TY - JOUR A1 - Naka, A. A1 - Yasutaka, T. A1 - Sakanakura, H. A1 - Kalbe, Ute A1 - Watanabe, Y. A1 - Inoba, S. A1 - Takeo, M. A1 - Inui, T. A1 - Katsumi, T. A1 - Fujikawa, T. A1 - Sato, K. A1 - Higashinog, K. A1 - Someyaga, M. T1 - Column percolation test for contaminated soils: Key factors for standardization N2 - Column percolation tests may be suitable for prediction of chemical leaching from soil and soil materials. However, compared with batch leaching tests, they are time-consuming. It is therefore important to investigate ways to shorten the tests without affecting the quality of results. In this study, we evaluate the feasibility of decreasing testing time by increasing flow rate and decreasing equilibration time compared to the conditions specified in ISO/TS 21268-3, with equilibration periods of 48 h and flow rate of 12 mL/h. We tested three equilibration periods (0, 12–16, and 48 h) and two flow rates (12 and 36 mL/h)on four different soils and compared the inorganic constituent releases. For soils A and D, we observed similar values for all conditions except for the 0 h–36 mL/h case. For soil B, we observed no appreciable differences between the tested conditions, while for soil C there were no consistent trends probably due to the difference in ongoing oxidation reactions between soil samples. These results suggest that column percolation tests can be shortened from 20 to 30 days to 7–9 days by decreasing the equilibration time to 12–16 h and increasing the flow rate to 36 mL/h for inorganic substances. KW - Contaminated soils KW - Column percolation PY - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-372038 SN - 0304-3894 VL - 320 SP - 326 EP - 340 PB - Elsevier B.V. AN - OPUS4-37203 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Seiffert, Franz A1 - Bandow, Nicole A1 - Kalbe, Ute A1 - Milke, R. A1 - Gorbushina, Anna T1 - Laboratory tools to quantify biogenic dissolution of rocks and minerals: a model rock biofilm growing in percolation columns N2 - Sub-aerial biofilms (SAB) are ubiquitous, self-sufficient microbial ecosystems found on mineral surfaces at all altitudes and latitudes. SABs, which are the principal causes of weathering on exposed terrestrial surfaces, are characterized by patchy growth dominated by associations of algae, cyanobacteria, fungi and heterotrophic bacteria. A recently developed in vitro system to study colonization of rocks exposed to air included two key SAB participants - the rock-inhabiting ascomycete Knufia petricola (CBS 123872) and the phototrophic cyanobacterium Nostoc punctiforme ATCC29133. Both partners are genetically tractable and we used them here to study weathering of granite, K-feldspar and plagioclase. Small fragments of the various rocks or minerals (1–6 mm) were packed into flow-through columns and incubated with 0.1% glucose and 10 μM thiamine-hydrochloride (90 μL min−1) to compare weathering with and without biofilms. Dissolution of the minerals was followed by: (i) analysing the degradation products in the effluent from the columns via Inductively Coupled Plasma Spectroscopy and (ii) by studying polished sections of the incubated mineral fragments/grains using scanning electron microscopy, transmission electron microscopy and energy dispersive X-ray analyses. K. petricola/N. punctiforme stimulated release of Ca, Na, Mg and Mn. Analyses of the polished sections confirmed depletion of Ca, Na and K near the surface of the fragments. The abrupt decrease in Ca concentration observed in peripheral areas of plagioclase fragments favored a dissolution-reprecipitation mechanism. Percolation columns in combination with a model biofilm can thus be used to study weathering in closed systems. Columns can easily be filled with different minerals and biofilms, the effluent as well as grains can be collected after long-term exposure under axenic conditions and easily analyzed. KW - Biotic weathering KW - Flow-through columns KW - Plagioclase KW - K-feldspar KW - Granite PY - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-373395 SN - 2296-6463 VL - 4 SP - Article 31, 1 EP - 10 PB - Frontiers in Earth Science CY - Lausanne AN - OPUS4-37339 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Kalbe, Ute T1 - Suffos - Bedingungen suffosiver Erosionsphänomene in Böden N2 - Das Projekt befasste sich mit der Suffosion in weitgestuften Erdstoffen. Dabei werden Poren- und Gefügestrukturen visualisiert und parametrisiert. Bei der Suffosion handelt es sich um eine Form der inneren Erosion bei weitgestuften Erdstoffen, die durch Umlagerung und Abtransport feiner Sedimentteilchen im Porenraum unter dem Einfluss von Wasserströmungen hervorgerufen wird. Die Suffosion kann zu Problemen mit der Stabilität des Korngerüstes von Erdstoffen führen. Relevante Anwendungsgebiete sind z.B. im Verkehrswegebau, Hochwasserschutz und allgemeinen Erdbau zu finden. Im Rahmen des Projektes wurden solche Erosionsprozesse numerisch simuliert, um auf statistischer Grundlage Grenzzustände zu formulieren. Ziel des Projekts war es, die Erosionsprozesse numerisch zu simulieren, um auf statistischer Grundlage Grenzzustände zu formulieren. KW - Suffosion KW - Erosion KW - Verkehrswegebau KW - Hochwasserschutz PY - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-386296 SP - 1 EP - 4 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-38629 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - BOOK A1 - Kalbe, Ute A1 - Susset, Bernd A1 - Bandow, Nicole T1 - Umweltverträglichkeit von Kunststoffbelägen auf Sportfreianlagen - Modellierung der Stofffreisetzung aus Sportböden auf Kunststoffbasis zur Bewertung der Boden- und Grundwasserverträglichkeit N2 - Dieses Buch ist die Fortstzung des 2012 ebenfalls in der Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (2012,02) erschienenen Berichts zum Thema "Umweltverträglichkeit von Kunststoff- und Kunststoffrasenbelägen auf Sportfreianlagen". Bei der ersten Untersuchung lag der Focus auf der Entwicklung von Testmethoden im Labormaßstab, die eine Bewertung des Schadstoffaustrags und des möglichen Gefahrenpotentials für Mensch und Umwelt ermöglichen. Folgerichtig setzte sich das aktuelle Projekt nun mit der Modellierung der Stofffreisetzung auseinander. Diese ist Voraussetzung für eine Bewertung der Boden- und Grundwasserverträglichkeit der untersuchten Sportbodensysteme. KW - Sportbodenbelag KW - Kunststoffrasenbelag KW - Freisetzung von Schadstoffen KW - Umweltverträglichkeit PY - 2016 UR - http://www.sportverlag-strauss.de/schriftenreihe-des-bundesinstituts-fuumlr-sportwissenschaft_107/umweltvertraumlglichkeit-von-kunststoffbelaumlgen-auf-sportfreianlagen_37701.htm SN - 978-3-86884-536-5 VL - 2016/05 SP - 1 EP - 428 PB - Sportverlag Strauß CY - Hellenthal AN - OPUS4-38640 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Heisterkamp, I. A1 - Gartiser, S. A1 - Kalbe, Ute A1 - Bandow, Nicole T1 - Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen N2 - Kurzfassung Die Umweltverträglichkeit reaktiver Brandschutzbeschichtungen wurde anhand einer Kombination von Auslaugprüfungen und nachfolgender Ökotoxizitätstestung bewertet. Hierzu wurden drei repräsentative reaktive Brandschutz-beschichtungssysteme, die vom Anwendungsbereich her einer direkten Bewitterung ausgesetzt sein können, untersucht. Der Aufbau bestand aus einem Stahlkörper, der Grundierung, einem Haftvermittler, der reaktiven Komponente sowie einem Deckanstrich. Die Prüfkörper wurden in Auslaugversuche nach DIN EN 16105 (Intermittierender Wasserkontakttest mit 9 Immersionszyklen je 1 h Tauchen, 4 h Trocknung und erneut 1 h Tauchen, Flüssig-zu-Flächen (L/A) Verhältnis 25 L/m²) und CEN/TS 16637-2 (Horizontale dynamische Oberflächenauslaugprüfung, DSLT, 8 Fraktionen mit einem L/A Verhältnis von 25 L/m²) getestet. Nachfolgend wurden die DSLT-Eluate hinsichtlich ihrer ökotoxischen Effekte im Algentest (DIN EN ISO 8692), Daphnientest (DIN EN ISO 6341), Fischeitest (DIN EN ISO 15088), Leuchtbakterientest (DIN EN ISO 11348-2) und umu-Test (ISO 13829) sowie bei einem TOC über 10 mg/L im Respirometertest (OECD 301 F) untersucht. Es wurden je eine Eluatmischung der beiden ersten DSLT-Fraktionen sowie ein Eluat nach längerer Exposition (Fraktion 7) untersucht. Zusätzlich wurden Blindwertkontrollen über das gesamte Verfahren mitgetestet. In den DSLT-Eluaten wurden mit Ausnahme von Zink (Zn) und Barium (Ba) geringe Konzentrationen an Kationen bestimmt. Im GC-MS Screening wurden insbesondere Phenol, 1-Methoxypropylacetat und Benzaldehyd detektiert. Der TOC war in der Fraktion 1 und 2 (Gesamtelutionsdauer 24 h) deutlich geringer, als in der 7. Fraktion (Gesamtelutionsdauer 36 Tage). Als Grund sind ein Aufweichen der Beschichtung sowie die um Faktor 20 verlängerte Kontaktzeit zu nennen. Die Ökotoxizitäten stiegen in der 7. Fraktion deutlich an und erreichten im Leuchtbakterientest Werte bis zu LIDL = 256, während in den vereinigten 1. und 2. Fraktionen lediglich bis zu LIDL=24 bestimmt wurden. Der Daphnientest sprach nur in der 7. Fraktion eines Herstellers an (LIDD = 8), der Fischeitest zeigte in keinem Eluat Effekte. Keine der Proben war im umu-Test gentoxisch. Die Eluate der Fraktion 7 zeigten eine deutliche Abbaubarkeit der organischen Inhaltsstoffe von 69 bis 88%. Im intermittierenden Tauchtest wurden nur geringe Konzentrationen an Kationen und Anionen im Eluat nachgewiesen. Die berechneten kumulativen Freisetzungen bewegen sich zwischen 10 und 54 mg/m² für Phosphat, zwischen 0,3 und 3 mg/m² für Zn sowie zwischen 0,2 und 0,7 mg/m² für Ba. Im Gegensatz zum DSLT lagen die TOC-Werte der Eluate deutlich niedriger (bis 5 mg/L) und nahmen mit Zunahme der Versuchsdauer ab. Es wurden Vorschläge für ein geeignetes Untersuchungskonzept für reaktive Brandschutzbeschichtungen erarbeitet. N2 - The environmental compatibility of reactive flameproof coatings was investigated by a combination of leaching tests and subsequent ecotoxicological testing. Three representative flameproof coating systems were chosen, which are directly exposed to outside weathering in their range of application. Such flameproof coating systems comprise a base body of steel a priming coat, an adhesion-promoting agent, the reactive flameproof component and a top coat. The test specimens were tested using two leaching procedures: DIN EN 16105 (tank test applying intermittent contact with water in 9 immersion cycles whereby each cycle consists of 1 h submerging, 4 h drying, and again 1h submerging of the sample at an liquid-to-surface area (L/A) ratio of 25 L/m²) as well as CEN/TS 16637-2 (Horizontal dynamic surface leaching test DSLT comprising 8 fractions at an L/A ratio of 25 L/m²). The eluates of the DSL test were then studied considering their ecotoxicological effects using algal toxicity test (DIN EN ISO 8692), acute Daphnia toxicity test (DIN EN ISO 6341), fish egg test (DIN EN ISO 15088), luminescent bacteria test (DIN EN ISO 11348-2) and umu-genotoxicity-test (ISO 13829) as well as manometric respirometry test according to OECD 301F at TOC (Total Organic Carbon) contents above 10 mg/L in the eluate. A mixture of the first two eluate fractions of the DSL test as well as a fraction representing a longer immersion time (fraction 7) were analysed in the ecotoxicological tests. Additionally, blank test control eluates covering the whole procedure were also tested. In the DSLT eluates low concentrations of the cations analyzed were found except for zinc (Zn) and barium (Ba). In the GC-MS screening in particular, phenol, 1-methoxypropylacetate and benzaldehyde were detected. The TOC content of the first two eluate fractions (at a total test duration of 24 h) was significantly lower compared to the TOC content in the seventh fraction (at a total test duration of 36 days) probably due to maceration of the coating and the longer contact time by a factor of 20. The ecotoxicological effects in the seventh eluate fraction increased significantly and reached values up to LIDL = 256 for the luminescent bacteria test whereas only values up to LIDL=24 were determined for the combined first two fractions. Effects in the daphnia toxicity test were only observed in the seventh fraction for one of the three investigated systems of flameproof coatings (LIDD = 8). No effects were found using the fish egg test and no genotoxicity was observed for all investigated eluates. The eluates of the seventh fractions showed a significant biodegradability of organic ingredients of 69 to 88%. In the tank test using intermittent contact with water only low concentrations of cations and anions were analyzed in the eluates. The cumulative release calculated ranges between 10 to 54 mg/m² for phosphate, 0.3 to 3 mg/m² for Zn and 0.2 to 0.7 mg/m² for Ba respectively. Unlike observed with the DSLT, the TOC values of the eluates were much lower (maximum 5 mg/L) and decreased with increasing test duration. Recommendations for a suitable approach in testing of reactive flameproof coatings were derived from the results. N2 - L’éco-compatibilité des revêtements de protection contre le feu réactifs a été évaluée en utilisant une combinaison d’élution et de tests d’écotoxicité. Trois systèmes de revêtements ignifuges réactifs représentatifs, qui sont directement exposés aux intempéries à l'extérieur dans leur application, ont été examinés. Les systèmes sont composés d'un corps métallique, une couche primaire, un agent de liaison, un élément réactif et une couche de finition. Les spécimens d’éssai ont été testé selon la norme DIN EN 16105 (test de contact avec l'eau intermittent avec 9 cycles d'immersion : 1 heure d’immersion, 4 heures de séchage et 1 heure d'immersion, relation liquide á superficie (L/A) de 25 L/m2) et CEN / TS 16637-2 (test de lixiviation de surface horizontale dynamique DSLT, 8 fractions avec une relation L/A de 25 L/m2). Ensuite, les éluats de DSLT ont été étudiés concernant leurs effets écotoxicologiques par le test d'algues (DIN EN ISO 8692), le test de daphnie (DIN EN ISO 6341), le test des œufs de poissons (DIN EN ISO 15088), le test de bactéries luminescentes (DIN EN ISO 11348-2), le test umu (ISO 13829) et par un test de respirometer (OECD 301 F) lorsque le TOC était plus de 10 mg/L). Respectivement aux deux premières fractions DSLT, une mixture d’éluat a été examinée, ainsi qu’un éluat après une exposition prolongée (fraction 7). Additionnellement, des contrôles de valeurs à blancs ont été testés pendant toute la procédure. Dans les éluats DSLT, des faibles concentrations de cations autres que le zinc (Zn) et le baryum (Ba) ont été déterminées. Dans le cadre du dépistage GC-MS, en particulier du phénol, du 1-méthoxypropyle et du benzaldéhyde ont été détectés. Le TOC a été significativement inférieur pour la première et seconde fraction (élution de durée 24 h) pour la 7ème fraction (élution durée 36 jours). La raison est un ramollissement du revêtement et la durée prolongée par un facteur de 20 fois. Les effets écotoxicologiques ont augmenté significativement pour la septième fraction et ont atteint des valeurs jusqu'à LIDL = 256 pour le test de bactéries luminescentes, alors que dans le combiné de la première et la seconde fraction, seulement LIDL = 24 ont été déterminés. La test de daphnie ne montre une toxicité que dans le septième fraction (LIDD = 8), le test des œufs de poisson n’a montré aucun effet des éluats. Les échantillons n’étaient pas génotoxiques dans le umu test. Les éluats de la septième fraction ont montré une biodégradabilité significative des ingrédients organiques de 69-88%. Dans l'essai d'immersion intermittent, des concentrations de cations et anions faibles ont été détectés dans l'éluat. Les rejets cumulés calculés constituent de 10-54 mg/m² pour le phosphate, entre 0,3 et 3 mg/m² pour le Zn et de 0,2 à 0,7 mg/m² pour le Ba. Contrairement au DSLT, les valeurs TOC des éluats étaient beaucoup plus faibles (jusqu'à 5 mg/L) et abaissaient avec l'augmentation de la durée de l'essai. Des propositions d’un concept d'étude approprié pour les revêtements de protection contre le feu réactifs ont été élaborées. KW - Reaktive Brandschutzbeschichtungen KW - Elutionsverhalten KW - Ökotoxikologische Bewertung PY - 2016 SN - 978-3-8167-9836-1 VL - T3342 SP - 1 EP - 152 PB - Fraunhofer IRB Verlag AN - OPUS4-38538 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mioduszewska, K. A1 - Maszkowska, J. A1 - Bialk-Bielinska, A. A1 - Krüger, Oliver A1 - Kalbe, Ute A1 - Liberek, B. A1 - Lukaszewicz, P. A1 - Stepnowski, P. T1 - The leaching behavior of cyclophosphamide and ifosfamide from soil in the presence of co-contaminant - Mixture sorption approach N2 - Anticancer drugs (ACDs) exhibit high biological activity, they are cytotoxic, genotoxic, and are constantly released into the environment as a result of incomplete metabolism. Consequently they pose a serious threat to the environment and human health due to their carcinogenic,mutagenic and/or reproductive toxicity properties. Knowledge of their bioavailability, including their sorption to soils and their impact on the soil–groundwater pathway, is crucial for their risk assessment. Laboratory batch and column leaching tests are important tools for determining the release potential of contaminants from soil or waste material. Batch and column tests were carried out with soils differing in physicochemical properties, each spiked with cyclophosphamide (CK) or ifosfamide (IF). Moreover, due to the fact that environmental pollutants may occur as coexisting compounds in the soil themobility evaluation for ACDs in the mixture with metoprolol (MET; β-blocker) as a co-contaminant was performed. In order to assess appropriateness, the batch and column tests were compared. The release depended on the properties of both the soil and the presence of co-contaminants. The faster release was observed for coarse-grained soil with the smallest organic matter content (MS soil: 90% decrease in concentration until liquid-to-solid ratio (L/S) of 0.3 L kg−1 for all tests' layout) than for loamy sand (LS soil: 90% decrease in concentration until ratio L/S of 0.75 L kg−1). ACDs are highly mobile in soil systems. Furthermore, the decrease of mobility of ifosfamide was observed with the presence of a co-contaminant (metoprolol) in both of the soils (in MS soil a decrease of 29%; in LS soil a decrease of 26%). The mobility of cyclophosphamide does not depend on the presence of a contaminant for MS soil, but also exhibits a decrease of 21% in LS soil. PY - 2016 U6 - https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2015.11.002 SN - 0048-9697 SN - 1879-1026 VL - 542 SP - 915 EP - 922 PB - Elsevier CY - Amsterdam AN - OPUS4-34972 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Bandow, Nicole A1 - Susset, Bernd T1 - Modellierung der Stofffreisetzung aus Sportböden auf Kunststoffbasis zur Bewertung der Boden- und Grundwasserverträglichkeit N2 - Der Vortrag fasst die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zusammen, das von der Bundesanstalt für Sportwissenschaft finanziert wurde (BISp 081401/14). Aufbauend auf den experimentellen Daten aus einem Vorgängervorhaben wurde die analytische und numerische Beschreibung des Abklingverhaltens relevanter mobilisierbarer Stoffe aus in Deutschland typischen Bauweisen für Kunststoffrasen und Kunststoffsportbelägen vorgenommen. Anschließend wurde der Schadstofftransport aus Kunststoffrasen und Kunststoffsportbelägen für den Pfad Boden – Grundwasser bewertet. Im Ergebnis kann aufgrund des kurzfristigen Rückgangs der Konzentrationen bewertbarer Stoffe und Parameter im Sickerwasser der betrachteten Kunststoffrasen und Kunststoffsportbeläge unter Feldbedingungen unter die Geringfügigkeitsschwellenwerte (GFS) der LAWA (durch BMUB als Prüfwerte für das Grundwasser in den Entwurf der MantelV eingeführt) und unter der Annahme einer Repräsentativität der verwendeten Datengrundlage sowie der daraus nach den BMUB-Konventionen und dem UBA-Fachkonzept abgeleiteten Stofffreisetzungsfunktionen, davon ausgegangen werden, dass Kunststoffrasen- und Kunststoffsportbelagssysteme bezüglich der bewertungsrelevanten Stoffe Kobalt, Kupfer, Nickel, Selen und Zink und der bewertungsrelevanten Summe EPA PAK (ohne Naphthalin) ohne Güteüberwachung im Einzelfall für die Verwendung auf Sportfreianlagen zugelassen werden können. Die Konzentrationen von Strontium, Benzothiazol und Mercaptobenzothiazol im Sickerwasser der Komplettsysteme gehen unter Feldbedingungen innerhalb von vier Jahren nicht unter die Bestimmungsgrenzen zurück. Eine abschließende Bewertung der Boden- und Grundwassergefahr ist für diese Stoffe nicht möglich, da es keine Kriterien für die Unterscheidung einer schädlichen bzw. nicht schädlichen Grundwasserveränderung gibt (z.B. GFS). T2 - Sitzung DIN NA 005-01-22 AA „Kunststoffflächen und Kunststoffrasenflächen" CY - Berlin, Germany DA - 12.10.2016 KW - Kunststoffrasen KW - Kunststoffspörtbeläge KW - Schadstofffreisetzung KW - Schadstofftransportmodellierung PY - 2016 AN - OPUS4-39195 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute T1 - Elutionsverfahren im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Interessen und Umweltschutz N2 - Der Vortrag stellt die gestalterischen Spielräume bei der Entwicklung von Elutionsverfahren dar. Die Umsetzung der Schlussfolgerungen aus wissenschaftlichen Untersuchungen zu den Versuchsrandbedingungen in die Normung wird oft durch politische Faktoren erschwert. Die Auswirkungen dieses umweltpolitischen Zielkonfliktes und die normungspolitischen Randbedingungen vor allem auf Europäischer Ebene werden erläutert. T2 - Workshop des Themenfelds Umwelt der BAM „Aktuelle Fragestellungen beim Schadstofftransfer in Umweltmedien“ CY - Berlin, Germany DA - 15.03.2016 KW - Elutionsverfahren KW - Umweltschutz KW - Recycling KW - Schadstoffreisetzung PY - 2016 AN - OPUS4-39196 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Gartiser, Stefan A1 - Heisterkamp, Ines A1 - Bandow, Nicole T1 - Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen N2 - Die Umweltverträglichkeit reaktiver Brandschutzbeschichtungen wurde anhand einer Kombination von Auslaugprüfungen und nachfolgender Ökotoxizitätstestung in einem Forschungsvorhaben, finanziert durch das DIBt, bewertet. Hierzu wurden drei repräsentative reaktive Brandschutz-beschichtungssysteme, die vom Anwendungsbereich her einer direkten Bewitterung ausgesetzt sein können, untersucht. Der Aufbau bestand aus einem Stahlkörper, der Grundierung, einem Haftvermittler, der reaktiven Komponente sowie einem Deckanstrich. Die Prüfkörper wurden in Auslaugversuchen nach DIN EN 16105 (Intermittierender Wasserkontakttest mit 9 Immersionszyklen und nach CEN/TS 16637-2 (Horizontale dynamische Oberflächenauslaugprüfung, DSLT) getestet. Nachfolgend wurden die DSLT-Eluate hinsichtlich ihrer ökotoxischen Effekte im Algentest (DIN EN ISO 8692), Daphnientest (DIN EN ISO 6341), Fischeitest (DIN EN ISO 15088), Leuchtbakterientest (DIN EN ISO 11348-2) und umu-Test (ISO 13829) sowie bei einem TOC über 10 mg/L im Respirometertest (OECD 301 F) untersucht. Auf der Basis der Ergebnisse wurden Vorschläge für ein geeignetes Untersuchungskonzept für reaktive Brandschutzbeschichtungen erarbeitet. T2 - Sitzung SVA „Umweltschutz“-A, DIBt CY - Berlin, Germany DA - 16.03.2016 KW - Reaktive Brandschutzbeschichtungen KW - Schadstofffreisetzung KW - Elution KW - Ökotoxikologische Bewertung PY - 2016 AN - OPUS4-39197 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute T1 - Vergleichende Untersuchungen zur Bewertung der Ergebnisse von Elutionsverfahren für verschiedene Matrizes und Wasser/Feststoff-Verhältnisse unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bezüge in der Bundesrepublik Deutschland und neuer Entwicklungen in CEN/ISO N2 - Im Vortrag wird der aktuelle Stand der Entwicklung von Elutionsverfahren auf deutscher, CEN und ISO Ebene dargestellt. Dazu werden Ergebnisse zu Robustheitsuntersuchungen und Betrachtungen zur Vergleichbarkeit verschiedener Elutionsverfahren bei bewertungsrelevanten Wasser-/Feststoffverhältnissen zusammengefasst. Ein Focus lag dabei auf Untersuchungen der BAM zur Vergleichbarkeit verschiedener Säulenversuchsverfahren und die Auswirkungen der verschiedenen Versuchsrandbedingungen auf die Konzentration bei verschiedenen Analyten und Matrizes. Des Weiteren wird in diesem Zusammenhang die Zielstellung und Vorgehensweise im UFOPLAN-Projekt “Monitoring zur Verwertung von Bodenmaterial“ vorgestellt. T2 - FBU-Sitzung CY - UBA, Berlin, Germany DA - 18.10.2016 KW - Boden KW - Elution KW - Schadstoffe KW - Abfall PY - 2016 N1 - Vortrag auf Einladung des Fachbeirates Bodenuntersuchungen des BMUB/UBA AN - OPUS4-39179 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Paul, Andrea A1 - Breitfeld, S. A1 - Sauer, Andreas A1 - Becker, Roland A1 - Kalbe, Ute A1 - Bremser, Wolfram A1 - Braun, Ulrike T1 - A Raman spectroscopic method for the monitoring of microplastics in soil N2 - Due to the increasing presence of microplastic particles (MP) in the Environment and the unknown risks arising from them, there is an urgent need for analytical methods that allow for an efficient identification and quantification of microplastics (MP), i.e. particles < 5 mm, in environmental samples. So far, mostly timeconsuming (micro) infrared or micro-Raman spectroscopic methods are applied. Here an faster alternative Approach is presented based on a Raman processspectrometer with fiber-optical probes in combination with multivariate data analysis. T2 - 12. Kolloquium Prozessanalytik CY - Berlin, Germany DA - 28.11.2016 KW - Raman spectroscopy KW - Microplastics KW - Soil KW - Chemometrics KW - PLS-DA PY - 2016 SP - P10, 59 EP - 60 AN - OPUS4-38392 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kalbe, Ute A1 - Bandow, Nicole A1 - Holm, Olaf A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Elutionsverhalten der Produkte eines alternativen Verfahrens zur Aufbereitung von HMVA N2 - Im Rahmen eines ZIM-geförderten Projektes wurde eine nass-mechanische Aufbereitung von Hausmüllverbrennungsasche (HMVA) hinsichtlich der Mengen und der Qualitäten generierter Fraktionen optimiert. Dabei standen besonders die Qualitäten der mineralischen Fraktionen, die mengenmäßig den größten Anteil darstellen, im Vordergrund, da sie für einen möglichen Einsatz als Baustoff nutzbar gemacht werden sollen. Insbesondere die Chlorid- und Sulfatgehalte sollten dafür reduziert werden. Durch die BAM wurde im Projekt u. a. die Freisetzung von umweltrelevanten Stoffen in den mineralischen Fraktionen untersucht. Dafür wurden Schütteleluate als Übereinstimmungstest und Eluate aus Lysimeterversuchen im Labormaßstab zur Bewertung des Langzeitverhaltens auf ihre Inhaltsstoffe analysiert. KW - Elutionsverhalten KW - HMVA KW - Ersatzbaustoff KW - Lysimeter PY - 2016 SN - 0039-2162 VL - 67 IS - 8 SP - 619 EP - 623 PB - Kirschbaum Verlag CY - Bonn AN - OPUS4-37213 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -