TY - RPRT A1 - Barthel, Mathias A1 - Seeger, Stefan A1 - Rothhardt, Monika A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Hahn, Oliver A1 - Jann, Oliver T1 - Erfassung der Zahl feiner und ultrafeiner Partikel aus Bürogeräten während der Druckphase zur Entwicklung eines Prüfverfahrens für das Umweltzeichen Blauer Engel für Bürogeräte mit Druckfunktion - Zusammenfassung N2 - Vor dem Hintergrund der anhaltenden öffentlichen Diskussion um mögliche gesundheitliche Risiken von Ultrafein- und Feinstaubemissionen aus Bürogeräten mit Laserdruckfunktion (LPD, Laser Printing Device) wurde vom Umweltbundesamt ein Forschungsvorhaben zur Entwicklung einer Prüfprozedur für die Quantifizierung der emittierten Partikel durch Zählung unter Standardbedingungen in Emissionsmesskammern, sowie zur physikalischen und chemischen Charakterisierung dieser Aerosole initiiert. Als Ergebnis konnte die Partikelzählung in den Entwurf des Prüfverfahrens für die Bestimmung von Emissionen (RAL-UZ-122, Anhang S-M) des Umweltzeichens "Blauer Engel" für Bürogeräte sowie in den Prüfstandards ECMA-328 und den Entwurf der ISO/IEC 28360 integriert werden. Die Methode wurde in einem internationalen Ringversuch erfolgreich getestet. Auf dieser Basis können Vergabekriterien und -werte für die Emission von Fein- und Ultrafeinpartikeln im Rahmen der Vergabe des Umweltzeichens Blauer Engel vereinbart und Produktprüfungen vorgenommen werden. KW - Blauer Engel KW - Bürogeräte mit Druckfunktion KW - Partikelemission KW - RAL-UZ 122 PY - 2011 VL - Förderkennzeichen UFOPLAN 3708 95 301 SP - 1 EP - 8 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-59863 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Barthel, Mathias A1 - Fiedler, J. A1 - Giacomini, M. A1 - Moriske, H.-J. A1 - Seeger, Stefan A1 - Thurner, J.-U. T1 - Partikelemissionen aus Laserdruckern - Aktueller Sachstand N2 - Partikelemissionen aus Laserdruckern sind seit längerem bekannt und wurden bislang als Feinstaubmasse bei der Prüfwertvergabe für den Blauen Engel begrenzt. Seit einigen Jahren weiß man, dass neben den Feinstaubpartikeln auch ultrafeine Partikel beim Betrieb von Laserdruckern emittiert werden. Diese Emissionen lassen sich nur eingeschränkt bis gar nicht über Nachrüstfilter am Druckgerät minimieren. Das Umweltbundesamt (UBA) hat dies zum Anlass genommen, die Prüfvorgaben für den Blauen Engel im Hinblick auf die Erfassung ultrafeiner Partikel anzupassen und zu verschärfen. UBA hat hierzu einen Forschungsauftrag an die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) vergeben. Testverfahren und Prüfvorgaben sind nunmehr erarbeitet und werden im Beitrag vorgestellt. Die geänderten Prüfbedingungen sollen ab 2013 in die Prüfvorgabe eingeführt werden. Etwa drei Viertel der derzeit am Markt erhältlichen Laserdrucker werden die strengen Prüfvorgaben nicht erfüllen können. N2 - Particle emissions from laser printers are since longer time well-known. The total particulate mass (fine dust) is already limited within the Blue Angel basic criteria. For some years we know that besides fine particles (FP) also the ultrafine particle (UFP) fraction is relevant for health impact assessment. These particles are also emitted by laser printing devices. Particle filter systems, fixed outside the printing device housings, do not provide a general solution to the minimization of UFP emissions. The Federal Environment Agency of Germany (UBA) therefore decided to update the existing test procedure and its basic criteria for the Blue Angel ecolabel by considering also the number of ultra fine particles. For this project, UBA contracted the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM). As an outcome, the draft proposal for the extended test procedure along with particle emission limits is presented here. The changed basic criteria are to be set into force by January 2013. It is expected that approximately three-quarters of the printers currently available on the market will not meet these strict test criteria. KW - Laserdrucker KW - Blauer Engel KW - UFP KW - FP KW - Partikelemissionen PY - 2012 SN - 2190-1120 SN - 2190-1147 VL - 1 SP - 23 EP - 29 PB - BfS CY - Berlin AN - OPUS4-25922 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Barthel, Mathias A1 - Seeger, Stefan A1 - Rothhardt, Monika A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Hahn, Oliver A1 - Jann, Oliver T1 - Erfassung der Zahl feiner und ultrafeiner Partikel aus Bürogeräten während der Druckphase zur Entwicklung eines Prüfverfahrens für das Umweltzeichen Blauer Engel für Bürogeräte mit Druckfunktion (UFOPLAN 370895301) KW - Bürogeräte mit Laserdruckfunktion KW - Feine und ultrafeine Partikel KW - Chemische Emissionen KW - Blauer Engel PY - 2013 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/erfassung-zahl-feiner-ultrafeiner-partikel-aus SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 74 SP - 1 EP - 189 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-27523 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Barthel, Mathias A1 - Seeger, Stefan A1 - Rothhardt, Monika A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Hahn, Oliver A1 - Jann, Oliver T1 - Erfassung der Zahl feiner und ultrafeiner Partikel aus Bürogeräten während der Druckphase zur Entwicklung eines Prüfverfahrens für das Umweltzeichen Blauer Engel für Bürogeräte mit Druckfunktion KW - Bürogeräte KW - Laserdrucker KW - Partikelemissionen PY - 2013 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/erfassung-zahl-feiner-ultrafeiner-partikel-aus SN - 1862-4804 VL - 74 IS - FKZ/Projektnr. 3708 95 301 UBA-FBNr. 001743 SP - 1-146, Anh. 1-39 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-28988 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -