TY - GEN A1 - Schenk, Gottfried A1 - Brackrock, Daniel A1 - Gerken, C. A1 - Beuth, T. T1 - Entwicklungsstand bei der Ultraschallprüfung von Radsatz-Vollwellen mit Gruppenstrahlern - Umsetzung der gewonnenen Betriebserfahrungen N2 - Bei der laufenden Instandhaltung der Schienenfahrzeuge werden die Radsätze auf Fehlerfreiheit geprüft. Dabei werden sowohl die Laufräder wie auch die Radsatzwellen einer zerstörungsfreien Prüfung mit Ultraschall unterzogen. Im Fahrzeuginstandhaltungswerk Wittenberge der DB AG wurde im Jahre 2001 die bisher eingesetzte Handprüfung bzw. eine teilmechanisierte Prüfung mit konventioneller Technik durch eine mechanisierte automatische Prüfung mit Ultraschall-Gruppenstrahlertechnik abgelöst. Es werden Radsatz-Vollwellen von klotzgebremsten Güterwagen, die neben den beiden Radsitzen keine Querschnittsübergänge aufweisen, und Vollwellen von scheibengebremsten Personenzügen mit bis zu 3 Bremsscheiben geprüft. Dabei sind unterschiedliche Bauarten und Geometrien zu berücksichtigen und auf radiale Fehler (Oberflächenrisse) zu untersuchen, die ab einer Tiefe von 2 mm und einer Ausdehnung von 20 mm mit einem Signal-Rausch-Abstand von mindestens 6 dB nachzuweisen sind. Aufgrund der vorliegenden Betriebserfahrungen wurde im Jahre 2007 eine Erweiterung in Angriff genommen. Bei Radsatz-Vollwellen ohne Bremsscheiben musste der Prüfumfang, der sich bisher auf Wellenschenkel, Notlauf und die Querschnittsübergänge am Radsitz beschränkte, auf den gesamten Längenbereich ausgedehnt werden. Dies unter der Vorgabe, lediglich die bereits installierten 4 Gruppenstrahler-Prüfköpfe von 4 festen Einschallpositionen aus in 2 Prüfschritten einzusetzen. Zusätzlich verringerte sich die Längenausdehnung der geforderten Fehlergröße auf 15 mm. Erfahrungen bei der Prüfung von Radsatz-Vollwellen unterschiedlicher Bauarten und Baujahre machten zusätzlich eine Justierfunktion bzw. einen Empfindlichkeitsausgleich erforderlich. Vor allem bei älteren Bauarten treten hohe Empfindlichkeitsschwankungen auf, die durch eine automatisierte Verstärkungsanpassung kompensiert werden müssen. Hierzu wird während des Prüfablaufs die Schallschwächung ermittelt, deren Ergebnis in automatisierter Form in die Befunderstellung mit einfließt. Der Beitrag stellt darüber hinaus die Herausforderung dar, die Umrüstarbeiten innerhalb des laufenden Betriebs durchzuführen bzw. die notwendigen Stillstandszeiten auf ein Minimum zu beschränken. T2 - DACH-Jahrestagung 2008 - Zerstörungsfreie Materialprüfung, ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung CY - St. Gallen, Schweiz DA - 2008-04-28 KW - Eisenbahn-Radsatz-Vollwellenprüfung KW - Gruppenstrahlertechnik KW - COMPAS-Prüfsystem KW - Empfindlichkeitskorrektur durch V-Durchschallung PY - 2008 SN - 978-3-940283-09-2 IS - DGZfP-BB-113 (Mi.3.A.3.) SP - 512 EP - 518 AN - OPUS4-17984 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hauser, T. A1 - Schenk, Gottfried A1 - Bertus, Norbert A1 - Erhard, Anton T1 - Universelles digitales Prüfgerät für die ZfP mit Ultraschall und Impulswirbelstrom PY - 1996 SN - 0025-5300 VL - 38 IS - 7-8 SP - 302 EP - 304 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-18769 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schenk, T. A1 - Schwenk, Christopher T1 - Material response of GMA welded 1 mm thick DP600 overlap joints N2 - In a previously published model, gas metal arc welding of 1 mm thick DP600 overlap joints is validated for the transient temperature distribution, the welding distortion and longitudinal residual stresses. Tensile tests have been simulated and performed experimentally. Validations were performed for two clamping cases: an immediate release of the clamps after welding and a release of the clamps after cooling to room temperature. There is good agreement between experiments and simulations. It has been found that the temperature distribution, longitudinal stresses and welding distortions are dependent on the clamping conditions. To explain the effect of the clamping time, a bar model is proposed. It is shown that longer clamping times increase plastic deformation and hence reduce residual stresses and buckling distortion. Additionally for an overlap joint, it has been found that the longitudinal residual stresses are affected significantly by the sample's geometry. KW - Welding simulation KW - Buckling distortion KW - DP600 overlap joint KW - Longitudinal residual stresses PY - 2010 DO - https://doi.org/10.1179/136217110X12714217309777 SN - 1362-1718 SN - 1743-2936 VL - 15 IS - 7 SP - 567 EP - 574 PB - Maney CY - London AN - OPUS4-22238 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erhard, Anton A1 - Schenk, Gottfried A1 - Völz, Uwe A1 - Hauser, T. T1 - Anwendungsmöglichkeiten der Gruppenstrahlertechnik T2 - 25. MPA-Seminar CY - Stuttgart, Germany DA - 1999-10-07 PY - 1999 AN - OPUS4-18881 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -