TY - GEN A1 - Pohl, Rainer A1 - Krull, R. A1 - Meierhofer, R. A1 - Rühe, S. T1 - Wirbelstromprüfung im Schienenschleifzug T2 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung - Jahrestagung 2004 T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2004 CY - Salzburg, Österreich DA - 2004-05-17 KW - Wirbelstromprüfung KW - Schienenschleifen KW - Head checks KW - Belgrospis PY - 2004 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp04/papers/v70/v70.htm SN - 3-931381-55-2 SP - 1(?) EP - 6(?) PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-5292 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Dey, Anika A1 - Pohl, Rainer A1 - Heyder, R. A1 - Krull, R. A1 - Dilz, K. T1 - Früherkennung von Rollkontakt-Ermüdung (RCF) in Eisenbahnschienen T2 - DACH-Jahrestagung 2008 - Zerstörungsfreie Materialprüfung, ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung, 28.- 30.4.2008, St. Gallen, Schweiz N2 - Infolge der Betriebsbeanspruchung unterliegen Eisenbahnschienen an ihrer Fahrkante sog. Rollkontakt-Ermüdung. Diese entsteht bevorzugt in Bögen durch eine Kaltverformung des Schienenstahls und zeigt sich anfänglich in einer erhöhten Verfestigung des kontaktbeanspruchten Oberflächenbereichs. Im weiteren Verlauf entstehen zahlreiche, flach in das Schieneninnere verlaufende Risse –sog. Head Checks. Diese Risse neigen ab einem gewissen Stadium dazu, in das Innere der Schiene abzukippen, was im Endstadium zu einem Schienenbruch führen kann. Seit einigen Jahren wird in Deutschland bei der DB AG das Wirbelstromverfahren erfolgreich zur zerstörungsfreien Prüfung der Schädigungstiefe von Head Checks eingesetzt. Hiermit wurde u. A. angestrebt, zuverlässige Planungsgrößen für den Einsatz von Instandhaltungsmaßnahmen zu erhalten, durch deren gezielten Einsatz ein weiteres Risswachstum wirkungsvoll unterbunden werden kann. Bereits bei einem der ersten systematischen Einsätze der Wirbelstromprüfung an einer Bogenstrecke mit hohem Betriebsaufkommen wurde auffällig, dass die Ermüdungsrisse nicht gleichmäßig entlang des Bogens verteilt auftraten, sondern sich auf kurze Distanzen Anhäufungen von Rissbefall mit intakten, unbefallenen Abschnitten abwechselten. Solch wellenförmiges Auftreten von Head Checks wurde auch in den nachfolgenden Prüfergebnissen der Wirbelstromprüfung vielerorts beobachtet. Aus der Literatur war bekannt, dass sich die Ermüdungsrisse bevorzugt in verfestigten Materialzonen bilden. Mit Hilfe von Härtemessungen konnte an verlegten und befahrenen Schienen gezeigt werden, dass die unbefallenen Zonen etwa die Grundhärte des Schienenwerkstoffes aufwiesen, während die mit Ermüdungsrissen befallenen Zonen um ca. 10 – 25% erhöhte Härtewerte aufwiesen. Die Wirbelstromprüfung reagiert sehr empfindlich auf Veränderungen der Materialeigenschaften. Somit lassen sich Verfestigungen der o. g. Art leicht auch ohne jedes Vorhandensein von Ermüdungsrissen bereits nachweisen. Im Zuge einer längerfristigen Beobachtung einer neu gebauten Strecke konnte herausgefunden werden, dass sich nach einer gewissen Betriebszeit wellenförmig verteilte Zonen mit Prüfsignalen, die auf Verfestigungen schließen lassen auftraten. Im weiteren zeitlichen Ablauf bildeten sich Ermüdungsrisse tatsächlich in den vorher bestimmten Stellen mit Verfestigung, während die Zonen ohne diese Prüfsignale weitgehend rissfrei blieben. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Wirbelstromprüfung das Potential besitzt, mögliche Orte der Entstehung von Ermüdungsrissen in einem extrem frühzeitigen Stadium nachzuweisen. T2 - DACH-Jahrestagung 2008 - Zerstörungsfreie Materialprüfung, ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung CY - St. Gallen, Schweiz DA - 2008-04-28 KW - Wirbelstromprüfung KW - Rollkontaktermüdung KW - Head Checks KW - Eisenbahnschiene KW - Kaltverfestigung PY - 2008 SN - 978-3-940283-09-2 IS - DGZfP-BB-113 (Mi.3.A.1.) SP - 501 EP - 510 AN - OPUS4-17982 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Dey, Anika A1 - Heyder, R. A1 - Krull, R. T1 - Prüfverfahren zur Früherkennung von Rollkontaktermüdung in Schienen JF - Der Eisenbahningenieur N2 - Ständige Betriebsbeanspruchungen der Eisenbahnschienen führen an den Rad-Schiene-Kontaktflächen zu Ermüdungserscheinungen des Materials. Infolgedessen entstehen unter anderem an bogenäußeren Schienenfahrkanten Rollkontaktermüdungsrisse, auch genannt Head Checks. Zur frühzeitigen zerstörungsfreien Prüfung der Ermüdungsrisse wird das Wirbelstromverfahren eingesetzt. Neben der Detektion von Rissen, reagiert die Wirbelstromprüfung außerdem sehr empfindlich auf Veränderungen von Materialeigenschaften, wodurch sich Verfestigungen auch ohne jedes Vorhandensein von Ermüdungsrissen nachweisen lassen. Längerfristige Beobachtungen haben gezeigt, dass die Wirbelstromprüfung das Potential besitzt, mögliche Orte der Entstehung von Ermüdungsrissen in einem extrem frühzeitigen Stadium nachzuweisen. KW - Wirbelstromprüfung KW - Rollkontaktermüdung KW - Head Checks KW - Eisenbahnschienen KW - Kaltverfestigung PY - 2008 SN - 0013-2810 IS - 11 SP - 27 EP - 33 PB - Eurailpress Tetzlaff-Hestra CY - Hamburg AN - OPUS4-18381 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pohl, Rainer A1 - Krull, R. A1 - Meierhofer, R. T1 - A new eddy current instrument in a grinding train T2 - 9th European Conference on NDT N2 - The recognition of surface damage on rails is of critical importance in order to guarantee a high level of safety for normal train operation. Without early recognition systems, defect damage (e.g. cracks) in the rail, will increase in size and can eventually lead to fracture of the rail. Special grinding trains are in general use for rail maintenance and are employed to machine down worn rails and prevent surface damage in an early stadium. The company SPENO INTERNATIONAL SA along with the BAM, DB AG and other partners have integrated an eddy current instrument into a grinding train. The equipment has been developed for detection of Head Check type defects and provides information on defect position and depth. Initial experiments were presented at the DACH-conference 2004 in Salzburg. This system has been continually developed and as will be shown is ready for practical application. It is named HC Grinding Scanner. The actual measuring system and results will be presented. T2 - 9th European Conference on NDT CY - Berlin, Germany DA - 2006-09-25 KW - Eddy current testing KW - Rail grinding train KW - Head checking PY - 2006 UR - http://www.ndt.net/article/ecndt2006/doc/P178.pdf SN - 3-931381-86-2 SP - 1 EP - 7(?) PB - European Federation for Non-Destructive Testing CY - Berlin AN - OPUS4-14019 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Pohl, Rainer A1 - Rühe, S. A1 - Krull, R. T1 - Weiterentwicklung der Wirbelstromhandprüftechnik für Schienenfehler T2 - ZfP in Anwendung, Entwicklung und Forschung - Jahrestagung 2001 T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2001 CY - Berlin, Deutschland DA - 2001-05-21 PY - 2001 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp01/papers/p35/p35.htm N1 - Serientitel: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. – Series title: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. IS - 75-CD, CD-ROM PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-1305 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Rühe, S. A1 - v. Hornhardt, A. A1 - Krull, R. T1 - Wirbelstrom-Handprüfsystem für Eisenbahnschienen T2 - ZfP im Übergang zum 3. Jahrtausend (Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. 73 N2 - Besonders in beweglichen Weichenteilen, wie z.B. Zungen und beweglichen Herzstückspitzen ist die Detektion von Rissen, die zum Bruch des Bauteils führen können, von außerordentlicher Bedeutung. Wegen der komplizierten geometrischen Randbedingungen muß der Schienenprüfzug hier seinen Prüfkopfträger anheben. Aus diesem Grund werden diese Bereiche regelmäßig durch eine manuelle Ultraschallprüfung überwacht. Da auch sehr kleine Anrisse im Oberflächenbereich interessant sind, soll das bereits vorhandene Prüfverfahren durch ein Wirbelstrom-Handprüfsystem so erweitert werden, daß eine sichere Detektion in den gefährdeten Bereichen möglich ist. Aufbau und Wirkungsweise des Wirbelstrom-Handprüfsystems werden erläutert. KW - Wirbelstrom-Handprüfsystem KW - Eisenbahnschienen PY - 2000 UR - http://www.ndt.net/abstract/dgzfp00/data/96.htm SN - 3-931381-32-3 VL - 73-2 IS - 2 SP - 883 EP - 889 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-879 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Junger, M. A1 - Krull, R. T1 - Das Wirbelstromverfahren auf die Schiene gebracht - Prüfung betriebsbedingter Schädigungen an Eisenbahnschienen mit Wirbelstrom-Verfahren T2 - 10 Jahre Vereinigung der ZfP in Deutschland (Berichtsband ... / Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. 68) N2 - Das Streckennetz der Deutschen Bahn unterliegt einer permanenten Überwachung. Nach der deutschen Vereinigung hat es sich in seinem zusammenhängenden Umfang nochmals deutlich vergrößert. - Grund genug, nach neuen und verbesserten Prüfverfahren zu suchen, um einerseits die größtmögliche Sicherheit des Schienenverkehrs zu erreichen und andererseits den Unterhalt des Schienennetzes möglichst wirtschaftlich zu gestalten. Seit vielen Jahren werden ZfP-Verfahren zur Prüfung eingebauter Schienen eingesetzt, wie zum Beispiel Ultraschall-Verfahren. Relativ jung ist dagegen der Einsatz von Wirbelstrom-Verfahren, der zur Zeit in großem Umfang in Laborversuchen erprobt wird. Hierbei ist die Bewertung betriebsbedingter Schädigungen hinsichtlich der Schadenstiefe und des Schädigungs-Schweregrades besonders wichtig. Es wird über die Untersuchungen an typischen Schädigungen (wie Headchecks und Squats) berichtet und die Möglichkeiten, mit speziell angepaßten Wirbelstrom-Sensoren und Wirbelstrom-Verfahren eine möglichst gute Zuordnung zu Schadenstiefe und Schädigungs-Schweregrad vorzunehmen. Anhand der erreichten Ergebnisse wird außerdem über die eingesetzten bildgebenden Auswerteverfahren und intelligenten Signalverarbeitungsmethoden berichtet. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 1999 CY - Celle, Deutschland DA - 1999-05-10 KW - Wirbelstrom-Verfahren PY - 1999 UR - http://www.ndt.net/abstract/dgzfp99/data/20.htm SN - 3-931381-27-7 VL - 1 IS - 68 SP - 189 EP - 197 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-834 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Junger, M. A1 - Krull, R. T1 - Wirbelstromprüfung betriebsbedingter Schädigungen an Eisenbahnschienen JF - Stahl und Eisen KW - Wirbelstromprüfung KW - Schienenfehler PY - 1999 SN - 0340-4803 SN - 0340-479x N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 119 IS - 12 SP - 107 EP - 110 PB - Verl. Stahleisen CY - Düsseldorf AN - OPUS4-816 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Tscharntke, Dirk A1 - Heckel, Thomas A1 - Boehm, Rainer A1 - Erhard, Anton A1 - Krull, R. A1 - Lützner, J. A1 - Hintze, H. ED - Forde, M. C. T1 - Development of ultrasonic railway inspection systems using phased array methods T2 - Railway engineering 2003 T2 - 6th Railway Engineering Conference CY - London, England, UK DA - 2003-04-30 KW - NDT KW - Ultrasonic KW - Phased array KW - Railway KW - Inspection KW - Directivity pattern KW - Crack analysis/sizing PY - 2003 SN - 0-947644-51-2 PB - Engineering Technics Press CY - Edinburgh AN - OPUS4-2487 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Junger, M. A1 - Hintze, H. A1 - Krull, R. A1 - Rühe, S. T1 - Pioneering inspection of railroad rails with eddy currents JF - The e-journal of nondestructive testing & ultrasonics N2 - Using a rail-inspection train, the Deutsche Bahn's system of railroads is continuously checked for traffic-induced defects. Until now, only ultrasonic inspection was used. In addition, eddy-current inspection could successfully and efficiently be used to detect and evaluate certain surface cracks - so-called head checks. There have already been reports about laboratory tests which proved the general suitability of this test method [1,2]. The next step - described here - consisted of practical trials under real-life conditions. A test system which is able to fulfil the strict requirements (test speeds of up to 100 km/h, complex probe guidance, suppression of electrical and mechanical interference, recording of data, filtering and evaluation of data) was developed. As part of the rail-inspection train and as a manual system, this inspection system was successfully tested on the Deutsche Bahn's system of railroads under real-life conditions. T2 - 15th World Conference on Non-Destructive Testing (WCNDT) CY - Roma, Italy DA - 2000-10-15 KW - Schienenprüfung PY - 2000 UR - http://www.ndt.net/article/wcndt00/papers/idn796/idn796.htm SN - 1435-4934 VL - 5 IS - 11 SP - 1 EP - 6(?) PB - NDT.net CY - Kirchwald AN - OPUS4-1010 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Krull, R. A1 - Rühe, S. T1 - Prüfung und Analyse von Oberflächenanrissen an verlegten Eisenbahnschienen mit Wirbelstrom T2 - Vorträge des Seminars ZfP zur Anlagenüberwachung T2 - Querschnittseminar. ZfP zur Anlagenüberwachung ; Seminar ZfP zur Anlagenüberwachung CY - Berlin, Deutschland DA - 2000-11-06 KW - Schienenprüfung KW - Wirbelstromprüfung PY - 2000 SN - 3-931381-33-1 N1 - Serientitel: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. – Series title: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. IS - 74 SP - 31 EP - 38 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-1011 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krull, R. A1 - Hintze, H. A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Heckel, Thomas T1 - ZfP an Schienen heute und in der Zukunft T2 - Werkstoffe für die Systemtechnik Bahn T2 - DVM-Tag 2003 CY - Berlin, Deutschland DA - 2003-05-07 KW - Schienenprüfung KW - Wirbelstromprüfung KW - Ultraschall KW - Head Checks KW - Gruppenstrahlertechnik PY - 2003 N1 - Serientitel: DVM-Bericht – Series title: DVM-Bericht IS - 670 SP - 141 EP - 151 PB - DVM CY - Berlin AN - OPUS4-2522 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Pohl, Rainer A1 - Krull, R. A1 - Rühe, S. T1 - Einsatz der Wirbelstromprüfung zur Detektion von Head Checks an Fahrkanten von Schienen JF - ZfP-Zeitung PY - 2002 SN - 1616-069X SN - 0948-5112 IS - 81 SP - 39 EP - 41 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-1538 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Krull, R. A1 - Hintze, H. A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Heckel, Thomas T1 - Zerstörungsfreie Prüfung an Schienen heute und in der Zukunft JF - ZEVrail PY - 2003 SN - 1618-8330 VL - 127 IS - 06-07 SP - 286 EP - 296 PB - Siemens CY - Berlin AN - OPUS4-2644 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Krull, R. A1 - Hintze, H. ED - Edel, K.-O. T1 - Moderne Methoden der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung im Oberbau T2 - Tagungsbericht des Internationalen Symposiums "Schienenfehler" (Hochschulforum / FH Brandenburg : Brandenburger Tagungsberichte / FH Brandenburg) T2 - Internationales Symposium "Schienenfehler" 2000 CY - Brandenburg, Deutschland DA - 2000-11-16 PY - 2000 SP - 3-1-3-16 PB - Fachhochsch., Der Rektor CY - Brandenburg AN - OPUS4-1102 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Junger, M. A1 - Krull, R. A1 - Rühe, S. T1 - Erste Erfahrungen beim Einsatz der Wirbelstromprüfung an Eisenbahnschienen T2 - ZfP im Übergang zum 3. Jahrtausend (Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. 73 N2 - Das Streckennetz der Deutschen Bahn wird mit Hilfe eines Schienenprüfzuges ständig auf betriebsbedingte Schädigungen überwacht. Bisher wurde hier ausschließlich das Ultraschallprüfverfahren eingesetzt. In Ergänzung dazu könnte die Wirbelstromprüfung für den Nachweis und die Bewertung spezieller Oberflächenrisse - sog. Head Checks - erfolgreich und wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden. Über Laboruntersuchungen, die die grundsätzliche Eignung dieser Prüftechnik zeigten, wurde bereits berichtet. Der nächste Entwicklungsschritt besteht in der praktischen Erprobung unter realen Einsatzbedingungen. Hierbei stellen die hohen Prüfgeschwindigkeiten von bis zu 28 m/s (entsprechend 100 km/h Fahrgeschwindigkeit des Prüfzuges) eine besondere Herausforderung dar. Es gibt zahlreiche Probleme zu bewältigen. Diese betreffen beispielsweise die Sondenführung, die Signalfilterung, die Datenerfassung und die Unterdrückung von Störeinflüssen. Über erste Erfahrungen wird berichtet. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2000 CY - Innsbruck, Österreich DA - 2000-05-29 KW - Schienenprüfzug KW - Head checks PY - 2000 UR - http://www.ndt.net/abstract/dgzfp00/data/61.htm SN - 3-931381-32-3 VL - 73-1 IS - 2 SP - 617 EP - 624 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-1107 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Pohl, Rainer A1 - Krull, R. A1 - Hintze, H. A1 - Luke, M. A1 - Rühe, S. A1 - Junger, M. T1 - Einsatz der Wirbelstromprüfung zur Detektion von Head Checks an Fahrkanten von Schienen JF - Stahl PY - 2002 SN - 0941-0821 IS - 2 SP - 46 EP - 49 PB - Verl. Stahleisen CY - Düsseldorf AN - OPUS4-1405 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Pohl, Rainer A1 - Krull, R. A1 - Hintze, H. A1 - Rühe, S. T1 - Erfahrungen beim Einsatz der Wirbelstromprüfung an Schienen T2 - ZfP in Anwendung, Entwicklung und Forschung - Jahrestagung 2002 N2 - Kurzfassung Es wurde eine Prüftechnologie basierend auf dem Wirbelstromverfahren entwickelt, mit der es möglich ist, oberflächennahe Fehler in Schienen zu detektieren und zu bewerten. Die bisherigen Untersuchungen haben gezeigt, dass Fahrkantenfehler (Head Checks) mit Risstiefen bis zu 10 mm bewertet werden können. Darüber hinaus werden weitere Inhomogenitäten und Fehler wie z. B. Schleuderstellen, Belgrospi's und Squats detektiert. Für die Anwendung der Prüftechnologie kommen 4 Anwendungsgebiete in Frage: Ausrüstung von Schienenprüfzügen, Manuelle Schienenprüfung, Ausrüstung von Schienenschleifzügen, Ausrüstung von stationären Schienenprüfständen. Die Prüftechnik befindet sich zur Zeit in der Erprobungsphase. Der Schienenprüfzug der Deutschen Bahn AG wird in Kürze mit einem achtkanaligen Prüfsystem ausgerüstet. Ebenfalls im Erprobungseinsatz befindet sich ein Handprüfsystem zur manuellen Schienenprüfung. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2002 CY - Weimar, Deutschland DA - 2002-05-06 PY - 2002 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp02/papers/v36/v36.htm SN - 3-931381-39-0 N1 - Serientitel: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. – Series title: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. IS - 80-CD PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-1391 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krull, R. A1 - Hintze, H. A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Rühe, S. A1 - Nöllen, D. T1 - Erfahrungen beim Einsatz der Wirbelstromprüfung im Schienenprüfzug 2 der DB Netz AG T2 - DGZfP-Jahrestagung 2005 Zerstörungsfreie Materialprüfung ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung T2 - DGZfP-Jahrestagung 2005 Zerstörungsfreie Materialprüfung ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung CY - Rostock, Germany DA - 2005-05-02 PY - 2005 AN - OPUS4-11619 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krull, R. A1 - Hintze, H. A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Heckel, Thomas T1 - ZfP an Schienen heute und in der Zukunft T2 - DVM-Tag 2003 T2 - DVM-Tag 2003 CY - Berlin, Germany DA - 2003-05-07 PY - 2003 AN - OPUS4-4545 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beckmann, Jörg A1 - Przybilla, Waldemar A1 - Redmer, Bernhard A1 - Ewert, Uwe A1 - Rachny, S. A1 - Ochsenfarth, B. A1 - Krull, R. T1 - Durchstrahlungsprüfung aluminothermischer Schweißungen von verlegten Schienen mit Hilfe von Speicherfoliensystemen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 N2 - Speicherfoliensysteme werden seit den 80-iger Jahren in der Röntgendiagnostik eingesetzt. Die technische Modifizierung der anfänglich im medizinischen Bereich genutzten Speicherfoliensysteme ermöglichte die Einführung der Computer-Radiographie (CR) in die Digitale Industrielle Röntgenprüfung mit dem Ziel des Filmersatzes. Die Speicherfolien detektieren im Vergleich zum Röntgenfilm einen wesentlich größeren Dosisbereich. Die daraus resultierende Dynamik befähigt die Speicherfoliensysteme zur Abbildung eines großen Objektumfanges und verringert zugleich das Risiko einer Fehlbelichtung. Vor allem die Möglichkeit, unmittelbar nach dem Belichten das virtuell im Speicherleuchtstoff gespeicherte Durchstrahlungsbild auszulesen, in digitalisierter Form im PC zu speichern und auf dem Bildschirm betrachten zu können, verdeutlicht die Vorteile von CR Systemen beim Gebrauch in der Durchstrahlungsprüfung. Eine vollständige Ablösung des Röntgenfilmes durch digitale Techniken ist jedoch erst dann zu erwarten, wenn es gelingt, eine Bildqualität zu erreichen, die besser oder gleichwertig zu der vom jeweiligen Röntgenfilmsystem geforderten ist. Mit diesem Ziel hat in den letzten Jahren eine technische Weiterentwicklung von CR Systemen für den industriellen Einsatz stattgefunden. Im gleichen Zeitraum wurden mehrere Standards zur Bewertung von CR Systemen und zu deren richtigen Gebrauch in der Durchstrahlungsprüfung entwickelt. Heutzutage ist die Herstellung von Durchstrahlungsbildern mit einer entsprechend gewünschten Bildgüte sichergestellt, was in den letzten Jahren zum verstärkten Einsatz von CR Systemen in der Durchstrahlungsprüfung führte. Im Rahmen einer von der EU finanzierten Studie (Filmfree) wurden anfänglich systematische Untersuchungen zu den Einsatzmöglichkeiten und –grenzen von CR Systemen für die Durchstrahlungsprüfung von aluminothermischen Schweißnähten in Schienen durchgeführt. Anhand der Ergebnisse ließen sich optimale Bedingungen und Strategien für die Durchstrahlungsprüfung von Schienen ableiten, die anschließend im vor Ort Einsatz auf der Teststrecke der Deutschen Bahn verifiziert wurden. Im vorgestellten Beitrag werden die Vorteile des Einsatzes von CR Systemen bei der Durchstrahlungsprüfung von aluminothermischen Schweißnahtverbindungen dargestellt und deren Verwendung unter realen Verkehrsbedingungen im Schienenverkehr beschrieben. Es wird gezeigt, wie unter den bestehenden Fahrbetriebsbedingungen die Durchstrahlungsprüfung von Schweißungen in verlegten Schienen umgesetzt werden kann. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 2010-05-10 KW - Digital radiography KW - Computed radiography KW - Image quality KW - Speicherfolien KW - Schienenprüfung PY - 2010 SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (Di.1.A.1) SP - 1 EP - 16 CY - Berlin AN - OPUS4-22534 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Tscharntke, Dirk A1 - Heckel, Thomas A1 - Boehm, Rainer A1 - Erhard, Anton A1 - Krull, R. A1 - Lützner, J. A1 - Hintze, H. T1 - Development of in-service rail inspection systems using phased arrays T2 - Phased array - IIW Handbook PY - 2012 SN - 978-3-87155-608-1 SN - 1618-4513 VL - 4 SP - 182 EP - 187 PB - DVS Media GmbH CY - Düsseldorf ET - English Edition AN - OPUS4-26828 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -