TY - CONF A1 - Seeger, Stefan T1 - Zulassung von Schutzlagen T2 - 11. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Deutschland DA - 1995-02-16 PY - 1995 IS - 11 SP - 1(?) EP - 11(?) CY - Würzburg AN - OPUS4-7587 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seeger, Stefan T1 - Zeitaufgelöste Partikelemissionsmessungen an Bürogeräten mit Laserdruckfunktion T2 - 25. Aerosol Technologie Seminar, Fa. Palas GmbH CY - Karlsruhe, Germany DA - 2011-09-12 PY - 2011 AN - OPUS4-24380 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Barthel, Mathias A1 - Pedan, Vasilisa A1 - Hahn, Oliver A1 - Rothhardt, Monika A1 - Bresch, Harald A1 - Jann, Oliver A1 - Seeger, Stefan T1 - XRF-Analysis of fine and ultrafine particles emitted from laser printing devices N2 - In this work, the elemental composition of fine and ultrafine particles emitted by ten different laser printing devices (LPD) is examined. The particle number concentration time series was measured as well as the particle size distributions. In parallel, emitted particles were size-selectively sampled with a cascade impactor and subsequently analyzed by the means of XRF. In order to identify potential sources for the aerosol's elemental composition, materials involved in the printing process such as toner, paper, and structural components of the printer were also analyzed. While the majority of particle emissions from laser printers are known to consist of recondensated semi volatile organic compounds, elemental analysis identifies Si, S, Cl, Ca, Ti, Cr, and Fe as well as traces of Ni and Zn in different size fractions of the aerosols. These elements can mainly be assigned to contributions from toner and paper. The detection of elements that are likely to be present in inorganic compounds is in good agreement with the measurement of nonvolatile particles. Quantitative measurements of solid particles at 400 °C resulted in residues of 1.6 × 109 and 1.5 × 1010 particles per print job, representing fractions of 0.2% and 1.9% of the total number of emitted particles at room temperature. In combination with the XRF results it is concluded that solid inorganic particles contribute to LPD emissions in measurable quantities. Furthermore, for the first time Br was detected in significant concentrations in the aerosol emitted from two LPD. The analysis of several possible sources identified the plastic housings of the fuser units as main sources due to substantial Br concentrations related to brominated flame retardants. KW - Particulate emissions KW - UFP KW - FP KW - Laser printers KW - XRF PY - 2011 U6 - https://doi.org/10.1021/es201590q SN - 0013-936X SN - 1520-5851 VL - 45 IS - 18 SP - 7819 EP - 7825 PB - ACS Publ. CY - Washington, DC AN - OPUS4-24393 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seeger, Stefan T1 - Weiterentwicklung des Umweltzeichens für (Drucker)multifunktionsgeräte - Prüfwert für Partikelemissionen T2 - 22. WaBoLu-Innenraumtage CY - Berlin, Germany DA - 2015-05-12 PY - 2015 AN - OPUS4-33273 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Seeger, Stefan A1 - Rasch, Fabian A1 - Erdmann, Kerstin A1 - Brödner, Doris A1 - Wilke, Olaf T1 - Weiterentwicklung des Prüfwertes für Ultrafeinstaubpartikel beim Umweltzeichen Blauer Engel für Drucker N2 - Berichtet wird über ein abgeschlossenes Folgeprojekt zu vorangegangenen Forschungsprojekte zum gleichen Thema. In diesem Projekt wurde das Messverfahren und der Prüfwert für die Partikelemission aus Bürogeräten (siehe Vergabegrundlage DE-UZ 205, Anhang S-M) validiert und weiterentwickelt. Dies geschah erstens durch Auswertung der Qualität der im Zuge der Antragsbearbeitung für das Umweltzeichen beim RAL vorgelegten Prüfberichte der zugelassenen Prüfinstitute und - basierend darauf - durch Erarbeitung von technisch-methodischen Veränderungsvorschlägen für die Prüfung der chemischen Emissionen, inklusive der Partikelemissionen. Zweitens wurde zur Beurteilung der Veränderung der Emissionen aktueller gegenüber älteren Geräte-generationen ein nicht repräsentativer Pool von table-top-Laserdruckern aufgebaut und die chemischen Emissionen wurden gemäß DE-UZ-205, Anhang S-M gemessen. Ergänzend wurde eine quantitative chemische Analyse der anorganischen Feststoffe - insbesondere der Metalle - in den emittierten Aerosolen vorgenommen die Feststoffgehalte um 2 Massen-% ergaben. Diese Ergebnisse wurden gemeinsam mit neueren wissenschaftlichen Untersuchungen zur gesundheitlichen Bewertung der Emissionen aus Laserdruckern ausgewertet, es besteht kein Handlungsbedarf hinsichtlich einer Veränderung von Prüfkriterien und Prüfwerten. Drittens wurde untersucht und bestätigt, dass mit dem Ziel eines zukünftigen Umweltzeichens das Emissionsverhalten Kunststoff verarbeitender 3D-FDM-Drucker und/oder die darin verarbeiteten Verbrauchsmaterialien (Filamente) mit dem für Laserdrucker entwickelten Mess- und Prüfschema charakterisiert und quantifiziert werden können. Untersuchungen an Stereo-lithografie (SLA)-Druckern und Vorrichtungen zur Nach-Aushärtung (Curing Units) ergaben keine nachweisbaren Partikelemissionen. KW - Blauer Engel KW - Bürogeräte mit Druckfunktion KW - Emissionen KW - Aerosole KW - Schadgase PY - 2020 UR - https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/weiterentwicklung-des-pruefwertes-fuer SN - 1862-4804 VL - 217 SP - 5 EP - 82 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-51745 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seeger, Stefan T1 - Vorstellung der Software FiberScanner zur Faserlängenmessung T2 - Workshop Innovative Entwicklung bei Naturfasercharekterisierung und -verarbeitung, Leibnitzinstitut für Agrartechnik CY - Potsdam, Germany DA - 2006-09-18 PY - 2006 AN - OPUS4-14252 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seeger, Stefan T1 - VOC, Fine and Ultrafine Particles Emissions from Additive Manufacturing and 3D-Printers N2 - The presentation gives an overview on Additive Manufacturing techniques and related potential risks from emission of hazardous gases and aerosols, based on emission characterizations in BAM. Voluntary mitigation strategies are presented T2 - BAM - JBMIA (Japan Business Machine and Information System Industries Association) Meeting, JBMIA Emissions Working Group Meeting CY - Tokyo, Japan DA - 04.05.2019 KW - 3D Printing KW - Additive Manufacturing KW - Particulate emissions KW - Emissions of hazardous gases KW - Filament comparison PY - 2019 AN - OPUS4-47812 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Karrasch, S. A1 - Jörres, R. A1 - Ehret, M. A1 - Herbig, B. A1 - Schierl, R. A1 - Seeger, Stefan A1 - Langner, J. A1 - Nowak, D. ED - Hildenbrandt, Sibylle ED - Rieger, Monika A. T1 - Untersuchung möglicher gesundheitlicher Gefährdungen durch Drucker- und Kopierer-Emissionen Teil 1 und 2 N2 - Teil 1: In der Öffentlichkeit werden immer wieder mögliche gesundheitliche Auswirkungen von Laserdruckeremissionen diskutiert. Um diese möglichen Auswirkungen genauer zu analysieren, wurden die Effekte 75-minütiger Expositionen von sogenannten Low-Emittern (LE, Untergrund 2000-4000 UFP/cm3) gegenüber High-Emittern (HE, 100.000 UFP/cm3) untersucht. Teil 2: Mögliche gesundheitliche Auswirkungen von Laserdruckeremissionen sind immer wieder Gegenstand öffentlicher Aufmerksamkeit. Die dabei auftretenden potenziellen psychologischen Aspekte, wurden in einem standardisierten Szenario mittels 75-minütiger Expositionen gegenüber Low-Emittern (LE, Untergrund 2000-4000 UFP/cm3) und High-Emittern (HE, 100.000 UFP/cm3) untersucht. T2 - 55. Jahrestagung der DGAUM 2015 CY - Munich, Germany DA - 18.03.2015 KW - Gesundheitsgefährdung KW - Laserdrucker KW - Bürogeräte KW - Partikel KW - Emissionen PY - 2015 SN - 978-3-9817007-1-8 SP - 357 EP - 489 PB - Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. CY - München AN - OPUS4-38751 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Seeger, Stefan A1 - Langner, Jeanette A1 - Nowak, D. A1 - Jörres, R.A. A1 - Karrasch, S. A1 - Ehret, M. A1 - Herbig, B. A1 - Schierl, R. T1 - Untersuchung möglicher gesundheitlicher Gefährdungen durch Drucker- und Kopierer-Emissionen KW - Bürogeräte KW - Laserdrucker KW - Partikelemission KW - Aerosol KW - Gesundheitliche Gefährdung KW - In-vivo-Studie PY - 2014 UR - http://www.dguv.de/Projektdatenbank/0294A/3228509v1.pdf SP - 1 EP - 238 CY - Berlin ET - Abschlussbericht der Projektpartner zum DGUV-Projekt (Kennziffer FP 294) AN - OPUS4-31335 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Seeger, Stefan T1 - Untersuchung der Wirksamkeit von Filtern zum Schutz vor Partikelemissionen aus Laserdrucksystemen N2 - Laserdrucksysteme (Laserdrucker, -kopierer, Multifunktionsgeräte) emittieren in sehr unterschiedlichen Mengen Partikel im Größenbereich zwischen 5 und 300 nm, die im Druckbetrieb überwiegend durch Kondensation aus der Gasphase entstehen. Eine präventive Minderung dieser Emissionen ist sinnvoll. Die Filtration der in Laserdruckern entstehenden Aerosole bietet eine Option für eine wirksame Emissionsminderung. Die untersuchten Filter mit verschiedenen Filterkonzepten zeigten in ihrer Wirkung deutliche Unterschiede. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit der gerätespezifischen Optimierung von Filtern für die Anwendung in Laserdrucksystemen.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Laser printing devices are sources of particle emission in different quantities in the size range between 5 and 300 nm. The particles are predominantly generated by re-condensation from the gas phase. Emission mitigation as a precautionary measure should be considered and exhaust air filtration is one technical option. Two particle filters with different filter concepts were compared and revealed different levels of performance. The result underpins the need for individual filter solutions for laser printing devices. PY - 2012 SN - 0949-8036 SN - 0039-0771 SN - 1436-4891 VL - 72 IS - 5 SP - 198 EP - 202 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-27520 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -