TY - JOUR A1 - Hahn, Oliver A1 - Bretz, Simone A1 - Hagnau, Carola A1 - Ranz, Hans-Jörg A1 - Wolff, Timo T1 - Pigments, dyes, and black enamel - the colorants of reverse paintings on glass JF - Archaeological and anthropological sciences N2 - Nondestructive analyses of medieval reverse paintings on glass revealed the same dyes and pigments customarily used in panel paintings. However, there is one exception: the black colorant is not a carbon-based pigment, but black enamel. In this respect, the stylistic as well as the technical influence of stained glass artwork can clearly be seen on reverse paintings on glass. However, there is a crucial difference: in reverse paintings, the black enamel is not fired onto the glass but painted (cold painting). Additional analyses confirmed these findings. Based on these results, the art form "reverse painting on glass" has technically to be characterized as a mixture of "stained glass" and "panel painting" that nonetheless develops into a genre of its own. KW - Archaeometry KW - Cultural heritage KW - Non-destructive testing PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1007/s12520-009-0021-4 SN - 1866-9557 SN - 1866-9565 VL - 1 IS - 4 SP - 263 EP - 271 PB - Springer CY - Berlin ; Heidelberg AN - OPUS4-20877 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bretz, Simone A1 - Hahn, Oliver ED - Johann Kronbichler, T1 - Kupfergrünpigment auf Holzasche-Glas - Hinterglasbilder aus Tirol vom 16. bis 18. Jahrhundert - technisch und naturwissenschaftlich untersucht T2 - Verborgene Schätze - Tiroler Hinterglasmalerei 1550 - 1850 T2 - Ausstellung "Verborgene Schätze" - Tiroler Hinterglasmalerei 1550 - 1850 CY - Brixen, Italien DA - 2009-08-15 KW - Kunst- und Kulturgut KW - Kunstgeschichte KW - Hinterglasmalerei PY - 2009 SN - 978-88-88570-13-6 SP - 209 EP - 229 CY - Brixen, Italien AN - OPUS4-19859 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bretz, Simone A1 - Hahn, Oliver ED - Haindl, G. ED - Trepesch, C. T1 - Kunsttechnologische Studien über Johann Wolfgang Baumgartner, 'des Glasmahlens fürtrefflich wohl erfahren' mit einem Exkurs von Oliver Hahn zu Materialanalysen an ausgewählten Hinterglasbildern T2 - Veduten hinter Glas N2 - In der kunstreichen Stadt Augsburg wurde das Hinterglasgewerbe Ende des 17. Jahrhunderts eingefiihrt, setzte sich mit dem Hinterglasmaler Johann Wolfgang Baumgartner (1702 Ebbs, b. Kufstein -1761 Augsburg) in den Jahren 1733 bis 1746 fort, erfuhr ab der Mitte des 18. Jahrhunderts, besonders zwischen 17S0 und 1800, eine wahre Blüte, um Anfang des 19. Jahrhunderts langsam zu erlöschen. Augsburgs Hinterglasproduktion setzte im Vergleich zu benachbarten Städten spät ein, machte sich aber durch den umfänglichen Fernhandel einen großen Namen und die Stadt wurde zum führenden Zentrum des Handwerks. Mit seiner überzeugenden Umsetzung der grafischen Vorlagen in hintermalte Bildwerke hat Baumgartner einen entscheidenden Impuls zur Ansiedlung der Hinterglasmalerei gegeben. KW - Hinterglasmalerei KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2012 SN - 978-3-422-07137-7 SP - 60 EP - 73 PB - Deutscher Kunstverlag AN - OPUS4-27206 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bretz, Simone A1 - Hagnau, Carola A1 - Hahn, Oliver A1 - Ranz, Hans-Jörg T1 - Das Schwarzlot in der Hinterglasmalerei T2 - Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege 2007 T2 - Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege 2007 CY - Potsdam, Germany DA - 2007-09-19 PY - 2007 AN - OPUS4-15914 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bretz, Simone A1 - Walcher, Jeanine A1 - Hahn, Oliver A1 - Stege, Heike ED - Geiger, Gisela ED - Bretz, Simone T1 - Bronzen, Brokatbronzen, Metall- oder Brokatfarben. Metalleffektpigmente in der Hinterglasmalerei Heinrich Campendonks T2 - Heinrich Campendonk. Die Hinterglasbilder. Werkverzeichnis N2 - Eine maltechnische Eigenart der Hinterglasbilder Heinrich Campendonks liegt in der Verwendung von fein gemahlenen unedlen Metallen wie Kupfer, Zinn, Zink, Aluminium sowie Metalllegierungen wie Messing. Sie waren seinerzeit entweder in Pulverform oder als gebrauchsfertige Malfarben im Handel erhältlich und wurden meist Bronzen, vereinzelt auch Brokatbronzen, Metall- oder Brokatfarben genannt. Der Aufsatz stellt die wesentlichen Aspekte der Metalleffektpigmente in Campendonks Werk vor. KW - Hinterglasmalerei KW - Kunsttechnologie KW - Kunst- und Kulturgut PY - 2017 SN - 978-3-86832-320-7 SP - 90 EP - 95 PB - Wienand Verlag CY - Köln AN - OPUS4-39326 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bretz, Simone A1 - Hagnau, C. A1 - Hahn, Oliver A1 - Ranz, Hans-Jörg T1 - 'Allerhand Loth zu machen' - Das Schwarzlot in der Hinterglasmalerei JF - Restauro N2 - Die Befunde eines Forschungsprojektes zur Hinterglasmalerei werfen ein neues Licht auf die gegenseitige Einflussnahme von Glas-, Hinterglas- und Tafelmalerei. Die Autoren veranschaulichen die Forschungsergebnisse, die darauf hinweisen, dass sich vor allem Glasmaler der Hinterglasmalerei annahmen. Zudem zeigen ihre Untersuchungen, dass in der Renaissance und im Mittelalter innerhalb der verschiedenen Malerhandwerke ein enger Austausch existierte. KW - Archäometrie KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Kunst- und Kulturgut PY - 2011 SN - 0933-4017 VL - 8 SP - 27 EP - 39 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-25419 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -