TY - GEN A1 - Banach, Ulrich A1 - Noske, Reinhard A1 - Krüger, U. ED - Baselt, J. P. T1 - Vom Einzelsensor zum Sensor-Array T2 - Sensoren für zukünftige Hochtechnologien und Neuentwicklungen für die Verfahrenstechnik T2 - 6. Dresdner Sensor-Symposium - Sensoren für zukünftige Hochtechnologien und Neuentwicklungen für die Verfahrenstechnik CY - Dresden, Deutschland DA - 2004-12-08 KW - On-line Sensorik KW - Multigas-Sensorik KW - Elektronische Nase KW - Mustererkennung KW - Geruchs-Sensorik PY - 2004 SN - 3-935712-92-8 N1 - Serientitel: Dresdner Beiträge zur Sensorik – Series title: Dresdner Beiträge zur Sensorik IS - 20 SP - 131 EP - 134 PB - w.e.b. Universitätsverlag CY - Dresden AN - OPUS4-2877 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Banach, Ulrich A1 - Hübert, Thomas ED - Gerald Gerlach, ED - Peter Hauptmann, T1 - Sensorsysteme zum Aufspüren und Detektieren von Gefahren T2 - 8. Dresdner Sensor-Symposium T2 - 8. Dresdner Sensor-Symposium CY - Dresden, Deutschland DA - 2007-12-10 KW - Multigassensoren KW - Elektronische Nase KW - Online-Sensorik PY - 2007 SN - 978-3-940046-45-1 N1 - Serientitel: Dresdner Beiträge zur Sensorik – Series title: Dresdner Beiträge zur Sensorik VL - 29 IS - 29 SP - 129 EP - 132 PB - TUDpress, Verlag der Wissenschaften GmbH CY - Dresden AN - OPUS4-16430 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tiebe, Carlo A1 - Banach, Ulrich A1 - Hübert, Thomas T1 - VDI/VDE-Richtlinie für Multigassensoren N2 - Technische Richtlinien enthalten Empfehlungen sowie Anforderungen zum Stand der Technik zur Aufstellung von Bewertungskriterien und Behandlung wissenschaftlich-technischer Fragen. Sie fördern den Erfahrungsaustausch und Technologietransfer zwischen Entwicklern und Anwendern. In unserem Beitrag stellen wir die Richtlinie VDI/VDE 3518 vor. Diese Richtlinienreihe definiert Begriffe, beschreibt den Aufbau und klassifiziert Multigassensoren (Blatt 1), befasst sich mit den Anforderungen für das Unterscheiden, Erkennen und mengenmäßige Bestimmen von Gemischen gasförmiger Stoffe und die Prüfung von Multigassensoren (Blatt 2) und gibt Anleitung für geruchsbezogene Messungen mit „Elektronischen Nasen“ (Blatt 3). Multigassensoren können als elektronische Nasen in Anlehnung an den biologischen Geruchssinn zur Wahrnehmung und Charakterisierung von Gerüchen eingesetzt werden. Die Spezifik von Multigassensoren besteht darin, dass durch die Wahl und Betriebsweise der Sensoren eine Vielzahl von geeigneten Messsignalen erzeugt werden, aus denen mit mathematischen Verfahren die für die Anwendung gewünschten Informationen extrahiert werden. Dazu ist ein Training der Messeinrichtung mit Proben bekannter Eigenschaften notwendig. Diese Richtlinie soll Herstellern, Anbietern und Nutzern als ein Leitfaden Informationen und Erläuterungen für die korrekte und sichere Arbeit mit Multigassensoren liefern. Sie soll Prüflaboratorien und Anwendern helfen, bei der Beurteilung von Qualitätsmerkmalen einheitlich vorzugehen und dafür gemeinsame Randbedingungen anzugeben T2 - 7. Anwendertreffen Ionenmobilitätsspektrometrie CY - Reutlingen, Germany DA - 06.03.2018 KW - Elektronische Nase KW - Multigassensorik KW - Richtlinie PY - 2018 AN - OPUS4-44452 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -