TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Detection of microplastics using thermoanalytical methods  N2 - The presentation summarized the use of thermal analytic methods for the detection of microplastics. T2 - Workshop State of teh art of anylatical methodes for reliable detection of micro- and nanoplastics CY - Ispra, Italy DA - 13.05.2019 KW - microplastics, sampling, sampling techniques, water PY - 2019 AN - OPUS4-48119 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dümichen, Erik A1 - Eisentraut, Paul A1 - Celina, M. A1 - Braun, Ulrike T1 - Automated thermal extraction-desorption gas chromatography mass spectrometry: A multifunctional tool for comprehensive characterization of polymers and their degradation products JF - Journal of Chromatography A N2 - The TED-GC-MS analysis is a two-step method. A sample is first decomposed in a thermogravimetric analyzer (TGA) and the gaseous decomposition products are then trapped on a solid-phase adsorber. Subsequently, the solid-phase adsorber is analyzed with thermal desorption gas chromatography mass spectrometry (TDU-GC-MS). This method is ideally suited for the analysis of polymers and their degradation processes. Here, a new entirely automated System is introduced which enables high sample throughput and reproducible automated fractioned collection of decomposition products. Strengths and limitations of the system configuration are elaborated via three examples focused on practical challenges in materials analysis and identification: i) separate analysis of the components of a wood-plastic-composite material, ii) quantitative determination of weight concentration of the constituents of a polymer blend and iii) quantitative analysis of model samples of microplastics in suspended particulate matter. KW - Thermal extraction-desorption gas chromatography mass spectrometry KW - Analysis KW - Polymers KW - Microplastics KW - Automation PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1016/j.chroma.2019.01.033 VL - 1592 SP - 133 EP - 142 PB - Elsevier CY - Amsterdam AN - OPUS4-48287 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Eisentraut, Paul T1 - Mikroplastik als analytische Herausforderung N2 - Der Vortrag beschäftigt sich mit den gängisten Methoden zur Probennahme, -vorbereitung und Detektion von Mikroplastik. Das Zusammenspiel von Fragestellung und Methode wird betont. Es wird auf das Dikussionspapier Analytik des BMBF-Forschungsschwerpunktes Plastik in der Umwelt besonders hingewiesen sowie Bemühungen zur Normierung der Methoden auf deutscher und internationaler Ebene dargestellt. T2 - 18. BfR-Forum Verbraucherschutz: Mikroplastik CY - Berlin, Germany DA - 06.06.2019 KW - Mikroplastik KW - Analyse KW - Normung PY - 2019 AN - OPUS4-48234 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Harmonization in microplastics Analysis N2 - The lecture summarizes the current status of hamonization edr microplastics analytics in Germany. T2 - Symposium on Occurrence and Fate of Microplastics CY - Beijing, China DA - 09.07.2019 KW - Microplastics KW - TED-GC-MS KW - Harmonisation PY - 2019 AN - OPUS4-49063 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Eisentraut, Paul A1 - Kalbe, Ute A1 - Wachtendorf, Volker T1 - Elastomere und TPE – Gut für die Umwelt? – Kreislaufwirtschaft und Normung vereinen N2 - Der Vortrag fasst Projekte an der BAM mit Hinblick auf Elastomere und Umweltthemen zusammen. T2 - DIN Workshop: Elastomere und TPE – Gut für die Umwelt? – Kreislaufwirtschaft und Normung vereinen CY - Berlin, Germany DA - 08.08.2019 KW - Mikroplastik KW - Reifenabrieb KW - Sportböden PY - 2019 AN - OPUS4-49064 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Messen ist nicht alles, aber ohne Messmethoden ist alles nichts!  N2 - Der Vortrag fasst den aktuellen Methodenstand bei der Analytik für Mikroplastik zusammen. T2 - FACHFORM „Mikroplastik“ anlässlich VUP-Jahrestagung 2019 CY - Gießen, Germany DA - 05.09.2019 KW - Mikroplastik KW - TED-GC-MS KW - Hamonisierung PY - 2019 AN - OPUS4-49066 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Bannick, C.G. T1 - Analytik von Mikroplastik - Verfahren-Ergebnisse-Harmonisierung N2 - Die zunehmenden Nachweise von Kunststoffen in verschiedenen Umweltmedien erfahren in den letzten Jahren weltweit ein zunehmendes wissenschaftliches, gesellschaftliches und politisches Interesse. Besondere Aufmerksamkeit erfahren Kunststoffpartikel von 1-1.000 µm, sogenanntes Mikroplastik. Es wurde mittlerweile in Wasser, Böden, Luft und Biota nachgewiesen. Obwohl die Wirkungen auf die natürlichen Umweltfunktionen noch unklar sind und kontrovers diskutiert werden, ist allein durch die ubiquitäre Präsenz eine systematische Erfassung von Eintragsquellen und Verbleib der Partikel über alle Umweltmedien notwendig, um Maßnahmen zur Reduktion der Einträge zu veranlassen. Für eine zuverlässige Erfassung sind medienübergreifende Verfahren zu entwickeln, welche die drei analytischen Schritte, Probennahme, Probenaufbereitung und Detektion beinhalten. Die Verfahren adressieren unterschiedliche Zielgruppen, welche verschiedene analytische Informationen fordern. Für die akademische Bewertung werden Verfahren mit hohem analytischen Aufwand favorisiert, welche möglichst detaillierte Information über Partikelsorte, -größe, -zahl und -oberflächenbeschaffenheit geben. Im Gegensatz dazu, fordern Anwender aus der Praxis schnelle und einfache Monitoring Verfahren, welche die Bestimmung eines Massengehaltes, bzw. eines Grenzwertes zulassen. Allen ist gemeinsam, dass ein hoher interdisziplinärer Anspruch besteht, der sowohl technische Voraussetzungen zur repräsentativen Probennahme und die Limitationen von Detektionsverfahren berücksichtigt, als auch die Fachkompetenz von Biologen, Umweltwissenschaften, Analytiker und Polymerwissenschaftler einschließt. Verfahren zum Mikroplastiknachweis müssen auch verschieden Proben mit sehr unterschiedlichen Gehalten an natürlicher Matrix gerecht werden. So müssen allein für Wasser Verfahren entwickelt werden, die Mikroplastik verschiedener Form (sphärische Partikel, komplexe Bruchstücke, Fasern) aus Medien mit sehr variablen Partikelanteil (u.a. Trinkwasser, Oberflächenwasser, Abwasser) repräsentativ erfassen, sowie schnell und kostengünstig sind – einschließlich der notwendigen Probenaufbereitung. Die jeweiligen Detektionsverfahren müssen z.B. einzelne Partikel oder integrale Gehalte über drei Dekadenklassen für thermoplastische und insbesondere auch elastomere Partikelsorten erfassen können. T2 - GDCh Wissenschaftsforum CY - Aachen, Germany DA - 15.09.2019 KW - Mikroplastik KW - Analytik KW - TED-GC-MS PY - 2019 AN - OPUS4-49068 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dittmann, Daniel A1 - Ruhl, A. S. A1 - Jekel, M. A1 - Braun, Ulrike T1 - Spurenstoffadsorption an Aktivkohle – Untersuchungen mit Analysen oberhalb des Siedepunktes T2 - Wasser 2019 - Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft - Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker N2 - In diesem Beitrag wird gezeigt wie mit Thermogravimetrischen Analysen (TGA) Aktivkohleoberflächen charakterisiert werden können. Außerdem wie TGA mit Zersetzungsgasanalyse zur Untersuchung von Adsorbat-Systemen (Carbamazepin an drei verschiedenen Aktivkohlen) zur Aufklärung von Adsorptionszuständen genutzt werden kann. T2 - Wasser 2019 CY - Erfurt, Germany DA - 27.05.2019 KW - Aktivkohle KW - Adsorption KW - Carbamazepin KW - Thermogravimetrie PY - 2019 SN - 978-3-947197-11-8 SP - 98 EP - 102 AN - OPUS4-48258 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lörchner, Dominique A1 - Dittmann, Daniel A1 - Braun, Ulrike A1 - Kroh, L. W. A1 - Köppen, Robert T1 - Investigation of two triazine-based heterocyclic brominated flame retardants by coupled thermogravimetry-Fourier transform infrared spectroscopy JF - Journal of Analytical and Applied Pyrolysis N2 - In this study, the thermal decomposition of 1,3,5-tris-(2,3-dibromopropyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-trione (TDBPTAZTO) and 2,4,6-tris-(2,4,6-tribromo-phenoxy)-1,3,5-triazine (TTBP-TAZ) were investigated for the first time by thermogravimetric analysis. Both compounds were thermal degraded between 225 and 350 °C (TDBP-TAZTO) as well as 300 and 400 °C (TTBP-TAZ). As a result, mass loss (%) of 98.5% for TTBP-TAZ and 95.4% for TDBP-TAZTO at 600 °C under N2 were observed. The major pyrolytic degradation products of TTBP-TAZ were formed in a single step and identified by FTIR analysis as 2,4,6-tribromophenol and further bromine-substituted aromatic compounds. In comparison, TDBP-TAZTO was pyrolytic degraded in two steps, whereby on the first step the release of hydrogen Bromide and 1,3,5-triallyl-1,3,5-triazine-2,4,6-trione could be detected. In the second minor step, isocyanic acid could be additionally identified. Subsequently, the obtained products of the TGA-FTIR measurements were used for a targeted search for mass fragments in mass spectrometry measurements. For TTBP-TAZ, only the degradation product 1,3,5-tribromobenzene could be detected by MS/MS analyzes. No comparable thermal degradation products, except hydrogen bromide, were observed in the MS/MS spectra of TDBP-TAZTO. Therefore, the search of further mass fragments was not possible compared to the findings of the TGA-FTIR measurements. KW - Pyrolysis KW - Thermal decomposition KW - TGA-FTIR KW - Mass spectrometry PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1016/j.jaap.2019.104635 VL - 141 SP - 104635-1 EP - 104635-5 PB - Elsevier B.V. AN - OPUS4-48506 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Analytical opportunities & Challenges in (ocean) microplastics N2 - An overview about the analytical opportunities and challenges in microplastic detection is given. T2 - ISO TC61/ Annual bioplastics & ocean microplastics symposium CY - Chengdu, People's Republic of China DA - 29.09.2019 KW - Harmonisation KW - Microplastics KW - TED-GC-MS PY - 2019 AN - OPUS4-50000 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -