TY - CONF A1 - Küttenbaum, Stefan A1 - Maack, Stefan T1 - Nutzung von ZfP-Daten bei der Nachrechnung von Spannbetonbrücken N2 - Der Vortrag umfasst methodische Ansätze sowie Fallbeispiele zur Nachrechnung von Betonbrücken unter Einbeziehung von gütebewerteten, zerstörungsfreien Inspektionsergebnissen. T2 - Seminar "Zerstörungsfreie Prüfung" der Technischen Universität München CY - Online meeting DA - 09.07.2020 KW - ZfPStatik KW - Ultraschall KW - Radar KW - Nachrechnung PY - 2020 AN - OPUS4-50999 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Küttenbaum, Stefan A1 - Maack, Stefan T1 - ZfP Statik – Zuverlässigkeitsbewertung von Bestandsbauwerken mit ZfP-Ergebnissen N2 - Messen heißt wissen. Dieses Wissen spiegelt die Realität wider und soll den Statiker eines bestehenden Bauwerkes bei der Entscheidungsfindung über die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Konstruktion unterstützen. Gegenüber dem Neubauentwurf können bei der Bewertung von bestehender Bausubstanz Sicherheitsreserven genutzt werden, da Unsicherheiten, die beim Bau auftreten können, besser bekannt oder nicht mehr vorhanden sind. Können solche Unsicherheiten genauer bewertet werden, z. B. durch die Feststellung der genauen Lage der Spannglieder bei einer Spannbetonbrücke, so können Sicherheitsbeiwerte reduziert werden, ohne dass es dabei zu Auswirkungen auf das normativ festgelegte Zuverlässigkeitsniveau kommt. Mittlerweile sind Prüfmethoden an Bauwerken wirtschaftlich einsetzbar und auch so leistungsfähig, dass die für die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit wesentlichen Parameter identifiziert werden können. Ein wesentlicher Punkt ist hierbei die Integration derartiger Messergebnisse in Rechenmodelle, die für die Nachrechnung des Bauwerks verwendet werden. Dies können sowohl semiprobabilistische Rechenmodelle als auch vollprobabilistische Modelle sein. Bei semiprobabilistischen Methoden können aus den Messergebnissen Teilsicherheitsbeiwerte berechnet und abgeleitet werden, die dann in den bekannten Nachweisformaten gemäß den Eurocodes und der Nachrechnungsrichtlinie berücksichtigt werden. Bei vollprobabilistischen Nachweisen können die Messdaten in Form von Verteilungsdichtefunktionen mit gemessenen Variationskoeffizienten direkt in das Rechenmodell eingehen. T2 - Abteilungsseminar der Abteilung 8 CY - Online meeting DA - 28.04.2021 KW - Bestandsbauwerke KW - Zuverlässigkeitsbewertung KW - Nachrechnung KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Messunsicherheit PY - 2021 AN - OPUS4-52531 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -