TY - CONF A1 - Salg, Steffen A1 - Malow, Marcus A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Schomäcker, R. T1 - Evaluation of deflagration behaviour using different sized autoclaves N2 - Deflagration tests were conducted with two kinds of autoclaves. Parameter studies were carried out concerning the gas atmosphere and substances used. Deflagration tests were performed in different pressure regions. Furthermore, deflagration test results of different substances were compared to the corresponding DSC results. Previous findings concerning vacuum conditions could be approved for a greater range of substances. In addition, investigations in nitrogen atmosphere were performed in order to investigate the deflagration behaviour. Experiments up to 161 bar could be utilized. An acceleration of deflagration velocity with increasing pressure was observed in a large pressure interval. T2 - 15th International Symposium of Loss Prevention and Safety Promotion CY - Freiburg, Germany DA - 05.06.2016 KW - Deflagration KW - Closed Vessel KW - Autoclave KW - Effect of Pressure PY - 2016 SN - 978-88-95608-39-6 DO - https://doi.org/10.3303/CET1648033 SN - 2283-9216 VL - 48 SP - 193 EP - 198 PB - Associazione Italiana di Ingegneria Chimica CY - Milano AN - OPUS4-37259 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kailasam, K. A1 - Mesch, M. B. A1 - Möhlmann, Lennart A1 - Baar, M. A1 - Blechert, S. A1 - Schwarze, M. A1 - Schröder, M. A1 - Schomäcker, R. A1 - Senker, J. A1 - Thomas, A. T1 - Donor–acceptor-type heptazine-based polymer networks for photocatalytic hydrogen evolution N2 - A heptazine-based polymer network (HMP-3) with a donor–acceptor (D–A) structure was prepared and tested as catalyst for photocatalytic hydrogen evolution from water. Compared to other heptazine-based materials, which are typically prepared at high temperatures and have recently received much interest as metal-free photocatalysts, the low-temperature protocol applied here allows the defined introduction of organic functional groups within the polymer backbone. The structure of HMP-3 contains alternating heptazine and benzothiadiazole moieties as electron acceptors connected by aminobenzene bridges as electron donors. The resulting material leads to enhanced hydrogen evolution compared to graphitic carbon nitride materials prepared at high temperatures (>500 8C) most probably because of the stabilization of photogenerated charge carriers in the D–A structure. KW - Photocatalysis KW - Water splitting KW - Water reduction KW - Carbon nitride PY - 2016 DO - https://doi.org/10.1002/ente.201500478 VL - 4 IS - 6 SP - 744 EP - 750 PB - Wiley AN - OPUS4-36915 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Salg, Steffen A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Malow, Marcus A1 - Schomäcker, R. T1 - Die Deflagration von Azodicarbonamid unter verschiedenen Umgebungsbedingungen N2 - Azodicarbonamid (ADCA) ist ein bekanntermaßen deflagrationsfähiger Stoff, der in der Kunststoffindustrie als Treib- und Blähmittel eingesetzt wird. In diesem Beitrag wird die Deflagration von ADCA unter verschiedenen Bedingungen betrachtet. Es werden Ergebnisse von Experimenten in offenen und geschlossenen Systemen präsentiert. In geschlossenen Systemen wurde die Zusammensetzung der umgebenden Atmosphäre von Luft mit Umgebungsdruck über Luft mit Unter- und Überdruck hin zu Stickstoff mit Umgebungsdruck variiert. Um das Deflagrationsrisiko zu reduzieren wird eine Verarbeitung von ADCA im Vakuum vorgeschlagen. T2 - 14. BAM-PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Germany DA - 14.06.2016 KW - Deflagration KW - geschlossene Behälterprüfung PY - 2016 SN - 978-3-9817853-5-7 SN - 0938-5533 SP - 118 EP - 125 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-37877 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Malow, Marcus A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Salg, S. A1 - Schomäcker, R. T1 - Der Einfluss hohen Umgebungsdrucks auf Deflagrationen N2 - Das Deflagrationsverhalten von Feststoffen unter atmosphärischen Bedingungen wurde in der Vergangenheit eingehend untersucht. Standardmäßig wird die Deflagrationsprüfung in einem offenen System durchgeführt. Aber auch in geschlossenen Systemen ist die Deflagrationsprüfung durchführbar und sie liefert Ergebnisse, die mit den Standardmethoden vergleichbar sind. Darüber hinaus bietet die Prüfung in einem geschlossenen System den Vorteil, nicht nur die Temperatur, sondern auch den Druck messen und für die Beschreibung des Deflagrationsverlaufs heranziehen zu können. Auch für die Prüfung in geschlossenen Systemen liegt eine Reihe an experimentellen Ergebnissen vor. Von Klais wurde veröffentlicht, dass die Deflagrationsgeschwindigkeit, beschrieben anhand der Druckanstiegsrate, mit steigendem Druck ansteigt. Vor dem Hintergrund dieser experimentellen Beobachtung wurde interpretiert, dass die Steigerung der Geschwindigkeit ihre Ursache im steigenden Umgebungsdruck findet. Es wurde weiter versucht, einen funktionalen Zusammenhang zwischen Umgebungsdruck und Deflagrationsgeschwindigkeit, ausgedrückt durch die Druckanstiegsrate, herzustellen. Dabei wurde nicht beachtet, dass neben dem Umgebungsdruck noch andere Einflussfaktoren auf die Deflagrationsgeschwindigkeit gegeben sind. Wesentlich ist hierbei die für die Reaktion zur Verfügung stehende Oberfläche, die sich bei einer lokalen, punktförmigen Anzündung mit fortschreitender Reaktionszeit vergrößert. In diesem Beitrag wird der Einfluss des Umgebungsdrucks auf die Deflagrationsgeschwindigkeit systematisch untersucht. Zu diesem Zweck wurden Experimente bei verschiedenen Ausgangsdrücken bis zu 50 bar (abs) durchgeführt. Der Anfangsdruck, also der Druck der vor Beginn eines Experiments im Reaktionsraum herrscht, wurde schrittweise von einem Experiment zum nächsten erhöht. Für die Versuchsreihen wurden zwei Substanzen verwendet: Azodicarbonamid und ein Imidazolderivat. Diese unterscheiden sich in ihrem Deflagrationsverhalten und hinsichtlich der Gasmengenentwicklung. Die durchgeführten Experimente haben gezeigt, dass die Deflagrationsgeschwindigkeit mit steigendem Druck zunimmt. Sowohl die Druckanstiegsrate, als auch die lineare Ausbreitungsrate sind ein gutes Maß dafür. Zwischen den beiden Kenngrößen besteht ein linearer Zusammenhang. Für eine gegebene Geometrie lässt sich die eine Kenngröße aus der anderen berechnen. T2 - 5. Brand- und Explosionsschutztage 2017 CY - Magdeburg, Germany DA - 23.03.2017 KW - Deflagrationen KW - Geschlossenes System KW - Azodicarbonamid KW - Druckanstiegsrate KW - Deflagrationsgeschwindigkeit PY - 2017 SN - 978-3-00-056201-3 SP - 1 EP - 11 AN - OPUS4-39920 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -