TY - JOUR A1 - Taffe, Alexander A1 - Pohl, M. A1 - Roeser, W. A1 - Schwamborn, B. T1 - Betonkorrosion durch Schwefelsäure an Abwasserbauwerken - Innovative Schadensdiagnose JF - Beton- und Stahlbetonbau KW - Schadensdiagnose KW - Betonkorrosion KW - Kläranlagen KW - Biogene Schwefelsäure KW - Laser-induzierte breakdown Spektroskopie KW - LIBS KW - ZfPBau PY - 2007 DO - https://doi.org/10.1002/best.200700574 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 102 IS - 10 SP - 691 EP - 698 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-15888 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Taffe, Alexander A1 - Pohl, M. A1 - Roeser, W. A1 - Schwamborn, B. A1 - Schoßmann, A. T1 - Varianten bei der Instandsetzung eines Abwasserbauwerks mit Schäden durch Schwefelsäure und neue Verfahren zur Qualitätssicherung JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Eine bedarfsgerechte Instandsetzung umfasst nach Zustandsermittlung und Schadensdiagnose die Aufstellung eines Instandsetzungskonzepts sowie eine wirkungsvolle Qualitätssicherung auf der Baustelle. Dadurch wird u. a. deutlich, ob die getroffenen Annahmen z. B. hinsichtlich des erforderlichen Betonabtrags zutreffen. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass die Instandsetzung durch das ausführende Unternehmen unter Beachtung aller technischen Erfordernisse ausgeführt wird. Neben klassischen Methoden wie der visuellen Bestandsaufnahme und der Ermittlung der Oberflächenzugfestigkeit wird in diesem Beitrag mit der LIBS-Technologie (Laser-induzierte Breakdown Spektroskopie) ein ergänzendes Verfahren zur Qualitätssicherung vorgestellt, für das zwischenzeitlich ein Baustellengerät entwickelt wurde. Die Instandsetzung samt Qualitätssicherung wird am Beispiel eines Schneckenpumpwerks auf der Kläranlage Düren vorgestellt. Sie wurde bereits vor zwei Jahren in diesem Heft hinsichtlich der Schadensdiagnose mit LIBS beschrieben. Die Instandsetzung erfolgte mit vier verschiedenen Instandsetzungssystemen, deren Wirksamkeit zusätzlich durch neu entwickelte Korrosionssensoren dauerhaft überwacht wird. Dadurch sollen messtechnisch belegte Erfahrungen zur Eignung bzw. zu den Einsatzgrenzen verschiedener Instandsetzungssysteme bei näherungsweise identischer Beanspruchung gewonnen werden. Darüber hinaus wurde aus Betreibersicht ein Instandhaltungskonzept erarbeitet, das Planung, Inspektion, Untersuchung und Schadensdiagnose zurAufstellung bedarfsgerechter Instandsetzungskonzepte zusammen mit Qualitätssicherung bei der Ausführung berücksichtigt. KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Diogener Schwefelsäureangriff KW - Betonkorrosion KW - Betoninstandsetzung KW - Kläranlagen KW - Schadensdiagnose PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1002/best.200900053 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 104 IS - 11 SP - 773 EP - 781 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-20459 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -