TY - CONF A1 - Krüger, Simone A1 - Deubel, Jan A1 - Werrel, Martin A1 - Raspe, Tina A1 - Fettig, Ina A1 - Berger, Anka T1 - Brandtechnologische und chemisch-analytische Untersuchungen zum Einfluss von Brandbeschleunigern bei Zimmerbränden T2 - 3. Magdeburger Brand- und Explosionsschutztag / vfdb-Workshop N2 - Anhand von 5 verschiedenen Zimmerbrandversuchen wurde der Einfluss von Brandbeschleunigern auf den Brandverlauf experimentell untersucht. Es wurden verschiedene brandtechnologische Kennwerte, wie der Massenverlust des gesamten Brandraums, Brandraumtemperaturen, die Wärmefreisetzungen sowie die Rauchgasemissionen ermittelt und beurteilt. Die Rauchgasanalyse erfolgte im Schlot, im Brandraum sowie in der Brandraumöffnung mittels Fourier Transformierte Infrarot-FTIR-Spektroskopie. Neben diesen brandtechnologischen Untersuchungen erfolgten auch chemisch-analytische Untersuchungen nach dem Brand, mit dem Ziel, den eingesetzten Brandbeschleuniger nachzuweisen. Im Anschluss an die jeweiligen Zimmerbrandversuche wurden verschiedene Brandrückstandsproben aus dem Brandschutt, Wischproben von den Wänden und den übriggebliebenen Gegenständen sowie Proben in Form von Adsorbensmaterialien und Tenax-Röhrchen genommen und mit Hilfe der HSSPME-GC-MS-Methode (Headspace-Solid Phase Micro Extraction-Gas Chromatographie-Massenspekrometrie) in Hinblick eines möglichen Brandbeschleunigernachweis analysiert. T2 - 3. Magdeburger Brand- und Explosionsschutztag / vfdb-Workshop CY - Magdeburg, Germany DA - 21.03.2013 KW - Analytik KW - Brandbeschleuniger KW - Raumbrand PY - 2013 SN - 978-3-00-041601-9 SP - 1 EP - 10 AN - OPUS4-27991 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Simone A1 - Deubel, Jan A1 - Raspe, Tina A1 - Fettig, Ina A1 - Piechotta, Christian T1 - Chemische Brandspurenanalytik T2 - Vfdb 2012 - Jahresfachtagung T2 - Vfdb 2012 -Jahresfachtagung CY - Köln, Deutschland DA - 2012-05-21 KW - Brandbeschleuniger KW - Brandgase KW - Brand KW - Partikel KW - Analytik PY - 2012 SP - 517 EP - 539 PB - VdS Schadenverhütung CY - Köln AN - OPUS4-25933 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Simone A1 - Deubel, Jan A1 - Werrel, Martin A1 - Fettig, Ina A1 - Raspe, Tina A1 - Piechotta, Christian T1 - Experimental studies on the effect of fire accelerant during living room fires T2 - Fire and materials 2013 - 13th International conference and exhibition (Proceedings) N2 - The influence of fire accelerants on the fire behavior during living room fires was experimentally investigated by performing 5 different room fire scenarios. During the tests flre-technological quantities were determined as well as chemical-analytical studies were carried out. The focus was on the detection of smoke gases and the proof of used fire accelerants. The evaluation of traceable fire accelerants and the reconstruction of the fire development are based on a precise Chemical analysis of the combustion products. In this work an innovative methodology was developed to combine available analyticai techniques to draw conclusions from solid, liquid and gaseous fire residues about the fire process. Each ofthe fire rooms was equipped with the same living room inventory. The location and amount of fire accelerant (a mixture of diesel/gasoline) differed in 4 of 5 tests. Orte room fire experiment was carried out without fire accelerant. The following fire technological characteristics were determined during the room fire experiments: mass loss (of the complete room), temperatures (at several locations in the room), heat release and smoke gas emission (measured at three different locations: in the chimney, in the fire room and at the door opening). While the smoke gases were analysed by using Fourier Transform Infrared spectroscopy, the fire residues and swipe samples (particles) were examined by Headspace-Solid Phase Microextraction- Gaschromatography-Mass spectrometry. These procedures make it possible to detect low concentrations of volatile components of the fire accelerants. The Chemical analyticai results of the fire accelerant detection are presented. T2 - Fire and materials 2013 - 13th International conference and exhibition CY - San Francisco, CA, USA DA - 28.01.2013 KW - Accelerant KW - Chemical analysis KW - Toxicity PY - 2013 SP - 729 EP - 743 PB - Interscience Communications CY - London, UK AN - OPUS4-27708 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nörthemann, K. A1 - Moritz, W. A1 - Bienge, J.-E. A1 - Müller, J. A1 - Despinasse, Marie-Claire A1 - Raspe, Tina A1 - Krüger, Simone ED - Krüll, W. T1 - Forest fire detection using hydrogen sensors T2 - AUBE '14 - 15th International conference on automatic fire detection (Proceedings) N2 - Forest fires start mostly in partial combustion. In this paper we present a hydrogen sensor to defect early stages of forest fires. First indoor experiments in a smoke density chamber with wood samples, proved that the sensor produce a strong signal change when the smouldering of wood starts, already before the CO concentration, measured in FTIR spectrometry, exceeds 10 ppm. In outdoor experiments we were able to detect forest fire in a distance of 110 m. T2 - AUBE '14 - 15th International conference on automatic fire detection CY - Duisburg, Germany DA - 14.10.2014 KW - Hydrogen sensor KW - Forest KW - Fire detection KW - Smoke gases KW - FTIR KW - Rauchkammer PY - 2014 SN - 978-3-940402-02-8 VL - 1 SP - 247 EP - 254 CY - Duisburg AN - OPUS4-31949 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Simone A1 - Rappsilber, Tim A1 - Raspe, Tina T1 - Quantitative Rauchgasanalyse mittels FTIR-Spektroskopie - Anforderungen, Kalibrierung, Reproduzierbarkeit T2 - MBE Tagungsband 2017 N2 - Die Fourier-Transformations-Infrarot-(FTIR)-Spektroskopie ist eine universell einsetzbare Methode zur Rauchgasanalyse. Um verlässliche quantitative Aussagen zu Rauchgaskonzentrationen treffen zu können, müssen die Anforderungen an die FTIR-Spektrometer, die Probenahme sowie die Kalibrierung entsprechend der ISO 19702:2015 eingehalten werden. Im Rahmen dieses Vortrages werden diese Anforderungen sowie die Kalibrierung näher beschrieben und die Reproduzierbarkeit quantitativer Rauchgasmessungen an drei Beispielen beschrieben. T2 - 5. Brand- und Explosionsschutztage 2017 CY - Magdeburg, Germany DA - 23.03.2017 KW - Rauchgase KW - FTIR-Spektroskopie KW - Brandversuche PY - 2017 SN - 978-3-00-056201-3 DO - https://doi.org/10.978.300/0562013 VL - 2017 SP - 1 EP - 7 PB - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg CY - Magdeburg AN - OPUS4-39931 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Simone A1 - Deubel, Jan A1 - Werrel, Martin A1 - Raspe, Tina T1 - Welche stofflichen und energetischen Gefahren gehen von Wohnzimmerbränden aus? T2 - Vfdb 2013 - 61. Jahresfachtagung N2 - Welche stofflichen und energetischen Gefahren während und nach einem Wohnzimmerbrand auftreten können, werden im Rahmen dieses Vortrages vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Rauchgasentwicklung, die Wärmefreisetzung, die entstehenden Rauchgastemperaturen sowie die Rauchgaszusammensetzung. In den Einrichtungen der Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig mbH (MFPA) wurden dazu fünf verschiedene Wohnzimmerbrandversuche durchgeführt. Die Modell-Zimmer wurden jeweils mit dem gleichen Mobiliar ausgestattet. Als Brandbeschleuniger kamen Benzin und Diesel als Gemisch zum Einsatz. Bei den Versuchen zeigte sich unter anderem, dass der Brandbeschleuniger deutlich die Zeit bis zum Flashover verkürzt. Aus den ermittelten Kennwerten zur Wärmefreisetzung und den Rauchgastemperaturen können Rückschlüsse auf die energetischen Gefahren abgeleitet werden. Die quantitative Erfassung toxischer Rauchgaskomponenten erfolgte mit Hilfe der Fourier-Transformations- Infrarot-(FTIR)-Spektroskopie. Die qualitative und quantitative Rauchgaszusammensetzung wurde dabei in der Brandraummitte, an der Brandraumöffnung, unter der Brandraumdecke und im Schlot ermittelt. Aus der Massenverlustrate und der quantitativen Rauchgasanalyse können Aussagen zur Rauchgastoxizität getroffen werden und die stofflichen Gefahren beurteilt werden. Das Wissen über die Bildung von energetischen und stofflichen Brandprodukten ermöglicht somit eine risikogerechte Beurteilung der Brandgefahren bei Raumbränden, auch in Hinblick auf die unterschiedlichen Brandphasen. T2 - Vfdb 2013 - 61. Jahresfachtagung CY - Weimar, Germany DA - 27.05.2013 KW - Brand KW - Rauchgasanalytik PY - 2013 SP - 771 EP - 787 CY - Altenberge AN - OPUS4-28628 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -