TY - CONF A1 - Prewitz, Marc A1 - Müller, Ralf A1 - Marotzke, Christian A1 - Holtappels, Kai T1 - Charakterisierung einer polymerbeschichteten Glaskapillare für den Einsatz der Wasserstoffspeicherung T2 - Polymerwissenschaftliches Seminar TU Berlin CY - Berlin, Deutschland DA - 2014-10-29 PY - 2014 AN - OPUS4-31769 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Prewitz, Marc A1 - Müller, Ralf A1 - Marotzke, Christian A1 - Holtappels, Kai T1 - Simulation der mechanischen Belastung einer Glaskapillare für die Verwendung zur Wasserstoffhochdruckspeicherung T2 - 2. Glashüttentag 2014 CY - Mainz, Deutschland DA - 2014-10-01 PY - 2014 AN - OPUS4-31770 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Prewitz, Marc A1 - Müller, Ralf A1 - Marotzke, Christian A1 - Holtappels, Kai T1 - Characterization of glass capillary storage modules considering permeability and mechanical stress via finite elements T2 - 1st Joint Meeting of DGG -and ACerS-GOMD CY - Aachen, Germany DA - 2014-05-26 PY - 2014 AN - OPUS4-30874 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Prewitz, Marc A1 - Gaber, Martin A1 - Müller, Ralf A1 - Holtappels, Kai A1 - Marotzke, Christian T1 - Glaskapillaren für die Wasserstoffhochdruckspeicherung N2 - Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle im Bereich der erneuerbaren Energien. Um die hohe gravimetrische Energiedichte auszunutzen, bietet sich die die Hochdruckspeicherung an. Um die theoretische Festigkeit, die geringe Wasserstoffpermeabilität vom Werkstoff „Glas“ und das Wissen von Griffith auszunutzen, sollten Glaskapillaren zum Einsatz kommen. Glas bietet diverse Möglichkeiten solche Kapillaren anzuordnen. Es beginnt bei der Bündelung von Einzelkapillaren und geht bis hin zu ganzen Strukturen. Allerdings stellt sich auch die Frage wie die Berstdruckfestigkeit optimal ausgenutzt und dabei noch die Permeation und das mechanische Langzeitverhalten beachtet werden kann. Ziel dieser Arbeit ist es, die wichtigen Einzelkomponenten diesbezüglich zu untersuchen und einen Langzeitspeicher mithilfe von Simulationen auszulegen. T2 - Fachausschuss I der DGG CY - Würzburg, Germany DA - 09.03.2016 KW - Wasserstoff KW - Hochdruckspeicherung KW - Glaskapillaren PY - 2016 AN - OPUS4-38389 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - THES A1 - Prewitz, Marc T1 - Charakterisierung von Glas-Polymer Verbundmaterialien fur die Hochdruckspeicherung von Wasserstoff N2 - In der vorliegenden Arbeit werden Glaskapillaren und Strukturen aus Borosilikatglas (Simax) f¨ur die Hochdruckspeicherung von Wasserstoff betrachtet. Um die mechanischen Belastungen zu analysieren und anschließend ein optimiertes Speicherdesign abzuleiten, findet die Finite Element Methode (FEM) Einsatz. Die notwendigen Materialkennwerte werden zuvor experimentell ermittelt. Dazu geh¨oren die Festigkeit, die Schubfestigkeit der Grenzfl¨ache Klebung/Glas, der Wasserstoffpermeationskoeffizient, das Temperatur-Zeit-abh¨angige Verhalten, sowie die obere Temperatureinsatzgrenze. Die Glasfestigkeit ist stark abh¨angig von der Oberfl¨acheng¨ute. Daher werden in dieser Arbeit Kapillaren selber gezogen und beschichtet. Der Einfluss auf die Festigkeit wird mit Hilfe von Berstversuchen untersucht. Die eingesetzten Polymere werden zus¨atzlich mit dem Push-out Versuch, der dynamisch mechanischen Analyse und der Permeationsmessung charakterisiert. Dar¨uber hinaus wird aus den DMA Versuchen ein viskoelastisches Materialmodell abgeleitet, womit der Temperatur- und Zeiteinfluss auf die mechanische Belastung simuliert wird. Unter Beachtung der experimentell gewonnenen Erkenntnisse, sowie der durchgef¨uhrten Simulation ist es m¨oglich, ein optimiertes Speicherdesign zu erstellen und Aussagen ¨uber die Einsatzgrenzen zu treffen. KW - Wasserstoffspeicherung KW - Glaskapillaren KW - Polymercoating PY - 2017 UR - https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/6261 SP - 1 EP - 150 CY - Berlin AN - OPUS4-51065 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Prewitz, Marc A1 - Gaber, Martin A1 - Ried, Peter A1 - Müller, Ralf A1 - Holtappels, Kai A1 - Marotzke, Christian T1 - Glass capillaries for hydrogen storage T2 - WHTC 2015 CY - Sydney, Australia DA - 2015-10-12 PY - 2015 AN - OPUS4-35207 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Prewitz, Marc A1 - Ried, Peter A1 - Gaber, Martin A1 - Müller, Ralf A1 - Holtappels, Kai A1 - Marotzke, Christian T1 - Glass capillaries for hydrogen storage T2 - GOMB-DGG Symposia 2015 CY - Miami, USA DA - 2015-05-17 PY - 2015 AN - OPUS4-35208 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Prewitz, Marc A1 - Müller, Ralf A1 - Marotzke, Christian A1 - Holtappels, Kai T1 - Characterization of glass capillary storage modules considering permeability and mechanical stress via finite elements N2 - Glass capillaries are potential candidates for long term hydrogen storage under high pressure. Burst pressure strongly drops with surface damaging, a polymer coating is needed. The aim is to study stress distribution within single coated glass capillaries sealed to metal fittings T2 - 88. Glastechnische Tagung DGG – ACerS GOMD 2014 CY - Aachen, Germany DA - 25.05.2014 KW - Burst test KW - Hydrogen storage KW - Polymer coating PY - 2014 AN - OPUS4-35784 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -