TY - JOUR A1 - Heyn, Andreas A1 - Schilling, K. A1 - Boese, E. A1 - Spieler, S. A1 - Altendorf, S. A1 - Burkert, Andreas A1 - Schultze, S. T1 - Lochkorrosionsverhalten von Auftragschweißungen - Schweißlagen- und Oberflächeneffekte JF - Materials and corrosion N2 - Zur vergleichenden Einschätzung der Lochkorrosionsbeständigkeit von verschiedenen, mehrlagigen MAGp-auftraggeschweißten Nickelbasis-Schweißgütern auf einem Superduplexstahl wurden kritische Lochkorrosionstemperaturen (critical pitting temperature, CPT) nach ASTM G 48 C ermittelt. Es zeigte sich eine unerwartet niedrige Beständigkeit der Auftragschweißungen, als dessen Ursache ein ungünstiger Oberflächenzustand angenommen wurde. Da die CPT-Bestimmung nach ASTM keine Aussage über den Korrosionsverlauf gestattet und Untersuchungen über einen weiten Temperaturbereich damit sehr aufwendig sind, wurde eine neue Prüfmethode angewandt. Diese ermittelt die CPT mit Hilfe des elektrochemischen Stromrauschens zwischen zwei gleichartigen Proben in der nach ASTM G 48 C geforderten Prüflösung bei kontinuierlicher Temperaturerhöhung. Dadurch war es möglich, den Einfluss des Oberflächenzustandes auf das Lochkorrosionsverhalten der untersuchten Proben schnell nachzuweisen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Der beim MAGp-Schweißen entstehende oxidische Oberflächenbelag beeinflusst die Lochkorrosionsbeständigkeit negativ. Nach der mechanischen Beseitigung der Beläge durch Strahlen oder Schleifen weisen die Proben eine wesentlich höhere Lochkorrosionsbeständigkeit auf, und es konnte die Abhängigkeit von der Anzahl der Schweißlagen ermittelt werden. Translated Abstract Pitting corrosion behaviour of built-up welds - Effects of welding layers and tarnish - The pitting corrosion resistance of nickel based deposition welds on a superduplex steel made by active-gas metal pulsed-arc welding was studied. Therefore the determination of the CPT (Critical Pitting Temperature) should be carried out corresponding to ASTM G 48 C. However an unexpectedly low resistance of the built-up welds also at multilayer order was noticed. After visual assessment of the examined specimens a significant effect of the surface condition was assumed. Because the CPT determination according to ASTM does not allow any statement about the corrosion process, this method was not suitable to characterize the corrosion system. For this reason a new method was applied to clarify the causes of the low corrosion resistance. This method determines the CPT with the help of the electrochemical current noise under the same conditions demanded in ASTM G 48 C. The temperature is increased continuously and the characteristic parameters of the system are recorded and evaluated objectively within short time. So it was possible to see the influence of the surface condition on the pitting corrosion behaviour of the examined specimens. The required parameters to the post-processing of the deposition welds were determined. The comparison of the results show that the surface tarnish formed after the shielded arc welding process influences the pitting corrosion resistance negatively. After its elimination the CPT could be determined in dependence of the welding layers. PY - 2003 DO - https://doi.org/10.1002/maco.200303758 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 54 IS - 12 SP - 947 EP - 952 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-2774 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Heyn, Andreas A1 - Göllner, J. A1 - Altendorf, S. A1 - Burkert, Andreas T1 - Instrumentierter Salzsprühtest T2 - 50 Jahre Institut für Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung / 12. Sommerkurs Werkstofftechnik T2 - 12. Sommerkurs Werkstofftechnik "Werkstoffentwicklung - Werkstoffanwendung" CY - Magdeburg, Deutschland DA - 2004-09-03 KW - Salzsprühnebeltest KW - Elektrochemisches Rauschen KW - Korrosion PY - 2004 SN - 3-929757-72-9 SP - 287 EP - 298 PB - Univ. CY - Magdeburg AN - OPUS4-4121 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -