TY - CONF A1 - Krüger, Simone A1 - Deubel, Jan A1 - Raspe, Tina A1 - Fettig, Ina A1 - Piechotta, Christian T1 - Chemische Brandspurenanalytik T2 - Vfdb 2012 - Jahresfachtagung T2 - Vfdb 2012 -Jahresfachtagung CY - Köln, Deutschland DA - 2012-05-21 KW - Brandbeschleuniger KW - Brandgase KW - Brand KW - Partikel KW - Analytik PY - 2012 SP - 517 EP - 539 PB - VdS Schadenverhütung CY - Köln AN - OPUS4-25933 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Simone A1 - Deubel, Jan A1 - Werrel, Martin A1 - Raspe, Tina T1 - Welche stofflichen und energetischen Gefahren gehen von Wohnzimmerbränden aus? T2 - Vfdb 2013 - 61. Jahresfachtagung N2 - Welche stofflichen und energetischen Gefahren während und nach einem Wohnzimmerbrand auftreten können, werden im Rahmen dieses Vortrages vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Rauchgasentwicklung, die Wärmefreisetzung, die entstehenden Rauchgastemperaturen sowie die Rauchgaszusammensetzung. In den Einrichtungen der Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig mbH (MFPA) wurden dazu fünf verschiedene Wohnzimmerbrandversuche durchgeführt. Die Modell-Zimmer wurden jeweils mit dem gleichen Mobiliar ausgestattet. Als Brandbeschleuniger kamen Benzin und Diesel als Gemisch zum Einsatz. Bei den Versuchen zeigte sich unter anderem, dass der Brandbeschleuniger deutlich die Zeit bis zum Flashover verkürzt. Aus den ermittelten Kennwerten zur Wärmefreisetzung und den Rauchgastemperaturen können Rückschlüsse auf die energetischen Gefahren abgeleitet werden. Die quantitative Erfassung toxischer Rauchgaskomponenten erfolgte mit Hilfe der Fourier-Transformations- Infrarot-(FTIR)-Spektroskopie. Die qualitative und quantitative Rauchgaszusammensetzung wurde dabei in der Brandraummitte, an der Brandraumöffnung, unter der Brandraumdecke und im Schlot ermittelt. Aus der Massenverlustrate und der quantitativen Rauchgasanalyse können Aussagen zur Rauchgastoxizität getroffen werden und die stofflichen Gefahren beurteilt werden. Das Wissen über die Bildung von energetischen und stofflichen Brandprodukten ermöglicht somit eine risikogerechte Beurteilung der Brandgefahren bei Raumbränden, auch in Hinblick auf die unterschiedlichen Brandphasen. T2 - Vfdb 2013 - 61. Jahresfachtagung CY - Weimar, Germany DA - 27.05.2013 KW - Brand KW - Rauchgasanalytik PY - 2013 SP - 771 EP - 787 CY - Altenberge AN - OPUS4-28628 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -