TY - CONF A1 - Habel, Wolfgang A1 - Schukar, Vivien A1 - Tkachenko, Viktoriya T1 - How do application-related issues influence the reliability of fiber optic strain measurements? N2 - Fibre optic strain sensors are increasingly used and sensor systems are provided with specifications. Even if the performance is well specified, the strain characteristics of the sensor, strain transfer factor, mechanical stability under thermal influences, the performance of applied strain sensors can seriously differ from virgin sensor's the performance. The contribution will focus on issues that can deteriorate the sensor function or reduce the reliability of measurement results. Aspects are considered how to come to reliable strain measurements and how to validate strain measurements of applied sensors. Related to this topic, European activities like the recently started European COST TD1001 action, called (OfSeSa) will be presented. T2 - IEEE Sensors 2011 conference CY - Limerick, Ireland DA - 28.11.2011 KW - Fibre optic sensors KW - Structural health monitoring KW - Validation KW - Strain sensor KW - Surface application reliability PY - 2011 SN - 978-1-4244-9288-6 SP - 947 EP - 950 AN - OPUS4-24656 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gabler, M. A1 - Tkachenko, Viktoriya A1 - Küppers, S. A1 - Kuka, G.G. A1 - Habel, Wolfgang A1 - Milwich, M. A1 - Knippers, J. ED - Peters, K.J. ED - Ecke, W. ED - Matikas, T.E. T1 - Automatically produced FRP beams with embedded FOS in complex geometry: process, material compatibility, micromechanical analysis, and performance tests N2 - The main goal of the presented work was to evolve a multifunctional beam composed out of fiber reinforced plastics (FRP) and an embedded optical fiber with various fiber Bragg grating sensors (FBG). These beams are developed for the use as structural member for bridges or industrial applications. It is now possible to realize large scale cross sections, the embedding is part of a fully automated process and jumpers can be omitted in order to not negatively influence the laminate. The development includes the smart placement and layout of the optical fibers in the cross section, reliable strain transfer, and finally the coupling of the embedded fibers after production. Micromechanical tests and analysis were carried out to evaluate the performance of the sensor. The work was funded by the German ministry of economics and technology (funding scheme ZIM). Next to the authors of this contribution, Melanie Book with Röchling Engineering Plastics KG (Haren/Germany) and Katharina Frey with SAERTEX GmbH & Co. KG (Saerbeck/Germany) were part of the research group. T2 - Smart sensor phenomena, technology, networks, and systems integration 2012 (SPIE-Proceedings) CY - San Diego, USA DA - 2012-04-26 KW - Engineering KW - Fiber Bragg gratings (FBG) KW - Fiber reinforced polymers (FRP) KW - Optical fibers KW - Embedded sensors KW - Sensor-matrix interaction PY - 2012 SN - 978-0819490032 DO - https://doi.org/10.1117/12.915489 N1 - Serientitel: Proceedings of SPIE – Series title: Proceedings of SPIE VL - 8346 SP - 83460B-1 - 83460B-14 AN - OPUS4-27727 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Habel, Wolfgang A1 - Schukar, Vivien A1 - Tkachenko, Viktoriya A1 - Hofmann, Detlef A1 - Basedau, Frank ED - Xu, Y. L. ED - Zhu, S. ED - Xia, Y. ED - Ni, Y.Q. ED - Law, S.S. ED - Yin, J. H. ED - Su, Z.Q. T1 - Values gained from composite-embedded sensor fibres - trustworthy results or vague estimations; possibilities and limitations of getting reliable measurement results T2 - SHMII-6 - 6th International conference on structural health monitoring of intelligent infrastructure CY - Hong Kong, China DA - 2013-12-09 KW - Composite materials KW - Embedded sensors KW - Monitoring KW - Early damage detection KW - Validation KW - Reliability KW - Maintenance KW - Repair PY - 2013 SN - 978-962-367-768-4 SP - 1 EP - 11(?) AN - OPUS4-29912 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jentsch, H. A1 - Schwartz, A. A1 - Basedau, Frank A1 - Bazrafshan, K. A1 - Döring, H. A1 - Großwig, S. A1 - Hofmann, Detlef A1 - Kowalle, G. A1 - Kusche, Nadine A1 - Lorenz, R. A1 - Pfeiffer, T. A1 - Sadaghiani, M.R.S. A1 - Scholz, E. A1 - Senze, A. A1 - Tkachenko, Viktoriya A1 - Witt, K. J. ED - Xu, Y. L. ED - Zhu, S. ED - Xia, Y. ED - Ni, Y.Q. ED - Law, S.S. ED - Yin, J. H. ED - Su, Z.Q. T1 - Detection of slipping soil areas with embedded tiny vertical sensing rods T2 - SHMII-6 - 6th International conference on structural health monitoring of intelligent infrastructure CY - Hong Kong, China DA - 2013-12-09 KW - Structural health monitoring KW - Soil stability monitoring KW - Optical fibre strain-sensor KW - Geotechnical soil stability KW - Soil deformation modelling PY - 2013 SN - 978-962-367-768-4 SP - 1 EP - 9(?) AN - OPUS4-29915 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bertovic, Marija A1 - Given, Joseph A1 - Rentala, V. K. A1 - Lehleitner, Johannes A1 - Kanzler, D. A1 - Heckel, Thomas A1 - Tkachenko, Viktoriya T1 - Human Factors in der POD - ist das möglich? N2 - Menschliche Faktoren sind ein häufig genanntes Thema, wenn wir über die Zuverlässigkeit der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) sprechen. Die Probability of Detection (POD), das üblicherweise verwendete Maß für die Zuverlässigkeit der ZfP, betrachtet jedoch nur die technische Fähigkeit eines ZfP-Systems, einen Fehler zu entdecken. Nach mehreren Jahrzehnten der Erforschung des Einflusses der menschlichen Faktoren auf die Zuverlässigkeit der ZfP gibt es immer noch keinen allgemein akzeptierten Ansatz, um menschliche Faktoren in der Zuverlässigkeitsbewertung sichtbar zu machen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene verfügbare Methoden zur Einbeziehung menschlicher Faktoren in die Zuverlässigkeitsbewertung. Das Thema ist ein essenzieller Bestandteil des laufenden WIPANO-Projekts "normPOD", das sich als Ziel gesetzt hat, die Standardisierung der Zuverlässigkeitsbewertung in Deutschland voranzutreiben und im Vergleich zu den schon bekannten internationalen Normen einen Fokus auf den Umgang mit den menschlichen Faktoren zu legen. T2 - DGZfP Jahrestagung 2022 CY - Kassel, Germany DA - 23.05.2022 KW - Human factors KW - Zuverlässigkeit KW - POD KW - Probability of detection KW - Reliability PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-559942 SP - 1 EP - 15 AN - OPUS4-55994 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heckel, Thomas A1 - Tkachenko, Viktoriya A1 - Zhang, Tianyun A1 - Luplow, Charleen A1 - Jüngert, A. A1 - Brackrock, Daniel A1 - Bertovic, Marija A1 - Kanzler, D. T1 - Der Unterschied zwischen Simulation und Praxis – Einfluss von Toleranzen im Ultraschallprüfsystem und deren Berücksichtigung N2 - Bei der simulationsunterstützten Planung kritischer Ultraschallprüfaufgaben ist die detaillierte Kenntnis der Parameter der eingesetzten Prüfköpfe von entscheidender Bedeutung. Durch die, in den Regelwerken (DIN EN ISO 22232-2) zugelassenen Toleranzen bei der Herstellung der Prüfköpfe sind einige Prüfkopfparameter nur ungefähr bekannt. Durch die Alterung von Prüfköpfen und Verschleiß können auch Parameter variieren, die nicht vollständig durch die erforderliche Justierung ausgeglichen werden können. Daher sind zusätzlichen Vorversuche oft unvermeidlich. In dieser Arbeit wurden nach einer statistischen Versuchsplanung (DoE) Untersuchungen zur relativen Echo-Empfindlichkeit von konventionellen Prüfköpfen durchgeführt. Die Auswertung wurde für prüfkopfbezogene und personenbezogene Stichproben durchgeführt. Es wird gezeigt, wie weit die Daten um den Zentralwert herum verteilt sind bzw. wie sehr sich das Testobjekt im untersuchten Merkmal unterscheidet. Gerade in Hinblick auf die Beurteilung der intrinsischen Fähigkeit von Prüfverfahren und der Human Factors wird das POD-Analysekonzept zur quantitativen Bewertung der Zuverlässigkeit weiterentwickelt. Die HF-Quantifizierung bezieht sich auf verschiedene Faktoren und Methoden, die in der Veröffentlichung von M. Bertovic et al. [1] ausführlich beschrieben wurden. Die Schritte, die für das Bewertungsverfahren zur POD-Analyse erforderlich sind, werden in der Veröffentlichung von D. Kanzler et al. [2] detailliert dargestellt. Die grundlegenden Anforderungen an die Testkörpersätze für die POD-Analyse wurden in der Publikation von A. Jüngert et al. [3] zusammengefasst. Diesbezüglich wurden mit Hilfe von Simulationsrechnungen die möglichen Abweichungen an Beispielen der im Projekt norm- POD ausgewählten Prüfanordnungen dargestellt. Die Ergebnisse wurden Messungen an Testkörpern gegenübergestellt. T2 - DGZfP JAHRESTAGUNG CY - Kassel, Germany DA - 23.05.2022 KW - Simulation KW - Zuverlässigkeit KW - POD KW - Ultraschallprüfung PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-560094 UR - https://www.ndt.net/article/dgzfp2022/papers/p33.pdf AN - OPUS4-56009 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jüngert, A. A1 - Heckel, Thomas A1 - Tkachenko, Viktoriya A1 - Bertovic, Marija A1 - Vrana, J. A1 - Kanzler, D. T1 - POD, aber wie? Konzeption und Herstellung von Testkörpersätzen und Prüfvorschriften für die experimentelle Zuverlässigkeitsbestimmung von ZfP-Prüfansätzen N2 - Im Rahmen des WIPANO Vorhabens „normPOD“ wird eine Richtlinie zur experimentellen und simulationsgestützten Zuverlässigkeitsbewertung erstellt. In der Richtlinie wird die Zuverlässigkeitsbewertung beispielhaft für zwei praktische Anwendungsfälle vorgestellt. Ein Anwendungsfall beschäftigt sich mit konventionellen Ultraschallprüfungen an ferritischen Stählen und deren Schweißnähten. Zur Berechnung von Probability-Of-Detection (POD)-Kurven ist es notwendig, dass ein geeigneter Testkörpersatz zur Verfügung steht, der sowohl leicht zu findende Fehlstellen als auch Fehlstellen, die an der Grenze der Detektierbarkeit liegen, enthält. Im Vorhaben kommen verschiedene Testkörper zum Einsatz, die entweder Ersatzfehler wie Nuten und Bohrungen oder künstlich eingebrachte realistische Fehlstellen wie Risse und Schweißfehler enthalten. Zur Erstellung eines möglichst allgemeinen Leitfadens zur Testkörperherstellung für die Zuverlässigkeitsbewertung werden verschiedene Möglichkeiten betrachtet. Es wird ein Testkörpersatz mit Ersatzfehlern hergestellt und durch Testkörper mit realistischen Fehlstellen ergänzt. Mit Hilfe von Simulationen mit CIVA sollen die optimalen Konfigurationen und Anordnung von realistischen Fehlstellen und Ersatzfehlern identifiziert, und anschließend mithilfe geeigneter Fertigungsverfahren eingebracht und validiert werden. Neben den Testkörpern, die gezielt für das Vorhaben hergestellt werden, kommen außerdem kommerziell erhältliche Testkörpersätze mit realistischen Fehlstellen zum Einsatz. Die Prüfaussage einer Ultraschallprüfung hängt weiterhin wesentlich von den Informationen ab, die dem Prüfpersonal vor Ort zur Verfügung steht. Es muss ein ausgewogenes Maß zwischen zu wenig und zu viel Informationen gefunden werden. Im letzten Schritt wird deshalb eine geeignete Vorlage für eine Prüfanweisung erstellt, die so formuliert ist, dass die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler (z. B. Missverständnis, Fehlinterpretation, Überspringen von Schritten usw.) möglichst gering ist. T2 - DGZfP Jahrestagung 2022 CY - Kassel, Germany DA - 23.05.2022 KW - Zuverlässigkeit KW - POD KW - Testkörper KW - Ultraschallprüfung PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-560103 SP - 1 EP - 9 AN - OPUS4-56010 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, D. A1 - Rentala, V. K. A1 - Bertovic, Marija A1 - Heckel, Thomas A1 - Tkachenko, Viktoriya A1 - Given, Joseph A1 - Keßler, S. A1 - Dethof, F. A1 - Jüngert, A. A1 - Vrana, J. T1 - Lasst uns mal POD standardisieren! N2 - Seit beinahe 50 Jahren werden Zuverlässigkeitsbewertungen zerstörungsfreier Prüfverfahren erfolgreich in unterschiedlichen Industriebranchen eingesetzt. Dennoch gibt es weiterhin viele Vorbehalte, da die Bewertungsgrundlage nicht standardisiert ist und konkrete Handlungsanweisungen fehlen. Dem gegenüber steht die Anerkennung in der ZfP-Community. Es ist bisher nur Wenigen bekannt, dass dem Wissen über die Zuverlässigkeit eines zerstörungsfreien Prüfverfahren eineSchlüsselfunktion für die ZfP 4.0 zukommt. Im Vortrag wird die Notwendigkeit für eine Norm oder eine Richtlinie zum Thema Zuverlässigkeitsbewertungen aufgezeigt. Es wird darauf eingegangen, warum es bisher (in Deutschland) noch keine Richtlinie gab und gibt und was der:die Anwender:innen aus einer Richtlinie zur Zuverlässigkeitsbewertung von ZfP-Prüfverfahren erwarten kann. Es werden konkrete Schritte und Vorgehensweisen zur Bewertung der Zuverlässigkeit eines Verfahrens aufgezeigt; von der Definition eines Anwendungsfalls, über die Herstellung geeigneter Testkörper bis hin zur Durchführung und Bewertung von Prüfungen unter Einbeziehung von menschlichen Einflüssen. Die Beispiele umfassen sowohl Anwendungen aus dem Bauwesen als auch aus dem Maschinen- und Anlagenbau. Der Vortrag fasst die bisherigen und geplanten Arbeiten in dem WIPANO Projekt „Normung für die probabilistische Bewertung der Zuverlässigkeit für zerstörungsfreie Prüfverfahren“ zusammen. T2 - DGZfP Jahrestagung 2022 CY - Kassel, Germany DA - 23.05.2022 KW - Zuverlässigkeit KW - POD KW - Probability of detection KW - Reliability KW - Human Factors KW - Simulation PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-560113 SP - 1 EP - 10 AN - OPUS4-56011 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bertovic, Marija A1 - Given, Joseph A1 - Rentala, V K A1 - Wall, M A1 - Kanzler, D A1 - Lehleitner, Johannes A1 - Heckel, Thomas A1 - Tkachenko, Viktoriya T1 - Methods for quantification and integration of human factors into probability of detection assessments N2 - Human factors (HFs) are a frequently mentioned topic when talking about the reliability of non-destructive testing (NDT). However, probability of detection (POD), the commonly used measure of NDT reliability, only looks at the technical capability of an NDT system to detect a defect. After several decades of research on the influence of HFs on NDT reliability, there is still no commonly accepted approach to rendering HFs visible in reliability assessment. This paper provides an overview of possible quantitative and qualitative methods for integrating HFs into the reliability assessment. It is concluded that reliability assessment is best carried out using both quantifiable and non-quantifiable approaches to HFs. KW - Materials Chemistry KW - Metals and Alloys KW - Mechanical Engineering KW - Mechanics of Materials KW - Non-Destructive Testing (NDT) KW - Human factors KW - Detection Assessments PY - 2023 DO - https://doi.org/10.1784/insi.2023.65.7.364 SN - 1354-2575 VL - 65 IS - 7 SP - 364 EP - 372 PB - British Institute of Non-Destructive Testing (BINDT) AN - OPUS4-59173 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -