TY - THES A1 - Martin, Tina T1 - Anwendung des komplexen elektrischen Widerstandsverfahrens an Eichen (Quercus spp.) N2 - Die Nachfrage nach zerstörungsfreien Prüfungen an Bäumen steigt stetig. Dank neuer Methoden und Messgeräte, entwickelten sich die Möglichkeiten zur Baumdiagnostik in den letzten Jahren immer weiter. Seit kurzem werden auch tomographische elektrische Widerstandsverfahren eingesetzt. Das Ziel dieser Arbeit war es, die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Messung des komplexen elektrischen Widerstands an stehenden Bäumen aufzuzeigen und weiterzuentwickeln. Die zusätzliche Erfassung der Phasenverschiebung bietet dabei neue Möglichkeiten zur Detektion von Materialarten und -zustand. Nach vorbereitenden, systematischen Untersuchungen an einem künstlichen, zylindrischen Probekörper wurden spektrale Labormessungen durchgeführt. An Eichenholzproben wurde gezeigt, dass sich die Anisotropie des Holzes stark auf die elektrischen Messungen auswirkt, ebenso wie die Holzfeuchte. Auch Pilzbefall, der in zwei Langzeitversuchen an Eichenkernholz untersucht wurde, zeigte gravierende Auswirkungen auf das elektrische Verhalten, insbesondere auf die Phasenverschiebung. Dadurch war es im Labor möglich, Pilzbefall durch Messungen des komplexen elektrischen Widerstands an Holz nachzuweisen. Bei der tomographischen Anwendung des Verfahrens an stehenden Eichen konnte zunächst gezeigt werden, wie sich der Aufbau gesunder Eichen in den Tomogrammen des spezifischen Widerstands und der Phasenverschiebung widerspiegelt. Dabei wurde eine Abhängigkeit von der Messfrequenz, der Jahreszeit und des Baumalters festgestellt. Bei den anschliessenden Messungen an pilzbefallenen Eichen konnte dann nachgewiesen werden, dass die Detektion von Fäuleschäden an Bäumen mit dem komplexen elektrischen Widerstandsverfahren möglich ist. Allerdings ist die zusätzliche Information der Phasenverschiebung nur bei sehr niedrigen Frequenzen < 1 Hz nutzbar, da dort die im Labor nachgewiesenen Phasenkontraste am größten sind. Die Messungen bei niedrigen Frequenzen haben jedoch eine Erhöhung der Messdauer zur Folge. Das Nutzen-Zeit-Verhältnis für diese zusätzliche spektrale Erfassung der Phase ist gegenüber dem spezifischen Widerstand derzeit jedoch noch gering. Um das Verfahren als alleinstehende Untersuchungsmethode zur Baumdiagnostik zu nutzen, sind weitgehende Untersuchungen für andere Baumarten nötig. In Kombination mit weiteren Verfahren, wie die in dieser Arbeit ebenfalls genutzten Schalltomographie, kann es jedoch bereits jetzt sinnvoll eingesetzt werden. N2 - Non-destructive testing of standing trees has been steadily developed over the past years. Electric measurement methods can make a contribution to tomography investigation methods. The aim of this thesis was to show the possibilities and limitations of using the Spectral Induced Polarisation (SIP) method in standing trees with the help of Complex Resistivity (CR). First, investigations were carried out on an artificial, cylindrical test body to identify the most sensitive electrode material and configuration for the measurements. Another important point was the determination of the resolution in the tomograms. Laboratory measurements on oak samples have shown that wood anisotropy and moisture (saturation) strongly affect the electrical behaviour. Fungi infection, which was simulated in two long-term tests on oaken heartwood, also showed serious effects on the electrical behaviour, in particular on phase shift. The first tomographic use of the SIP method on standing trees took place on healthy oaks to show the characteristic structures in resistivity and phase shift tomograms. The dependence of frequency, the effect of seasons and the differences in the age of the tree were investigated in particular. The previously obtained results were applied and verified in subsequent measurements on standing, fungi-infected oaks. Results on three tree samples, which were cut off after the measurements, were compared to the results of other methods such as acoustic tomography and mechanical drilling. Direct comparison of tomography measurement data with laboratory data obtained afterwards was part of the field measurements. The conclusion of this thesis is that phase effects can provide information on the wood cell structure, as clearly demonstrated by the laboratory measurements. Complex resistivity is suitable for tomographical measurements in field applications but the additional phase Information cannot yet be satisfactorily used because of some practical electrode problems. Due to the wide variety of tree species and the very different electrical behaviour, the SIP method cannot yet be recommended as an exclusive non-destructive test method. Therefore, more investigation is needed. But as an additional tool, for instance in combination with acoustic tomography, the SIP method can already be used. T3 - BAM Dissertationsreihe - 54 KW - Holz KW - Baumuntersuchung KW - Tomographie KW - Pilze KW - SIP PY - 2009 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1042 SN - 978-3-9813346-0-9 SN - 1613-4249 VL - 54 SP - 1 EP - 182 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-104 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Martin, Tina T1 - Komplexe Widerstandstomografie an Bäumen T2 - Treffen der Arbeitsgruppe Magnetotellurik der Freien Universität Berlin, Technischen Universität Berlin, Universität Potsdam und GeoForschungszentrum Potsdam an der Freien Universität Berlin, Institut für Geologische Wissenschaften T2 - Treffen der Arbeitsgruppe Magnetotellurik der Freien Universität Berlin, Technischen Universität Berlin, Universität Potsdam und GeoForschungszentrum Potsdam an der Freien Universität Berlin, Institut für Geologische Wissenschaften CY - Berlin, Germany DA - 2006-01-31 PY - 2006 AN - OPUS4-12048 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Simone A1 - Deubel, Jan A1 - Werrel, Martin A1 - Raspe, Tina A1 - Fettig, Ina A1 - Berger, Anka T1 - Brandtechnologische und chemisch-analytische Untersuchungen zum Einfluss von Brandbeschleunigern bei Zimmerbränden T2 - 3. Magdeburger Brand- und Explosionsschutztag / vfdb-Workshop N2 - Anhand von 5 verschiedenen Zimmerbrandversuchen wurde der Einfluss von Brandbeschleunigern auf den Brandverlauf experimentell untersucht. Es wurden verschiedene brandtechnologische Kennwerte, wie der Massenverlust des gesamten Brandraums, Brandraumtemperaturen, die Wärmefreisetzungen sowie die Rauchgasemissionen ermittelt und beurteilt. Die Rauchgasanalyse erfolgte im Schlot, im Brandraum sowie in der Brandraumöffnung mittels Fourier Transformierte Infrarot-FTIR-Spektroskopie. Neben diesen brandtechnologischen Untersuchungen erfolgten auch chemisch-analytische Untersuchungen nach dem Brand, mit dem Ziel, den eingesetzten Brandbeschleuniger nachzuweisen. Im Anschluss an die jeweiligen Zimmerbrandversuche wurden verschiedene Brandrückstandsproben aus dem Brandschutt, Wischproben von den Wänden und den übriggebliebenen Gegenständen sowie Proben in Form von Adsorbensmaterialien und Tenax-Röhrchen genommen und mit Hilfe der HSSPME-GC-MS-Methode (Headspace-Solid Phase Micro Extraction-Gas Chromatographie-Massenspekrometrie) in Hinblick eines möglichen Brandbeschleunigernachweis analysiert. T2 - 3. Magdeburger Brand- und Explosionsschutztag / vfdb-Workshop CY - Magdeburg, Germany DA - 21.03.2013 KW - Analytik KW - Brandbeschleuniger KW - Raumbrand PY - 2013 SN - 978-3-00-041601-9 SP - 1 EP - 10 AN - OPUS4-27991 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Simone A1 - Deubel, Jan A1 - Werrel, Martin A1 - Raspe, Tina T1 - Welche stofflichen und energetischen Gefahren gehen von Wohnzimmerbränden aus? T2 - Vfdb 2013 - 61. Jahresfachtagung N2 - Welche stofflichen und energetischen Gefahren während und nach einem Wohnzimmerbrand auftreten können, werden im Rahmen dieses Vortrages vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Rauchgasentwicklung, die Wärmefreisetzung, die entstehenden Rauchgastemperaturen sowie die Rauchgaszusammensetzung. In den Einrichtungen der Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig mbH (MFPA) wurden dazu fünf verschiedene Wohnzimmerbrandversuche durchgeführt. Die Modell-Zimmer wurden jeweils mit dem gleichen Mobiliar ausgestattet. Als Brandbeschleuniger kamen Benzin und Diesel als Gemisch zum Einsatz. Bei den Versuchen zeigte sich unter anderem, dass der Brandbeschleuniger deutlich die Zeit bis zum Flashover verkürzt. Aus den ermittelten Kennwerten zur Wärmefreisetzung und den Rauchgastemperaturen können Rückschlüsse auf die energetischen Gefahren abgeleitet werden. Die quantitative Erfassung toxischer Rauchgaskomponenten erfolgte mit Hilfe der Fourier-Transformations- Infrarot-(FTIR)-Spektroskopie. Die qualitative und quantitative Rauchgaszusammensetzung wurde dabei in der Brandraummitte, an der Brandraumöffnung, unter der Brandraumdecke und im Schlot ermittelt. Aus der Massenverlustrate und der quantitativen Rauchgasanalyse können Aussagen zur Rauchgastoxizität getroffen werden und die stofflichen Gefahren beurteilt werden. Das Wissen über die Bildung von energetischen und stofflichen Brandprodukten ermöglicht somit eine risikogerechte Beurteilung der Brandgefahren bei Raumbränden, auch in Hinblick auf die unterschiedlichen Brandphasen. T2 - Vfdb 2013 - 61. Jahresfachtagung CY - Weimar, Germany DA - 27.05.2013 KW - Brand KW - Rauchgasanalytik PY - 2013 SP - 771 EP - 787 CY - Altenberge AN - OPUS4-28628 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Martin, Tina T1 - Complex resistivity measurements on oak JF - European journal of wood and wood products N2 - In this paper complex electrical resistivity measurements on oak samples are described. They were performed to study the effect of anisotropy, moisture content and fungi-infection. The laboratory results indicate that anisotropy of wood affects not only the electrical resistivity but also the phase shift. The results can be explained by the macro- and microstructure of wood. The moisture experiment showed that resistivity and phase behave differently. As expected, resistivity decreases with increasing moisture. In contrast, phase and the imaginary part of conductivity first increase with rising moisture content but then start to decrease again at higher moisture level. The experiment involving fungi-infected wood proved particularly important. Its results suggest that phase can be used as an indicator for the structural damage of wood cells.-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------In diesem Artikel werden die Ergebnisse von Messungen des komplexen elektrischen Widerstands an Eichenholz gezeigt. Mit dem Verfahren der Spektral Induzierten Polarisation (SIP) wurden Untersuchungen zur Anisotropie, zum Wassersättigungsverhalten und zum Pilzbefall an Eichenkernholzproben durchgeführt. Diese Laborergebnisse zeigen, dass die Anisotropie des Holzes nicht nur Einfluss auf den elektrischen spezifischen Widerstand hat, sondern auch auf die Phasenverschiebung zwischen Strom- und Spannungssignal. Beim hier gezeigten Sättigungsversuch zeigte sich auch, dass sich Phase und spezifischer Widerstand verschieden verhalten. Während der Widerstand mit zunehmender Holzfeuchte kontinuierlich abnimmt, steigt die Phase bis zu einem bestimmten Holzfeuchtegehalt an und nimmt danach erst ab. Weitreichende Konsequenzen hatten die Experimente, bei denen gesundes Eichenkernholz mit dem braunfäuleerregenden Pilz Daedalea Quercina infiziert wurde. Aus diesen Ergebnissen lässt sich schließen, dass sich der komplexe elektrische Widerstand als Diagnosemethode für Pilzbefall eignen kann. KW - Spectral induced polarisation (SIP) KW - Anisotropy KW - Moisture KW - Daedalea Quercina KW - Electrical measurements PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1007/s00107-010-0493-z SN - 0018-3768 VL - 70 IS - 1-3 SP - 45 EP - 53 PB - Springer CY - Berlin ; Heidelberg AN - OPUS4-25272 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Martin, Tina A1 - Trela, Christiane A1 - Kind, Thomas A1 - Gil, Magdalena A1 - Wöstmann, Jens T1 - Detection of granite landmarks in soil with GPR T2 - GPR 2010 - 13th International conference on ground penetrating radar (Proceedings) T2 - 13th International conference on ground penetrating radar CY - Lecce, Italy DA - 2010-06-21 KW - Ground penetrating radar (GPR) KW - Granite landmarks PY - 2010 SN - 978-1-4244-4605-6 IS - IEEE Catalog Number: CFP10538 SP - 478 EP - 482 AN - OPUS4-25323 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Martin, Tina T1 - Spektrale Induzierte Polarisation (SIP) – Anisotropienachweis an Holz T2 - 68. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) T2 - 68. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) CY - Freiberg, Germany DA - 2008-03-03 PY - 2008 AN - OPUS4-25017 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Simone A1 - Deubel, Jan A1 - Werrel, Martin A1 - Fettig, Ina A1 - Raspe, Tina A1 - Piechotta, Christian T1 - Experimental studies on the effect of fire accelerant during living room fires T2 - Fire and materials 2013 - 13th International conference and exhibition (Proceedings) N2 - The influence of fire accelerants on the fire behavior during living room fires was experimentally investigated by performing 5 different room fire scenarios. During the tests flre-technological quantities were determined as well as chemical-analytical studies were carried out. The focus was on the detection of smoke gases and the proof of used fire accelerants. The evaluation of traceable fire accelerants and the reconstruction of the fire development are based on a precise Chemical analysis of the combustion products. In this work an innovative methodology was developed to combine available analyticai techniques to draw conclusions from solid, liquid and gaseous fire residues about the fire process. Each ofthe fire rooms was equipped with the same living room inventory. The location and amount of fire accelerant (a mixture of diesel/gasoline) differed in 4 of 5 tests. Orte room fire experiment was carried out without fire accelerant. The following fire technological characteristics were determined during the room fire experiments: mass loss (of the complete room), temperatures (at several locations in the room), heat release and smoke gas emission (measured at three different locations: in the chimney, in the fire room and at the door opening). While the smoke gases were analysed by using Fourier Transform Infrared spectroscopy, the fire residues and swipe samples (particles) were examined by Headspace-Solid Phase Microextraction- Gaschromatography-Mass spectrometry. These procedures make it possible to detect low concentrations of volatile components of the fire accelerants. The Chemical analyticai results of the fire accelerant detection are presented. T2 - Fire and materials 2013 - 13th International conference and exhibition CY - San Francisco, CA, USA DA - 28.01.2013 KW - Accelerant KW - Chemical analysis KW - Toxicity PY - 2013 SP - 729 EP - 743 PB - Interscience Communications CY - London, UK AN - OPUS4-27708 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Martin, Tina T1 - Spektral induzierte Polarisation an stehenden Bäumen T2 - 1. Symposium Impedanzspektroskopie, Grundlagen und Anwendungen T2 - 1. Symposium Impedanzspektroskopie, Grundlagen und Anwendungen CY - Essen, Germany DA - 2006-05-16 PY - 2006 AN - OPUS4-14246 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Martin, Tina T1 - Spektrale Induzierte Polarisation (SIP) an stehenden Bäumen JF - Technische Mitteilungen KW - Impedanzspektroskopie KW - Spektrale Induzierte Polarisation KW - SIP KW - Bäume KW - Tomographie KW - Pilzbefall PY - 2006 SN - 0040-1439 VL - 99 IS - 1/2 SP - 274 EP - 279 PB - Haus d. Technik CY - Essen AN - OPUS4-14377 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Martin, Tina T1 - Komplexe Widerstandstomografie an stehenden Bäumen T2 - Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) an der Universität Bremen T2 - Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) an der Universität Bremen CY - Bremen, Germany DA - 2006-03-06 PY - 2006 AN - OPUS4-12166 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Martin, Tina T1 - Complex Resisitivity (CR) of Wood and Standing Trees T2 - NDTCE 2009 T2 - NDTCE 2009 CY - Nantes, France DA - 2009-06-30 PY - 2009 AN - OPUS4-19649 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Martin, Tina ED - Odile Abraham, ED - Dérobert, Xavier T1 - Complex resistivity (CR) of wood and standing trees T2 - NDTCE `09 - 7th international symposium on non destructive testing in civil engineering (Proceedings) N2 - Complex resistivity (CR) has been used to investigate the properties and the extent of damage in wood and standing trees. Our laboratory experiments have proved that wood´s anisotropy influences its electrical behaviour. It is a well-established fact that wood exhibits the lowest resistivity amplitudes in the axial direction compared to that in tangential and radial directions. It has been shown that anisotropy affects not only the amplitude but also the phase. Phase values are the highest in the axial direction, particularly in the lower frequency range. The changes in resistivity due to fungi-induced damage were investigated in a long-term laboratory test. With progressing damage, both resistivity and phase decrease. The phase also shows sensitivity to the changes in the structure of wood cell. CR Tomography (CRT) has been employed in the field to detect fungi-infected zones in fallen trees. A number of factors such as the type and age of the tree, and the season seem to influence the CRT results. Among those, the effect of seasonal changes has been demonstrated here. Furthermore CRT can be used to characterise fungi-infected zones in the tree. T2 - NDTCE `09 - 7th international symposium on non destructive testing in civil engineering CY - Nantes, France DA - 2009-06-30 KW - Tree investigation KW - Complex resistivity tomography KW - Wood anisotropy KW - Fungi KW - Oak PY - 2009 SN - 978-2-7208-2542-5 SN - 1628-4704 IS - Paper 77 SP - 963 EP - 968 AN - OPUS4-19707 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Martin, Tina A1 - Trela, Christiane A1 - Kind, Thomas A1 - Gil, Magdalena A1 - Wöstmann, Jens T1 - Untersuchungen zur Detektion von Granitgrenzsteinen mit Georadar T2 - 70. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft DGG T2 - 70. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft DGG CY - Bochum, Germany DA - 2010-03-15 PY - 2010 AN - OPUS4-21062 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Fettig, Ina A1 - Krüger, Simone A1 - Deubel, Jan A1 - Werrel, Martin A1 - Raspe, Tina A1 - Piechotta, Christian T1 - Evaluation of a headspace solid-phase microextraction method for the analysis of ignitable liquids in fire debris JF - Journal of forensic sciences N2 - The chemical analysis of fire debris represents a crucial part in fire investigations to determine the cause of a fire. A headspace solid-phase microextraction (HS-SPME) procedure for the detection of ignitable liquids in fire debris using a fiber coated with a mixture of three different sorbent materials (Divinylbenzene/Carboxen/Polydimethylsiloxane, DVB/CAR/PDMS) is described. Gasoline and diesel fuel were spiked upon a preburnt matrix (wood charcoal), extracted and concentrated with HS-SPME and then analyzed with gas chromatography/mass spectrometry (GC/MS). The experimental conditions—extraction temperature, incubation and exposure time—were optimized. To assess the applicability of the method, fire debris samples were prepared in the smoke density chamber (SDC) and a controlled-atmosphere cone calorimeter. The developed methods were successfully applied to burnt particleboard and carpet samples. The results demonstrate that the procedure that has been developed here is suitable for detecting these ignitable liquids in highly burnt debris. KW - Forensic science KW - Arson analysis KW - Fire debris KW - Ignitable liquids KW - Solid-phase microextraction KW - Smoke density chamber KW - Cone calorimeter PY - 2013 UR - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1556-4029.12342/full DO - https://doi.org/10.1111/1556-4029.12342 SN - 0022-1198 SN - 1556-4029 VL - 59 IS - 3 SP - 743 EP - 749 PB - Wiley CY - Hoboken, NJ, USA AN - OPUS4-30038 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Deubel, Jan A1 - Werrel, Martin A1 - Krüger, Simone A1 - Raspe, Tina T1 - Raumbrände - Teil 1: Versuchsaufbau und brandtechnologische Untersuchungen T2 - BAM Innovationsoffensive - Projekt Brandspurenanalytik N2 - Dieser Bericht behandelt die Durchführung, Auswertung und Ergebnisse einer Versuchsserie zu Raumbränden. Diese wurde zur Untersuchung von Fragestellungen zum Einfluss von Brandbeschleuniger auf den Brandverlauf sowie zu den Möglichkeiten des Nachweises des Brandbeschleunigers in kriminaltechnischen Ermittlungen durchgeführt. Die Versuche haben im Rahmen des Forschungsprojekts Brandspurenanalytik der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung im Jahr 2012 an der Brandprüfstelle Laue der Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig mbH stattgefunden. Im Forschungsprojekt wurden verschiedene Materialien und ihr Brandverhalten in Kombination mit flüssigen Brandbeschleunigern in der Rauchdichtekammer (DIN EN ISO 5659-2), dem Cone Calorimeter (ISO 5660-1) und dem Single Burning Item Test (DIN EN 13823) untersucht. Die Untersuchungen hatten zwei Schwerpunkte. Einerseits wurde im Anschluss an die Versuche der Brandrückstand mit analytischen Methoden mit dem Ziel des Nachweises des Brandbeschleunigers untersucht. Andererseits dienen die gemessenen Größen wie Massenverlustrate, Wärmefreisetzungsrate und Temperaturen innerhalb der Proben als Vergleichsgrößen bei der Validierung numerischer Simulationen und der genutzten Materialmodelle. Ergänzend zu den kleinskaligen Versuchen wurden die selben Materialien in den in diesem Bericht vorgestellten Raumbränden verwendet, um das Brandverhalten im Originalmaßstab zu untersuchen. Der gesamte Bericht gliedert sich in drei Teile. Der hier vorliegende Teil 1 thematisiert den Aufbau, die Durchführung und die brandtechnologische Auswertung der Versuche und diskutiert Untersuchungsergebnisse zum Brandverlauf. In Teil 2 werden die analytischen Methoden zum Nachweis des Brandbeschleunigers in den Brandrückständen vorgestellt und ausgewertet und in Teil 3 werden Empfehlungen zur Probenahme von Proben zum Brandbeschleunigernachweis auf Basis der gewonnen Erkenntnisse im Forschungsprojekt gegeben sowie die Ergebnisse der in diesem Bericht vorgestellten Versuche vorgestellt. Die hier beschriebenen Versuche bildeten einen typischen Wohnzimmerbrand ab. In einem Brandraum mit einer Fläche von 20m² wurden verschiedene Einrichtungsgegenstände, wie Sofas, Regale, ein Esstisch, vier Stühle und ein Couchtisch, als Brandlast angeordnet. Insgesamt wurden fünf Versuche bei identischer Brandlast durchgeführt. Beim ersten Versuch erfolgte die Zündung mit einem Feuerzeug an einem der Sofas. Bei den vier weiteren Versuchen wurde mit einem Benzin-Diesel-Gemisch als Brandbeschleuniger an jew. unterschiedlichen Positionen im Brandraum gezündet. Während dem Versuch wurden die Temperaturen im Brandraum mit Mantelthermoelementen, Wärmeströme auf Oberflächen mit Plattenthermometern, die Konzentration verschiedener Gasspezies, der globale Massenverlust, der Fluidmassenstrom durch die Zuluftöffnung und die Wärmefreisetzungsrate gemessen. Im Anschluss an den Versuch wurden Brandschutt- und Rußwischproben genommen. Diese wurden mit dem Ziel des Nachweises der verwendeten Brandbeschleuniger analysiert. Die Zündung mit Brandbeschleuniger führte primär zu einer erhöhten Brandentwicklungsgeschwindigkeit. Der Flashover trat bei allen Versuchen, die mit Brandbeschleuniger gezündet wurden, wesentlich früher auf, als bei dem ersten Versuch, der mit einem Feuerzeug gezündet wurde. Die erreichten Maximalwerte der brandtechnologischen Kenngrößen, wie beispielsweise die Temperaturen im Brandraum oder die Wärmefreisetzungsrate, waren jedoch bei allen fünf Versuchen in der gleichen Größenordnung. Die gewonnen Daten zum Brandverlauf können als Vergleichswerte für numerische Simulationen verwendet werden. KW - Raumbrände KW - Rauchgase KW - Wärmefreisetzung KW - Rauchgastemperaturen KW - Analytik PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-294517 SN - 978-3-9815944-2-3 SN - 0938-5533 SP - 1 EP - 278 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-29451 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Martin, Tina T1 - Complex Resistivity of wood and standing trees T2 - 16th International Symposium on NDT/NDE of Wood T2 - 16th International Symposium on NDT/NDE of Wood CY - Beijing, China DA - 2009-10-12 PY - 2009 AN - OPUS4-20294 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Martin, Tina T1 - Complex Resistivity on Wood T2 - International Workshop on Induced Polarization in Near-Surface Geophysics T2 - International Workshop on Induced Polarization in Near-Surface Geophysics CY - Bonn, Germany DA - 2009-09-30 PY - 2009 AN - OPUS4-20295 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Martin, Tina ED - Zhang, Houjiang ED - Wang, Xiping T1 - Complex resistivity (CR) of wood and standing trees T2 - 16th International symposium on nondestructive testing and evaluation of wood (Proceedings) T2 - 16th International symposium on nondestructive testing and evaluation of wood CY - Beijing, China DA - 2009-10-12 PY - 2009 SP - 10 EP - 15 AN - OPUS4-20313 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Martin, Tina T1 - SIP - Tomografie an Bäumen T2 - Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) T2 - Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) CY - Kiel, Germany DA - 2009-03-23 PY - 2009 AN - OPUS4-20296 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Simone A1 - Deubel, Jan A1 - Werrel, Martin A1 - Fettig, Ina A1 - Raspe, Tina T1 - Experimental studies on the effect of fire accelerants during living room fires and detection of ignitable liquids in fire debris JF - Fire and materials N2 - Reconstructing the course of a fire and performing chemical analysis of ignitable liquids in fire debris is an important tool to conduct fire investigations in suspected arson cases. Here, a total of five fire tests has been performed to investigate the effect of fire accelerants on the fire development of a room fire and to prove the capability of analytical methods. Different experimental scenarios have been realized (no accelerant, accelerant applied at different positions, and different amounts of fire accelerant). Each test room was equipped with an identical set of living room furnishing. The location and amount of the fire accelerant applied löschen varied in four of five tests. One experiment was carried out without fire accelerant. Fire quantities such as mass loss (of the entire room), gas temperatures (at several locations in the room), and heat release were determined during the experiments, and chemical-analytical studies were carried out. A headspace solid phase micro extraction procedure, using gas chromatography–mass spectrometry, was used to analyze fire debris samples to potentially detect ignitable liquids. Beside the analysis of fire debris samples, swipe soot samples were analyzed and the detectability of the fire accelerant used was demonstrated. Results show that it is possible to provide evidence of ignitable liquids in soot samples collected from walls. This allows an additional sampling strategy at potential crime scenes, besides taking fire debris samples. KW - Fire behavior KW - Room fire test KW - Heat release KW - Temperatures KW - Fire debris KW - Ignitable liquids KW - Solid phase microextraction KW - Gas chromatography PY - 2015 DO - https://doi.org/10.1002/fam.2263 SN - 0308-0501 SN - 1099-1018 VL - 39 IS - 7 SP - 636 EP - 646 PB - Heyden CY - London AN - OPUS4-34550 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Martin, Tina A1 - Nordsiek, S. A1 - Weller, Andreas T1 - Low-frequency impedance spectroscopy of wood JF - Journal of research in spectroscopy N2 - The method of low-frequency impedance spectroscopy has been successfully applied in Earth sciences to characterize soils and rocks. The method uses the diagnosing power of complex electrical resistivity in a frequency range between 1 mHz and 1 kHz. In our study, the potential of this method has been explored for the investigation of wood. We observed remarkable differences in the resulting spectra of complex resistivity for different European and Tropical tree species. The data processing of the acquired low-frequency impedance spectra yields integrating parameters. The comparison of the integrating parameters with the mean pore diameter that has been separately determined for the tropical tree species indicates clear correlations. An additional investigation has revealed remarkable difference in the complex resistivity spectra between oil bearing and non-oil bearing sandal wood. This result and the relations between electrical parameters and structural parameters of wood indicate the prospective potential of low-frequency impedance spectroscopy. KW - Holz KW - Spektroskopie KW - ZfP KW - SIP KW - Nondestructive KW - Low-frequency impedance spectroscopy KW - Spectral induced polarization PY - 2015 DO - https://doi.org/10.5171/2015.910447 SP - 1 EP - 9 PB - IBIMA Publ. AN - OPUS4-34811 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Kruschwitz, Sabine A1 - Martin, Tina A1 - Trela, Christiane T1 - Geophysical investigation of tailings dams - the TAILSAFE challenge JF - Land Contamination & Reclamation N2 - One of the main problems in the assessment of the operability, stability and contamination potential of tailings facilities is the lack of data on subsurface materials, properties and structures. One key task in the use of geophysics is the selection of the proper methods for a given site/problem combination. Interpretation of the acquired and processed physical data (e.g. electrical resistivity distribution) into something useful for site assessment (e.g. contamination distribution) is another. In the TAILSAFE project (funded by the European Commission) we have worked with partners on the use of geophysics for tailings facilities inspection. DC and complex resistivity, ground penetrating radar, and spectral analysis of surface waves and multichannel analysis of surface waves have been used on dams and beaches. In most cases, our methods provided useful information on the subsurface structure, but the translation of geophysical values into geotechnical or other parameters is still challenging. KW - Geophysics KW - Geoelectrics KW - Ground penetrating radar KW - Spectral analysis of surface waves KW - Tailings PY - 2007 SN - 0967-0513 VL - 15 IS - 2 SP - 157 EP - 162 PB - EPP Publ. CY - Richmond AN - OPUS4-25080 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Fettig, Ina A1 - Seeger, Stefan A1 - Werrel, Martin A1 - Deubel, Jan A1 - Raspe, Tina A1 - Piechotta, Christian A1 - Krüger, Simone T1 - Raumbrände - Teil 2: Versuchsaufbau und Brandspurenanalytik T2 - BAM Innovationsoffensive - Projekt Brandspurenanalytik N2 - Der vorliegende Bericht ist der 2.Teil eines Gesamtberichtes und schildert ausführlich die im Kontext des BAM-Innovationsoffensive-Projektes „Chemische Brandspurenanalytik“ durchgeführten Untersuchungen und fasst die gewonnenen analytischen Erkenntnisse zusammen. Der gesamte Bericht gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil beinhaltet den Aufbau, die Durchführung und die brandtechnologische Auswertung der durchgeführten Raumbrandversuche, während in dem hier vorliegenden Teil die analytischen Methoden zum Nachweis des Brandbeschleunigers in den Brandrückständen vorgestellt und ausgewertet werden. Die Beurteilung von Brandspuren und daraus abgeleitet die Rekonstruktion eines Brandverlaufes beruhen auch auf der präzisen chemischen Analyse der Brandprodukte. Im Rahmen dieses Projektes wurde eine innovative Methodik entwickelt, wie verfügbare Analysetechniken in geeigneter Weise kombiniert werden können, um aus festen, flüssigen und gasförmigen Brandrückständen Rückschlüsse auf den Brandverlauf ziehen zu können. Neben der Untersuchung von Proben von realen Brandorten wurden verschiedene wohnungstypische Materialien unter Laborbedingungen unterschiedlichen Brandszenarien unterworfen. Die dabei entstehenden Brandgase, Aerosole sowie der verbleibende Brandrückstand wurden durch geeignete analytische Verfahren analysiert, um mögliche Brandursachen beurteilen zu können. Der Schwerpunkt dieses Berichtes liegt in dem Nachweis von Brandbeschleunigern. Es zeigte sich, dass mittels der Kombination aus HS-SPME-GC-MS sowohl in den festen Brandrückständen, als auch in den Kondensaten Brandbeschleuniger eindeutig und verlässlich nachgewiesen werden können. Anhand von 5 verschiedenen Zimmerbrandversuchen wurde der Einfluss von Brandbeschleunigern auf den Brandverlauf experimentell untersucht. Es wurden verschiedene brandtechnologische Kennwerte, wie der Massenverlust des gesamten Brandraums, Brandraumtemperaturen, die Wärmefreisetzungen sowie die Rauchgasemissionen ermittelt und beurteilt. Die Rauchgasanalyse erfolgte im Schlot, im Brandraum sowie in der Brandraumöffnung mittels Fourier Transformierte Infrarot-FTIR-Spektroskopie. Neben diesen brandtechnologischen Untersuchungen, die im Bericht Teil 1 enthalten sind, erfolgten auch chemisch-analytische Untersuchungen nach dem Brand, mit dem Ziel, den eingesetzten Brandbeschleuniger nachzuweisen. Im Anschluss an die jeweiligen Zimmerbrandversuche wurden verschiedene Brandrückstandsproben aus dem Brandschutt, Wischproben von den Wänden und den übriggebliebenen Gegenständen genommen und mit Hilfe einer entwickelten HS-SPME-GC-MS-Methode (Headspace-Solid Phase Micro Extraction-Gas Chromatographie-Massenspekrometrie) in Hinblick eines möglichen Brandbeschleunigernachweis analysiert. KW - Raumbrände KW - Rauchgase KW - Wärmefreisetzung KW - Rauchgastemperaturen KW - Analytik PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-301257 SN - 978-3-9815944-8-5 SP - 1 EP - 190 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-30125 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -