TY - JOUR A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, Christina A1 - Meyer, A. A1 - Halle, T. T1 - Influence of nitrogen on the corrosion resistance of martensitic stainless steels N2 - The corrosion resistance of martensitic stainless steels (MSS) depends strongly on the chemical composition and the applied heat treatment. Both determines the distribution of the alloying elements in the microstructure and the resulting material properties. The addition of nitrogen is known to be beneficial for the pitting corrosion resistance of stainless steels. In case of MSS this effect is not only connected to nitrogen itself because nitrogen can be used to substitute carbon which also influences the result of the heat treatment process. This paper shows the effect of nitrogen on the corrosion resistance in relation to the hardening process of MSS. Therefore the effects of austenitization duration, austenitization temperature and cooling rate on microstructure, hardness and corrosion resistance were studied on the MSS X30CrMoN15 1 and X50CrMoV15. The effect of different cooling rates was studied in the range of > 100 K/s down to 1 K/s using the jominy end quench test. The changes in corrosion resistance were detected with electrochemical potentiodynamic reactivation (EPR) and by the determination of critical pitting potentials. Besides this experimental approach thermodynamic calculations with the software thermocalc will be presented and used for the interpretation of the effect of nitrogen on the corrosion resistance of MSS. T2 - 18th Chemnitz Seminar on Materials Engineering – 18. Werkstofftechnisches Kolloquium CY - Chemnitz, Germany KW - Martensitic stainless steels KW - Corrosion resistance KW - Heat treatment PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-366956 DO - https://doi.org/10.1088/1757-899X/118/1/011002 VL - 118 IS - 1 SP - 19 EP - 19 PB - IOP Publishing AN - OPUS4-36695 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Meyer, A. A1 - Halle, T. T1 - Einfluss von Stickstoff auf Mikrostruktur und Korrosionsverhalten martensitischer nichtrostender Stähle N2 - Die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle (MNS) wird wesentlich von der chemischen Zusammensetzung und dem Wärmebehandlungszustand beeinflusst. Beides bestimmt die Verteilung der Legierungselemente im Gefüge und die daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften. Das Legieren mit Stickstoff bewirkt im Allgemeinen eine Verbesserung der Lochkorrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Stählen. Bei martensitischen nichtrostenden Stählen ist dieser Effekt nicht nur auf den Stickstoffgehalt selbst zurückzuführen, sondern auch auf den gleichzeitig verringerten Kohlenstoffgehalt, der ebenfalls das Ergebnis der Wärmebehandlung beeinflusst. In dieser Arbeit wird der Einfluss von Stickstoff auf die Korrosionsbeständigkeit in Bezug zum Härtungsprozess von MNS dargestellt. Dazu wird vergleichend der Effekt von Austenitisierungsdauer, -temperatur und Abkühlgeschwindigkeit auf Gefüge, Härte und Korrosionsbeständigkeit der MNS X50CrMoV15 und X30CrMoN15 1 untersucht. Die Abkühlgeschwindigkeit wurde mit dem Stirnabschreckversuch gezielt variiert, um den Einfluss von Abkühlgeschwindigkeiten von > 100 K/s bis 1 K/s zu charakterisieren. Die Veränderungen der Korrosionsbeständigkeit werden durch die elektrochemisch potentiodynamische Reaktivierung (EPR) und durch die Bestimmung kritischer Lochkorrosionspotentiale dokumentiert. Neben diesem experimentellen Ansatz werden auch die Ergebnisse von thermodynamischen Berechnungen mit der Software Thermocalc vorgestellt und abschließend auch zur Interpretation des Einflusses von Stickstoff auf die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle genutzt. T2 - 18. Werkstofftechnisches Kolloquium der TU Chemnitz CY - Chemnitz, Germany DA - 10.03.2016 KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Corrosion resistance KW - Wärmebehandlung KW - Heat treatment KW - Nichtrostende Stähle KW - Stainless steels KW - Thermocalc KW - Thermocalc PY - 2016 AN - OPUS4-37261 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Meyer, A. A1 - Halle, T. T1 - Einfluss von Stickstoff auf Mikrostruktur und Korrosionsverhalten martensitischer nichtrostender Stähle N2 - Die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle (MNS) wird wesentlich von der chemischen Zusammensetzung und dem Wärmebehandlungszustand beeinflusst. Beides bestimmt die Verteilung der Legierungselemente im Gefüge und die daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften. Das Legieren mit Stickstoff bewirkt im Allgemeinen eine Verbesserung der Lochkorrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Stählen. Bei martensitischen nichtrostenden Stählen ist dieser Effekt nicht nur auf den Stickstoffgehalt selbst zurückzuführen, sondern auch auf den gleichzeitig verringerten Kohlenstoffgehalt, der ebenfalls das Ergebnis der Wärmebehandlung beeinflusst. In dieser Arbeit wird der Einfluss von Stickstoff auf die Korrosionsbeständigkeit in Bezug zum Härtungsprozess von MNS dargestellt. Dazu wird vergleichend der Effekt von Austenitisierungsdauer, -temperatur und Abkühlgeschwindigkeit auf Gefüge, Härte und Korrosionsbeständigkeit der MNS X50CrMoV15 und X30CrMoN15 1 untersucht. Die Abkühlgeschwindigkeit wurde mit dem Stirnabschreckversuch gezielt variiert, um den Einfluss von Abkühlgeschwindigkeiten von > 100 K/s bis 1 K/s zu charakterisieren. Die Veränderungen der Korrosionsbeständigkeit werden durch die elektrochemisch potentiodynamische Reaktivierung (EPR) und durch die Bestimmung kritischer Lochkorrosionspotentiale dokumentiert. Neben diesem experimentellen Ansatz werden auch die Ergebnisse von thermodynamischen Berechnungen mit der Software Thermocalc vorgestellt und abschließend auch zur Interpretation des Einflusses von Stickstoff auf die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle genutzt. T2 - Forschungsseminar des MDZWP 2016 CY - Magdeburg, Germany DA - 31.03.2016 KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Corrosion resistance KW - Wärmebehandlung KW - Heat treatment KW - Nichtrostende Stähle KW - Stainless steels KW - Thermocalc KW - Thermocalc PY - 2016 AN - OPUS4-37262 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Meyer, A. A1 - Halle, T. ED - Lampke, T. ED - Wagner, G. ED - Wagner, M.F.-X. T1 - Einfluss von Stickstoff auf Mikrostruktur und Korrosionsverhalten martensitischer nichtrostender Stähle N2 - Die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle (MNS) wird wesentlich von der chemischen Zusammensetzung und dem Wärmebehandlungszustand beeinflusst. Beides bestimmt die Verteilung der Legierungselemente im Gefüge und die daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften. Das Legieren mit Stickstoff bewirkt im Allgemeinen eine Verbesserung der Lochkorrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Stählen. Bei martensitischen nichtrostenden Stählen ist dieser Effekt nicht nur auf den Stickstoffgehalt selbst zurückzuführen, sondern auch auf den gleichzeitig verringerten Kohlenstoffgehalt, der ebenfalls das Ergebnis der Wärmebehandlung beeinflusst. In dieser Arbeit wird der Einfluss von Stickstoff auf die Korrosionsbeständigkeit in Bezug zum Härtungsprozess von MNS dargestellt. Dazu wird vergleichend der Effekt von Austenitisierungsdauer, -temperatur und Abkühlgeschwindigkeit auf Gefüge, Härte und Korrosionsbeständigkeit der MNS X50CrMoV15 und X30CrMoN15 1 untersucht. Die Abkühlgeschwindigkeit wurde mit dem Stirnabschreckversuch gezielt variiert, um den Einfluss von Abkühlgeschwindigkeiten von > 100 K/s bis 1 K/s zu charakterisieren. Die Veränderungen der Korrosionsbeständigkeit werden durch die elektrochemisch potentiodynamische Reaktivierung (EPR) und durch die Bestimmung kritischer Lochkorrosionspotentiale dokumentiert. Neben diesem experimentellen Ansatz werden auch die Ergebnisse von thermodynamischen Berechnungen mit der Software Thermocalc vorgestellt und abschließend auch zur Interpretation des Einflusses von Stickstoff auf die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle genutzt. T2 - 18. Werkstofftechnisches Kolloquium der TU Chemnitz CY - Chemnitz, Germany DA - 10.03.2016 KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Corrosion resistance KW - Wärmebehandlung KW - Heat treatment KW - Nichtrostende Stähle KW - Stainless steels KW - Thermocalc KW - Thermocalc PY - 2016 SN - 978-3-00-052212-3 SN - 1439-1597 VL - 59 SP - 325 EP - 336 PB - TU Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik CY - Chemnitz AN - OPUS4-37263 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Halle, Thorsten T1 - Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit martensitisch nichtrostender Stähle T2 - Arbeitskreissitzung der GfKORR e. V., AK "Korrosionsuntersuchung und -überwachung" CY - Celle DA - 2015-10-15 PY - 2015 AN - OPUS4-34898 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Halle, Thorsten T1 - Influence of nitrogen on the corrosion resistance of martensitic stainless steels T2 - EUROCORR 2015 CY - Graz DA - 2015-09-06 PY - 2015 AN - OPUS4-34899 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Halle, Thorsten T1 - Using TC for understanding the effect of heat treatment on corrosion resistance of martensitic stainless steels T2 - Thermocalc Anwendertreffen CY - Aachen DA - 2015-09-03 PY - 2015 AN - OPUS4-34905 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Halle, Thorsten T1 - Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit martensitisch nichtrostender Stähle T2 - 12. Magdeburger Maschinenbau-Tage CY - Magdeburg DA - 2015-09-30 PY - 2015 AN - OPUS4-34906 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Kauss, N. A1 - Halle, T. T1 - Influence of nitrogen on the corrosion resistance of martensitic stainless steels N2 - The corrosion resistance of martensitic stainless steels (MSS) depends strongly on the chemical composition and the applied heat treatment. Both determine the distribution of the alloying elements in the microstructure and the resulting corrosion resistance. The addition of nitrogen is known to be beneficial for the pitting corrosion resistance of stainless steels. ln case of MSS this effect is not only connected to nitrogen itself because nitrogen can be used to substitute carbon which also influences the result of the heat treatment process. This presentation will show the effect of nitrogen on the corrosion resistance in relation to the hardening process of MSS. Therefore the effects of austenitization duration, austenitization temperature and cooling rate on microstructure and corrosion resistance were studied on the MSS X50CrMoV15 and X30CrMoN15-1. The effect of different cooling rates was simulated in the range of > 100 K/s down to 1 K/s using the jominy end quench test. The changes in corrosion resistance were detected with electrochemical potentiodynamic reactivation (EPR) and by the determination of critical pitting potentials. Besides this experimental approach thermodynamic calculation with the software thermocalc will be presented and used for the interpretation of the effect of nitrogen on the corrosion resistance of MSS. N2 - Die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle (MNS) wird wesentlich von der chemischen Zusammensetzung und dem Wärmebehandlungszu-stand beeinflusst. Beides bestimmt die Verteilung der Legierungselemente im Gefüge und die daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften. Das Legieren mit Stickstoff bewirkt im Allgemeinen eine Verbesserung der Lochkorrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Stählen. Bei martensitischen nichtrostenden Stählen ist dieser Effekt nicht nur auf den Stickstoffgehalt selbst zurückzuführen, sondern auch auf den gleichzeitig verringerten Kohlenstoffgehalt, der ebenfalls das Ergebnis der Wärmebehandlung beeinflusst. In dieser Arbeit wird der Einfluss von Stickstoff auf die Korrosionsbeständigkeit in Bezug zum Härtungsprozess von MNS dargestellt. Dazu wird vergleichend der Effekt von Austenitisierungsdauer, -temperatur und Abkühlgeschwindigkeit auf Gefüge, Härte und Korrosionsbeständigkeit der MNS X50CrMoV15 und X30CrMoN15-1 untersucht. Die Abkühlgeschwindigkeit wurde mit dem Stirnabschreckversuch gezielt variiert, um den Einfluss von Abkühlgeschwindigkeiten von > 100 K/s bis 1 K/s zu charakterisieren. Die Veränderungen der Korrosionsbeständigkeit werden durch die elektrochemisch potentiodynamische Reaktivierung (EPR) und durch die Bestimmung kritischer Lochkorrosionspotentiale dokumentiert. Neben diesem experimentellen Ansatz werden auch die Ergebnisse von thermodynamischen Berechnungen mit der Software Thermocalc vorgestellt und abschließend auch zur Interpretation des Einflusses von Stickstoff auf die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle genutzt. T2 - 7th Kurt-Schwabe-Symposium CY - Mittweida DA - 04.09.2016 KW - martensitic stainless steels KW - corrosion resistance KW - heat treatment PY - 2016 AN - OPUS4-37410 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Kauss, N. A1 - Halle, T. T1 - Einfluss der Wärmebehandlung auf Mikrostruktur und Korrosionsverhalten kohlenstoffhaltiger nichtrostender Stähle N2 - Das Korrosionsverhalten von kohlenstoffhaltigen martensitischen nichtrostenden Stählen variiert in Abhängigkeit der Wärmebehandlung (WB) und der damit eingestellten Mikrostruktur deutlich stärker als bei kohlenstoffarmen ferritischen und austenitischen nichtrostenden Stählen. Bei erhöhtem Kohlenstoffgehalt bestimmt die diffusionsgesteuerte Bildung und Auflösung von Chromkarbiden die Verteilung von Chrom und Kohlenstoff im Gefüge. Bisher lag der Fokus von Forschungsarbeiten zum Einfluss der WB auf dem Anlassen im allgemein bekannten Sensibilisierungsbereich dieser Werkstoffgruppe zwischen 200 °C und 700 °C und der dort auftretenden Chromverarmung. Mit der gezielten WB des X46Cr13 (1.4034) wird gezeigt, dass Temperatur und Dauer beim Austenitisieren sowie die anschließende Abkühlung beim Härten das Korrosionsverhalten schon vor dem Anlassen signifikant beeinflussen. Auf der Basis von thermodynamischen Berechnungen wurden definierte WB ausgewählt, um gezielt unterschiedliche Volumengehalte von Chromkarbiden im Gefüge und somit auch unterschiedliche Chrom bzw. Kohlenstoffgehalte im Mischkristall zu erzeugen. Anschließend wurden die resultierenden Gefügezustände hinsichtlich Chromkarbidanteil und Härte verglichen und das Korrosionsverhalten mit der elektrochemisch potentiodynamischen Reaktivierung (EPR) sowie durch einen Schnelltest mit der KorroPad-Prüfung untersucht. Dabei konnte ein direkter Zusammenhang zwischen WB, Mikrostrukturänderungen und Korrosionsverhalten festgestellt werden. Mit steigender Austenitisierungstemperatur wird der Anteil an Chromkarbiden reduziert und der Kohlenstoff- und Chromgehalt der Matrix erhöht, bis eine vollständige Auflösung der Chromkarbide gegeben und die chemische Nennzusammensetzung der Legierung im Mischkristall erreicht ist. In der direkten Folge wird die Ausbildung der für nichtrostende Stähle charakteristischen Passivschicht erleichtert und das Lochkorrosionsverhalten verbessert. Die Abkühlrate hat neben den Austenitisierungsparametern ebenfalls einen großen Einfluss auf das Korrosionsverhalten. So führt eine langsame Abkühlung an Luft zu einer Chromverarmung im Gefüge, die eine deutlich erhöhte Lochkorrosionsanfälligkeit zur Folge hat. In Abhängigkeit der WB von kohlenstoffhaltigen nichtrostenden Stählen können Mikrostruktur, Härte und Korrosionsbeständigkeit in einem weiten Bereich variieren. T2 - 20. Werkstofftechnisches Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 14.03.2018 KW - Nichtrostender Stahl KW - Wärmebehandlung KW - EPR KW - KorroPad KW - Korrosionsbeständigkeit KW - ThermoCalc KW - Sensibilisierung KW - Martensitischer nichtrostender Stahl KW - Passivschicht PY - 2018 SN - 978-3-00-058901-0 SN - 1439-1597 VL - 72 SP - 711 EP - 720 PB - Eigenverlag CY - Chemnitz AN - OPUS4-44559 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - KorroPad-Prüfung - Neue Anwendungen aus Industrie und Forschung N2 - Mit der KorroPad-Prüfung kann die Lochkorrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle auf sehr einfache, schnelle und kostengünstige Weise eingeschätzt werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter und Anwender nichtrostender Stähle eine interessante Alternative zu zeitintensiven Langzeitversuchen und komplexen elektrochemischen Untersuchungsmethoden. Die prinzipiellen Funktionsweise der KorroPad-Prüfung wird im Vortrag beschrieben, um anschließend verschiedene Anwendungen aus Industrie und Forschung vorzustellen. Exemplarisch werden dazu die Bewertung von Schleif- und Passivierungsprozessen, die Qualitätskontrolle der Wärmebehandlung und Oberflächenbearbeitung von Schneidwaren vorgestellt. Mit der KorroPad-Prüfung lassen sich aber auch werkstoff- und gefügebedingte Einflüsse auf die Lochkorrosionsbeständigkeit gezielt untersuchen. Dies wird an Beispielen aus aktuellen Forschungsarbeiten dargestellt. T2 - Forschungsseminar des MDZWP e. V. CY - Magdeburg, Germany DA - 13.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Wärmebehandlung KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Lochkorrosion KW - Schneidwaren KW - Korrosionsprüfung PY - 2018 AN - OPUS4-44549 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächenbereiche einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können auch werkstoff- und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des KorroPads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. T2 - 20. Werkstofftechnischen Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 14.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsschutz KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Lochkorrosion KW - Passivschicht PY - 2018 AN - OPUS4-44550 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Baumann, O. A1 - Halle, T. T1 - Einfluss der Oberflächen-Nachbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schweißnähten N2 - Der nichtrostende Duplexstahl 1.4062 (X2CrNiN22-2) hat sich im Bauwesen als Werkstoffalternative zu den nichtrostenden Austeniten etabliert. Die Korrosionsbeständigkeit von Schweißverbindungen aus 1.4062 wird, neben dem Grundwerkstoff, dem Schweißzusatzwerkstoff und dem Schweißverfahren, auch sehr stark von der Oberflächennachbehandlung der Schweißnaht beeinflusst. Je nach zukünftigem Anwendungsbereich und geforderter Korrosionsbeständigkeit wird die Schweißnaht geschliffen, gebeizt, elektropoliert oder gestrahlt, um die beim Schweißen entstandenen Anlauffarben zu entfernen. Gestrahlte Oberfläche sind in der industriellen Praxis häufig anzutreffen, da sie deutlich einfacher und kostengünstiger herzustellen sind als gebeizte oder elektropolierte Oberflächen. Die Auswahl des Strahlmittels bestimmt auch die Prozesskosten, wobei das Strahlen mit Korund effektiver als das Strahlen mit Glasperlen ist. In den letzten Jahren wurden korrosionsanfällige Oberflächen bei nichtrostenden Stählen beobachtet, wenn diese mit Korund geschliffen wurden. Daher wird nun auch beim Strahlen kritisch hinterfragt, ob Korund als Strahlmittel die Korrosionsbeständigkeit verändert. Diese Fragestellung wird im Vortrag beantwortet indem geschliffene, gebeizte, mit Korund gestrahlte und mit Glasperlen gestrahlte Schweißverbindungen vergleichend untersucht werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen von den Strahlmitteln und den gestrahlten Oberflächen werden mit den Ergebnissen der Salzsprühnebelprüfung, den kritischen Lochkorrosionspotentialen und der KorroPad-Prüfung korreliert. T2 - Sitzung des Ausschusses Marketing der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf, Germany DA - 22.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsprüfung KW - Lochkorrosion KW - Strahlen KW - Oberflächenbearbeitung KW - Schweißen KW - KorroPad KW - Passivschicht KW - Duplexstahl PY - 2018 AN - OPUS4-44552 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kauss, N. A1 - Rosemann, Paul T1 - Age-hardening behaviour, microstructure and corrosion resistance of the copper alloyed stainless steel 1.4542 N2 - The copper alloyed stainless steel 1.4542 (X5CrNiCuNb16-4) is used in different areas due to its good mechanical properties and corrosion resistance. Strength and corrosion resistance can be adjusted by the heat treatment, which is of importance for the application of this alloy. The mechanical properties (strength and hardness) are attributed to the dispersive precipitation of the copper rich ε–Phase. The additional precipitation of chromi-um carbides can reduce the corrosion resistance. Different ageing states were produced to investigate the precipitation behaviour with various methods. Furthermore, the influence of cold-rolling on the precipitation behaviour was studied in comparison to a solution annealed state without deformation. The microstructure was studied by SEM and the variations of hardness and magnetic proportion were characterised. The electrochemical potentiodynamic reactivation (EPR) was used to determine the corrosion resistance and detect chromium depletion in all heat-treated states. The results show that a work hard-ening accelerates the precipitation rate, while ageing at 600 °C reduces the corrosion resistance due to chromium depletion. T2 - 20. Werkstofftechnischen Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 14.03.2018 KW - Corrosion KW - Heat treatment KW - Stainless steel KW - Corrosion resistance KW - EPR KW - Corrosion testing PY - 2018 AN - OPUS4-44553 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächenbereiche einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können auch werkstoff- und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des KorroPads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. T2 - 20. Werkstofftechnisches Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 14.03.2018 KW - KorroPad KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Lochkorrosion KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Korrosionsschutz KW - Passivschicht PY - 2018 SN - 978-3-00-058901-0 SN - 1439-1597 VL - 72 SP - 67 EP - 73 PB - Eigenverlag CY - Chemnitz AN - OPUS4-44557 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kauss, N. A1 - Rosemann, Paul T1 - Age-hardening behaviour, microstructure and corrosion resistance of the copper alloyed stainless steel 1.4542 N2 - The copper alloyed stainless steel 1.4542 (X5CrNiCuNb16-4) is used in different areas due to its good mechanical properties and corrosion resistance. Strength and corrosion resistance can be adjusted by the heat treatment, which is of importance for the application of this alloy. The mechanical properties (strength and hardness) are attributed to the dispersive precipitation of the copper rich ε–Phase. The additional precipitation of chromi-um carbides can reduce the corrosion resistance. Different ageing states were produced to investigate the precipitation behaviour with various methods. Furthermore, the influence of cold-rolling on the precipitation behaviour was studied in comparison to a solution annealed state without deformation. The microstructure was studied by SEM and the variations of hardness and magnetic proportion were characterised. The electrochemical potentiodynamic reactivation (EPR) was used to determine the corrosion resistance and detect chromium depletion in all heat-treated states. The results show that a work hard-ening accelerates the precipitation rate, while ageing at 600 °C reduces the corrosion resistance due to chromium depletion. T2 - 20. Werkstofftechnisches Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 14.03.2018 KW - Corrosion KW - Corrosion resistance KW - Corrosion testing KW - EPR KW - Heat treatment KW - Stainless steel PY - 2018 SN - 978-3-00-058901-0 SN - 1439-1597 VL - 72 SP - 277 EP - 284 PB - Eigenverlag CY - Chemnitz AN - OPUS4-44558 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Harnisch, K. A1 - Klee, K. T1 - Wärmebehandlung und Korrosionsbeständigkeit von CoCrMo-Legierungen N2 - Aufgrund guter mechanischer und chemischer Eigenschaften sowie einer hohen Biokompatibilität sind CoCrMo-Legierungen als Implantatwerkstoffe seit Jahrzehnten fester Bestandteil medizintechnischer Anwendungen. Diese Eigenschaften resultieren bekanntermaßen aus chemischer Zusammensetzung, atomarem Aufbau und dem Gefüge. Letzteres wird durch Legierungszusammensetzung, Herstellungsprozess und Wärmebehandlungen bestimmt. In der Vergangenheit wurden bereits Erkenntnisse zum Einfluss der Mikrostruktur auf mechanische bzw. chemische Eigenschaften von CoCrMo gewonnen. Ebenso wurde in der Literatur das Korrosionsverhalten von CoCrMo im Beisein von Körperflüssigkeiten betrachtet. Bisher fehlt es jedoch an vergleichenden Untersuchung, die das Korrosionsverhalten verschiedener Phasen- bzw. Gefügezustände in verschiedenen Körpermedien betrachten. In dieser Arbeit werden bei einer ausgewählten CoCrMo Legierung verschiedene Gefügezustände durch plastische Verformung und Wärmebehandlung erzeugt und vergleichend untersucht. Das Korrosionsverhalten wird anhand elektrochemischer Untersuchungen in verschiedenen körperflüssigkeitsnahen Lösungen im Vergleich zu Titan charakterisiert und der Einfluss von bestimmten Zusätzen (HCL und H2O2) ermittelt. T2 - 26. Treffen vom Forschungsnetzwerk Muskeloskelettale Biomechanik (MSB-NET) CY - Magdeburg, Germany DA - 07.06.2018 KW - Korrosion KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Korrosionsprüfung KW - Wärmebehandlung KW - CoCrMo KW - Titan PY - 2018 AN - OPUS4-45247 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kauss, N. A1 - Rosemann, Paul A1 - Halle, T. T1 - Age-hardening behaviour, microstructure and corrosion resistance of the copper alloyed stainless steel 1.4542 N2 - The copper alloyed stainless steel 1.4542 (X5CrNiCuNb16-4) is used in different areas due to its good mechanical properties and corrosion resistance. Strength and corrosion resistance can be adjusted by the heat treatment, which is of importance for the application of this alloy. The mechanical properties (strength and hardness) are attributed to the dispersive precipitation of the copper rich ε–Phase. The additional precipitation of chromium carbides can reduce the corrosion resistance. Different ageing states were produced to investigate the precipitation behaviour with various methods. Furthermore, the influence of cold-rolling on the precipitation behaviour was studied in comparison to a solution annealed state without deformation. The microstructure was studied by SEM and the variations of hardness and magnetic proportion were characterised. The electrochemical potentiodynamic reactivation (EPR) was used to determine the corrosion resistance and detect chromium depletion in all heattreated states. The results show that a work hardening accelerates the precipitation rate, while ageing at 600 °C reduces the corrosion resistance due to chromium depletion. T2 - WTK2018 CY - Chemnitz DA - 14.03.2018 KW - Corrosion KW - Corrosion resistance KW - Corrosion testing KW - EPR KW - Heat treatment KW - Stainless steel PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-452482 DO - https://doi.org/10.1088/1757-899X/373/1/012020 SN - 1757-899X SN - 1757-8981 VL - 373 SP - Article 012020, 1 EP - 9 PB - Institute of Physics CY - London AN - OPUS4-45248 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dieck, S. A1 - Ecke, M. A1 - Rosemann, Paul A1 - Halle, T. T1 - Reversed austenite for enhancing ductility of martensitic stainless steel N2 - Quenching and partitioning (Q&P) heat Treatment increases the deformability of high-strength martensitic steels. Therefore, it is necessary to have some metastable austenite in the microstructure, which transforms in martensite during plastic deformation (TRIP effect). The austenitic-martensitic microstructure is gained by an increased austenitization temperature, water quenching and additional partitioning. The partitioning enables local carbon diffusion, which stabilizes retained austenite and leads to partial reversion of martensite to austenite. The influence of partitioning time was studied for the martensitic stainless steel AISI 420 (X46Cr13, 1.4034). In line with these efforts, metallographic, XRD and EBSD measurements were performed to characterize the microstructural evolution. The mechanical properties were tested using tension and compression loading. Additional corrosion investigations showed the benefits of Q&P heat treatment compared to conventional tempering. The reversion of austenite by the partitioning treatment was verified with EBSD and XRD. Furthermore, the results of the mechanical and corrosion testing showed improved properties due to the Q&P heat treatment. T2 - International Conference on Martensitic Transformations CY - Chicago, IL, USA DA - 09.07.2017 KW - Heat treatment KW - High ductility KW - Martensitic stainless steels KW - Quenching and partitioning KW - Transformation induced plasticity KW - KorroPad KW - EBSD KW - Mechanical testing PY - 2018 SN - 978-3-319-76968-4 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-319-76968-4_19 SP - 123 EP - 128 PB - Springer AN - OPUS4-44689 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Kauss, N. A1 - Halle, T. T1 - Application of the electrochemical potentiodynamic reactivation method on martensitic stainless steels N2 - The double loop electrochemical potentiodynamic reactivation (EPR) method is a standardised procedure for detecting and quantifying sensitisation on austenitic, ferritic and ferritic-austenitic stainless-steel grades. This sensitisation is caused by microstructural alternations, as the formation of chromium carbides, nitrides or sigma-phases, which generate local chromium depleted zones nearby. The latter strongly influence the corrosion resistance and the electrochemical response of a stainless steel during electrochemical potentiodynamic reactivation, providing important information on the degree of chromium depletion. In case of martensitic stainless steels, which are used for cutlery and surgical instruments, the heat treatment has a strong impact on the microstructure, the material properties and especially on the corrosion resistance. To study this interaction, the EPR method was modified for the application on martensitic stainless steels with about 13 wt.-% chromium. Different H2SO4 concentrations and EPR-parameters were tested and compared on two standard martensitic stainless-steel grades (AISI 420 A / X20Cr13 and AISI 420 C / X46Cr13) to define applicable parameters. Afterwards, these parameters were used to study the effect of austenitisation time and cooling rate on the corrosion resistance of both martensitic stainless steels. The response of both alloys was different due to the different carbon levels, which will be explained by microstructural investigations in detail. All results allow postulating a process window, in which chromium depletion is suppressed and an optimised corrosion resistance is guaranteed. Based on this research, the modified EPR-test is now used to control the heat treatment and its impact on the corrosion resistance of martensitic stainless steels in the cutlery industry. The EPR-test is thus an interesting alternative for manufacturers, processors, users and researchers to the time-consuming exposition test normally used to characterise the corrosion resistance of martensitic stainless steels. T2 - Electrochemical Methods in Corrosion Research 2018 CY - Cambridge, UK DA - 22.07.2018 KW - EPR KW - Corrosion resistance KW - Heat treatment KW - Stainless steels KW - Corrosion KW - Corrosion testing KW - Martensitic stainless steels PY - 2018 AN - OPUS4-45613 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kauss, N. A1 - Heyn, A. A1 - Rosemann, Paul T1 - How to Detect Sensitivity on Aged Lean-Duplex Stainless Steel With Electrochemical Methods N2 - The influence of isothermal ageing on microstructure, sensitisation and pitting corrosion resistance of the lean duplex stainless steel (LDSS) X2CrNiN23-4 was investigated with various electrochemical methods. The aging at 600 °C (from 0.1 h up to 20 h) lead to the formation of precipitations at the ferrite-ferrite (α/α) and ferrite-austenite (α/γ) grain boundaries, inducing sensitisation due to chromium depletion. The degree of sensitisation was evaluated with the double loop electrochemical potentiokinetic reactivation method (DL-EPR) according to ASTM G108 and correlated with critical pitting potentials (Epit) as well as critical pitting temperature (CPT) measured in an electrolyte according to ASTM G48 using electrochemical noise. Up to an ageing time of 1 h, the sensitisation did rise significantly, stabilising at a nearly constant level with a slight drop at 20 h. This behaviour correlated perfectly with the potentiodynamically determined pitting potentials Epit and sensitisation. The CPT showed a higher sensitivity at short ageing times compared to the DL-EPR and Epit. Finally, the KorroPad method was applied to visualise the sensitisation induced reduction of pitting corrosion resistance. The “KorroPad” is an agar-based gel-electrolyte containing 0.1 mol/l sodium chloride (NaCl) and 0.1 mol/l potassium ferricyanide III (K3[Fe(CN)6]), invented at the Federal Institute of Materials Research and Testing in Berlin (Germany) to detect surfaces of stainless steel prone to pitting corrosion. The standard configuration of the KorroPad showed no differentiation for the various aging conditions. Increasing the concentration of both NaCl and potassium ferrocyanide III to 0.5 M shifts the detection limit of the KorroPad method to stainless steels with higher corrosion resistance, producing the same trends detected by standard electrochemical pitting corrosion values (Epit, CPT) and sensitisation (DL-EPR). By that, the KorroPad method was successfully adjusted to the lean-duplex stainless steel X2CrNiN23-4, enabling short-time testing to detect sensitization. T2 - Electrochemical Methods in Corrosion Research 2018 CY - Cambridge, UK DA - 22.07.2018 KW - Corrosion testing KW - Duplex stainless steels KW - Corrosion KW - KorroPad KW - Pitting corrosion KW - EPR KW - Electrochemical noise KW - Stainless steel PY - 2018 AN - OPUS4-45615 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kauss, Norman A1 - Heyn, A. A1 - Halle, T. A1 - Rosemann, Paul T1 - Detection of sensitisation on aged lean duplex stainless steel with different electrochemical methods N2 - Ageing at 600 °C (from 0.1 h up to 20 h) leads to the formation of precipitations at the ferrite-ferrite (α/α) and ferrite-austenite (α/γ) grain boundaries of the lean duplex stainless steel (LDSS) X2CrNiN22-2. This leads to sensitisation due to chromium depletion and decreased pitting corrosion resistance proven by the results of various electrochemical methods (DL-EPR and determination of CPT, Epit). These results were compared with the KorroPad method, which uses an agar-based gel-electrolyte for the detection of stainless steel surfaces prone to pitting corrosion. However, the standard configuration of the KorroPad showed no differentiation for the various ageing conditions. Therefore, modified versions of the KorroPad with two, five and ten times higher NaCl and potassium ferrocyanide III (K3[Fe(CN)6]) concentrations were successfully used to visualise the behaviour detected by DL-EPR, Epit and CPT. Therefore, the KorroPad method can also detect a microstructure related reduction of pitting corrosion resistance, which can drastically reduce the experimental effort to generate sensitisation diagrams for stainless steels. KW - Lean duplex KW - Stainless steel KW - Sensitisation KW - Polarisation KW - Critical pitting temperature KW - Pitting corrosion KW - KorroPad KW - Ageing treatment PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1016/j.electacta.2019.05.081 SN - 0013-4686 SN - 1873-3859 VL - 317 SP - 17 EP - 24 PB - Elsevier AN - OPUS4-48374 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Baumann, O. A1 - Modersohn, W. A1 - Halle, T. T1 - Influence of the post-weld surface treatment on the corrosion resistance of the duplex stainless steel 1.4062 N2 - The duplex stainless steel 1.4062 (X2CrNiN22-2) is used as alternative material to austenitic stainless steels in the construction industry. The corrosion resistance of welded seams is influenced by the base material, the weld filler material, the welding process and also by the final surface treatment. The scale layer next to the weld seam can be removed by grinding, pickling, electro-polished or blasting depending on the application and the requested corrosion resistance. Blasted surfaces are often used in industrial practice due to the easier and cheaper manufacturing process compared to pickled or electro-polished surfaces. Furthermore blasting with corundum-grain is more effective than blasting with glass-beads which also lower the process costs. In recent years, stainless steel surfaces showed an unusually high susceptibility to pitting corrosion after grinding with corundum. For this reason, it is now also questioned critically whether the corrosion resistance is influenced by the applied blasting agent. This question was specifically investigated by comparing grinded, pickled, corundum-grain- and glass-bead-blasted welding seams. Results of the SEM analyses of the blasting agents and the blasted surfaces will be presented and correlated with the different performed corrosion tests (potential measurement, KorroPad-test and pitting potential) on welding seams with different surface treatments. T2 - 19. Werkstofftechnisches Kolloquium Chemnitz CY - Chemnitz, Germany DA - 16.03.2017 KW - Corrosion resistance KW - Duplex stainless steel KW - Influence PY - 2017 SN - 978-3-00-055705-7 SN - 1439-1597 VL - 61 SP - 172 EP - 180 PB - Schriftreihe Werkstoffe und werkstofftechnische Anwendungen CY - Chemnitz AN - OPUS4-40168 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Dieck, S. A1 - Kromm, Arne A1 - Halle, T. T1 - Reversed austenite for enhancing ductility of martensitic stainless steel N2 - The novel heat treatment concept, “quenching and partitioning” (Q&P) has been developed for high strength steels with enhanced formability. This heat treatment involves quenching of austenite to a temperature between martensite start and finish, to receive a several amount of retained austenite. During the subsequent annealing treatment, the so called partitioning, the retained austenite is stabilized due to carbon diffusion, which results in enhanced formability and strength regarding strain induced austenite to martensite transformation. In this study a Q&P heat treatment was applied to a Fe-0.45C-0.65Mn-0.34Si-13.95Cr stainless martensite. Thereby the initial quench end temperature and the partitioning time were varied to characterize their influence on microstructural evolution. The microstructural changes were analysed by dilatometer measurements, X-ray diffraction and scanning electron microscopy, including electron back-scatter diffraction. Compression testing was made to examine the mechanical behaviour. It was found that an increasing partitioning time up to 30 min leads to an enhanced formability without loss in strength due to a higher amount of stabilized retained and reversed austenite as well as precipitation hardening. T2 - 19. Werkstofftechnisches Kolloquium Chemnitz CY - Chemnitz, Germany DA - 16.03.2017 KW - Martensitic stainless steel KW - Reversed austenite PY - 2017 SN - 978-3-00-055705-7 SN - 1439-1597 VL - 61 SP - 308 EP - 315 PB - Schriftreihe Werkstoffe und werkstofftechnische Anwendungen CY - Chemnitz AN - OPUS4-40169 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle I - Grundlagen, Passivität und Legierungselemente - N2 - Der Vortrag behandelt zunächst die wesentlichen Grundlagen der elektrolytischen Korrosion, die für das Verständnis der Eigenschaften korrosionsbeständiger (nichtrostender) Stähle notwendig sind. Anschließend wird das Phänomen der Passivität vorgestellt und die Wirkung von Legierungselementen auf Gefüge und Korrosionsbeständigkeit erläutert. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 09.11.2017 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Passivität KW - Legierungselemente PY - 2017 AN - OPUS4-43139 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle II - Korrosionserscheinungen und Werkstoffklassen - N2 - Der Vortrag behandelt zunächst die wichtigsten lokalen Korrosionserscheinungen (Spaltkorrosion, Interkristalline Korrosion, Lochkorrosion und Spannungsrisskorrosion), die bei korrosionsbeständigen (nichtrostenden) Stählen auftretenden können und gibt wichtige Hinweise zu deren Vermeidung. Außerdem werden die verschiedenen Werkstoffklassen (Ferrite, Austenite, Martensite und Duplexstähle) im Bereich der nichtrostenden Stähle vorgestellt und auf die Eigenschaften und Besonderheiten eingegangen. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 16.11.17 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Lochkorrosion KW - Interkristalline Korrosion KW - Spaltkorrosion KW - Korrosionsschutz KW - Werkstoffklassen PY - 2017 AN - OPUS4-43140 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. A1 - Müller, C. T1 - KorroPad-Prüfung - Anwendungen aus Industrie und Forschung - N2 - Mit der KorroPad-Prüfung kann die Lochkorrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle auf sehr einfache, schnelle und kostengünstige Weise eingeschätzt werden. Das Kor-roPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter und Anwender nichtrostender Stähle eine interessante Alternative zu zeitintensiven Langzeitversuchen und komplexe elektrochemischer Untersuchungsmethoden. Die prinzipiellen Funktionsweise der KorroPad-Prüfung wird im Vortrag beschrieben, um anschließend verschiedene Anwendungen aus Industrie und Forschung vorzustellen. Exemplarisch werden dazu die Bewertung von Schleif- und Passivierungsprozessen, die Qualitätskontrolle der Wärmebehandlung und Oberflächenbearbeitung von Schneidwaren sowie die Optimierung der Schweißnaht-Nachbehandlung vorgestellt. Mit der KorroPad-Prüfung lassen sich aber auch werkstoff- und gefügebedingte Einflüsse auf die Lochkorrosionsbeständigkeit gezielt untersuchen. Dies wird an Beispielen aus aktuellen Forschungsprojekten dargestellt. Die abschließend dargestellte Charakterisierung vom Sensibilisierungsverhalten mit der KorroPad-Prüfung ist verdeutlicht das breite Anwendungsspektrum bei der Charakterisierung von nichtrostenden Stählen. T2 - Arbeitskreissitzung „Korrosionsuntersuchung und -überwachung“ des GfKORR e. V. CY - Magdeburg, Germany DA - 21.11.2017 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Schneidwaren KW - Oberflächenbehandlung KW - Lochkorrosion KW - Wärmebehandlung KW - Sensibilisierung KW - EPR PY - 2017 AN - OPUS4-43141 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. A1 - Müller, C. T1 - Referenzmaterialien für die Charakterisierung nichtrostender Stähle N2 - Im Vortrag wird ein innovativer Ansatz zur Herstellung von Referenzmaterialien für systematische Grundlagenuntersuchungen und Methodenentwicklungen vorgestellt. Dieser Ansatz basiert auf der Verwendung eines Lichtbogenschmelzofens (Arc-Melter), der zur Legierungsvariation bei nichtrostenden Stählen verwendet wurde. In Abhängigkeit vom Chromgehalt wurden zunächst Ergebnisse der elektrochemisch potentiodynamischen Reaktivierung (EPR) und der KorroPad-Prüfung vorgestellt, die neue Einblicke zur Nachweisgrenze beider Verfahren liefern. Anschließend wurde der Einfluss vom Schwefelgehalt auf die Lochkorrosionsbeständigkeit dargestellt und dabei gezeigt, dass die in den Normen festgeschriebenen Grenzwerte deutlich zu hoch sind. Darüber hinaus wurden zukünftig geplante Arbeiten vorgestellt, die mit diesem Ansatz möglich sind. T2 - Arbeitskreissitzung „Korrosionsuntersuchung und -überwachung“ des GfKORR e. V. CY - Magdeburg, Germany DA - 21.11.2017 KW - Referenzmaterialien KW - Lichtbogenschmelzofen KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - KorroPad KW - EPR KW - Nachweisgrenze KW - Lochkorrosion PY - 2017 AN - OPUS4-43142 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Heyn, A. A1 - Rosemann, Paul A1 - Babutzka, Martin A1 - Bender, S. T1 - Electrochemical noise of unalloyed steel in mixtures of water-based binders and pigments N2 - The development of organic coatings for corrosion protection is an elaborate process with a multitude of often interminable investigations and tests of protection properties. Electrochemical methods support the processes of development to a great extent and help to understand mechanisms of action and failure. They are usually carried out on applied coating systems with a completed formulation. An examination possibility is presented in this publication that enables the characterization of waterbased coatings with different formulation variations in the liquid (aqueous) state with the aid of electrochemical noise technique. Thus, selection of binders, pigments, and other additives is supported essentially and made more efficient in a very early Phase of formulation development. The paper shows that a unique insight into the dynamic processes of a metal in contact with an aqueous coating dispersion is possible using the example of the development of zinc-free corrosion-inhibiting pigments for waterbased coatings. In addition, it is presented in which way the results correlate with the performance of applied coatings. KW - Organic coatings KW - Electrochemical noise KW - Corrosion KW - Corrosion protection KW - Corrosion protection pigments PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201709671 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 68 IS - 12 SP - 1295 EP - 1301 PB - Wiley-VCH Verlag CY - Weinheim AN - OPUS4-43319 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle III - Werkstoffauswahl, Beständigkeitsklassen und aktuelle Fragestellungen N2 - Der Vortrag behandelt zunächst das Vorgehen bei der Beurteilung der Korrosionsbelastung unter atmosphärischen Bedingungen, wobei ausgewählte Einflussfaktoren (Chlorid-Gehalt und Schwefeldioxid-Gehalt) näher betrachtet werden. Anschließend wird die bisherige und die aktualisierte Normung der Werkstoffauswahl am Beispiel des Bauwesens vorgestellt und auf die verschiedenen Beständigkeitsklassen im Bereich der nichtrostenden Stähle eingegangen. Abschließend werden beispielhaft Schadensfälle und aktuelle Fragestellungen vom Fachbereich 7.6 zum Einsatz nichtrostender Stähle vorgestellt und erläutert. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 04.12.2017 KW - Werkstoffauswahl KW - Korrosionsbelastung KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Bauwesen KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-43349 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dieck, S. A1 - Ecke, M. A1 - Rosemann, Paul A1 - Halle, T. T1 - Enhanced properties of martensitic stainless steel due to austenite reversion N2 - The novel heat treatment concept of “Quenching and Partitioning” (Q&P) enables producing low alloyed martensitic steels with high strength and formability. Therefore austenite, retaining from a quenching temperature between Mf and Ms, is stabilised by carbon diffusion. This stabilised austenite transforms in martensite (TRIP effect) under mechanical loading. Current investigations on the Q&P heat treatment of martensitic stainless steels reveal a further enhancement of mechanical properties due to higher amounts of austenite. Thus a tensile strength of 1.800 MPa and a maximum elongation of 20 % are possible, while mechanical properties under compression are much higher due to a distinct SD effect. The presentation aims to gain a further understanding of the Q&P heat treatment and the resulting mechanical properties for the steel X46Cr13, especially the mechanical behaviour under dynamic mechanical loading condition. Results of drop work and Split Hopkinson Pressure Bar test confirms the findings of quasi static compression test. Furthermore, Charpy impact tests show higher impact toughness compared to the common heat treatment of quenching and tempering (Q&T). Complementary investigations indicate a higher corrosion resistance of Q&P compared to Q&T. T2 - 12th International Nordmetall Colloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 05.12.2017 KW - Corrosion resistance KW - Heat treatment KW - Martensite KW - Quenching and partitioning KW - Stainless steel KW - KorroPad PY - 2017 AN - OPUS4-43339 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Meyer, A. A1 - Kauss, N. A1 - Halle, T. T1 - Influence heat treatment on microstructure and corrosion resistance of nitrogen alloyed martensitic stainless steels N2 - The corrosion resistance of martensitic stainless steels (MSS) depends strongly on the chemical composition and the applied heat treatment. Both determine the distribution of the alloying elements in the microstructure and the resulting material properties. The addition of nitrogen is known to be beneficial for the pitting corrosion resistance of stainless steels. In case of MSS this effect is not only connected to nitro-gen itself because nitrogen can be used to substitute carbon which also influences the result of the heat treatment process. This paper shows the effect of nitrogen on the corrosion resistance in relation to the hardening process of MSS. Therefore the effects of austenitization temperature and cooling rate on microstructure, hardness and corrosion resistance were studied on the MSS X30CrMoN15 1 and X50CrMoV15. The effect of different cooling rates was studied using the jominy end quench test. The changes in corrosion resistance were detected with electrochemical potentiodynamic reactivation (EPR) and by the determination of critical pitting potentials. Besides this experimental approach thermodynamic calculations with the software thermocalc will be presented and used for the interpretation of the effect of nitrogen on the corrosion resistance of MSS. T2 - Materials Science and Engineering 2016 (MSE) CY - Darmstadt, Germany DA - 27.09.2016 KW - Heat treatment KW - Corrosion resistance KW - Stainless steel PY - 2016 AN - OPUS4-39467 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Kauss, N. A1 - Halle, T. T1 - Einfluss von Stickstoff auf Mikrostruktur und Korrosionsverhalten martensitischer nicht-rostender Stähle N2 - Die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle (MNS) wird wesentlich von der chemischen Zusammensetzung und dem Wärmebehandlungszustand beeinflusst. Beides bestimmt die Verteilung der Legierungselemente im Gefüge und die daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften. Das Legieren mit Stickstoff bewirkt im Allgemeinen eine Verbesserung der Lochkorrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Stählen. Bei martensitischen nichtrostenden Stählen ist dieser Effekt nicht nur auf den Stickstoffgehalt selbst zurückzuführen, sondern auch auf den gleichzeitig verringerten Kohlenstoffgehalt, der ebenfalls das Ergebnis der Wärmebehandlung beeinflusst. In dieser Arbeit wird der Einfluss von Stickstoff auf die Korrosionsbeständigkeit in Bezug zum Härtungsprozess von MNS dargestellt. Dazu wird vergleichend der Effekt von Austenitisierungsdauer, -temperatur und Abkühlgeschwindigkeit auf Gefüge, Härte und Korrosionsbeständigkeit der MNS X50CrMoV15 und X30CrMoN15 1 untersucht. Die Abkühlgeschwindigkeit wurde mit dem Stirnabschreckversuch gezielt variiert, um den Einfluss von Abkühlgeschwindigkeiten von > 100 K/s bis 1 K/s zu charakterisieren. Die Veränderungen der Korrosionsbeständigkeit werden durch die elektrochemisch potentiodynamische Reaktivierung (EPR) und durch die Bestimmung kritischer Lochkorrosionspotentiale dokumentiert. Neben diesem experimentellen Ansatz werden auch die Ergebnisse von thermodynamischen Berechnungen mit der Software Thermocalc vorgestellt und abschließend auch zur Interpretation des Einflusses von Stickstoff auf die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle genutzt. T2 - Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosionsuntersuchung und -überwachung" CY - Neustadt-Glewe, Germany DA - 13.10.2016 KW - Stickstoff KW - Korrosionsverhalten KW - Martensitische nichtrostende Stähle PY - 2016 AN - OPUS4-39468 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Kauss, N. A1 - Halle, T. T1 - Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schneidwaren N2 - Härte, Schneidleistung und Korrosionsbeständigkeit sind die wichtigsten Qualitätsmerkmale von Schneidwaren, die nur durch eine optimal durchgeführte Wärmebehandlung des martensitischen nichtrostenden Stahls 1.4116 (X50CrMoV15) erreicht werden können. In der industriellen Fertigung wird die Korrosionsbeständigkeit von Schneidwaren durch Wechseltauchversuche überprüft, die herstellerübergreifend eine große Schwankung der Korrosionsbeständigkeit zeigen. In den letzten Jahren wurden neue elektrochemische Untersuchungsmethoden für die Werkstoffgruppe der martensitischen nichtrostenden Stähle entwickelt, welche die geringe Lochkorrosionsbeständigkeit von Schneidwaren auf das Phänomen der Chromverarmung zurückführen. Derzeit wird in der wissenschaftlichen und in der industriellen Gemeinschaft der Schritt des Anlassens als Ursache der Chromverarmung angesehen. Bei Schneidwaren sind die Anlasstemperaturen allerdings zu gering, um die auftretende Chromverarmung zu erklären. Aus diesem Grund wurde eine systematische Untersuchung der wichtigsten Wärmebehandlungsparameter: Härtetemperatur, Haltedauer, Abkühlrate und Anlasstemperatur durchgeführt, um den Einfluss aller Wärmebehandlungsparameter auf das Auftreten von Chromverarmung aufzuklären. Durch die elektrochemisch potentiodynamische Reaktivierung (EPR) erfolgte der Nachweis von Chromverarmung. Außerdem wurde die Lochkorrosionsanfälligkeit durch die anwendernahe KorroPad-Prüfung und die Bestimmung kritischen Lochkorrosionspotentiale ermittelt. Beides zeigt den Einfluss der durch die Wärmebehandlung erzeugten Chromverarmung auf die Lochkorrosionsbeständigkeit, die beim Einsatz und bei der Reinigung von Schneidwaren notwendig sind. T2 - 73. HärtereiKongress 2016 CY - Cologne, Germany DA - 26.10.2016 KW - Wärmebehandlung KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Schneidwaren PY - 2016 AN - OPUS4-39469 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Baumann, O. A1 - Müller, C. A1 - Gottwald, W.-R. A1 - Modersohn, W. T1 - Einfluss der Oberflächennachbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schweiß-nähten des Duplexstahls 1.4062 N2 - Die Korrosionsbeständigkeit geschweißter Konstruktionen aus nichtrostenden Duplexstählen wird von den Schweißparametern und der Nachbehandlung der Oberflächen bestimmt. Eine etablierte Methode der Schweißnahtnachbehandlung ist das Strahlen der Oberfläche mit Glasperlen. Diese Methode soll aus wirtschaftlichen Gründen durch das Strahlen mit Korund ersetzt werden, welches deutliche Zeit- und Kostenvorteile bietet. Besonders bei der Lochkorrosionsbeständigkeit hat sich das Schleifen mit Korund bereits als nachteilig erwiesen, weshalb diese Umstellung auch beim Stahlen kritisch hinterfragt wird. Daher wurden Probeschweißungen bei der Firma Modersohn hergestellt und mit verschiedenen Oberflächenbearbeitungsmethoden (Glasperlenstrahlen, Korundstrahlen, Beizen, Elektropolieren, Schleifen) nachbehandelt. Diese verschiedenen Oberflächenzustände wurden analytisch (REM, Rauheit) charakterisiert und hinsichtlich ihrer Lochkorrosionsbeständigkeit vergleichend untersucht werden, um die Eignung des Strahlens mit Korund zu beurteilen. T2 - GfKORR-Jahrestagung 'Duplex-Stähle – Nische oder Zukunft ?' CY - Frankfurt/M., Germany DA - 15.11.2016 KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Schweißnähte KW - Duplexstahl PY - 2016 AN - OPUS4-39470 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, Norman A1 - Heyn, A. T1 - Einfluss des Schwefelgehalts auf die Korrosionsbeständigkeit des nichtrostenden Stahls 1.4404 N2 - Die Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle wird maßgeblich von ihrer chemischen Zusammensetzung bestimmt. Der tendenzielle Einfluss ist für die Hauptlegierungselemente in der wissenschaftlichen Fachliteratur beschrieben. Bei Begleitelement Schwefel gibt es dagegen keine konkreten Untersuchungen die belegen, ab welchem Gehalt mit einer Verringerung der Korrosionsbeständigkeit zu rechnen ist. Im Lichtbogenschmelzofen wurden verschiedene Legierungen mit abgestuftem Schwefelgehalten hergestellt, um den Einfluss dieses Begleitelementes auf die Korrosionsbeständigkeit systematisch zu untersuchen. Die KorroPad-Prüfung und die Bestimmung kritischer Lochkorrosionspotentiale wurden zur Charakterisierung der Legierungen genutzt. Beide Methoden belegen eine zunehmende Verringerung der Lochkorrosionsbeständigkeit mit dem Schwefelgehalt. T2 - GfKORR-Jahrestagung 'Duplex-Stähle – Nische oder Zukunft ? CY - Frankfurt/M., Germany DA - 15.11.2016 KW - Schwefelgehalt KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Nichtrostender Stahl PY - 2016 AN - OPUS4-39472 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle (MNS) N2 - Die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle (MNS) wird wesentlich durch die Legierungszusammensetzung und die Wärmebehandlung (WB) bestimmt. Verschiedene wissenschaftliche Arbeiten haben bereits gezeigt, dass der Anteil an Chromkarbiden im Gefüge von MNS sehr stark durch die WB (Austenitisierungstemperatur, Abkühlgeschwindigkeit und Anlasstemperatur) beeinflusst wird. Jedoch wurde der Zusammenhang zwischen den einzelnen Teilschritten sowie Parametern der WB und der Korrosionsbeständigkeit von MNS bisher nur unzureichend hergestellt. Daher werden im Rahmen dieser Arbeit systematische Grundlagenuntersuchungen an vier technisch relevanten MNS (X20Cr13, X46Cr13, X50CrMoV15 und X30CrMoN15-1) durchgeführt, um den Einfluss der WB auf die Korrosionsbeständigkeit auf-zuklären. Es werden umfangreiche experimentelle Ergebnisse hinsichtlich Gefüge, Härte und Korrosionsbeständigkeit (EPR, KorroPad, kritische Lochkorrosionspotentiale) vorgestellt und mit thermodynamischen Berechnungen (ThermoCalc) korreliert. Dabei wird aus den Ergebnissen auch abgeleitet, wie Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt die Korrosionsbeständigkeit in Relation zur WB beeinflussen. Damit wird der Einfluss aller Wärmebehandlungsschritte und -parameter erstmals eindeutig und unabhängig voneinander für MNS beschrieben. Weiterführend wird erläutert, mit welchem Legierungskonzept und mit welcher WB MNS mit optimaler Korrosionsbeständigkeit hergestellt werden können und wie dies experimentell an technischen Produkten nachweisbar ist. T2 - Öffentliches Promotionskolloquium der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg CY - Magdeburg, Germany DA - 25.01.2017 KW - Wärmebehandlung KW - Korrosionsbeständigkeit KW - martensitische nichtrostende Stähle PY - 2017 AN - OPUS4-39475 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Halle, T. T1 - Wärmebehandlung und Korrosionsbeständigkeit von Messerstählen N2 - Härte, Schneidleistung und Korrosionsbeständigkeit sind die wichtigsten Qualitätsmerkmale von Schneidwaren, die nur durch eine optimal durchgeführte Wärmebehandlung des martensitischen nichtrostenden Messerstahls 1.4116 (X50CrMoV15) erreicht werden können. In den letzten Jahren wurden neue elektrochemische Untersuchungsmethoden für die Werkstoffgruppe der martensitischen nichtrostenden Stähle entwickelt, welche die geringe Lochkorrosionsbeständigkeit von Schneidwaren auf das Phänomen der Chromverarmung zurückführen. Aus diesem Grund wurde eine systematische Untersuchung der wichtigsten Wärmebehandlungsparameter: Härtetemperatur, Haltedauer, Abkühlrate und Anlasstemperatur durchgeführt, um den Einfluss aller Wärmebehandlungsparameter auf das Auftreten von Chromverarmung aufzuklären. Durch die elektrochemisch potentiodynamische Reaktivierung (EPR) erfolgte der Nachweis von Chromverarmung. Außerdem wurde die Lochkorrosionsanfälligkeit durch die anwendernahe KorroPad-Prüfung und die Bestimmung kritischen Lochkorrosionspotentiale ermittelt. Beides zeigt den Einfluss der durch die Wärmebehandlung erzeugten Chromverarmung auf die Lochkorrosionsbeständigkeit, die beim Einsatz und bei der Reinigung von Messerstählen notwendig sind. T2 - AWT-/VDI-W-Arbeitskreis Wärmebehandlung und Werkstofftechnik Chemnitz CY - Chemnitz, Germany DA - 21.02.2017 KW - Wärmebehandlung KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Messerstähle PY - 2017 AN - OPUS4-39476 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dieck, S. A1 - Rosemann, Paul A1 - Kromm, Arne A1 - Halle, T. T1 - Reversed austenite for enhancing ductility of martensitic stainless steel N2 - The novel heat treatment concept, “quenching and partitioning” (Q&P) has been developed for high strength steels with enhanced formability. This heat treatment involves quenching of austenite to a temperature between martensite start and finish, to receive a several amount of retained austenite. During the subsequent annealing treatment, the so called partitioning, the retained austenite is stabilized due to carbon diffusion, which results in enhanced formability and strength regarding strain induced austenite to martensite transformation. In this study a Q&P heat treatment was applied to a Fe-0.45C-0.65Mn-0.34Si-13.95Cr stainless martensite. Thereby the initial quench end temperature and the partitioning time were varied to characterize their influence on microstructural evolution. The microstructural changes were analysed by dilatometer measurements, X-ray diffraction and scanning electron microscopy, including electron backscatter diffraction. Compression testing was made to examine the mechanical behaviour. It was found that an increasing partitioning time up to 30 min leads to an enhanced formability without loss in strength due to a higher amount of stabilized retained and reversed austenite as well as precipitation hardening. T2 - 19th Chemnitz Seminar on Materials Engineering – 19. Werkstofftechnisches Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 16.03.2017 KW - Quenching and partitioning KW - Martensitic stainless steels KW - Heat treatment KW - Transformation induced plasticity KW - High ductility PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-395328 DO - https://doi.org/10.1088/1757-899X/181/1/012034 SN - 1757-899X SN - 1757-8981 VL - 181 IS - Conference 1 SP - Article UNSP 012034, 1 EP - 8 PB - IOP Publishing CY - Bristol, UK AN - OPUS4-39532 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Baumann, O. A1 - Modersohn, W. A1 - Halle, T. T1 - Influence of the post-weld surface treatment on the corrosion resistance of the duplex stainless steel 1.4062 N2 - The duplex stainless steel 1.4062 (X2CrNiN22-2) is used as alternative material to austenitic stainless steels in the construction industry. The corrosion resistance of welded seams is influenced by the base material, the weld filler material, the welding process and also by the final surface treatment. The scale layer next to the weld seam can be removed by grinding, pickling, electro-polished or blasting depending on the application and the requested corrosion resistance. Blasted surfaces are often used in industrial practice due to the easier and cheaper manufacturing process compared to pickled or electro-polished surfaces. Furthermore blasting with corundum-grain is more effective than blasting with glass-beads which also lower the process costs. In recent years, stainless steel surfaces showed an unusually high susceptibility to pitting corrosion after grinding with corundum. For this reason, it is now also questioned critically whether the corrosion resistance is influenced by the applied blasting agent. This question was specifically investigated by comparing grinded, pickled, corundum-grain- and glass-bead-blasted welding seams. Results of the SEM analyses of the blasting agents and the blasted surfaces will be presented and correlated with the different performed corrosion tests (potential measurement, KorroPad-test and pitting potential) on welding seams with different surface treatments. T2 - 19th Chemnitz Seminar on Materials Engineering – 19. Werkstofftechnisches Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 16.03.2017 KW - Corrosion resistance KW - Welding KW - Duplex stainless steels KW - Pitting corrosion KW - Surface treatment PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-395374 DO - https://doi.org/10.1088/1757-899X/181/1/012019 SN - 1757-899X SN - 1757-8981 VL - 181 IS - Conference 1 SP - Article UNSP 012019, 1 EP - 9 PB - IOP Publishing CY - Bristol, UK AN - OPUS4-39537 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Baumann, O. A1 - Modersohn, W. A1 - Halle, T. T1 - Einfluss der Oberflächennachbearbeitung von Schweißnähten auf die Korrosionsbeständigkeit des Duplexstahls 1.4062 N2 - Der nichtrostende Duplexstahl 1.4062 (X2CrNiN22-2) hat sich im Bauwesen als Werk-stoffalternative zu den nichtrostenden Austeniten etabliert. Die Korrosionsbeständigkeit von Schweißverbindungen aus 1.4062 wird, neben dem Grundwerkstoff, dem Schweißzu-satzwerkstoff und dem Schweißverfahren, auch sehr stark von der Oberflächennachbe-handlung der Schweißnahtbeeinflusst. Je nach zukünftigem Anwendungsbereich und geforderter Korrosionsbeständigkeit wird die Schweißnaht geschliffen, gebeizt, elektropo-liert oder gestrahlt, um die beim Schweißen entstandenen Anlauffarben zu entfernen. Gestrahlte Oberfläche sind in der industriellen Praxis häufig anzutreffen, da sie deutlich einfacher und kostengünstiger herzustellen sind als gebeizte oder elektropolierte Oberflä-chen. Die Auswahl des Strahlmittels bestimmt auch die Prozesskosten, wobei das Strah-len mit Korund effektiver als das Strahlen mit Glasperlen ist. In den letzten Jahren wurden korrosionsanfällige Oberflächen bei nichtrostenden Stählen beobachtet, wenn diese mit Korund geschliffen wurden. Daher wird nun auch beim Strahlen kritisch hinterfragt, ob Korund als Strahlmittel die Korrosionsbeständigkeit verändert. Diese Fragestellung wird im Vortrag beantwortet indem geschliffene, gebeizte, mit Korund gestrahlte und mit Glasperlen gestrahlte Schweißverbindungen vergleichend untersucht werden. Die Ergeb-nisse der Untersuchungen von den Strahlmitteln und den gestrahlten Oberflächen werden mit den Ergebnissen der KorroPad-Prüfung und der kritischen Lochkorrosionspotentiale korreliert. T2 - 19. Werkstofftechnisches Kolloquium der TU Chemnitz CY - Chemnitz, Germany DA - 16.03.2017 KW - Corrosion resistance KW - Welding KW - Duplex stainless steels KW - Pitting corrosion KW - Surface treatment PY - 2017 AN - OPUS4-39539 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dieck, S. A1 - Ecke, M. A1 - Fritsch, S. A1 - Rosemann, Paul A1 - Wagner, M. A1 - Halle, T. T1 - SD effect in martensitic stainless steel under Q&P heat treatment condition N2 - The quenching and partitioning (Q&P) heat treatment enables a higher deformability of high strength martensitic steels. The Q&P heat treatment was applied on the martensitic stainless steel 1.4034 (X46Cr13) to study the influence of partitioning time. Therefore, extensive characterizations of the mechanical properties, focussing on the materials behaviour under different mechanical load scenarios, were performed. A comprehensive analysis of the microstructural evolution was per-formed for different heat treatment and mechanical loading states. A complete solution of chromium carbides was detected to be a first requirement for successful Q&P heat treatment. The comparison of common quenching and tempering with the Q&P heat treatment verifies the extensively enhanced materials strength whereat the formability is still acceptable. The microstructural reason was detected to be an increasing aus-tenite fraction due to austenite reversion at subgrain boundaries of martensite besides the stabilising of retained austenite. Further a distinctive strength differential effect was observed. T2 - 11th European Symposium on Martensitic Transformations CY - Metz, France DA - 27.08.2018 KW - Martensitic stainless steels KW - Heat treatment KW - EBSD KW - Quenching and partitioning KW - TRIP PY - 2018 AN - OPUS4-45803 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächen einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können aber auch werkstoff und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des KorroPads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Passivschicht KW - Lochkorrosion KW - EPR KW - Korrosionsschnelltest KW - Qualitätssicherung PY - 2018 UR - https://www.wotech-technical-media.de/womag/autoren/Rosemann_Paul.php DO - https://doi.org/10.7395/2018/Rosemann1 IS - 7-8 SP - 1 EP - 5 PB - WOMAG AN - OPUS4-45688 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächen einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können aber auch werkstoff- und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des Korro-Pads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsschnelltest KW - Passivschicht KW - EPR KW - Qualitätssicherung PY - 2018 SN - 2195-5905 IS - 7-8 SP - 18 EP - 20 PB - WOMAG CY - Waldshut-Tiengen AN - OPUS4-45689 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle I - Grundlagen, Passivität und Legierungselemente - N2 - Der Vortrag behandelt zunächst die wesentlichen Grundlagen der elektrolytischen Korrosion, die für das Verständnis der Eigenschaften korrosionsbeständiger (nichtrostender) Stähle notwendig sind. Anschließend wird das Phänomen der Passivität vorgestellt und die Wirkung von Legierungselementen auf Gefüge und Korrosionsbeständigkeit erläutert. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 18.10.2018 KW - Korrosion KW - Legierungselemente KW - Nichtrostender Stahl KW - Passivität PY - 2018 AN - OPUS4-46642 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle II - Korrosionserscheinungen und Werkstoffklassen - N2 - Der Vortrag behandelt zunächst die wichtigsten lokalen Korrosionserscheinungen (Spaltkorrosion, Interkristalline Korrosion, Lochkorrosion und Spannungsrisskorrosion), die bei korrosionsbeständigen (nichtrostenden) Stählen auftretenden können und gibt wichtige Hinweise zu deren Vermeidung. Außerdem werden die verschiedenen Werkstoffklassen (Ferrite, Austenite, Martensite und Duplexstähle) im Bereich der nichtrostenden Stähle vorgestellt und auf die Eigenschaften und Besonderheiten eingegangen. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 25.10.2018 KW - Interkristalline Korrosion KW - KorroPad KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Lochkorrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Spaltkorrosion KW - Werkstoffklassen PY - 2018 AN - OPUS4-46643 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle III - Werkstoffauswahl, Beständigkeitsklassen und aktuelle Fragestellungen N2 - Der Vortrag behandelt zunächst das Vorgehen bei der Beurteilung der Korrosionsbelastung unter atmosphärischen Bedingungen, wobei ausgewählte Einflussfaktoren (Chlorid-Gehalt und Schwefeldioxid-Gehalt) näher betrachtet werden. Anschließend wird die bisherige und die aktualisierte Normung der Werkstoffauswahl am Beispiel des Bauwesens vorgestellt und auf die verschiedenen Beständigkeitsklassen im Bereich der nichtrostenden Stähle eingegangen. Abschließend werden beispielhaft Schadensfälle und aktuelle Fragestellungen vom Fachbereich 7.6 zum Einsatz nichtrostender Stähle vorgestellt und erläutert. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 29.10.2018 KW - Bauwesen KW - KorroPad KW - Korrosionsbelastung KW - Nichtrostender Stahl KW - Normung KW - Werkstoffauswahl KW - Auslagerung PY - 2018 AN - OPUS4-46644 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Neue Methoden zur Charakterisierung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der KorroPad-Prüfung am Beispiel von geschliffenen Oberflächen und der Wärmebehandlung von Schneidwaren aus nichtrostenden Stählen. T2 - Arbeitskreissitzung des DIN NA 027-02-01 AA „Chirurgische Instrumente“ CY - Tuttlingen, Germany DA - 10.10.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Wärmebehandlung KW - Lochkorrosion KW - Korundschleifen KW - Martensitischer nichtrostender Stahl PY - 2018 AN - OPUS4-46645 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Burkert, Andreas T1 - Normung der KorroPad-Prüfung zum Nachweis lochkorrosionsanfälliger Oberflächen und Werkstoffzustände N2 - Mit der KorroPad-Prüfung kann die Lochkorrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle auf sehr einfache, schnelle und kostengünstige Weise eingeschätzt werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter und Anwender nichtrostender Stähle eine interessante Alternative zu zeitintensiven Langzeitversuchen und komplexen elektrochemischen Untersuchungsmethoden. Die prinzipiellen Funktionsweise der KorroPad-Prüfung wird im Vortrag beschrieben, um anschließend verschiedene Anwendungen vorzustellen. Exemplarisch werden dazu die Bewertung von Schleif-, Strahl- und Passivierungsprozessen, die der Einfluss von Schwefel und die werkstoffbezogene Nachweisgrenze der KorroPad-Prüfung. Abschließend wird auf ein geplantes Vorhaben zur Normung der KorroPad-Prüfung eingegangen. T2 - Arbeitskreissitzung des DIN-NA 062-01-77 AA „Korrosionsprüfverfahren“ CY - Berlin, Germany DA - 28.02.2018 KW - Korrosion KW - KorroPad KW - Nichtrostender Stahl KW - Lochkorrosion KW - Normung KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Korrosionsprüfung KW - Werkstoffprüfung PY - 2018 AN - OPUS4-47033 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Reinemann, Steffi A1 - Lehmann, Jens A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas T1 - Einfluss industrieller Korundschleifprozesse auf die Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle N2 - Im Vortrag werden Ergebnisse des AiF Forschungsvorhabens "Optimierung industrieller Korundschleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle" vorgestellt, die den Einfluss verschiedener Schleifmittel auf die Korrosionsbeständigkeit geschliffener Oberflächen nichtrostender Stähle belegen. Es konnte ein signifikanter Einfluss durch die Verwendung von Granulatschleifbändern nachgewiesen werden, der die Korrosionsbeständigkeit der Oberflächen reduziert. Grund sind auf der Oberfläche zurückbleibende Materialaufplattungen von Eigenmaterial aus dem Schleifprozess. Es wurden unterschiedliche Korrosionsuntersuchungen durchgeführt und durch Oberflächenanalytik im Rasterelektronenmikroskop untermauert. T2 - Sitzung des Arbeitskreises "Korrosion und Korrosionsschutz" von Eisen und Stahl" der Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. CY - Duisburg, Germany DA - 12.12.2018 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Schleifen KW - Oberfläche KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Oberflächenanalytik KW - Lochkorrosion KW - Korrosionsbeständigkeit PY - 2018 AN - OPUS4-47034 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -