TY - CONF A1 - Kaudelka, Sven A1 - Knaust, Christian A1 - Krause, Ulrich T1 - Berechnung der äquivalenten Branddauer unter Anwendung numerischer Methoden der Strömungs- und Strukturmechanik und Vergleich mit dem normativen Ansatz T2 - 3. Magdeburger Brand- und Explosionsschutztag CY - Magdeburg, Germany DA - 2013-03-21 PY - 2013 AN - OPUS4-27923 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kaudelka, Sven A1 - Knaust, Christian A1 - Krause, Ulrich T1 - Anwendung und Vergleich von Verfahren zur Berechnung der äquivalenten Branddauer im Industriebau T2 - 11. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 2013-11-07 PY - 2013 AN - OPUS4-29521 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kaudelka, Sven A1 - Knaust, Christian A1 - Krause, U. T1 - Anwendung und Vergleich von Verfahren zur Berechnung der äquivalenten Branddauer im Industriebau N2 - Die äquivalente Branddauer tä wird zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer erftp von Bauteilen in Industriebauten verwendet. Die Berechnung erfolgt bislang auf der Grundlage des normativenAnsatzes nach DIN 18230 (Verfahren I) und gilt im Zusammenhang mit der Muster-Industriebaurichtlinie (M IndBauRL). Im Rahmen von brandschutztechnischen Nachweisen für Industriebauten ist es ebenfalls möglich, die äquivalente Branddauer unter Anwendung numerischer Methoden zu berechnen (Verfahren II). Die Anwendung solcher Ingenieurmethoden des Brandschutzes ermöglichen die Berücksichtigung komplexer Gebäudegeometrien und Ventialtionsbedingungen sowie lokaler Brandwirkungen auf Bauteile infolge inhomogener Brandlastverteilungen. Am Beispiel einer Industriehalle werden die Verfahren I und II angewendet und die Ergebnisse gegenübergestellt. T2 - 11. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 07.11.2013 KW - Äquivalente Branddauer KW - Numerische Simulation KW - Brandszenarien PY - 2013 SN - 978-3-86011-058-4 IS - P-02 SP - 1 EP - 4 AN - OPUS4-30226 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kaudelka, Sven A1 - Knaust, Christian A1 - Krause, U. T1 - Ansätze zur numerischen Berechnung von Brandeinwirkungen auf Bauteile N2 - Bei der Erstellung von brandschutztechnischen Nachweisen für Industriebauten werden häufig Ingenieurmethoden des Brandschutzes genutzt. Dazu zählen die Modellierung und Berechnung von Brandszenarien mittels numerischer Strömungsmechanik (computational fluid dynamics, CFD). In dieser Arbeit wurde ein auf numerischer Strömungs- und Strukturmechanik basierendes Verfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von Bauteilen am Beispiel einer Industriehalle angewendet. Instationäre Temperaturverläufe aus der Heißgasschicht dienten dabei als Eingangswerte für die Bauteilberechnung. Aus den Ergebnissen wurde die äquivalente Branddauer berechnet, mit der die rechnerisch erforderlichen Feuerwiderstandsdauern der Bauteile bestimmt werden konnte. KW - Äquivalente Branddauer KW - Brandschutz im Industriebau KW - Feuerwiderstandsdauer KW - Numerische Strömungsmechanik KW - Numerische Strukturmechanik PY - 2016 DO - https://doi.org/10.1002/cite.201500174 SN - 1522-2640 SN - 0009-286X VL - 88 IS - 8 SP - 1157 EP - 1168 PB - Wiley CY - Weinheim AN - OPUS4-38179 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hofmann-Böllinghaus, Anja A1 - Kaudelka, Sven T1 - Fire safety of facades with polystyrol foam insulation N2 - Several fires involving ETIC (external thermal insulation composite) systems with polystyrene foam insulation in Germany led to an extensive discussion about fire safety of such systems. A collection initiated by the Frankfurt fire service of façade fires which include polystyrene insulation foam shows that especially fires which started in front of the buildings led to more severe fires of the façade than fires that started inside the buildings. In several fires the ignition source were burning waste containers. Three large scale tests which were initiated by German building ministries showed weaknesses of the existing systems when challenged by a bigger fire source in front of the façade. Since then measures have been introduced to enhance these systems and an additional test with a 200 kg wood crib in front of a large test rig has been used for approval of ETICS. However, the recently introduced German draft standard DIN E 4102-20 does not take these changes into account although real cases and the large scale tests showed that fire scenarios with a bigger ignition source as a waste container are not covered by the DIN E 4102-20. Numerical investigations show that regarding the heat flux to the area above the opening (e.g. a window) also only a fraction of real fires is covered. Additionally damaged systems have been investigated using the Single Burning Item (SBI) test with higher heat release rates of the burner. The damage significantly influenced the fire development of the specimen. Collapse of a damaged coating of an ETIC system occurred during the test and had a sudden fire growth as a result as the whole specimen was suddenly on fire. Several effects which could be seen in the intermediate scale tests correspond to observations which were made in the real cases. In Germany insulation of existing buildings is often enhanced with application of ETICS. In most cases the buildings are in use at the time when the construction takes place. At several stages of the construction process large amounts of unprotected polystyrene are stored in immediate proximity of the building and unprotected polystyrene can be in place on the façade for several weeks. As a consequence of the investigations challenges and possible measures to enhance fire safety of ETIC systems are discussed. T2 - Interflam 2016 CY - London, UK DA - 04.07.2016 KW - Fire scenarios KW - Fire safety KW - EPS PY - 2016 SN - 978-0-9933933-2-7 VL - 2016 SP - 1151 EP - 1162 PB - Interscience Communications CY - Bromley, UK AN - OPUS4-36895 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hofmann-Böllinghaus, Anja A1 - Klippel, Andrea A1 - Gnutzmann, Tanja A1 - Kaudelka, Sven A1 - Rabe, Frederik T1 - Influence of modern plastic furniture on the fire development in fires in homes: large-scale fire tests in living rooms N2 - About 80% of all fire fatalities in Germany occur because of fires in homes. It has been known for some time that modern materials (synonym for materials consisting mostly of synthetic polymers) tend to burn differently from older materials (synonym for materials consisting mostly of fibrous cellulosic substances) and it has been acknowledged that the amount of combustible plastics in homes has increased significantly over the last decades. To investigate the influence of modern furniture and ventilation conditions of fires in homes, a series of four large-scale tests in two Living rooms (LRs) with adjacent rooms (ARs) was performed by BAM and the Frankfurt fire service. Two LRs, one with older furniture and one with modern furniture, were tested twice each. Each test started with the ignition of a paper cushion on an upholstered chair. The influence of modern materials on the fire development was investigated, as well as the influence of the ventilation on the fire development. In all settings, an upholstered chair was the first burning item. Results of the test series show that fires in rooms with modern furniture develop faster than fires in rooms with older furniture. This is true for temperature development in the rooms as well as for smoke production. KW - Room fire KW - Furniture KW - Modern KW - Gas analysis KW - Smoke PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-527568 DO - https://doi.org/10.1002/fam.2934 VL - 45 IS - 1 SP - 155 EP - 166 PB - Wiley CY - London AN - OPUS4-52756 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hofmann-Böllinghaus, Anja A1 - Kaudelka, Sven T1 - Einfluss von Beschädigungen auf das Brandverhalten von WDVS N2 - Nach dem großen Baustellenbrand in Frankfurt 2012 hatte die Bauministerkonferenz (BMK) beschlossen, das Brandverhalten von Wärmedämmverbundsystemen [WDVS] hinsichtlich von Brandquellen vor der Fassade zu untersuchen. Die Feuerwehr Frankfurt hat eine Sammlung von Bränden, bei denen WDVS beteiligt waren, initiiert. Wertet man diese Sammlung hinsichtlich der Brandentstehung aus, fällt auf, dass von den insgesamt 57 Bränden 79 % (45 Brände) vor der Fassade begannen. 25 dieser 45 Brände wurden durch brennenden Müll oder Müllcontainer ausgelöst. Die meisten der gesammelten Brände (50) waren in den letzten fünf Jahren (2010 - 2014). Auf Grund dieser Erkenntnisse wurden an der BAM Müilcontainer (aus Plastik) hinsichtlich ihrer Entflammbarkeit und Wärmefreisetzung untersucht. Außerdem wurden im Auftrag der BMK Müllcontainer hinsichtlich ihrer Wärmefreisetzung und Brandentwicklung im Großversuch an der MFPA Leipzig untersucht. Mit Hilfe dieser Voruntersuchungen wurde eine Brandquelle identifiziert, die Zündquellen wie einen brennenden, Müllcontainer oder kleinere Ansammlungen von Sperrmüll repräsentiert: Es wurde eine 200 kg Holzkrippe gewählt, da die Holzkrippe bessere Ergebnisse hinsichtlich der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse darstellt als z.B. ein Müllcontainer. Mit dieser Zündquelle wurden Großversuche an der MFPA Leipzig mit einem zugelassenen WDVS durchgeführt. Das WDVS zeigte unter diesen Prüfbedingungen ein nicht akzeptables Brandverhalten. Die folgenden zwei Versuche wurden mit Ertüchtigungsmaßnahmen durchgeführt, die eine signifikante Verbesserung des Brandverhaltens brachten. Zusätzlich wurde an der BAM eine Serie von Brandversuchen im Kieinmaßstab in der Single Burning Item (SBI) Prüfeinrichtung durchgeführt. Dabei wurde die auf das WDVS wirkende Wärmefreisetzungsrate variiert und der Einfluss von Grad und Größe von Beschädigungen der Putzschicht hinsichtlich des Brandverhaltens untersucht. Deutliche Unterschiede im Brandverhalten konnten sowohl quantitativ als auch qualitativ nachgewiesen werden. Neben der den Versuchsbedingungen zugrunde liegenden Wärmefreisetzungsrate konnten Art und Lage der Beschädigung in der Putzschicht als auch brandbeeinflussende Größen charakterisiert und beschrieben werden. T2 - FeuerTRUTZ Brandschutzkongress 2015 CY - Nuremberg, Germany DA - 18.02.2015 KW - Fassaden KW - Brandschutz KW - WDVS KW - Polystyrol PY - 2015 SP - Kap. 2.2, 269 EP - 279 AN - OPUS4-33341 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - THES A1 - Kaudelka, Sven T1 - Untersuchungen zur Brandentstehung und Brandausbreitung in Wohnungen N2 - Zur Bedarfsplanung von Feuerwehren in Städten in der Bundesrepublik Deutschland wurden im Jahr 1998 die Qualitätskriterien Hilfsfrist, Funktionsstärke und Erreichungsgrad für ein standardisiertes Schadensereignis erarbeitet. Das standardisierte Schadensereignis basiert auf Ergebnissen der O.R.B.I.T.-Studie aus dem Jahr 1978. Der dort dargestellte Rauchgas-temperaturverlauf für einen standardisierten Wohnungsbrand stellt Ergebnisse von Brandversuchen in einer Wohnung aus dem Jahr 1939 dar. Die zur Untersuchung herangezogenen Einrichtungsgegenstände bestanden dabei überwiegend aus cellulosehaltigen Materialien wie Holz und Papier. Die zunehmende Verwendung von Werkstoffen auf der Basis von Holz und Polymeren führt jedoch zu einer veränderten stofflichen Zusammensetzung von Einrichtungsgegenständen in Wohnungen. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurde der Einfluss dieser veränderten stofflichen Zusammensetzung von gegenwärtigen Einrichtungsgegenständen auf den Verlauf von Raumbränden sowie auf die damit verbundene Stoff- und Energiefreisetzung während der Brandentstehungs- und Brandausbreitungsphase untersucht. Im Fokus der Untersuchung stand der Raum der Brandentstehung sowie ein angrenzender Raum. Die Ergebnisse zeigen, dass gegenwärtige Einrichtungsgegenstände sowohl im Raum der Brandentstehung als auch in dem angrenzenden Raum zu höheren Rauchgastemperaturen und -konzentrationen führen. Grund hierfür sind neben den höheren Wärmefreisetzungsraten auch die höheren Stoffausbeuten der in den gegenwärtige Einrichtungsgegenständen verwendeten Materialzusammensetzungen. Vor diesem Hintergrund zeigt sich, dass sich die auf Basis der O.R.B.I.T.-Studie definierten Standards nicht mehr als Grundlage zur Bedarfsplanung von Feuerwehren eignen. Diese können mit Hilfe der vorliegenden Ergebnisse einer Prüfung unterzogen werden, um den veränderten Brandverläufen im Rahmen einer zukünftigen Bedarfsplanung gerecht zu werden. N2 - In 1998 the quality criterias auxiliary period, functional force and degree of achievement for a standardized damage event were developed for the demand planning of fire brigades in cities in the Federal Republic of Germany. The definition of the standardized damage event is based on the results of the O.R.B.I.T.-study from 1978. The temperature-time curve for a standardized apartment fire presented in the above-mentioned definition study represents results of fire tests in an apartment from 1939. The furniture used for the investigation consisted mainly of cellulosic materials like wood and paper. However the increasing use of materials based on wood and polymers leads to an altered material composition of furniture in apartments. In the present dissertation the influence of this altered material composition of current furniture on the course of a fire in an apartment as well as on the associated mass and energy release during the ignition of a fire and fire propagation was investigated. The investigation focused on the room where the fire starts and on an adjacent room. As a result, it has been found that current furniture, both in the room where the fire starts and in an adjacent room, results in higher gas temperatures and higher gas concentrations. This is due to the higher heat release rates as well as the higher yields of the material compositions used in current furniture. Against this background, it becomes clear that the standards that were defined in the O.R.B.I.T.-study can no longer serve as the basis for demand planning of fire brigades. These should be reviewed with the help of the present results in order to adapt future demand planning to changing fire scenarios. T3 - BAM Dissertationsreihe - 164 KW - Stoffausbeute KW - Brandschutz KW - Brandentstehung KW - Brandausbreitung KW - Wärmefreisetzungsrate KW - Effektive Verbrennungswärme PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-479325 SN - 1613-4249 VL - 164 SP - I EP - 234 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-47932 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rabe, Frederik A1 - Kaudelka, Sven A1 - Hofmann-Böllinghaus, Anja A1 - Monreal, Nils A1 - Dülsen, Steffen A1 - Kempel, Florian A1 - Mühlnikel, Rüdiger A1 - Klaffke, Benjamin ED - Abildgaard, L.-L. ED - Sörensen, J.G. ED - Dederichs, A. T1 - Experimental and numerical investigation of enclosure fires - Application to room fires and intermediate scale tests T2 - FSD 2014 - Fire Safety Day CY - Lyngby/Kopenhagen, Denmark DA - 2014-06-12 KW - Äquivalente Branddauer KW - Numerische Simulation KW - Brandszenarien PY - 2014 SP - 49 EP - 50 AN - OPUS4-30901 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hofmann-Böllinghaus, Anja A1 - Kaudelka, Sven T1 - Wärmedämmverbundsysteme - Neue Erkenntnisse aus Brandversuchen und Analysen aktueller Brandereignisse N2 - Die aktuellen, mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) in Verbindung stehenden Brandereignisse wurden zum Anlass genommen, eine Serie von Brandversuchen im Kleinmaßstab in der Single Burning Item (SBI) Prüfeinrichtung durchzuführen. Dabei wurde die auf das WDVS wirkende Wärmefreisetzungsrate variiert und der Einfluss von Grad und Größe von Beschädigungen der Putzschicht hinsichtlich des Brandverhaltens untersucht. Deutliche Unterschiede im Brandverhalten konnten sowohl quantitativ als auch qualitativ nachgewiesen werden. Neben der den Versuchsbedingungen zugrunde liegenden Wärmefreisetzungsrate konnten Art und Lage der Beschädigung in der Putzschicht als brandbeeinflussende Größen charakterisiert und beschrieben werden. Zusätzlich zu den Versuchen und der Auswertung der Realbrandereignisse wurden Abfallcontainer aus Kunststoff als mögliche Zündquelle für Fassadenbrände hinsichtlich des Brandverhaltens untersucht. T2 - Vfdb 2014 - 62. Jahresfachtagung der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. CY - Dortmund, Germany DA - 16.16.2014 PY - 2014 SP - 293 EP - 304 AN - OPUS4-30906 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -