TY - RPRT A1 - Block, S. A1 - Boß, K.-H. A1 - Frobese, D.-H. A1 - Pape, H. A1 - Gösslinghoff, L. A1 - Grossepieper, T. A1 - Kasper, R. A1 - Kirchner, W. A1 - Kollmann, P. A1 - Kröger, P. A1 - Ringlstetter, P. A1 - Kuska, T. A1 - Mattejat, K. A1 - Niehüser, H. A1 - Pfeiffer, F. A1 - Pötzsch, Klaus-Michael A1 - Jochems, Frank A1 - Schäfer, H. A1 - Vogt, W. A1 - Zankl, C. A1 - Ludzay, J. T1 - Empfehlungen zur Vermeidung von Überdrücken an Tankfahrzeugen bei Untenbefüllung T2 - DGMK-Information KW - Untenbefüllung KW - Tankfahrzeuge KW - Überdruck KW - Mineralöl KW - Sicherheitsventile PY - 2012 VL - 727 IS - 3 SP - 1-4, Anl. 1-3 AN - OPUS4-27921 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jentsch, H. A1 - Schwartz, A. A1 - Basedau, Frank A1 - Bazrafshan, K. A1 - Döring, H. A1 - Großwig, S. A1 - Hofmann, Detlef A1 - Kowalle, G. A1 - Kusche, Nadine A1 - Lorenz, R. A1 - Pfeiffer, T. A1 - Sadaghiani, M.R.S. A1 - Scholz, E. A1 - Senze, A. A1 - Tkachenko, Viktoriya A1 - Witt, K. J. ED - Xu, Y. L. ED - Zhu, S. ED - Xia, Y. ED - Ni, Y.Q. ED - Law, S.S. ED - Yin, J. H. ED - Su, Z.Q. T1 - Detection of slipping soil areas with embedded tiny vertical sensing rods T2 - SHMII-6 - 6th International conference on structural health monitoring of intelligent infrastructure (Proceedings) T2 - SHMII-6 - 6th International conference on structural health monitoring of intelligent infrastructure CY - Hong Kong, China DA - 2013-12-09 KW - Structural health monitoring KW - Soil stability monitoring KW - Optical fibre strain-sensor KW - Geotechnical soil stability KW - Soil deformation modelling PY - 2013 SN - 978-962-367-768-4 SP - 1 EP - 9(?) AN - OPUS4-29915 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Krebber, Katerina A1 - Weege, S. A1 - Großwig, S. A1 - Obermöller, M. A1 - Perk, M. A1 - Lu, Xin A1 - Schukar, Marcus A1 - Weber, U. A1 - Pfeiffer, T. A1 - Rembe, M. T1 - Kombinierte faseroptische Messungen in Bohrlöchern helfen bei der Detektion von Kleinstleckagen JF - EEK (Erdöl - Erdgas - Kohle) N2 - Seit November 2019 läuft ein breit angelegtes und vom BMWi gefördertes ZIM-Kooperationsprojekt zwischen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), der IAB'Weimar gGmbH, der GKSO GmbH & Co. Projekt KG, der DEEP.KBB GmbH sowie der Rembe Consulting PartG mbB. Ziel des Forschungsvorhabens sind sowohl die Lokalisierung als auch die Quantifizierung insbesondere sehr kleiner Leckagen in einer Bohrlochverrohrung durch die Nutzung faseroptischer Messtechnik. Durch Messdatenkopplung und den Wegfall bewegungsbedingter Nachteile einer Messsonde werden wesentlich präzisere Ergebnisse zur Bewertung der Bohrlochintegrität als üblich erwartet. T2 - DGMK/ÖGEW-Frühjahrstagung 2020 CY - Meeting was canceled DA - 15.04.2020 KW - Wasserstoffspeicher KW - Kavernenspeicher KW - Verteilte faseroptische akustische Sensorik PY - 2020 VL - 6 SP - 43 EP - 43 PB - DVV Media Group CY - Hamburg AN - OPUS4-52233 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Perk, M. A1 - Großwig, S. A1 - Pfeiffer, T. A1 - Rembe, M. A1 - den Hartogh, M. A1 - Weege, S. A1 - Krebber, Katerina A1 - Dijk, H. L. T1 - Faseroptische Leckage-Ortung zum Nachweis von Undichtheiten in Bohrlochkomplettierungen T2 - EEK (Erdöl - Erdgas - Kohle) N2 - Im Rahmen der Integritätsbe­wertung einer zementierten 13 3/8" Rohrtour einer Sole-Produktionsbohrung wurden erstmals 2018 zeitgleich faserop­tische Temperaturmessungen (DTS) und faseroptische Akustikmessungen (DAS) durchgeführt und ausgewertet. Dazu wurde die Bohrung zeitweise mit Stick­stoff bespannt und wieder entlastet. T2 - DGMK/ÖGEW-Frühjahrstagung 2020 CY - Celle, Germany DA - 15.​04.​2020 KW - Kavernenspeicher KW - Verteilte faseroptische akustische Sensorik KW - Wasserstoffspeicher PY - 2020 N1 - Die DGMK/ÖGEW Frühjahrstagung 2020 wurde abgesagt, der Tagungsband aber trotzdem veröffentlicht. - The DGMK/ÖGEW Frühjahrstagung 2020 was cancelled, the proceedings were published nevertheless. VL - 136 IS - 4 SP - 25 EP - 26 PB - DVV Media Group CY - Hamburg AN - OPUS4-50783 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Perk, M. A1 - Großwig, S. A1 - Pfeiffer, T. A1 - Rembe, M. A1 - den Hartogh, M. A1 - Weege, S. A1 - Krebber, Katerina A1 - Dijk, H. L. T1 - Faseroptische Leckage-Ortung zum Nachweis von Undichtheiten in Bohrlochkomplettierungen T2 - Upstream oil and gas talks climate and the energy transition - DGMK/ÖGEW-Frühjahrstagung N2 - Im Rahmen der Integritätsbewertung einer zementierten 13 3/8" Rohrtour einer Sole-Produktionsbohrung wurden erstmals 2018 zeitgleich faseroptische Temperaturmessungen (DTS, Distributed Temperature Sensing) und faseroptische Akustikmessungen (DAS, Distributed Acoustic Sensing) durchgeführt und ausgewertet. Dazu wurde die Bohrung zeitweise mit Stickstoff bespannt und wieder entlastet. Durch die Bespannung der Bohrung mit Stickstoff in Kombination mit dem Herunterdrücken des Stickstoff-Sole-Spiegels unter den Rohrschuh der 13 3/8" Rohrtour, konnte Stickstoff aus der Kavernenbohrung durch eine Leckagestelle in die Zementation übertreten und dort ein Stickstoff-Reservoir bilden. Bei der anschließenden Stickstoffentlastung erfolgte der Wiederanstieg des Stickstoff-Sole-Spiegels deutlich schneller als die Entleerung des in der Zementation angelegten Stickstoff-Reservoirs. Der dadurch entstandene Druckgradient hatte zur Folge, dass an der Leckagestelle der Stickstoff aus der Zementation in die aufsteigende Sole in Form von Bläschen eingetreten und dort aufgestiegen ist. Dieser Übertritt der Stickstoffbläschen war sowohl mit der Entstehung eines akustischen Geräusches als auch mit einer Temperaturänderung verbunden, welche mit der DAS- und DTS-Technik nachgewiesen werden konnten. Um die Ergebnisse bzgl. ihres physikalischen Hintergrundes zu überprüfen und basierend auf einer mathematisch-physikalischen Grundlage eine nachvollziehbare Interpretation der Messergebnisse zu ermöglichen, wurde ein numerisches Simulationsmodell der gekoppelten Festkörper- und Druckakustik für die Bohrung aufgebaut. Das Modell berücksichtigt die Geologie und die Komplettierung der Kavernenbohrung. Nach Identifikation der Schallquelle konnte mit dem Modell die Ausbreitung des Schalldrucks in der Bohrung erfolgreich nachgestellt werden. Um dieses Verfahren einer simultanen DAS-DTS-Messung in eine feldtaugliche Version zu überführen, läuft seit November 2019 ein breit angelegtes und vom BMWi gefördertes ZIM-Kooperationsprojekt zwischen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), der IAB Weimar gGmbH, der GESO GmbH & Co. Projekt KG, der DEEP.KBB GmbH sowie der Rembe Consulting PartG mbB. Durch die Messdatenkopplung und den Wegfall der bewegungsbedingten Nachteile einer Messsonde werden präzisere Ergebnisse zur Bewertung der Bohrlochintegrität erwartet. Das Ziel ist, mit Hilfe der noch zu entwickelnden einfachen und robusten Technik, quantitative Aussagen über die Zustände im verrohrten Bohrloch direkt am Messplatz treffen zu können, wobei ein Fokus auf Detektierung und Quantifizierung von Kleinstleckagen liegt. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes kommt neben numerischen Berechnungen auch ein geplanter Bohrlochsimulator zum Einsatz, mit dem umfangreiche Untersuchungen zur Ermittlung der Grenzparameter und Detektionsschwellen durchgeführt werden sollen. T2 - DGMK/ÖGEW-Frühjahrstagung 2020 CY - Celle, Germany DA - 15.​04.​2020 KW - Kavernenspeicher KW - Verteilte faseroptische akustische Sensorik KW - Wasserstoffspeicher PY - 2020 UR - https://dgmk.egnyte.com/fl/k3KJMqKMSb#folder-link/ SN - 978-3-947716-04-3 SN - 1433-9013 N1 - Die DGMK/ÖGEW Frühjahrstagung 2020 wurde abgesagt, der Tagungsband aber trotzdem veröffentlicht. - The DGMK/ÖGEW Frühjahrstagung 2020 was cancelled, the proceedings were published nevertheless. VL - DGMK-Tagungsbericht 2020-1 SP - 106 EP - 121 PB - DGMK - Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle CY - Hamburg AN - OPUS4-52159 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -