TY - GEN A1 - Sauer, Andreas A1 - Scharf, Holger A1 - Becker, Roland T1 - Bericht zum 18. BAM-Ringversuch "Altlasten" N2 - Präsentation der Ergebnisse eines Ringversuchs zur Kompetenzbewertung von Prüflaboratorien auf dem Gebiet der anorganischen und organischen Bodenanalytik. KW - Eignungsprüfung KW - Boden KW - MKW KW - PAK KW - Gesamtcyanid KW - Spurenelemente KW - Proficiency testing KW - Soil KW - TPH KW - PAH KW - Total cyanide KW - Trace elements PY - 2012 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-357399 SP - 1 EP - 226 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-35739 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Becker, Roland A1 - Koch, Matthias A1 - Buge, Hans-Georg A1 - Nehls, Irene T1 - Entwicklung eines Referenzverfahrens zur Quantifizierung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Kunststoffgranulaten N2 - Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) geförderten Projektes wird in Kooperation mit dem Verband deutscher Metallhändler (VDM) ein Verfahren zur Quantifizierung der PCB-Kongenere 28, 52, 101, 138, 153, 180 im Gehaltsbereich von 0,1 bis 20 mg in Kunststoffabfällen aus dem Altkabelrecycling entwickelt und validiert. Dazu werden repräsentative Referenzmaterialien für die Laboranalytik aus Granulaten verschiedener Kabelzerlegeprozesse hergestellt und charakterisiert. Die Methodenentwicklung umfasst mahl-, sieb- und schüttguttechnologische Aspekte sowie den Vergleich unterschiedlicher Extraktionsverfahren und chromatographischer Bedingungen. Das validierte Verfahren sieht die Mahlung der technischen Probe auf eine Kornobergrenze von 0,50 mm gefolgt von Extraktion mit einem unpolaren Lösungsmittel bei einer Einwaage von 4 g und gaschromatographischer Bestimmung vor. Die Bestimmungsgrenzen liegen zwischen 0,01 und 0,08 mg/kg. Bei sorgfältiger Wahl der chromatographischen Bedingungen sind Elektroneneinfang- und massenselektive Detektion (MS) gleichwertig. In Gegenwart größerer Mengen bestimmter Komponenten, die in einigen Kabeln enthalten sind, kann der Einsatz eines MS von Vorteil sein. Drei Referenzmaterialien mit Gehalten der genannten Kongenere zwischen 0,1 bis 5 mg/kg werden in einem abschließenden Ringversuch zur Validierung dieser Methode mit 23 ausgewählten Laboratorien eingesetzt. Dabei ergeben sich für die Quantifizierung dieser Kongenere relative Vergleichsstandardabweichungen zwischen 15 und 33 %. Das Verfahren wird in die europäische Normung (CEN 292 „Characterisation of Waste“) eingebracht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 270 PY - 2005 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1810 SN - 978-3-86509-320-5 SN - 0938-5533 VL - 270 SP - 1 EP - 107 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-181 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Sauer, Andreas A1 - Buttler, Sabine A1 - Scharf, Holger A1 - Becker, Roland T1 - Bericht zum 23. BAM-Ringversuch "Altlasten" N2 - Präsentation der Ergebnisse eines Ringversuchs zur Kompetenzbewertung von Prüflaboratorien auf dem Gebiet der anorganischen und organischen Bodenanalytik: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Boden, Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) in Boden, Elemente in Sediment und Gesamtcyanid in Boden. KW - Gesamtcyanid KW - Boden KW - Eignungsprüfung KW - MKW KW - PAK KW - Schwermetalle PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-473403 SP - 1 EP - 261 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-47340 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Sauer, Andreas A1 - Scharf, Holger A1 - Becker, Roland T1 - Bericht zum 21. BAM-Ringversuch "Altlasten" N2 - Präsentation der Ergebnisse eines Ringversuchs zur Kompetenzbewertung von Prüflaboratorien auf dem Gebiet der anorganischen und organischen Bodenanalytik. KW - Eignungsprüfung KW - Boden KW - PAK KW - MKW KW - Spurenelemente KW - Gesamtcyanid KW - Proficiency testing KW - Soil KW - PAH KW - TPH KW - Trace elements KW - Total cyanide PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-355586 SP - 1 EP - 234 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-35558 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Theißen, H. A1 - Becker, Roland A1 - Win, Tin T1 - Ableitung validierter Probenahme und Analysenmethoden für Zwischen- und Endprodukte der anaeroben Stoffverwertungsprozesse von Leichtflüchtigen Chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser im Rahmen von Altlastenuntersuchungen N2 - Im vorliegenden Forschungsbericht werden die Ergebnisse zum LFP Projekt „Ableitung validierter Probenahme- und Analysenmethoden für Zwischen- und Endprodukte der anaeroben Stoffverwertungsprozesse von LCKW im Grundwasser im Rahmen von Altlastenuntersuchungen“ (Länderfinanzierungsprogramm, Projekt B2/08, Laufzeit vom 01.09.2008 – 31.08.2009) zusammengefasst. Es werden verschiedene Verfahren der Probenahme und Analytik zur Bestimmung von Wasserstoff, Methan, Ethen und Vinylchlorid (VC) im Grundwasser untersucht und validiert. Für die Probenahme werden folgende Ansätze beschrieben und diskutiert: i. aktive Probenahme: Pumpprobe und Probenahme von in Grundwasser gelösten Gasen in Gasbeprobungsrohren (Gasmaus) ii. passive Probenahme: Diffusionsprobenahme in Polyethylenbeuteln (PDB) und Kunststoffspritzen als Diffusionssammler für gelöste Gase Der Einsatz aktiver (Pumpprobenahme, Schöpfprobenahme) und passiver (Diffusionsprobenahme) Probenahmetechniken zur Gehaltsbestimmung von LHKW sowie Ethen und Methan in Grundwasser wird aus ordnungsbehördlicher Sicht hinsichtlich der Vergleichbarkeit von Analysendaten untersucht. Am Beispiel einer Kontamination mit Trichlorethen sowie 1,2-Dichlorethen und Vinylchlorid kann deutlich gemacht werden, dass die Einsatzmöglichkeit der passiven Probenahme durch unzureichende Strömungsverhältnisse im Aquifer sowie biologische Aktivität im Pegelrohr begrenzt ist. Der aktiven Probenahme ist bei ungeklärten oder unzureichenden Strömungsverhältnissen im Grundwasserleiter daher der Vorzug zu geben. Die chromatographischen Verfahren zur Bestimmung der Analyte werden umfänglich validiert und mit anderen geeigneten Analysenverfahren verglichen: I. Headspace-GC-FID zur Bestimmung von Methan, Ethen und VC aus der wässrigen Probenmatrix der Pumpprobe (i.) und des PDB (ii.) II. Direktinjektion-GC-PDD zur Bestimmung von Wasserstoff aus den gesammelten Gasproben der Gasmaus (i.) und der Kunststoffspritzen (ii.) Für die Bestimmung von Ethen und VC in Grundwasserproben (I.) werden Bestimmungsgrenzen von 0,1 μg/L erreicht. Methan kann aus wässrigen Proben nur ab 5 μg/L quantifiziert werden. Mit den Verfahren zur Bestimmung von Methan aus der Gasmaus (i.-II.) werden 0,1 μg/L im Grundwasser erreicht. Die Bestimmung von im Grundwasser gelösten Wasserstoff (II.) ist bis zu einer Konzentration von 1 nM möglich. Die Reproduzierbarkeit für die Bestimmung von Wasserstoff in Grundwasser liegt konzentrationsabhängig zwischen 10 bis 20% bei der aktiven Probenahme (i.-II.) und 10 bis 70% bei der passiven Probenahme (ii.-II.). Aus der Validierung der Analysenmethode und den Ergebnissen verschiedener Probenahmen werden Toleranzbereiche für die Ergebnisse eines Grundwassermonitorings abgeschätzt. Diese Streubreiten von Monitoring-Ergebnissen sollten von Ingenieurbüros und zuständige Ordnungsbehörden bei der Bewertung der komplexen Abbauprozesse eines LHKW-Grundwasserschadens beachtet werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 290 PY - 2010 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1610 SN - 978-3-9813346-5-4 SN - 0938-5533 VL - 290 SP - 1 EP - 121 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-161 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schwarzer, Martin A1 - Becker, Roland A1 - Kuhnhardt, Claus A1 - Nehls, Irene T1 - Methodenvergleich zur Bestimmung von extrahierbaren organischem Halogen (EOX) in Bodenproben N2 - Ziel der vorliegenden Untersuchungen, die im Rahmen einer Diplomarbeit der Fachhochschule Lausitz/Senftenberg an der BAM durchgeführt wurden, war ein Vergleich unterschiedlicher Extraktionsverfahren für die Bestimmung von extrahierbarem organischem Halogen (EOX) in Bodenproben. EOX ist ein für die rasche Bewertung der Organochlor- Belastung kontaminationsverdächtiger Flächen wertvoller Summenparameter, der sämtliche mit organischen Lösungsmittel extrahierbare Organohalogenverbindungen erfasst. Gegenwärtig existiert jedoch kein für die Bodenanalytik genormtes Verfahren für die Durchführung von EOX-Bestimmungen. Daher wird in der Praxis auf das für Schlämme und Sedimente entwickelte Verfahren nach DIN 38414 S17 (1990) zurückgegriffen, so auch in der Bundesbodenschutz- und Altlasten-Verordung (BBodSchV). Literaturangaben und Erfahrungen mit der Wiederfindungsrate polarer Extraktionsmittel und moderner Extraktionsverfahren bei Organochlorpestiziden, die eine bedeutende Quelle für EOX in Schlämmen und Böden darstellen, lassen vermuten, dass das genannte Normverfahren systematisch zu Unterbefunden neigen könnte. Für die Untersuchungen wurden an der BAM entwickelte Boden-Referenzmaterialien mit "natürlicher", über jahrzehntelangen Eintrag entstandener DDT- und Lindan-Belastung verwendet. Neben den klassischen Extraktionsverfahren nach Soxhlet kamen die ultraschallunterstützte Extraktion, die Mikrowellen- und die beschleunigte Lösungsmittelextraktion (ASE) jeweils mit Lösungsmitteln unterschiedlicher Polarität zum Einsatz. Extraktionsausbeuten und Wiederholpräzision der einzelnen Varianten wurden verglichen und vor dem Hintergrund der Ergebnisse unabhängiger Verfahren wie der gaschromatographischen Bestimmung der einzelnen Organochlorverbindungen bewertet. Die Polarität des Extraktionsmittels weist auch bei trockenen Böden den größten Einfluss auf die Extraktionsausbeuten der in den untersuchten Proben enthaltenen Organochlorverbindungen auf. Die Mischung Hexan/Aceton (1:1), die sich für die Extraktion verschiedener organischer Parameter bewährt hat, ist hinsichtlich der EOX-Analytik der existierenden Norm überlegen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 263 PY - 2003 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1884 SN - 978-3-86509-083-4 SN - 0938-5533 VL - 263 SP - 1 EP - 64 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-188 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Walther, Wolfgang A1 - Becker, Roland A1 - Nehls, Irene A1 - Lehmann, Andreas A1 - Redlich, Christel A1 - Flemig, Sabine A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Win, Tin A1 - Buge, Hans-Gerhard T1 - Pentchlorophenol (PCP) in Soil - Certified Reference Materials for Environmental Analysis T2 - Analytica Conference 2002 T2 - Analytica Conference 2002 CY - Munich, Germany DA - 2002-04-23 PY - 2002 SP - 1(?) AN - OPUS4-1389 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Traub, Heike A1 - Win, Tin A1 - Lück, Detlef A1 - Koch, Matthias A1 - Becker, Roland T1 - Evaluation and Development of Methods for the Analysis of Soils according to § 8 of the German Federal Soil Protection Act T2 - Contaminated soil 2000 T2 - 7th International FZK/TNO Conference on Contaminated Soil ; 7th ConSoil 2000 CY - Leipzig, Germany DA - 2000-09-18 KW - Soil KW - Heavy metals KW - Cyanide KW - Chromium KW - Organic contaminants KW - Analytical methods KW - Standardization KW - National law PY - 2000 SN - 0-7277-2954-3 VL - 2 SP - 904 EP - 905 PB - Telford CY - London AN - OPUS4-876 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Buge, Hans-Gerhard A1 - Scharf, Holger A1 - Becker, Roland ED - Gills, T. T1 - Soil samples prepared for a proficiency testing scheme operated by BAM T2 - Biological and environmental reference materials (Fresenius' journal of analytical chemistry 370,2/3) T2 - 8th International Symposium on Biological and Environmental Reference Materials ; 8th BERM CY - Bethesda, MD, USA DA - 2000-09-17 PY - 2001 SN - 1618-2642 VL - 370 IS - 2-3 SP - 174 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-944 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schultze, Karin A1 - Becker, Roland A1 - Win, Tin A1 - Nehls, Irene T1 - Entwicklung, Herstellung und Zertifizierung eines Referenzmaterials zur Bestimmung von "Organochlorpestiziden in Boden" T2 - Tagungsband "Tag der Chemie" 2000 T2 - Tagung "Tag der Chemie" CY - Potsdam, Deutschland DA - 2000-11-08 PY - 2000 AN - OPUS4-1001 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nehls, Irene A1 - Wachholz, Sigrid A1 - Lehnik-Habrink, Petra A1 - Becker, Roland A1 - Win, Tin T1 - Neue Referenzmaterialien für die organische Analytik als Instrumente der Qualitätssicherung T2 - Tagungsband "Tag der Chemie" 2000 T2 - Tagung "Tag der Chemie" CY - Potsdam, Deutschland DA - 2000-11-08 PY - 2000 AN - OPUS4-1000 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Becker, Roland A1 - Scharf, Holger A1 - Reich, Peter T1 - BAM-Ringversuche "Altlasten" - eine Bilanz JF - Altlasten-Spektrum PY - 2001 SN - 0942-3818 SN - 1864-8371 IS - 4 SP - 191 EP - 197 PB - Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-1143 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Becker, Roland A1 - Nehls, Irene A1 - Buge, Hans-Gerhard T1 - Referenzmaterialien für Umweltanalysen JF - GIT : Labor-Fachzeitschrift PY - 2001 SN - 0016-3538 IS - 45 SP - 1089 EP - 1091 PB - GIT-Verlag CY - Darmstadt AN - OPUS4-1186 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Buge, Hans-Gerhard A1 - Becker, Roland A1 - Nehls, Irene T1 - The preparation and characterization of solid matrix reference materials for the trace analysis of organic environmental pollutants - relevant aspects of quality management T2 - Proceedings of CENAM N2 - Feste Referenzmaterialien für die Spurenanalytik umweltrelevanter organischer Schadstoffe erfordern aufgrund der geringen thermischen Belastbarkeit der Analyten besondere Aufarbeitungsstrategien für die Herstellung repräsentativer Teilproben. Das in der Fachgruppe I.2 seit 1994 für diesen Zweck systematisch aufgebaute technologische Instrumentarium wird vorgestellt, und das im Laufe der Jahre angesammelte Know How wird anhand von Beispielen vermittelt. Das im Laboratorium I.21 entwickelte Qualitätssystem für eine optimale Logistik der Arbeitsabläufe der Probenherstellung und -verwaltung sowie für eine bedarfsgerechte Charakterisierung der Materialien wird ausführlich erläutert. Bezüglich der Verwendung der Referenzmaterialien wird herausgestellt, daß es zwei gleichberechtigte Anwendungsrichtungen gibt: die interne Qualitätskontrolle mit zertifizierten Referenzmaterialien (ZRM, z.B. für die Methodenvalidierung) und die externe Qualitätskontrolle (Proficiency Testing = Kompetenzbewertung von Prüflaboratorien). Referenzmaterialien für das Proficiency Testing, die im Umweltbereich in viel größeren Stückzahlen umgesetzt werden können als ZRM, weisen bezüglich Homogenität und Charakterisierung die gleichen Qualitätskriterien wie ZRM auf. Diese Materialien haben - auch im internationalen Maßstab - stark an Bedeutung gewonnen. Ein englisches Abstract gibt es nicht, aber eine Grobgliederung zur Vortragsankündigung: This lecture includes: · the technological and logistical aspects of reference material preparation and sub-sampling and subsequent sample management, · appropriate measurement strategies for homogeneity and stability studies, · the use of relevant statistical tests to evaluate those measurement data, · the organisation of interlaboratory studies based on traceable measurements T2 - CENAM CY - Querétaro, Mexico DA - 2002-03-01 PY - 2002 AN - OPUS4-1612 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schultze, Karin A1 - Philipp, Rosemarie A1 - Redlich, Christel A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Becker, Roland A1 - Win, Tin A1 - Nehls, Irene T1 - Development, preparation and certification of a reference material for the determination of chlorinated pesticides in soil T2 - Symposium "Reference Materials for Technologies in the New Millenium" T2 - Symposium "Reference Materials for Technologies in the New Millenium" CY - Berlin, BAM, Germany DA - 2000-05-22 PY - 2000 SP - 1(?) EP - 4(?) AN - OPUS4-1313 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schultze, Karin A1 - Nehls, Irene A1 - Bremser, Wolfram A1 - Becker, Roland A1 - Win, Tin T1 - Zertifiziertes Referenzmaterial "BAM-U007" - Organochlorpestizide in Boden T2 - Proceedings of the conference ANAKON T2 - ANAKON 2001 CY - Konstanz, Germany DA - 2001-04-04 PY - 2001 SP - 1(?) AN - OPUS4-1314 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Scharf, Holger A1 - Becker, Roland A1 - Buge, Hans-Gerhard T1 - Soil Analysis - The BAM Proficiency Testing Scheme "Contaminated Sites" T2 - International ILAC/IAF Conference on Accreditation in Global Trade T2 - International ILAC/IAF Conference on Accreditation in Global Trade CY - Berlin, Germany DA - 2002-09-23 KW - Böden KW - Eignungsprüfung KW - Qualitätssicherung KW - Ringversuche KW - Umweltanalytik PY - 2002 AN - OPUS4-2361 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland T1 - Interlaboratory comparisons - Erstimating degree of equivalence T2 - 3rd Central European Conference on Reference Materials and Measurements (CERMM-3) T2 - 3rd Central European Conference on Reference Materials and Measurements (CERMM-3) CY - Rogaška Slatina, Slovenia DA - 2002-05-30 PY - 2002 AN - OPUS4-2946 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Nehls, Irene T1 - Analysis of volatile and semi-volatile components in hydrochar: prospects and challenges T2 - International Biochar Symposium 2015 Biochar - Contribution to Sustainable Agriculture T2 - International Biochar Symposium 2015 Biochar - Contribution to Sustainable Agriculture CY - Potsdam DA - 2015-05-28 PY - 2015 AN - OPUS4-33741 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Becker, Roland A1 - Nehls, Irene T1 - Ringversuche: Präparation mineralölkohlenwasserstoffhaltiger Abwasserproben JF - Vom Wasser KW - Analytik KW - Ringversuch KW - Abwasser KW - Mineralölkohlenwasserstoff KW - Probe KW - Qualitätssicherung KW - Chemical analysis KW - Interlaboratory comparison KW - Wastewater KW - Mineral oil KW - Sample KW - Quality assurance PY - 2008 SN - 0083-6915 VL - 106 IS - 3 SP - 7 EP - 8 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-18289 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Theißen, H. A1 - Becker, Roland A1 - Nehls, Irene T1 - Das Problem löst sich von selbst: Stabilisierung von Grundwasserproben zur Bestimmung organischer Inhaltsstoffe T2 - Altlastensymposium 2014 N2 - Als Folge der industriellen Produktion und der vielfältigen industriellen Nutzung von organischen Lösungsmitteln sind eine Vielzahl von Edukten, Zwischen- und Endprodukten in die Umwelt eingetragen worden und führen zu massiven Verunreinigungen des Bodens und des Grundwassers. Die Untersuchung und Sanierung des Grundwassers stellt einen aktuellen Schwerpunkt in der Altlastenbearbeitung dar. Vielfach werden klassische pump & treat-Verfahren zur Grundwassersanierung verwendet. Diese aktiven Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen werden jedoch unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit häufig als ineffizient eingeschätzt. Als Alternative sollen die natürlichen Abbauprozesse im Grundwasserleiter genutzt oder gezielt verstärkt werden, um auf diesem Weg eine in-situ-Sanierung des Grundwasserleiters zu erreichen. In den letzten Jahren haben sich verschiedene Sanierungsverfahren etabliert, bei denen durch die Zugabe von Hilfsstoffen die mikrobiologische Aktivität des Aquifers erhöht wird bzw. Stoffe zugeführt werden, die mit den Schadstoffen reagieren (in-situ chemische Oxidation bzw. Reduktion, ISCO). An ausgewählten Standorten ist auch die aktive Sanierung (pump & treat, on-site- Sanierung) mit biologischem Schadstoffabbau (Bio-Filter) kombiniert worden. Um den Sanierungsverlauf zu verfolgen und zu optimieren, ist die Beprobung von Grundwasser aus dem Grundwasserleiter oder aus laufenden Anlagen erforderlich. In Fällen der gesteigerten mikrobiologischen Aktivität des Grundwassers treten gehäuft Probleme bei der Stabilisierung der Wasserproben auf. Die forcierten Abbauprozesse der Schadstoffe gehen nach der Probenahme in der Probenflasche weiter, bis die Energiebasis der Mikrobiologie aufgebraucht ist. Durch eine geringe Temperaturerhöhung beschleunigen sich diese Prozesse zusätzlich. In der Folge können die Schadstoffgehalte teilweise innerhalb weniger Stunden stark reduziert werden. Im Analysenlabor wird dann ein Schadstoffgehalt nachgewiesen, der nicht mehr die Verhältnisse im Aquifer bzw. im Ablauf der Reinigungsstufen widerspiegelt. Eine Einschätzung des Sanierungsfortschritts oder der Reinigungsleistung ist unter diesen Bedingungen stark fehlerbehaftet und kann zu groben Fehlinterpretationen führen. Grundwasserproben, die einem Aquifer mit hoher natürlicher oder initiierter mikrobiologischer Abbauaktivität entstammen, müssen daher zusätzlich stabilisiert werden, um den Ist-Zustand zum Zeitpunkt der Probenahme zu erfassen. Die Konservierung von Wasserproben bei der Probenahme von Grundwasser ist in der Normung umfangreich beschrieben: Die EN ISO 5667-3 von 2004 ist im Normausschuss (NA 119-01-03-01-01) überarbeitet und 2012 als Norm verabschiedet worden (EN ISO 5667-3, 03.12, deutsche Fassung DIN EN ISO 5667-3, 03-2013) [1], In Einzelfällen hat sie sich nicht als ausreichend erwiesen, um die Stabilität der organischen Schadstoffe in den oben beschriebenen Wasserproben zu gewährleisten. T2 - Altlastensymposium 2014 CY - Fulda, Germany DA - 20.03.2014 KW - Grundwasser KW - In-situ-Sanierung KW - Probenahme KW - Stabilisierung PY - 2014 SP - 76 EP - 85 AN - OPUS4-30480 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Kaiser, Melanie A1 - Dorgeloh, Ute T1 - Hinweis auf den Abbau von FCKW in kontaminiertem Grundwasser bis zur Difluoressigsäure (DFA) N2 - Ein Vergleich der Gehalte von Difluoressigsäure (DFA) und Trifluoressigsäure (TFA) in Regen- und Oberflächenwässern im Berliner Raum ergab ein TFA/DFA Verhältnis in Regenwasser von 10:1. Im Gegensatz dazu wies Grundwasser aus dem Einzugsbereich einer historischen Kontamination durch Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) ein TFA/DFA-Verhältnis von 1:3 auf. Dies und die ungewöhnlich hohe DFA-Konzentration an dieser Stelle wird vor dem Hintergrund der beobachteten mikrobiellen Abbauprodukte des ursprünglichen eingetragenen FCKW 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan (R113) diskutiert. Eine mikrobielle Umwandlung des bekannten Abbauproduktes Chlortrifluorethylen (R1113) zur DFA wurde bislang nicht in Umweltkompartimenten beobachtet und wird hier auf Basis bekannter Stoffwechselwege vorgeschlagen. TFA wurde in Regenwasser, Oberflächenwasser und Grundwasser in vergleichbaren Größenordnungen von ca. 500 ng/L bestimmt. Im Gegensatz dazu wurde DFA in Grundwasserproben im Bereich der Schadstoffquelle der FCKW-Kontamination mit bis zu 2.000 ng/L nachgewiesen. Die Summe von TFA und DFA im Grundwasser korreliert nicht mit dem Eintrag aus Niederschlag und Oberflächenwasser. Darum liegt die Vermutung nahe, dass es für DFA andere Quellen als den direkten Eintrag oder den möglichen Abbauweg über TFA geben muss. DFA ist vermutlich ein Abbauprodukt von R1113. FCKWs, die im ersten Abbauschritt zu 1,1-Difluorethenen metabolisieren, stehen im Verdacht, in der Folge zu DFA zu hydrolysieren. Entscheidend scheint, dass bereits im Ausgangsprodukt ein CF2-Strukturelement enthalten ist, das dann zur Bildung von DFA führen kann. Somit würde aus dem ursprünglichen Eintrag des Kältemittels R113 über schrittweise Dechlorierung via 1,2-Dichlor-1,2,2-Trifluorethan (R123a) und R1113 die Bildung des beobachteten DFA folgen. Es ist also sinnvoll, DFA in die Diskussion zur Regulierung der Endprodukte des Abbaus fluorhaltiger Kälte- oder Lösungsmittel einzubeziehen. Die Ergebnisse wurden im Normausschuss Wasserwesen (NAW) des DIN vorgestellt und es soll ein Arbeitskreis gegründet werden, der ein Normverfahren zur Quantifizierung von TFA und DFA in Wasser erarbeitet. Interessierte Laboratorien sind herzlich eingeladen, die Normungsarbeit zu unterstützen. T2 - DEHEMA 21. Symposium Strategien zur Sanierung von Boden & Grundwasser 2019 CY - Frankfurt a.M., Germany DA - 25.11.2019 KW - Trifluoressigsäure KW - Difluoressigsäure KW - Grundwasser KW - Fluorchlorkohlenwasserstoffe PY - 2019 AN - OPUS4-49452 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Theißen, H. A1 - Becker, Roland A1 - Nehls, Irene T1 - Probenahme von LHKW in Grundwasser: Vergleich von aktiver und passiver Probenahme JF - Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie KW - Grundwasser KW - Probenahme KW - LHKW KW - Pumpprobe KW - Diffusionsprobe KW - PDB PY - 2009 SN - 1618-3258 SN - 1617-5301 VL - 15 IS - 4 SP - 85 EP - 87 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-20624 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Esslinger, Susanne A1 - Becker, Roland A1 - Jung, Christian A1 - Schröter-Kermani, C. A1 - Nehls, Irene T1 - Time courses of HBCD levels and enantiomeric signatures in herring gull eggs from the German coast T2 - Dioxin 2010 - 30th International symposium on halogenated persistent organic pollutants (Proceedings) T2 - Dioxin 2010 - 30th International symposium on halogenated persistent organic pollutants CY - San Antonio, TX, USA DA - 2010-09-12 PY - 2010 UR - http://www.dioxin20xx.org/pdfs/2010/10-1112.pdf N1 - Serientitel: Organohalogen Compounds – Series title: Organohalogen Compounds VL - 72 SP - 255 EP - 258 AN - OPUS4-23167 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Buge, Hans-Gerhard A1 - Becker, Roland A1 - Scharf, Holger A1 - Walther, Wolfgang A1 - Sauer, Andreas T1 - Die Altlastenringversuche der BAM - Ein anerkanntes Instrument zur Kompetenzbewertung von Prüflaboratorien JF - TerraTech : WLB-Supplement für Altlasten und Bodenschutz KW - Ringversuch KW - Referenzmaterialien KW - Umweltanalytik KW - Boden KW - Abfall KW - Qualitätsmanagement KW - Kompetenzbewertung KW - Akkreditierung PY - 2006 SN - 0942-5675 N1 - Geburtsname von Sauer, Andreas: Buchholz, A. - Birth name of Sauer, Andreas: Buchholz, A. VL - 50 IS - 5 SP - TT20 EP - TT23 PB - Vereinigte Fachverl. CY - Mainz AN - OPUS4-12396 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Esslinger, Susanne A1 - Nehls, Irene T1 - HBCD ISOMERS: Degradation rates and hydroxylated Products from Microsome Incubation Experiments T2 - 30th International Symposium on Halgenated Persistent Organic Pollutants (Dioxin 2010) T2 - 30th International Symposium on Halgenated Persistent Organic Pollutants (Dioxin 2010) CY - San Antonio, TX, USA DA - 2010-09-12 PY - 2010 AN - OPUS4-21606 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Buge, Hans-Gerhard A1 - Becker, Roland A1 - Scharf, Holger T1 - 11. BAM-Ringversuch "Altlasten" JF - TerraTech : WLB-Supplement für Altlasten und Bodenschutz PY - 2005 SN - 0942-5675 VL - 49 IS - 7-8 SP - TT 10 PB - Vereinigte Fachverl. CY - Mainz AN - OPUS4-10381 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Helmis, Mario A1 - Paulke, E. A1 - Mumme, J. A1 - Nehls, Irene T1 - Solid and liquid products of hydrothermal carbonizsation: Patterns of volatile organic compounds T2 - Third International Symposium on Green Chemistry for Environment, Health and Development T2 - Third International Symposium on Green Chemistry for Environment, Health and Development CY - Skiathos, Greece DA - 2012-10-03 PY - 2012 AN - OPUS4-26632 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Castro, E. A1 - Lopez, Cristina A1 - Guevara, Alicia A1 - Pabello Poegner, Guiomar A1 - Pérez, M. A1 - Mitani, Y. A1 - Buge, Hans-Gerhard T1 - International co-operation in the development and application of matrix reference materials. Case study: Polycycric aromatic hydrocarbons (PAH) and total petrol hydrocarbons (TPH) in soil T2 - BERM 9 - 9th International Symposium on Biological and Environmental Reference Materials T2 - BERM 9 - 9th International Symposium on Biological and Environmental Reference Materials CY - Berlin, Germany DA - 2003-06-15 PY - 2003 AN - OPUS4-4794 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Koch, Matthias A1 - Lehnik-Habrink, Petra A1 - Buge, Hans-Gerhard T1 - The role of matrix reference materials in the process of method validation - A case study: PCBs in cable coverings T2 - BERM 9 - 9th International Symposium on Biological and Environmental Reference Materials T2 - BERM 9 - 9th International Symposium on Biological and Environmental Reference Materials CY - Berlin, Germany DA - 2003-06-15 PY - 2003 AN - OPUS4-4793 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Lehnik-Habrink, Petra A1 - Wachholz, S. T1 - BAM-Referenzmaterialien für die Analytik von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Altölen sowie polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) in Böden T2 - 11th International Colloquium Tribology, Industrial and Automotive Lubrication T2 - 11th International Colloquium Tribology, Industrial and Automotive Lubrication CY - Esslingen am Neckar, Germany DA - 1998-01-13 PY - 1998 AN - OPUS4-5682 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland T1 - Zinc-dithialkyldithiophosphates in engine oils - Determination of Conent, Composition and Degradation during Operation using Gas and Liquid Chromatography T2 - 11th International Colloquium Tribology, Industrial and Automotive Lubrication T2 - 11th International Colloquium Tribology, Industrial and Automotive Lubrication CY - Esslingen am Neckar, Germany DA - 1998-01-13 PY - 1998 AN - OPUS4-5683 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Buge, Hans-Gerhard A1 - Nehls, Irene T1 - Proficiency testing of field laboratories - Experience from the soil sector T2 - Workshop on Laboratory Proficiency Testing (Umweltbundesamt) T2 - Workshop on Laboratory Proficiency Testing (Umweltbundesamt) CY - Berlin, Germany DA - 2004-10-07 PY - 2004 AN - OPUS4-5465 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Luther, W. T1 - Ringversuch: Methodenvergleich zur Bestimmung von PAK im Boden T2 - 2. Anwendertreffen über kritische Fluide; Universität Siegen T2 - 2. Anwendertreffen über kritische Fluide; Universität Siegen CY - Siegen, Germany DA - 1997-10-08 PY - 1997 AN - OPUS4-5674 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland T1 - Besonderheiten der PCP-Bestimmung - erste Erfahrungen eines Rundversuches T2 - Workshop: Bestimmung von Holzschutzmitteln in Gebrauchsholz T2 - Workshop: Bestimmung von Holzschutzmitteln in Gebrauchsholz CY - Braunschweig, Germany DA - 2000-03-16 PY - 2000 AN - OPUS4-5749 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Scharf, Holger T1 - Altlastenringversuche der BAM - eine Bilanz IUPAC - ISO/REMCO - BAM - EUROLAB-D T2 - Workshop on proper use of environmental matrix reference materials, BAM T2 - Workshop on proper use of environmental matrix reference materials, BAM CY - Berlin, Germany DA - 1999-04-22 PY - 1999 AN - OPUS4-5811 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland T1 - Interlaboratory comparisons - Estimating degree of equivalence T2 - 3rd Central European Conference for Reference Materials and Measurements T2 - 3rd Central European Conference for Reference Materials and Measurements CY - Rogaška Slatina, Slovenia DA - 2002-09-23 PY - 2002 AN - OPUS4-5832 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland T1 - Charakterisierung und Qualifizierung von Zinkdialkyldithiophosphaten in Motorölen mittels Gaschrotatografie nach Derivatisierung T2 - InCom 1999 T2 - InCom 1999 CY - Düsseldorf, Germany DA - 1999-03-22 PY - 1999 AN - OPUS4-5810 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Reich, Peter A1 - Scharf, Holger T1 - BAM-Ringversuche zur Altlastenanalytik T2 - Analytica Conference 1998 T2 - Analytica Conference 1998 CY - Munich, Germany DA - 1998-04-21 PY - 1998 AN - OPUS4-5817 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Scharf, Holger T1 - Altlastenringversuche der BAM - eine Bilanz T2 - InCom 1999 T2 - InCom 1999 CY - Düsseldorf, Germany DA - 1999-03-22 PY - 1999 AN - OPUS4-5808 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Nehls, Irene A1 - Lehmann, Andreas A1 - Redlich, Christel A1 - Flemig, Sabine A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Win, Tin A1 - Buge, Hans-Gerhard T1 - Pentachlorophenol (PCP) in soil - certified reference materials "BAM-U008" and "BAM-U009" for environmental analysis T2 - BERM 9 - 9th International Symposium on Biological and Environmental Reference Materials T2 - BERM 9 - 9th International Symposium on Biological and Environmental Reference Materials CY - Berlin, Germany DA - 2003-06-15 PY - 2003 AN - OPUS4-5859 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Buge, Hans-Gerhard T1 - International co-operation in the development and application of matrix reference materials T2 - Case study: PAH and TPH in soil; BERM-9 T2 - Case study: PAH and TPH in soil; BERM-9 CY - Berlin, Germany DA - 2003-06-17 PY - 2003 AN - OPUS4-5858 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Nehls, Irene A1 - Buge, Hans-Gerhard T1 - Referenzmaterialien für die organisch-chemische Umweltanalytik T2 - Vortrag der Fachhochschule Lausitz T2 - Vortrag der Fachhochschule Lausitz CY - Senftenberg, Germany DA - 2003-12-09 PY - 2003 AN - OPUS4-5860 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland T1 - Soil proficiency testing at BAM T2 - Seminario Sectorial Ambiente 2002, Centro National de Metrologia (CENAM) T2 - Seminario Sectorial Ambiente 2002, Centro National de Metrologia (CENAM) CY - Querétaro, Mexico DA - 2002-09-13 PY - 2002 AN - OPUS4-5833 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Nehls, Irene A1 - Becker, Roland A1 - Buge, Hans-Gerhard T1 - Pentachlorphenol - Eine Altlast im Holz JF - Die Aktuelle Wochenschau PY - 2005 UR - http://archiv.aktuelle-wochenschau.de/2005/woche19/woche19.html IS - 19 SP - 1 EP - 2 PB - Gesellschaft Deutscher Chemiker CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-10845 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland T1 - Proficiency testing of laboratories by interlaboratory comparisons T2 - Workshop of proficiency testing of laboratories by interlaboratory comparisons T2 - Workshop of proficiency testing of laboratories by interlaboratory comparisons CY - Dar Es Salaam, Tanzania DA - 2005-07-06 PY - 2005 AN - OPUS4-7650 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Buge, Hans-Gerhard A1 - Bremser, Wolfram A1 - Nehls, Irene T1 - Mineral oil content in sediments and soils: ERM-CC015a - a certified reference material for quality assurance T2 - BERM 10, Tenth International Symposium on Biological and Environmental Reference Materials T2 - BERM 10, Tenth International Symposium on Biological and Environmental Reference Materials CY - Charleston, SC, USA DA - 2006-04-30 PY - 2006 AN - OPUS4-11810 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Koch, Matthias A1 - Buge, Hans-Gerhard A1 - Becker, Roland A1 - Nehls, Irene T1 - Kalibrierstandard für die Mineralöl (MKW)-analytik mittels GC-FID JF - GIT : Labor-Fachzeitschrift KW - Kalibrierstand KW - Referenzmaterial KW - MKW KW - GC PY - 2005 SN - 0016-3538 VL - 49 IS - 11 SP - 207 PB - GIT-Verlag CY - Darmstadt AN - OPUS4-11601 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Esslinger, Susanne A1 - Jung, Christian A1 - Schröter-Kermani, C. A1 - Nehls, Irene T1 - Time courses of HBCD levels and enantiomeric signatures in herring gull eggs from the German coast T2 - 30 th International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants (Dioxin 2010) T2 - 30 th International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants (Dioxin 2010) CY - San Antonio, TX, USA DA - 2010-09-12 PY - 2010 AN - OPUS4-21600 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Becker, Roland A1 - Kalbe, Ute A1 - Sauer, Andreas ED - Moser, H. ED - Römbke, J. T1 - Selection and characterization of test samples and eluates T2 - Ecotoxicological characterization of waste - Results and experiences of an international ring test KW - Municipial waste incineration ash KW - Gaswork contaminated soil KW - Copper-contaminated wood KW - Bulk material KW - Eluates KW - Ökotoxikologie KW - Biotests KW - Abfall KW - Europäische Normung (CEN) KW - Ringversuch PY - 2009 SN - 978-0-387-88958-0 DO - https://doi.org/10.1007/978-0-387-88959-7 N1 - Geburtsname von Sauer, Andreas: Buchholz, A. - Birth name of Sauer, Andreas: Buchholz, A. SP - 35 EP - 46 PB - Springer Science + Business Media AN - OPUS4-22944 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Paul, Andrea A1 - Breitfeld, S. A1 - Sauer, Andreas A1 - Becker, Roland A1 - Kalbe, Ute A1 - Bremser, Wolfram A1 - Braun, Ulrike T1 - A Raman spectroscopic method for the monitoring of microplastics in soil T2 - Tagungsband – 12. Kolloquium Prozessanalytik, Berlin, 28.–30. November 2016 N2 - Due to the increasing presence of microplastic particles (MP) in the Environment and the unknown risks arising from them, there is an urgent need for analytical methods that allow for an efficient identification and quantification of microplastics (MP), i.e. particles < 5 mm, in environmental samples. So far, mostly timeconsuming (micro) infrared or micro-Raman spectroscopic methods are applied. Here an faster alternative Approach is presented based on a Raman processspectrometer with fiber-optical probes in combination with multivariate data analysis. T2 - 12. Kolloquium Prozessanalytik CY - Berlin, Germany DA - 28.11.2016 KW - Raman spectroscopy KW - Microplastics KW - Soil KW - Chemometrics KW - PLS-DA PY - 2016 SP - P10, 59 EP - 60 AN - OPUS4-38392 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Piechotta, Christian A1 - Iznaguen, Hassan A1 - Traub, Heike A1 - Feldmann, Ines A1 - Köppen, Robert A1 - Witt, Angelika A1 - Jung, Christian A1 - Becker, Roland A1 - Oleszak, Katrin A1 - Bücker, Michael A1 - Urban, Klaus A1 - Reger, Christian A1 - Ostermann, Markus T1 - Bewitterungsszenarien im Vergleich – Veränderungen in der Oberflächenmorphologie von Polypropylen (PP) und Polystyrol (PS) unter dem Aspekt des Austrags von polybromierten Flammschutzmitteln T2 - Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten N2 - Gegenstand der vorzustellenden Arbeiten ist die Prüfung der Umwelt-beständigkeit und -verträglichkeit von Materialien und Produkten hinsichtlich der Emission von potenziellen Schadstoffen in die Umwelt. Hierzu werden chemisch-physikalische Einflüsse (Bewitterung) und mikrobielle Beanspruchungen an Modellmaterialien evaluiert. So werden die Freisetzungsraten von Schadstoffen in Abhängigkeit der Beanspruchung beschrieben. Als Modellmaterialien kommen die Polymere Polystyrol (PS) und Polypropylen (PP) zum Einsatz. Synergistische Effekte der Bewitterungsparameter und der mikrobiologischen Beanspruchung sollen dabei ebenso betrachtet werden, wie die gezielte Alterung. Auch findet eine Beschreibung des Verhaltens der ausgetragenen Schadstoffe in den Umweltkompartimenten Boden oder Wasser statt. Hier sind mit Hilfe der zu entwickelnden Screening- und non-Target-Analyseverfahren die Transformation und der Metabolismus durch Mikroorganismen zu beschreiben. Aus den Ergebnissen sollen Korrelationen zwischen den künstlichen Alterungsverfahren und realen Szenarien abgeleitet werden. T2 - 47. Jahrestagung der GUS CY - Blankenloch-Stutensee, Germany DA - 21.03.2018 KW - Schadstoffaustrag KW - Umweltsimulation KW - Bewitterung PY - 2018 SN - 978-981-18507-2-7 VL - 47 SP - 115 EP - 128 AN - OPUS4-49802 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Axel A1 - Becker, Roland A1 - Braun, Ulrike A1 - Dorgerloh, Ute T1 - Einfluss der Alterung auf das Sorptionsverhalten von Mikroplastik, eine Laborstudie mit BTEX und Etherverbindungen T2 - Wasser 2017 Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft N2 - Die Präsenz von Mikroplastik in aquatischen Ökosystemen ist ein globales Problem und steht zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit. In mehreren Studien konnten Anreicherungen hydrophober, organischer Schadstoffe an MP nachgewiesen werden. Der Einfluss des Alterungszustandes der MP-Partikel auf das Sorptionsverhalten von hydrophoben organischen Substanzen ist nicht hinreichend geklärt. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung des Sorptionsverhaltens von Schadstoffen mit Bedeutung für limnische Gewässer an künstlich gealterten Partikeln relevanter Polymere. Das Modell verwendete die Aromaten Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol (BTEX) sowie Etherverbindungen. Diese Substanzen sind oder waren Bestandteile in unterschiedlichen Kraftstoffen und finden sich daher in vielen aquatischen Ökosystemen weltweit. Als Sorbentien kamen teilkristallines Polypropylen (PP) und amorphes Polystyrol (PS) in Form von Industriepellets zum Einsatz. Die Pellets wurden jeweils sowohl unbehandelt als auch mittels UV-Bestrahlung künstlich gealtert verwendet und mikroskopisch sowie mittels XPS, FTIR und DSC charakterisiert. Die Alterung führte bei PS zu einer verringerten Sorptionskapazität, während bei PP keine Veränderung im Sorptionsverhalten beobachtet wurde. T2 - Wasser 2017 - Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft CY - Donaueschingen, Germany DA - 22.05.2017 KW - Mikroplastik KW - Organische Schadstoffe KW - Sorption KW - Polypropylen Polystyrol PY - 2017 SN - 978-3-947197-01-9 SP - 1 EP - 606 PB - Gesellschaft Dt. Chemiker AN - OPUS4-40447 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Esslinger, Susanne A1 - Becker, Roland A1 - Nehls, Irene T1 - HBCD isomers: degradation rates and hydroxylated products from microsome incubation experiments T2 - Dioxin 2010 - 30th International symposium on halogenated persistent organic pollutants (Proceedings) T2 - Dioxin 2010 - 30th International symposium on halogenated persistent organic pollutants CY - San Antonio, TX, USA DA - 2010-09-12 PY - 2010 UR - http://www.dioxin20xx.org/pdfs/2010/10-1113.pdf N1 - Serientitel: Organohalogen Compounds – Series title: Organohalogen Compounds VL - 72 SP - 259 EP - 262 AN - OPUS4-23168 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Altmann, Korinna A1 - Braun, Ulrike T1 - Querschnittsthema Referenzmaterialien: Planung Ringversuche N2 - Nach einer Erläuterung der international üblichen Definitionen von Referenzmaterialien und Matrix-Referenzmaterialien erfolgt eine Zusammenfassung der spezifischen Anforderungen bei Herstellung und Charakterisierung. Weiterhin werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Durchführung von Ringversuchen im Sinne eines Methodenvergleiches, einer Eignungsprüfung von Laboratorien und der Zertifizierung von Matrix-Referenzmaterialien gegenübergestellt. Für den aktuell geplanten ersten Ringversuch zur Quantifizierung von Mikroplastik in Schwebstoffen mittels thermischer Verfahren werden die konkreten technischen Bedingungen zur Herstellung entsprechender Referenzmaterialien einschließlich der Homogenitätsprüfung ihrer Mikroplastikgehalte dargestellt. Die Besonderheiten des Ringversuches vor dem Hintergrund einer Normung der eingesetzten Verfahren werden diskutiert. T2 - Forschungsschwerpunkt „Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze“: 2. Workshop des Querschnittsthemas „Analytik und Referenzmaterialien“ CY - Augsburg, Germany DA - 4.7.2018 KW - Mikroplastik KW - Referenzmaterialien KW - Ringversuche KW - Thermische Verfahren KW - Schwebstoffe KW - Methodenvergleich PY - 2018 AN - OPUS4-45681 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Köppen, Robert A1 - Becker, Roland A1 - Emmerling, Franziska A1 - Jung, Christian A1 - Nehls, Irene T1 - HBCD enantiomers: absolute configurations and thermal rearrangement T2 - Proceedings of Organohalogen Compounds T2 - Organohalogen Compounds PY - 2006 UR - http://www.dioxin20xx.org/pdfs/2006/06-466.pdf VL - 68 SP - 1991 EP - 1994 PB - Norwegian Institute of Public Health AN - OPUS4-14540 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Sauer, Andreas A1 - Scharf, Holger A1 - Becker, Roland T1 - Bericht zum 19. BAM-Ringversuch "Altlasten" N2 - Präsentation der Ergebnisse eines Ringversuchs zur Kompetenzbewertung von Prüflaboratorien auf dem Gebiet der anorganischen und organischen Bodenanalytik. KW - Eignungsprüfung KW - Boden KW - MKW KW - PAK KW - Gesamtcyanid KW - Spurenelemente KW - Proficiency testing KW - Soil KW - TPH KW - PAH KW - Total cyanide KW - Trace elements PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-356963 SP - 1 EP - 233 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-35696 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Sauer, Andreas A1 - Scharf, Holger A1 - Becker, Roland T1 - Bericht zum 22. BAM-Ringversuch "Altlasten" N2 - Präsentation der Ergebnisse eines Ringversuchs zur Kompetenzbewertung von Prüflaboratorien auf dem Gebiet der anorganischen und organischen Bodenanalytik: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Boden, Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) in Boden, Elemente in Sediment und Gesamtcyanid in Boden. KW - Eignungsprüfung KW - Boden KW - Spurenelemente KW - Gesamtcyanid KW - MKW KW - PAK PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-398676 SP - 1 EP - 261 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-39867 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Sauer, Andreas A1 - Scharf, Holger A1 - Becker, Roland T1 - Bericht zum 17. BAM-Ringversuch "Altlasten" N2 - Präsentation der Ergebnisse eines Ringversuchs zur Kompetenzbewertung von Prüflaboratorien auf dem Gebiet der anorganischen und organischen Bodenanalytik. KW - Eignungsprüfung KW - Boden KW - PAK KW - MKW KW - AOX KW - Spurenelemente KW - Gesamtcyanid KW - Proficiency testing KW - Soil KW - PAH KW - TPH KW - Trace elements KW - Total cyanide PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-357785 SP - 1 EP - 212 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-35778 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Emmerling, Franziska A1 - Becker, Roland A1 - Reck, Günter T1 - Mixed crystal of bis(µ2-N,N-di-n-butyldithiocarbamato-S,S,S')-bis(N,N-di-n-butyldithiocarbamato-S,S')-di-zinc(II) and bis(µ2-N,N-di-n-butyldithiopercarbamato-S,O,O')-bis(N,N-di-n-butyldithiocarbamato-S,S')-di-zinc(II) JF - Crystal research and technology N2 - The title compounds Zn2[S2CN(n-C4H9)2]4 1 and Zn2[(S(SO)CN(n-C4H9)2)(S2CN(n-C4H9)2)]2 3 build mixed crystals in the ratio 0.42: 0.58. Each compound forms dimers, in which the monomer moieties are related via a two-fold axis, coinciding with that of the monoclinic space group C2/c. The lattice parameters are a = 23.581(9), b = 17.112(5), c = 16.372(9) Å, and β = 128.33(3)°. KW - Crystal structure KW - Zinc KW - Dithiocarbamate KW - Dithiopercarbamate PY - 2007 DO - https://doi.org/10.1002/crat.200710956 SN - 0023-4753 SN - 1521-4079 SN - 0232-1300 VL - 42 IS - 10 SP - 1018 EP - 1023 PB - Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-17843 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weber, M. A1 - Becker, Roland A1 - Köppen, Robert A1 - Durmaz, V. T1 - Classical hybrid Monte-Carlo simulations of the interconversion of hexabromocyclododecane JF - ZIB-Report N2 - In this paper, we investigate the interconversion processes of the major flame retardant - 1,2,5,6,9,10-hexabromocyclododecane (HBCD) - by the means of statistical thermodynamics based on classical force-fields. Three ideas will be presented. First, the application of classical hybrid Monte-Carlo simulations for quantum mechanical processes will be justified. Second, the problem of insufficient convergence properties of hybrid Monte-Carlo methods for the generation of low temperature canonical ensembles will be solved by an interpolation approach. Furthermore, it will be shown how free energy differences can be used for a rate matrix computation. The results of our numerical simulations will be compared to experimental results. KW - Markov process KW - Molecular dynamics KW - Rate matrix PY - 2007 SN - 1438-0064 VL - 07-31 SP - 1 EP - 18 PB - ZIB CY - Berlin AN - OPUS4-17841 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Köppen, Robert A1 - Nehls, Irene A1 - Weber, M. A1 - Durmaz, V. T1 - HBCD Stereosiomers: Thermal interconversion and enantiospecific trace analysis in biota T2 - DIOXIn 2008 (28th symposium on halogenated persistent organic compounds) T2 - DIOXIn 2008 (28th symposium on halogenated persistent organic compounds) CY - Birmingham, England DA - 2008-08-17 PY - 2008 AN - OPUS4-17664 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Esslinger, Susanne A1 - Müller-Belecke, A. A1 - Jung, Christian A1 - Nehls, Irene T1 - Bioisomerization of HBCD: Results of feeding experiments with pure gamma-HBCD enantiomers T2 - 29th International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants (Dioxin 2009) T2 - 29th International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants (Dioxin 2009) CY - Beijing, China DA - 2009-08-23 PY - 2009 AN - OPUS4-19655 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Weber, M. A1 - Durmaz, V. A1 - Esslinger, Susanne T1 - Predictive identification of pentabromocyclododecane (PBCD) isomers with high binding affinity to hTTR T2 - 29th International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants (Dioxin 2009) T2 - 29th International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants (Dioxin 2009) CY - Beijing, China DA - 2009-08-23 PY - 2009 AN - OPUS4-19656 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Nehls, Irene A1 - Schallschmidt, Kristin A1 - Becker, Roland A1 - Fischer-Tenhagen, C. A1 - Johnen, D. A1 - Leschber, G. A1 - Frese, S. A1 - Neudecker, J. A1 - Walles, T. ED - Schüler, C. ED - Püschel, K. T1 - BIOAIR - Ein interdisziplinäres Projekt zur Bestimmung von Krebsmarkern in der Atemluft T2 - Faszinosum Spürhunde - Quo vadis? N2 - Wie viele Forschergruppen, haben auch wir uns das langfristige Ziel gesetzt, einen Beitrag bei der Beantwortung der Frage zu leisten, was Hunde riechen, wenn sie Krebs erschnüffeln. Dabei sollen die Hunde nicht nur anzeigen, ob eine Atemluftprobe positiv oder negativ ist, sondern sie sollen auch aktiv eingebunden werden in den systematischen Suchprozess nach detektierbaren Biomarkern. So ist geplant, dass mittels eines präparativen Fraktionssammlers definierte Schnitte des Gaschromatogramms einzeln oder in möglichen Kombinationen auf das Adsorbervlies gebracht werden, um im Hundetraining eingesetzt zu werden. In analoger Weise könnte auch mit spezifischen Kandidatensubstanzen verfahren werden. PY - 2015 SN - 978-3-8300-8763-2 N1 - Serientitel: Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg – Series title: Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg VL - 30 SP - 93 EP - 101 PB - Dr. Kovac AN - OPUS4-33165 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krysell, M. A1 - Becker, Roland A1 - Wegener, J. W. A1 - Benanou, D. A1 - Ringstad, O. A1 - van Leeuwen, St. A1 - Leslie, H. T1 - Feasibility study for certified reference materials for organic compounds in sewage sludge (SLUDGESUPPORT) T2 - 10th Internatiaonal Symposium on Biological and Environmental Reference Materials (BERM-10) T2 - 10th Internatiaonal Symposium on Biological and Environmental Reference Materials (BERM-10) CY - Charleston, SC, USA DA - 2006-04-30 PY - 2006 AN - OPUS4-12283 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Ammann, Dominic A1 - Kohl, Anka A1 - Nehls, Irene T1 - Degradation of Ethyl glucuronide by hydrogen peroxide and a non-destructive assay for oxidative hair treatment using infra-red spectroscopy T2 - 19th Meeting of the Society of Hair Testing T2 - 19th Meeting of the Society of Hair Testing CY - Bordeaux, France DA - 2014-06-11 PY - 2014 AN - OPUS4-30747 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Esslinger, S. A1 - Maul, Ronald A1 - Nehls, Irene T1 - Hydroxylierte Derivate des Flammschutzmittels Hexabromcyclododecan: Beiträge zu Charakterisierung und Analytik in Biota T2 - ANAKON 2011 (ETH Zürich) T2 - ANAKON 2011 (ETH Zürich) CY - Zurich, Switzerland DA - 2011-03-22 PY - 2011 AN - OPUS4-23000 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Scharkoi, O. A1 - Esslinger, Susanne A1 - Weber, M. A1 - Nehls, Irene T1 - Phase I Oxidation of alpha- and gamma-Hexabromocyclodeodecane by Cytochrome P450 Enzymes: Simulation of the Stereoisomerism of Hydroxylated Metabolites T2 - DIOXIN 2011, 31st International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants T2 - DIOXIN 2011, 31st International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants CY - Brussels, Belgium DA - 2011-08-21 PY - 2011 AN - OPUS4-23823 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Koon, M. A1 - Helmis, Mario A1 - Wirth, B. A1 - Funke, A. A1 - Mumme, J. T1 - Bewertung von HTC-Kohle für ihre Eignung zur Verbesserung von Bodeneigenschaften T2 - First INTERREG NSR Biochar conference - Biokohle - Klimaretter oder Mogelpackung? Biochar - Climate Savior or Bluff Package? 72. Symposium des ANS e. V., FU BErlin T2 - First INTERREG NSR Biochar conference - Biokohle - Klimaretter oder Mogelpackung? Biochar - Climate Savior or Bluff Package? 72. Symposium des ANS e. V., FU BErlin CY - Berlin, Germany DA - 2011-10-05 PY - 2011 AN - OPUS4-24456 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Gebert, A. A1 - Jung, Christian A1 - Nehls, Irene A1 - Gabsch, T. A1 - Egel, E. T1 - Determination of the proteinaceous binder component and soluble nylon preservative in Central Asian mural paintings using GC-MS T2 - "Auf Grünwedels Spuren - Restaurierung und Forschung an zentralasiatischen Wandmalereien" (Ausstellung des Museums für Asiatische Kunst, Berlin) T2 - "Auf Grünwedels Spuren - Restaurierung und Forschung an zentralasiatischen Wandmalereien" (Ausstellung des Museums für Asiatische Kunst, Berlin) CY - Berlin, Germany DA - 2011-12-10 PY - 2011 AN - OPUS4-24703 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Mönch, Bettina A1 - Ammann, Dominic A1 - Nehls, Irene T1 - Quantification of ethyl glucuronide in hair: The effect of milling and sonication on the extraction efficiency T2 - 18th Meeting of the Society of Hair Testing T2 - 18th Meeting of the Society of Hair Testing CY - Geneva, Switzerland DA - 2013-08-28 PY - 2013 AN - OPUS4-28722 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland T1 - External quality control: a way to improve reliability in hair analysis T2 - 18th Meeting of the Society of Hair Testing T2 - 18th Meeting of the Society of Hair Testing CY - Geneva, Switzerland DA - 2013-08-28 PY - 2013 AN - OPUS4-28723 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Sauer, Andreas A1 - Scharf, Holger A1 - Becker, Roland T1 - Bericht zum 20. BAM-Ringversuch "Altlasten" N2 - Präsentation der Ergebnisse eines Ringversuchs zur Kompetenzbewertung von Prüflaboratorien auf dem Gebiet der anorganischen und organischen Bodenanalytik. KW - Eignungsprüfung KW - Boden KW - MKW KW - PAK KW - Spurenelemente KW - Chrom(VI) KW - Proficiency testing KW - Soil KW - TPH KW - PAH KW - Trace elements KW - Chromium(VI) PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-356424 SP - 1 EP - 228 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-35642 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Sauer, Andreas A1 - Buttler, Sabine A1 - Becker, Roland T1 - Bericht zum 24. BAM-Ringversuch "Altlasten" N2 - Präsentation der Ergebnisse eines Ringversuchs zur Kompetenzbewertung von Prüflaboratorien auf dem Gebiet der anorganischen und organischen Bodenanalytik: Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Boden, Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) in Boden, Elemente in Boden und Gesamtcyanid in Boden. KW - Spurenelemente KW - Boden KW - Gesamtcyanid KW - Eignungsprüfung KW - MKW KW - PCB PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-473418 SP - 1 EP - 183 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-47341 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Altmann, Korinna A1 - Braun, Ulrike T1 - Reference materials for microplastics in environmental matrices N2 - The pollution of marine, limnic and terrestrial environments with plastic waste and the potential impact especially on biota and humans has received increasing attention in recent years. Special focus is on particles smaller than 5 mm, the so-called microplastics. Consequently, possible regulations of emission and remediation efforts require sound information on the occurrence and fate of microplastics in the respective environmental compartments. Microplastics (MP) differ from classical organic pollutants in biota or the environment in that they do not consist of clearly defined low-molecular weight compounds but of polymer particulates with varying sizes and chemical compositions. This leads to specific challenges regarding the analytical techniques to be employed for their identification and quantification. Microplastics are defined as polymer particle in the size range between 1 µm and 5 mm and cover a wide range of polymers such as polyethylene, polypropylene, polystyrene and polyethylene terephthalate in variable geometric shapes. Properties relevant for environmental microplastics are polymer type, particle form and size distribution, surface morphology (aging status) and total mass fraction contained in a given sample. Polymer identification and particle size estimation using optical methods (IR and Raman spectroscopy) are time consuming and complicated by surface characteristics as a result of weathering, soiling, and microbial colonisation. Total mass fractions of MP in environmental samples can be determined by thermo-analytical methods. There are currently no standardised methods for sampling, sampling preparation, or detection of MP in environmental samples. So far, qualitative and quantitative investigations are done by research institutes and have not reached the routine laboratory community. The near future will see harmonisation efforts of MP mass fraction determination in environmental matrices by thermo-analytical procedures. The immediate need for reference materials during method development and comparison is outlined with regard to relevant matrix/polymer compositions, existing regulations and currently achievable detection limits. Examples for solid environmental matrix reference materials are discussed regarding the challenges encountered with matrices and polymer types as well as homogeneity testing and property value characterisation. T2 - BERM 2018 15th International Symposium on Biological and Environmental Reference Materials CY - Berlin, Germany DA - 23 September 2018 KW - Referenzmaterialien KW - Schwebstoffe KW - Sediment KW - Polymer PY - 2018 AN - OPUS4-46209 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Sauer, Andreas A1 - Kalbe, Ute T1 - Sample preparation and analytical results T2 - Internationaler CEN/DIN-Workshop im Rahmen des Vh 1287 (Ökotox-Ringversuch), PTB, DIN T2 - Internationaler CEN/DIN-Workshop im Rahmen des Vh 1287 (Ökotox-Ringversuch), PTB, DIN CY - Berlin, Germany DA - 2007-06-29 PY - 2007 N1 - Geburtsname von Sauer, Andreas: Buchholz, A. - Birth name of Sauer, Andreas: Buchholz, A. AN - OPUS4-16130 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ogrinc, N. A1 - Rossi, A. M. A1 - Durbiano, F. A1 - Becker, Roland A1 - Milavec, M. A1 - Bogozalec Kosir, A. A1 - Kakoulides, E. A1 - Ozer, H. A1 - Akcadag, F. A1 - Goenaga-Infante, H. A1 - Quaglia, M. A1 - Mallia, S. A1 - Umbricht, G. A1 - O'Connor, G. A1 - Guettler, B. T1 - Support for a European metrology network on food safety Food-MetNet JF - Measurement: Sensors N2 - This paper describes Food-MetNet, a coordinated preparatory initiative to establish the European Metrology Network on Food Safety (EMN-FS). Food-MetNet aims to establish a long-term ongoing dialogue between the metrology community and relevant stakeholders, in particular, European Union Reference Laboratories (EURLs), National Reference Laboratories (NRLs) and the Joint Research Centre (JRC). This dialogue is meant to support the collection of needs from stakeholders, the take-up of metrological research output and the development of the roadmaps needed to navigate future research. KW - Network KW - Metrology KW - Food KW - Safety KW - Stakeholders PY - 2021 DO - https://doi.org/10.1016/j.measen.2021.100285 VL - 18 SP - 1 EP - 4 PB - Elsevier AN - OPUS4-53740 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Esslinger, Susanne A1 - Becker, Roland A1 - Maul, Ronald A1 - Nehls, Irene T1 - Hexabromcyclododecan - Untersuchungen zum Phase I Metabolismus JF - Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung PY - 2010 SN - 0934-3504 SN - 1865-5084 VL - 22 IS - 4 SP - 364 PB - Springer CY - Heidelberg AN - OPUS4-22907 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Esslinger, Susanne A1 - Köppen, Robert A1 - Becker, Roland A1 - Nehls, Irene T1 - Enantiomerenspezifischer Vergleich von HBCD-Gehalten maritimer Lebewesen zweier norwegischer Fjorde JF - Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung PY - 2010 SN - 0934-3504 SN - 1865-5084 VL - 22 IS - 4 SP - 441 PB - Springer CY - Heidelberg AN - OPUS4-22906 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Köppen, Robert A1 - Becker, Roland A1 - Weber, M. A1 - Durmaz, V. A1 - Nehls, Irene T1 - HBCD stereoisomers: Thermal interconversion and enantiospecific trace analysis in biota T2 - DIOXIN 2008, 28th International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants (POPs), August 17-22, 2008, Birmingham, UK (Proceedings) T2 - DIOXIN 2008, 28th International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants (POPs) CY - Birmingham, UK DA - 2008-08-17 KW - HBCD KW - Stereoisomerie KW - Persistent Organic Pollutant KW - HPLC-MS PY - 2008 UR - http://www.dioxin20xx.org/pdfs/2008/08-819.pdf IS - Paper #154 SP - 1 EP - 4 AN - OPUS4-17842 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Köppen, Robert T1 - Isomerism of HBCD T2 - CCQM-Workshop "New Cutting Edge Research Relevant to Delivery of Measurement Services", PTB T2 - CCQM-Workshop "New Cutting Edge Research Relevant to Delivery of Measurement Services", PTB CY - Braunschweig, Germany DA - 2007-10-10 PY - 2007 AN - OPUS4-16176 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Ammann, Dominic A1 - Mönch, Bettina A1 - Nehls, Irene T1 - Chemische Analytik in der Forensik: Der Alkoholkonsummarker Ethylglucuronid T2 - ANAKON 2015 T2 - ANAKON 2015 CY - Graz (Österreich) DA - 2015-03-23 PY - 2015 AN - OPUS4-32828 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Schallschmidt, Kristin A1 - Nehls, Irene A1 - Johnen, D. A1 - Fischer-Tenhagen, C. T1 - Odour reference material and training concepts for sniffer dogs T2 - International Conference on Medical Bio-Detection T2 - International Conference on Medical Bio-Detection CY - Cambridge (England) DA - 2015-09-15 PY - 2015 AN - OPUS4-33984 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Schallschmidt, Kristin A1 - Nehls, Irene A1 - Johnen, D. A1 - Fischer-Tenhagen, C. T1 - Odour reference materials and training concepts for sniffer dogs T2 - International Association of Breath Research Summit 2015 T2 - International Association of Breath Research Summit 2015 CY - Wien (Österreich) DA - 2015-09-14 PY - 2015 AN - OPUS4-33981 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -