TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Weise, Frank A1 - Fontana, Patrick T1 - Detection of early-age cracking using acoustic emission T2 - International RILEM Conference on Volume Changes of Hardening Concrete Testing and Mitigation T2 - International RILEM Conference on Volume Changes of Hardening Concrete Testing and Mitigation CY - Kongens Lyngby, Denmark DA - 2006-08-20 PY - 2006 AN - OPUS4-12579 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Recknagel, Christoph A1 - Pirskawetz, Stephan T1 - Entwicklung eines Prüfverfahrens zum Alterungsverhalten von Fugenfüllsystemen in Verkehrsflächen (BASt-Projekt "Alterungsverhalten von Fugenfüllsystemen" FE 08.169/2001/FRB) KW - Fugen KW - Fahrbahnbeläge KW - Funktionsfähigkeit KW - Dauerhaftigkeit KW - Unikaler Prüfstand PY - 2005 SP - 1 EP - 95 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-11965 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Recknagel, Christoph A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Huth, Christian T1 - Alterungsverhalten von Fugenfüllsystemen in Verkehrsflächen - Teilbericht zur Bearbeitungsphase 2: Stoff- und Systemuntersuchungen an heiß verarbeitbaren Fugenmassen KW - Fugen KW - Fahrbahnbeläge KW - Funktionsfähigkeit KW - Dauerhaftigkeit KW - Unikaler Prüfstand KW - Plastische Fugenvergussmassen KW - Performance-orientierte Stoff- und Systemkennzeichnung PY - 2005 SP - 1 EP - 148 CY - Berlin AN - OPUS4-11966 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Siegesmund, S. A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Rieffel, Y. A1 - Gossart, E. A1 - Joksch, U. A1 - Weise, Frank A1 - Plagge, R. A1 - Ruedrich, J. ED - Siegesmund, S. ED - Snethlage, R. T1 - Die Schlossbrücke in Berlin - Via triumphalis T2 - Naturstein in der Kulturlandschaft N2 - Für die bisher der winterlichen Witterung schutzlos ausgelieferten acht Figurengruppen auf der Schlossbrücke in Berlin wurde innerhalb des vom Landesdenkmalamt Berlin und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung initiierten Forschungsprojektes geprüft, ob und welcher Typ einer Einhausung in der Lage ist, die schädlichen Umwelteinflüsse zu reduzieren. Um den hohen konservatorischen, bauphysikalischen, bautechnischen, künstlerischen und stadträumlichen Anforderungen gerecht zu werden und mögliche Lösungen erstmalig umfassend auf ihre Effektivität zu untersuchen, war die Zusammenarbeit von Denkmalpflegern, Restauratoren, Architekten, Ingenieuren, Geologen, Materialwissenschaftlern und Bauphysikern notwendig. Das durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt zielte darauf ab, in einem Modellvorhaben mit seinen Partnern, der Technischen Universität Dresden (Institut für Bauklimatik), der Universität Göttingen (Abt. Strukturgeologie und Geodynamik), der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (Fachgruppe 7.1, Baustoffe) und unter Beteiligung der Universität der Künste (Fachbereich Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre) in Berlin, eine innovative und nachhaltige Wintereinhausungskonstruktion auf die besondere Situation der Marmorskulpturen der Schlossbrücke anzupassen und ihre Wirksamkeit zu überprüfen. KW - Marmorverwitterung KW - Denkmalpflege KW - Wintereinhausung PY - 2013 SN - 978-3-95462-060-9 SP - 310 EP - 321 PB - mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH CY - Halle/Saale AN - OPUS4-28685 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Weise, Frank A1 - Fontana, Patrick ED - van Breugel, K. ED - Ye, G. ED - Sun, W. ED - Miao, C. T1 - Analysis of early-age cracking of cementitious materials by combination of various non destructive testing methods T2 - 2nd International conference on microstructural-related durability of cementitious composites (RILEM proceedings / PRO 83) T2 - 2nd International conference on microstructural-related durability of cementitious composites CY - Amsterdam, The Netherlands DA - 2012-04-11 KW - Self-desiccation shrinkage KW - Nondestructive testing KW - Acoustic emission KW - Microcracking PY - 2012 SN - 978-2-35158-129-2 IS - 83 SP - 1 EP - 10 AN - OPUS4-25769 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Weise, Frank A1 - Fontana, Patrick T1 - Analysis of Early-age Cracking of Cementitious Materials by Combination of various Non Destructive Testing Methods T2 - MicroDurability, 2nd International Conference on "Microstructure related Durability of Cementitious Composites" T2 - MicroDurability, 2nd International Conference on "Microstructure related Durability of Cementitious Composites" CY - Amsterdam, Netherlands DA - 2012-04-11 PY - 2012 AN - OPUS4-25744 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Weise, Frank A1 - Fontana, Patrick ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Zwangsinduzierte Rissbildung bei erhärtendem Hochleistungsbeton T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Deutschland DA - 2011-11-07 KW - Hochleistungsbeton KW - Hydratation KW - Autogenes Schwinden KW - Rissbildung KW - Schallemission KW - Ultraschall KW - Kapillardruck PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 SP - 126 EP - 133 PB - BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-25189 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Rieffel, Y. A1 - Ruedrich, J. A1 - Plagge, R. A1 - Weise, Frank A1 - Siegesmund, S. A1 - Ruisinger, U. T1 - An inter-disciplinary model project to develop an innovative winter covering system T2 - 14es journées d'étude de la SFIIC - Jardin de pierres - Conservation of stone in parks, gardens and cemetries N2 - Eight monumental sculptural groups made of Carrara marble are situated on the Schlossbrücke in the centre of Berlin in the periphery of the Museum Island, a Unesco world cultural heritage site. T2 - 14es journées d'étude de la SFIIC - Jardin de pierres - Conservation of stone in parks, gardens and cemetries CY - Paris, France DA - 22.06.2011 KW - Marble KW - Cultural heritage KW - Schlossbrücke KW - Protective winter cover KW - Deterioration KW - Numerical simulation PY - 2011 SN - 2-905430-17-6 SP - 122 EP - 131 AN - OPUS4-24368 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thiele, Marc A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rogge, Andreas T1 - Untersuchung der Schädigungsevolution in Beton unter Ermüdungsbeanspruchung mit Hilfe der Schallemissionsanalyse T2 - 18. Kolloquium Schallemission (DGZfP-Proceedings) N2 - Unter zyklischen Belastungen findet im Beton, wie bei anderen Materialien auch, ein Ermüdungsprozess statt, der letztlich im Versagen des Materials enden kann. Im derzeitigen Erkenntnisstand zum Materialverhalten des Betons gibt es gerade bei dessen Ermüdungsverhalten noch viele nicht oder nicht ausreichend geklärte Fragestellungen. Deshalb wurde in Laborversuchen das Ermüdungsverhalten von Beton unter Druckschwellbeanspruchungen untersucht. Im Fokus dieser Untersuchungen standen dabei die während der Lebensdauer im Materialgefüge ablaufenden Prozesse, die zur Schädigung des Gefüges und schließlich auch zum Ermüdungsversagen führen können. In den Ermüdungsversuchen wurden versuchsbegleitend Dehnungsmessungen, Ultraschall-Laufzeitmessungen und Schallemissionsmessungen an den Proben zur Erfassung der Schädigungsevolution eingesetzt. Die Schallemissionsmessung ist dabei ein wichtiges Instrument, da sie die Rissentwicklungsprozesse detektiert, die die Ursache für die Materialschädigung sind. Mit ihr konnten die unterschiedlichen Phasen der Rissentwicklungen über die gesamte Lebensdauer der Betonproben festgestellt werden. Diese Phasen sind gekennzeichnet durch sich stabilisierende, stabile und instabile Rissprozesse, die entsprechende Auswirkungen auf das Materialverhalten haben. Ein Vergleich mit den Ergebnissen der anderen Messtechniken zeigt den entsprechenden Einfluss der Rissentwicklungen auf die Materialeigenschaften des Betons. T2 - 18. Kolloquium Schallemission CY - Wetzlar, Deutschland DA - 27.10.2011 KW - Beton KW - Ermüdung KW - Schallemission PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-247223 SN - 978-3-940283-37-5 IS - DGZfP-BB 131 (Vortrag 02) SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-24722 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thiele, Marc A1 - Baeßler, Matthias A1 - Rogge, Andreas A1 - Pirskawetz, Stephan ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Schädigungsevolution in Beton unter hochzyklischen Ermüdungsbeanspruchungen T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium N2 - Unter zyklischen Belastungen findet im Beton, wie bei anderen Materialien auch, ein Ermüdungsprozess statt. Im derzeitigen Erkenntnisstand zum Materialverhalten des heterogenen Betons gibt es gerade bei dessen Ermüdungsverhalten momentan noch viele nicht oder nicht ausreichend geklärte Fragestellungen. Deshalb befasst sich der vorliegende Beitrag mit der experimentellen Untersuchung des Ermüdungsverhaltens von Beton, speziell unter hochzyklischen Druckschwellbelastungen. Im Fokus der Untersuchungen stehen dabei die während der gesamten Lebensdauer im Materialgefüge ablaufenden Prozesse, die zu Veränderungen im Materialverhalten und schließlich auch bis zum Ermüdungsversagen führen können. Ziel ist es, eine möglichst realitätsnahe Beschreibung des im Materialgefüge ablaufenden Ermüdungsprozesses zu entwickeln. T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2011 KW - Beton KW - Ermüdung KW - Schädigung PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 IS - E4 SP - 172 EP - 181 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-24724 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -