TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger A1 - Steinbach, S. A1 - Roland, U. A1 - Trommler, U. A1 - Hoyer, C. T1 - Thermische Bekämpfungsverfahren im Holzschutz mit elektromagnetischen Wellen T2 - 22. Tagung des Sächsischen Holzschutzverbandes - Modernes Bauen mit Holz N2 - Bekämpfungsverfahren gegen Organismen, die in Deutschland Bauholz wirtschaftlich bedeutend schädigen können, sind in der DIN 68800 Teil 4: 02/2012 „Holzschutz - Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten“ regeltechnisch zusammengefasst und gewichtet. Dabei wird je nach Verfahren und Schadorganismus zwischen Regelsanierung und Sondermaßnahmen unterschieden. So wird z. B. bei den thermischen Maßnahmen im Sinne der Norm das sogenannte Heißluftverfahren gegen Insekten als Regelsanierung bezeichnet, wogegen es gegen Pilze nicht als solche ausgewiesen ist. Gleiches gilt für elektrophysikalische Verfahren sowohl gegen Pilze als auch gegen Insekten. Dies begründet sich dadurch, dass bei Erstellung der Norm Zweifel bezüglich weitgehender Allgemeingültigkeit und Praxisbewährtheit elektrophysikalischer Verfahren, wie sie zur Erwärmung des befallenen Holzes eingesetzt werden, bestanden. Somit erklärt sich auch, dass die Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Bekämpfung mittels z. B. Mikrowellen denen des Heißluftverfahrens gleichgesetzt wurden, nämlich die vollständige Erwärmung des befallenen Holzbauteils auf eine Mindesttemperatur von 55° C für eine Dauer von mindestens 60 min. Die physikalisch-chemischen Vorteile der zeitgleichen Wärmegeneration im gesamten Holzkörper durch elektromagnetische Felder im Vergleich zum sukzessiven Wärmeeintrag durch Konduktion fanden keine Berücksichtigung. T2 - 22. Tagung des Sächsischen Holzschutzverbandes - Modernes Bauen mit Holz CY - Dresden, Germany DA - 16.03.2013 KW - Holzschutz KW - Mikrowellentechnik KW - Radiowellentechnik KW - Normung PY - 2013 SN - 978-3-8167-9132-4 SN - 978-3-8167-9133-1 SP - 107 EP - 115 PB - Fraunhofer IRB Verl. AN - OPUS4-29721 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hoyer, C. A1 - Pfütze, C. A1 - Plarre, Rüdiger A1 - Trommler, U. A1 - Steinbach, S. A1 - Klutzny, Kerstin A1 - Holzer, F. A1 - Rabe, C. A1 - Höhlig, B. A1 - Kopinke, F.-D. A1 - Schmidt, D. A1 - Roland, U. T1 - Chemikalienfreie Bekämpfung von Holzschädlingen durch dielektrische Erwärmung mit Radiowellen und Mikrowellen JF - Chemie - Ingenieur - Technik N2 - Die thermische Bekämpfung von Holzschädlingen erfordert wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit von Holz lange Behandlungszeiten und kann zur Rissbildung führen. Hier wurde die thermische Behandlung mittels Radio- und Mikrowellen untersucht. Die direkte, dielektrische Erwärmung hat den Vorteil einer größeren Homogenität der Aufheizung. Die mit Radiowellen erzielten Temperaturprofile waren homogener als die mit Mikrowellen realisierten. Untersuchungen zeigten, dass die Abtötung nicht auf die direkte Einwirkung von elektromagnetischen Feldern, sondern auf die Temperaturerhöhung zurückzuführen ist.-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Thermal pest control requires long treatment times due to the low thermal conductivity of wood and may lead to the formation of cracks. Here, the thermal treatment with radio waves as well as microwaves has been studied. The direct dielectric heating has the advantage of a good homogeneity. The obtained temperature profiles for radio waves were more homogeneous compared to microwaves. Detailed studies showed that elimination of pests was not related to the application of the electromagnetic field itself, but due to the temperature increase. KW - Dielektrische Erwärmung KW - Holzschutz KW - Mikrowellen KW - Radiowellen KW - Bekämpfung KW - Insekten KW - Dielectric heating KW - Microwaves KW - Pest control KW - Radio waves PY - 2014 DO - https://doi.org/10.1002/cite.201300091 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 VL - 86 IS - 8 SP - 1187 EP - 1197 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-31301 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -