TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Nehls, Irene T1 - Analysis of volatile and semi-volatile components in hydrochar: prospects and challenges T2 - International Biochar Symposium 2015 Biochar - Contribution to Sustainable Agriculture T2 - International Biochar Symposium 2015 Biochar - Contribution to Sustainable Agriculture CY - Potsdam DA - 2015-05-28 PY - 2015 AN - OPUS4-33741 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Kaiser, Melanie A1 - Dorgeloh, Ute T1 - Hinweis auf den Abbau von FCKW in kontaminiertem Grundwasser bis zur Difluoressigsäure (DFA) N2 - Ein Vergleich der Gehalte von Difluoressigsäure (DFA) und Trifluoressigsäure (TFA) in Regen- und Oberflächenwässern im Berliner Raum ergab ein TFA/DFA Verhältnis in Regenwasser von 10:1. Im Gegensatz dazu wies Grundwasser aus dem Einzugsbereich einer historischen Kontamination durch Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) ein TFA/DFA-Verhältnis von 1:3 auf. Dies und die ungewöhnlich hohe DFA-Konzentration an dieser Stelle wird vor dem Hintergrund der beobachteten mikrobiellen Abbauprodukte des ursprünglichen eingetragenen FCKW 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan (R113) diskutiert. Eine mikrobielle Umwandlung des bekannten Abbauproduktes Chlortrifluorethylen (R1113) zur DFA wurde bislang nicht in Umweltkompartimenten beobachtet und wird hier auf Basis bekannter Stoffwechselwege vorgeschlagen. TFA wurde in Regenwasser, Oberflächenwasser und Grundwasser in vergleichbaren Größenordnungen von ca. 500 ng/L bestimmt. Im Gegensatz dazu wurde DFA in Grundwasserproben im Bereich der Schadstoffquelle der FCKW-Kontamination mit bis zu 2.000 ng/L nachgewiesen. Die Summe von TFA und DFA im Grundwasser korreliert nicht mit dem Eintrag aus Niederschlag und Oberflächenwasser. Darum liegt die Vermutung nahe, dass es für DFA andere Quellen als den direkten Eintrag oder den möglichen Abbauweg über TFA geben muss. DFA ist vermutlich ein Abbauprodukt von R1113. FCKWs, die im ersten Abbauschritt zu 1,1-Difluorethenen metabolisieren, stehen im Verdacht, in der Folge zu DFA zu hydrolysieren. Entscheidend scheint, dass bereits im Ausgangsprodukt ein CF2-Strukturelement enthalten ist, das dann zur Bildung von DFA führen kann. Somit würde aus dem ursprünglichen Eintrag des Kältemittels R113 über schrittweise Dechlorierung via 1,2-Dichlor-1,2,2-Trifluorethan (R123a) und R1113 die Bildung des beobachteten DFA folgen. Es ist also sinnvoll, DFA in die Diskussion zur Regulierung der Endprodukte des Abbaus fluorhaltiger Kälte- oder Lösungsmittel einzubeziehen. Die Ergebnisse wurden im Normausschuss Wasserwesen (NAW) des DIN vorgestellt und es soll ein Arbeitskreis gegründet werden, der ein Normverfahren zur Quantifizierung von TFA und DFA in Wasser erarbeitet. Interessierte Laboratorien sind herzlich eingeladen, die Normungsarbeit zu unterstützen. T2 - DEHEMA 21. Symposium Strategien zur Sanierung von Boden & Grundwasser 2019 CY - Frankfurt a.M., Germany DA - 25.11.2019 KW - Trifluoressigsäure KW - Difluoressigsäure KW - Grundwasser KW - Fluorchlorkohlenwasserstoffe PY - 2019 AN - OPUS4-49452 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Esslinger, Susanne A1 - Nehls, Irene T1 - HBCD ISOMERS: Degradation rates and hydroxylated Products from Microsome Incubation Experiments T2 - 30th International Symposium on Halgenated Persistent Organic Pollutants (Dioxin 2010) T2 - 30th International Symposium on Halgenated Persistent Organic Pollutants (Dioxin 2010) CY - San Antonio, TX, USA DA - 2010-09-12 PY - 2010 AN - OPUS4-21606 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Helmis, Mario A1 - Paulke, E. A1 - Mumme, J. A1 - Nehls, Irene T1 - Solid and liquid products of hydrothermal carbonizsation: Patterns of volatile organic compounds T2 - Third International Symposium on Green Chemistry for Environment, Health and Development T2 - Third International Symposium on Green Chemistry for Environment, Health and Development CY - Skiathos, Greece DA - 2012-10-03 PY - 2012 AN - OPUS4-26632 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Lehnik-Habrink, Petra A1 - Wachholz, S. T1 - BAM-Referenzmaterialien für die Analytik von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Altölen sowie polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) in Böden T2 - 11th International Colloquium Tribology, Industrial and Automotive Lubrication T2 - 11th International Colloquium Tribology, Industrial and Automotive Lubrication CY - Esslingen am Neckar, Germany DA - 1998-01-13 PY - 1998 AN - OPUS4-5682 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Luther, W. T1 - Ringversuch: Methodenvergleich zur Bestimmung von PAK im Boden T2 - 2. Anwendertreffen über kritische Fluide; Universität Siegen T2 - 2. Anwendertreffen über kritische Fluide; Universität Siegen CY - Siegen, Germany DA - 1997-10-08 PY - 1997 AN - OPUS4-5674 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland T1 - Besonderheiten der PCP-Bestimmung - erste Erfahrungen eines Rundversuches T2 - Workshop: Bestimmung von Holzschutzmitteln in Gebrauchsholz T2 - Workshop: Bestimmung von Holzschutzmitteln in Gebrauchsholz CY - Braunschweig, Germany DA - 2000-03-16 PY - 2000 AN - OPUS4-5749 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Scharf, Holger T1 - Altlastenringversuche der BAM - eine Bilanz IUPAC - ISO/REMCO - BAM - EUROLAB-D T2 - Workshop on proper use of environmental matrix reference materials, BAM T2 - Workshop on proper use of environmental matrix reference materials, BAM CY - Berlin, Germany DA - 1999-04-22 PY - 1999 AN - OPUS4-5811 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland T1 - Charakterisierung und Qualifizierung von Zinkdialkyldithiophosphaten in Motorölen mittels Gaschrotatografie nach Derivatisierung T2 - InCom 1999 T2 - InCom 1999 CY - Düsseldorf, Germany DA - 1999-03-22 PY - 1999 AN - OPUS4-5810 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Reich, Peter A1 - Scharf, Holger T1 - BAM-Ringversuche zur Altlastenanalytik T2 - Analytica Conference 1998 T2 - Analytica Conference 1998 CY - Munich, Germany DA - 1998-04-21 PY - 1998 AN - OPUS4-5817 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Scharf, Holger T1 - Altlastenringversuche der BAM - eine Bilanz T2 - InCom 1999 T2 - InCom 1999 CY - Düsseldorf, Germany DA - 1999-03-22 PY - 1999 AN - OPUS4-5808 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Nehls, Irene A1 - Buge, Hans-Gerhard T1 - Referenzmaterialien für die organisch-chemische Umweltanalytik T2 - Vortrag der Fachhochschule Lausitz T2 - Vortrag der Fachhochschule Lausitz CY - Senftenberg, Germany DA - 2003-12-09 PY - 2003 AN - OPUS4-5860 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Esslinger, Susanne A1 - Jung, Christian A1 - Schröter-Kermani, C. A1 - Nehls, Irene T1 - Time courses of HBCD levels and enantiomeric signatures in herring gull eggs from the German coast T2 - 30 th International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants (Dioxin 2010) T2 - 30 th International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants (Dioxin 2010) CY - San Antonio, TX, USA DA - 2010-09-12 PY - 2010 AN - OPUS4-21600 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Altmann, Korinna A1 - Braun, Ulrike T1 - Querschnittsthema Referenzmaterialien: Planung Ringversuche N2 - Nach einer Erläuterung der international üblichen Definitionen von Referenzmaterialien und Matrix-Referenzmaterialien erfolgt eine Zusammenfassung der spezifischen Anforderungen bei Herstellung und Charakterisierung. Weiterhin werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Durchführung von Ringversuchen im Sinne eines Methodenvergleiches, einer Eignungsprüfung von Laboratorien und der Zertifizierung von Matrix-Referenzmaterialien gegenübergestellt. Für den aktuell geplanten ersten Ringversuch zur Quantifizierung von Mikroplastik in Schwebstoffen mittels thermischer Verfahren werden die konkreten technischen Bedingungen zur Herstellung entsprechender Referenzmaterialien einschließlich der Homogenitätsprüfung ihrer Mikroplastikgehalte dargestellt. Die Besonderheiten des Ringversuches vor dem Hintergrund einer Normung der eingesetzten Verfahren werden diskutiert. T2 - Forschungsschwerpunkt „Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze“: 2. Workshop des Querschnittsthemas „Analytik und Referenzmaterialien“ CY - Augsburg, Germany DA - 4.7.2018 KW - Mikroplastik KW - Referenzmaterialien KW - Ringversuche KW - Thermische Verfahren KW - Schwebstoffe KW - Methodenvergleich PY - 2018 AN - OPUS4-45681 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Köppen, Robert A1 - Nehls, Irene A1 - Weber, M. A1 - Durmaz, V. T1 - HBCD Stereosiomers: Thermal interconversion and enantiospecific trace analysis in biota T2 - DIOXIn 2008 (28th symposium on halogenated persistent organic compounds) T2 - DIOXIn 2008 (28th symposium on halogenated persistent organic compounds) CY - Birmingham, England DA - 2008-08-17 PY - 2008 AN - OPUS4-17664 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Esslinger, Susanne A1 - Müller-Belecke, A. A1 - Jung, Christian A1 - Nehls, Irene T1 - Bioisomerization of HBCD: Results of feeding experiments with pure gamma-HBCD enantiomers T2 - 29th International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants (Dioxin 2009) T2 - 29th International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants (Dioxin 2009) CY - Beijing, China DA - 2009-08-23 PY - 2009 AN - OPUS4-19655 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Weber, M. A1 - Durmaz, V. A1 - Esslinger, Susanne T1 - Predictive identification of pentabromocyclododecane (PBCD) isomers with high binding affinity to hTTR T2 - 29th International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants (Dioxin 2009) T2 - 29th International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants (Dioxin 2009) CY - Beijing, China DA - 2009-08-23 PY - 2009 AN - OPUS4-19656 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Ammann, Dominic A1 - Kohl, Anka A1 - Nehls, Irene T1 - Degradation of Ethyl glucuronide by hydrogen peroxide and a non-destructive assay for oxidative hair treatment using infra-red spectroscopy T2 - 19th Meeting of the Society of Hair Testing T2 - 19th Meeting of the Society of Hair Testing CY - Bordeaux, France DA - 2014-06-11 PY - 2014 AN - OPUS4-30747 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Esslinger, S. A1 - Maul, Ronald A1 - Nehls, Irene T1 - Hydroxylierte Derivate des Flammschutzmittels Hexabromcyclododecan: Beiträge zu Charakterisierung und Analytik in Biota T2 - ANAKON 2011 (ETH Zürich) T2 - ANAKON 2011 (ETH Zürich) CY - Zurich, Switzerland DA - 2011-03-22 PY - 2011 AN - OPUS4-23000 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Roland A1 - Scharkoi, O. A1 - Esslinger, Susanne A1 - Weber, M. A1 - Nehls, Irene T1 - Phase I Oxidation of alpha- and gamma-Hexabromocyclodeodecane by Cytochrome P450 Enzymes: Simulation of the Stereoisomerism of Hydroxylated Metabolites T2 - DIOXIN 2011, 31st International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants T2 - DIOXIN 2011, 31st International Symposium on Halogenated Persistent Organic Pollutants CY - Brussels, Belgium DA - 2011-08-21 PY - 2011 AN - OPUS4-23823 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -