TY - JOUR A1 - Engel, P. A1 - Krüger, Jörg A1 - Lußky, Katharina A1 - Pentzien, Simone T1 - Analyse häufig verwendeter europäischer Papiere. Im Fokus: Fasermaterial, Füllstoffe und Leimung JF - Restauro N2 - Restauratoren können verschiedene Papierarten mit dem bloßen Auge aufgrund von Merkmalen in der Textur und der Oberflächenbeschaffenheit, seinem Aussehen im Durchlicht sowie an Griff und Klang grob unterscheiden. Dabei ist sich der Restaurator stets der Tatsache bewusst, dass es sich lediglich um eine erste grobe Einschätzung handeln kann. Erst bei mikroskopischen Analysen und physikalischen Experimenten treten Charakteristika zu Tage, die eine weitere Annäherung an die Zusammensetzung des Papiers und damit seiner Provenienz erlauben. Gegenstand dieser Arbeit war es, ein europäisches Hadernpapier, ein holzhaltiges Zeichenpapier und ein Whatman®-Filterpapier mit zwei mikroskopischen Methoden und einer Verbrennungstechnik zu untersuchen. Das Fasermaterial, die Füllstoffe, die Leimung und eventuelle Verunreinigungen wurden detailliert evaluiert. Neben konventioneller Lichtmikroskopie kam die weniger bekannte Umweltrasterelektronenmikroskopie (ESEM = Environmental Scanning Electron Microscopy) zum Einsatz, die neben der bildlichen Darstellung der Probenoberflächen zusätzlich eine Elementanalyse derselben gestattet. Letzteres erfordert allerdings das Vorhandensein eines zusätzlichen Röntgenspektrometers. Darüber hinaus wurden die verschiedenen Papiere trocken verascht. Es wurde eine oxidative Zerstörung der organischen Stoffe gewährleistet bis nur noch nichtbrennbare mineralische Asche zu verzeichnen war. Die Komplementarität der eingesetzten Methoden wird demonstriert und ein Einblick in die Zusammensetzung und Struktur der Papiere ermöglicht. Die Analysemethoden sind durch ihren partiell zerstörenden Charakter bzw. Limitierungen hinsichtlich der Objektgröße nur bedingt für die Untersuchung am Original geeignet, sehr wohl aber dafür, das Probenmaterial für Versuchsreihen genau zu definieren und zu standardisieren. PY - 2007 SN - 0933-4017 IS - 7 SP - 472 EP - 477 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-16046 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Birgit A1 - Koch, W. A1 - Pentzien, Simone A1 - Krüger, Jörg ED - Gabsch, T. T1 - Der Einsatz von Lasertechnik an Modellsystemen zentralasiatischer Wandmalereifragmente T2 - Auf Grünwedels Spuren: Restaurierung und Forschung an zentralasiatischen Wandmalereien KW - Laserreinigung KW - Wandmalerei KW - Verrußung KW - Kunststoffschicht KW - Probekörper PY - 2012 SN - 978-3-7338-0385-8 IS - Kap. 10 SP - 152 EP - 157 PB - Koehler & Amelang GmbH AN - OPUS4-26178 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Krüger, Jörg A1 - Pentzien, Simone A1 - Conradi, Andrea A1 - Lußky, Katharina A1 - Engel, P. ED - Günter Wiedemann, ED - Udo Klotzbach, ED - Ulrich Bauer-Bornemann, T1 - Laserreinigung von künstlich verschmutzten europäischen Papieren des 19. Jahrhunderts T2 - Laseranwendung in Restaurierung und Denkmalpflege - Grundlagen - Chancen - Perspektiven N2 - Diese Arbeit beschreibt die Laserreinigung von gebräuchlichen Papieren des 19. Jahrhunderts in Kombination mit zwei Schmutzvarianten. Aufgrund der weiten Verbreitung in Bibliotheken und Kunstsammlungen wurden Hadernpapier und holzhaltiges Papier ausgewählt. Als Referenz diente Whatman-Filterpapier. Zur künstlichen Verschmutzung wurden Zeichenkohle oder Standardschmutz (Standard Test Dust SAE J 726 fine, mit Flammruß im Verhältnis 20:1 gemischt) mit Hilfe von Pinsel und Staubsauger jeweils auf die drei Papierarten aufgetragen und in den Faserverbund eingesaugt. Die Nutzung von Modellproben erweist sich für grundlegende Untersuchungen als vorteilhaft, da das Vorhandensein hinreichend großer Flächen (gleichartiger Objekte) für einen Vergleich mit Ergebnissen klassischer Reinigungstechniken unabdingbar ist. Die preiswerten Proben erlauben darüber hinaus auch die Anwendung zerstörender Analysetechniken. Für die Laserreinigungsexperimente wurde ein Nd:YAG-Laser mit Impulsdauern in der Größenordnung von 10 ns bei 532 nm Wellenlänge und einer Repetitionsrate von 500 Hz verwendet. Die Laser-Bearbeitungsstation erlaubt die flächige Bearbeitung von Objekten, wobei der Laserstrahl bewegt wird. Der Laser wird mittels Computer ferngesteuert und unter Klasse-1-Sicherheitsbedingungen betrieben. Bei der Untersuchung der Modellproben wurde jeweils die Anzahl der Impulse pro Probenstelle sowie die Laser-Energiedichte variiert. Ziel der Arbeiten war die Ermittlung eines Laser-Arbeitsbereiches für die Reinigung der verschiedenen Papierproben. Die Modellobjekte wurden vor und nach der Laserbehandlung mittels lichtmikroskopischer, rasterelektronenmikroskopischer und colorimetrischer Analysemethoden untersucht. T2 - Tagung "Laseranwendung in Restaurierung und Denkmalpflege" CY - Osnabrück, Deutschland DA - 2009-01-30 KW - Laserreinigung KW - Nd:YAG-Laser KW - Hadernpapier KW - Holzhaltiges Papier KW - Filterpapier KW - Mikroskopie KW - Farbmessung PY - 2009 SN - 978-3-8167-8106-6 SP - 177 EP - 189 PB - Fraunhofer IRB Verl. CY - Stuttgart AN - OPUS4-20059 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller-Hess, D. A1 - Troschke, K.K. A1 - Kolar, J. A1 - Strlic, M. A1 - Kautek, Wolfgang A1 - Pentzien, Simone T1 - Laserreinigung von Papier - Zwischenbericht des Eurocare-Projektes 1681 LACLEPA JF - Restauro PY - 2001 SN - 0933-4017 IS - 8 SP - 604 EP - 610 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-6282 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rudolph, Pascale A1 - Pentzien, Simone A1 - Krüger, Jörg A1 - Kautek, Wolfgang A1 - König, E. T1 - Laserreinigung von Pergament und Papier JF - Restauro PY - 1998 SN - 0933-4017 IS - 6 SP - 396 EP - 402 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-11598 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pentzien, Simone A1 - Conradi, Andrea A1 - Krüger, Jörg A1 - Wurster, R. T1 - Monitoring of the cleaning process of soiled paper by the investigation of laser-induced microparticles T2 - Lasers in the Conservation of Artworks VII (LACONA VII) T2 - Lasers in the Conservation of Artworks VII (LACONA VII) CY - Madrid, Spain DA - 2007-09-17 PY - 2007 AN - OPUS4-15844 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kolar, J. A1 - Strlic, M. A1 - Müller-Hess, D. A1 - Gruber, A. A1 - Troschke, K. A1 - Pentzien, Simone A1 - Kautek, Wolfgang T1 - Near-UV and visible pulsed laser interaction with paper JF - Journal of cultural heritage N2 - The applicability of excimer laser at 308 nm and Nd:YAG laser at 532 nm with fluences below 0.86 J/cm2 for cleaning of cellulose and paper materials was evaluated. The extent of degradation of purified cotton cellulose and Fabriano paper after laser treatment as well as after a period of accelerated humid oven ageing was determined by following the changes in the degree of polymerization. While irradiation of paper with the excimer laser at 308 nm results in depolymerization of cellulose accompanied by a decrease in ISO brightness, no detrimental effects of Nd:YAG laser treatments were observed. PY - 2000 DO - https://doi.org/10.1016/S1296-2074(00)00149-7 SN - 1296-2074 SN - 1778-3674 VL - 1 IS - sup.1 SP - 221 EP - 224 PB - Elsevier CY - Paris AN - OPUS4-5979 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kautek, Wolfgang A1 - Pentzien, Simone A1 - Röllig, Mathias A1 - Rudolph, Pascale A1 - Krüger, Jörg A1 - Maywald-Pitellos, C. A1 - Bansa, H. A1 - Grösswang, H. A1 - König, E. T1 - Near-UV laser interaction with contaminants and pigments on parchment: laser cleaning diagnostics by SE-microscopy, VIS-, and IR-spectroscopy JF - Journal of cultural heritage PY - 2000 SN - 1296-2074 SN - 1778-3674 VL - 1 IS - sup.1 PB - Elsevier CY - Paris AN - OPUS4-5981 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -