TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - About Standardization and Analytics of Microplastics N2 - Presentation about national and international standardization of microplastic analysis, as well as the project RUSEKU T2 - Industrievereinigung Chemiefaser e.V. CY - Frankfurt, Germany DA - 26.02.2019 KW - Standardisation KW - Microplastic KW - Analysis PY - 2019 AN - OPUS4-47577 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Analytic of microplastics in environmental samples N2 - An overview about the existing possibilities for mircoplastic analysis is given. T2 - 2nd International Symposium on Microplastics CY - Seoul, Korea DA - 02.12.2019 KW - Harmonisation KW - Microplastics KW - TED-GC-MS PY - 2019 AN - OPUS4-50003 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Analytical opportunities & Challenges in (ocean) microplastics N2 - An overview about the analytical opportunities and challenges in microplastic detection is given. T2 - ISO TC61/ Annual bioplastics & ocean microplastics symposium CY - Chengdu, People's Republic of China DA - 29.09.2019 KW - Harmonisation KW - Microplastics KW - TED-GC-MS PY - 2019 AN - OPUS4-50000 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Bannick, C.G. T1 - Analytik von Mikroplastik - Verfahren-Ergebnisse-Harmonisierung N2 - Die zunehmenden Nachweise von Kunststoffen in verschiedenen Umweltmedien erfahren in den letzten Jahren weltweit ein zunehmendes wissenschaftliches, gesellschaftliches und politisches Interesse. Besondere Aufmerksamkeit erfahren Kunststoffpartikel von 1-1.000 µm, sogenanntes Mikroplastik. Es wurde mittlerweile in Wasser, Böden, Luft und Biota nachgewiesen. Obwohl die Wirkungen auf die natürlichen Umweltfunktionen noch unklar sind und kontrovers diskutiert werden, ist allein durch die ubiquitäre Präsenz eine systematische Erfassung von Eintragsquellen und Verbleib der Partikel über alle Umweltmedien notwendig, um Maßnahmen zur Reduktion der Einträge zu veranlassen. Für eine zuverlässige Erfassung sind medienübergreifende Verfahren zu entwickeln, welche die drei analytischen Schritte, Probennahme, Probenaufbereitung und Detektion beinhalten. Die Verfahren adressieren unterschiedliche Zielgruppen, welche verschiedene analytische Informationen fordern. Für die akademische Bewertung werden Verfahren mit hohem analytischen Aufwand favorisiert, welche möglichst detaillierte Information über Partikelsorte, -größe, -zahl und -oberflächenbeschaffenheit geben. Im Gegensatz dazu, fordern Anwender aus der Praxis schnelle und einfache Monitoring Verfahren, welche die Bestimmung eines Massengehaltes, bzw. eines Grenzwertes zulassen. Allen ist gemeinsam, dass ein hoher interdisziplinärer Anspruch besteht, der sowohl technische Voraussetzungen zur repräsentativen Probennahme und die Limitationen von Detektionsverfahren berücksichtigt, als auch die Fachkompetenz von Biologen, Umweltwissenschaften, Analytiker und Polymerwissenschaftler einschließt. Verfahren zum Mikroplastiknachweis müssen auch verschieden Proben mit sehr unterschiedlichen Gehalten an natürlicher Matrix gerecht werden. So müssen allein für Wasser Verfahren entwickelt werden, die Mikroplastik verschiedener Form (sphärische Partikel, komplexe Bruchstücke, Fasern) aus Medien mit sehr variablen Partikelanteil (u.a. Trinkwasser, Oberflächenwasser, Abwasser) repräsentativ erfassen, sowie schnell und kostengünstig sind – einschließlich der notwendigen Probenaufbereitung. Die jeweiligen Detektionsverfahren müssen z.B. einzelne Partikel oder integrale Gehalte über drei Dekadenklassen für thermoplastische und insbesondere auch elastomere Partikelsorten erfassen können. T2 - GDCh Wissenschaftsforum CY - Aachen, Germany DA - 15.09.2019 KW - Mikroplastik KW - Analytik KW - TED-GC-MS PY - 2019 AN - OPUS4-49068 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Bannick, C.G. T1 - Analytik von Mikroplastik - Verfahren-Ergebnisse-Harmonisierung N2 - Die zunehmenden Nachweise von Kunststoffen in verschiedenen Umweltmedien erfahren in den letzten Jahren weltweit ein zunehmendes wissenschaftliches, gesellschaftliches und politisches Interesse. Besondere Aufmerksamkeit erfahren Kunststoffpartikel von 1-1.000 µm sogenanntes Mikroplastik. Es wurde mittlerweile in Wasser, Böden, Luft und Biota nachgewiesen. Obwohl die Wirkungen auf die natürlichen Umweltfunktionen noch unklar sind und kontrovers diskutiert werden, ist allein durch die ubiquitäre Präsenz eine systematische Erfassung von Eintragsquellen und Verbleib der Partikel über alle Umweltmedien notwendig, um Maßnahmen zur Reduktion der Einträge zu veranlassen. Für eine zuverlässige Erfassung sind medienübergreifende Verfahren zu entwickeln, welche die drei analytischen Schritte, Probennahme, Probenaufbereitung und Detektion beinhalten. Die Verfahren adressieren unterschiedliche Zielgruppen, welche verschiedene analytische Informationen fordern. Für die akademische Bewertung werden Verfahren mit hohem analytischen Aufwand favorisiert, welche möglichst detaillierte Information über Partikelsorte, -größe, -zahl und -oberflächenbeschaffenheit geben. Im Gegensatz dazu, fordern Anwender aus der Praxis schnelle und einfache Monitoring Verfahren, welche die Bestimmung eines Massengehaltes, bzw. eines Grenzwertes zulassen. Allen ist gemeinsam, dass ein hoher interdisziplinärer Anspruch besteht, der sowohl technische Voraussetzungen zur repräsentativen Probennahme und die Limitationen von Detektionsverfahren berücksichtigt, als auch die Fachkompetenz von Biologen, Umweltwissenschaften, Analytiker und Polymerwissenschaftler einschließt. Verfahren zum Mikroplastiknachweis müssen auch verschieden Proben mit sehr unterschiedlichen Gehalten an natürlicher Matrix gerecht werden. So müssen allein für Wasser Verfahren entwickelt werden, die Mikroplastik verschiedener Form (sphärische Partikel, komplexe Bruchstücke, Fasern) aus Medien mit sehr variablen Partikelanteil (u.a. Trinkwasser, Oberflächenwasser, Abwasser) repräsentativ erfassen sowie schnell und kostengünstig sind – einschließlich der notwendigen Probenaufbereitung. Die jeweiligen Detektionsverfahren müssen z.B. einzelne Partikel oder integrale Gehalte über drei Dekadenklassen für thermoplastische und insbesondere auch elastomere Partikelsorten erfassen können. T2 - GDCh Wissenschaftsforum Chemie CY - Aachen, Germany DA - 15.09.2019 KW - TED-GC-MS KW - Mikroplastik KW - Analytik PY - 2019 AN - OPUS4-49995 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Bannick, C.G. T1 - Analytik von Mikroplastik in komplexen Umweltproben N2 - Der Sachstand zur Analytik von Mikroplastik in Umweltproben wird dargestellt. T2 - Fachausstellung Kunststoffanalytik CY - Lüdenscheid, Germany DA - 04.12.2019 KW - TED-GC-MS KW - Mikroplastik KW - Analytik PY - 2019 AN - OPUS4-50005 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Eisentraut, Paul A1 - Dümichen, E. T1 - Analytik von Mikroplastik mittels Thermoextraktion Desorption Gas Chromatographie Massen Spektrometrie (TED-GC-MS): Nun auch die Luft? N2 - Der Vortrag gibt eine Überblick über die Messung von Mikroplastik mittels TED-GC-MS mit speziellem Fokus auf Luftgetragene Partikel T2 - Odour and Emissions of Plastic Materials CY - Kassel, Germany DA - 19.03.2019 KW - Mikroplastik KW - Standarisierung KW - Analytik PY - 2019 AN - OPUS4-47583 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dümichen, Erik A1 - Eisentraut, Paul A1 - Celina, M. A1 - Braun, Ulrike T1 - Automated thermal extraction-desorption gas chromatography mass spectrometry: A multifunctional tool for comprehensive characterization of polymers and their degradation products N2 - The TED-GC-MS analysis is a two-step method. A sample is first decomposed in a thermogravimetric analyzer (TGA) and the gaseous decomposition products are then trapped on a solid-phase adsorber. Subsequently, the solid-phase adsorber is analyzed with thermal desorption gas chromatography mass spectrometry (TDU-GC-MS). This method is ideally suited for the analysis of polymers and their degradation processes. Here, a new entirely automated System is introduced which enables high sample throughput and reproducible automated fractioned collection of decomposition products. Strengths and limitations of the system configuration are elaborated via three examples focused on practical challenges in materials analysis and identification: i) separate analysis of the components of a wood-plastic-composite material, ii) quantitative determination of weight concentration of the constituents of a polymer blend and iii) quantitative analysis of model samples of microplastics in suspended particulate matter. KW - Thermal extraction-desorption gas chromatography mass spectrometry KW - Analysis KW - Polymers KW - Microplastics KW - Automation PY - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.chroma.2019.01.033 VL - 1592 SP - 133 EP - 142 PB - Elsevier CY - Amsterdam AN - OPUS4-48287 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Topolniak, Ievgeniia A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan A1 - Pfeifer, Dietmar A1 - Braun, Ulrike A1 - Sturm, Heinz T1 - Boehmite Nanofillers in Epoxy Oligosiloxane Resins: Influencing the Curing Process by Complex Physical and Chemical Interactions N2 - In this work, a novel boehmite (BA)-embedded organic/inorganic nanocomposite coating based on cycloaliphatic epoxy oligosiloxane (CEOS) resin was fabricated applying UV-induced cationic polymerization. The main changes of the material behavior caused by the nanofiller were investigated with regard to its photocuring kinetics, thermal stability, and glass transition. The role of the particle surface was of particular interest, thus, unmodified nanoparticles (HP14) and particles modified with p-toluenesulfonic acid (OS1) were incorporated into a CEOS matrix in the concentration range of 1–10 wt.%. Resulting nanocomposites exhibited improved thermal properties, with the glass transition temperature (Tg) being shifted from 30 °C for unfilled CEOS to 54 °C (2 wt.% HP14) and 73 °C (2 wt.% OS1) for filled CEOS. Additionally, TGA analysis showed increased thermal stability of samples filled with nanoparticles. An attractive interaction between boehmite and CEOS matrix influenced the curing. Real-time infrared spectroscopy (RT-IR) experiments demonstrated that the epoxide conversion rate of nanocomposites was slightly increased compared to neat resin. The beneficial role of the BA can be explained by the participation of hydroxyl groups at the particle surface in photopolymerization processes and by the complementary contribution of p-toluenesulfonic acid surface modifier and water molecules introduced into the system with nanoparticles. KW - Real-time infrared spectroscopy KW - Boehmite KW - Nanocomposite KW - Cationic photocuring KW - Cycloaliphatic epoxy oligosiloxane KW - Epoxy conversion degree PY - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-479628 VL - 12 IS - 9 SP - 1513 PB - MDPI AN - OPUS4-47962 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Detection of microplastics using thermoanalytical methods  N2 - The presentation summarized the use of thermal analytic methods for the detection of microplastics. T2 - Workshop State of teh art of anylatical methodes for reliable detection of micro- and nanoplastics CY - Ispra, Italy DA - 13.05.2019 KW - microplastics, sampling, sampling techniques, water PY - 2019 AN - OPUS4-48119 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -