TY - CONF A1 - Beckmann, Jörg A1 - Przybilla, Waldemar A1 - Redmer, Bernhard A1 - Ewert, Uwe A1 - Rachny, S. A1 - Ochsenfarth, B. A1 - Krull, R. T1 - Durchstrahlungsprüfung aluminothermischer Schweißungen von verlegten Schienen mit Hilfe von Speicherfoliensystemen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 N2 - Speicherfoliensysteme werden seit den 80-iger Jahren in der Röntgendiagnostik eingesetzt. Die technische Modifizierung der anfänglich im medizinischen Bereich genutzten Speicherfoliensysteme ermöglichte die Einführung der Computer-Radiographie (CR) in die Digitale Industrielle Röntgenprüfung mit dem Ziel des Filmersatzes. Die Speicherfolien detektieren im Vergleich zum Röntgenfilm einen wesentlich größeren Dosisbereich. Die daraus resultierende Dynamik befähigt die Speicherfoliensysteme zur Abbildung eines großen Objektumfanges und verringert zugleich das Risiko einer Fehlbelichtung. Vor allem die Möglichkeit, unmittelbar nach dem Belichten das virtuell im Speicherleuchtstoff gespeicherte Durchstrahlungsbild auszulesen, in digitalisierter Form im PC zu speichern und auf dem Bildschirm betrachten zu können, verdeutlicht die Vorteile von CR Systemen beim Gebrauch in der Durchstrahlungsprüfung. Eine vollständige Ablösung des Röntgenfilmes durch digitale Techniken ist jedoch erst dann zu erwarten, wenn es gelingt, eine Bildqualität zu erreichen, die besser oder gleichwertig zu der vom jeweiligen Röntgenfilmsystem geforderten ist. Mit diesem Ziel hat in den letzten Jahren eine technische Weiterentwicklung von CR Systemen für den industriellen Einsatz stattgefunden. Im gleichen Zeitraum wurden mehrere Standards zur Bewertung von CR Systemen und zu deren richtigen Gebrauch in der Durchstrahlungsprüfung entwickelt. Heutzutage ist die Herstellung von Durchstrahlungsbildern mit einer entsprechend gewünschten Bildgüte sichergestellt, was in den letzten Jahren zum verstärkten Einsatz von CR Systemen in der Durchstrahlungsprüfung führte. Im Rahmen einer von der EU finanzierten Studie (Filmfree) wurden anfänglich systematische Untersuchungen zu den Einsatzmöglichkeiten und –grenzen von CR Systemen für die Durchstrahlungsprüfung von aluminothermischen Schweißnähten in Schienen durchgeführt. Anhand der Ergebnisse ließen sich optimale Bedingungen und Strategien für die Durchstrahlungsprüfung von Schienen ableiten, die anschließend im vor Ort Einsatz auf der Teststrecke der Deutschen Bahn verifiziert wurden. Im vorgestellten Beitrag werden die Vorteile des Einsatzes von CR Systemen bei der Durchstrahlungsprüfung von aluminothermischen Schweißnahtverbindungen dargestellt und deren Verwendung unter realen Verkehrsbedingungen im Schienenverkehr beschrieben. Es wird gezeigt, wie unter den bestehenden Fahrbetriebsbedingungen die Durchstrahlungsprüfung von Schweißungen in verlegten Schienen umgesetzt werden kann. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 2010-05-10 KW - Digital radiography KW - Computed radiography KW - Image quality KW - Speicherfolien KW - Schienenprüfung PY - 2010 SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (Di.1.A.1) SP - 1 EP - 16 CY - Berlin AN - OPUS4-22534 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Tscharntke, Dirk A1 - Heckel, Thomas A1 - Boehm, Rainer A1 - Erhard, Anton A1 - Krull, R. A1 - Lützner, J. A1 - Hintze, H. T1 - Development of in-service rail inspection systems using phased arrays T2 - Phased array - IIW Handbook PY - 2012 SN - 978-3-87155-608-1 SN - 1618-4513 VL - 4 SP - 182 EP - 187 PB - DVS Media GmbH CY - Düsseldorf ET - English Edition AN - OPUS4-26828 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -