TY - JOUR A1 - Xu, Ping T1 - Widerstandsschweißen PY - 2001 SN - 0036-7184 VL - 53 IS - 12 SP - 800 EP - 801 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-1219 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Xu, Ping T1 - Trend und Entwicklung im Bereich des Widerstandsschweißens (Messebericht) PY - 2001 SN - 0554-9965 IS - 12 SP - 478 EP - 479 PB - Verlag für Schweißen und Verwandte Verfahren, DVS-Verlag CY - Düsseldorf AN - OPUS4-1221 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Xu, Ping A1 - Krause, Hans-Joachim A1 - Weber, Gert T1 - Vereinheitlichung von gefügten Dünnblechproben für Schwingversuche im Zeitfestigkeitsbereich PY - 2001 SN - 3-87155-671-8 N1 - Serientitel: DVS-Berichte – Series title: DVS-Berichte IS - 213 SP - 59 EP - 68 PB - DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-1119 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Xu, Ping A1 - Krause, Hans-Joachim A1 - Weber, Gert T1 - Vereinheitlichung von gefügten Dünnblechproben für Schwingversuche im Zeitfestigkeitsbereich T2 - Sondertagung "Widerstandsschweißen" CY - Düsseldorf, Germany DA - 2001-05-17 PY - 2001 AN - OPUS4-7169 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Xu, Ping A1 - Weber, Gert A1 - Krause, Hans-Joachim A1 - Böllinghaus, Thomas T1 - Bewertung und Vereinheitlichung von gefügten Dünnblechproben für Schwingversuche im Zeitfestigkeitsbereich PY - 2002 SN - 0933-050X IS - 169 SP - 1 EP - 77 PB - Verband der Automobilindustrie CY - Frankfurt a. M. AN - OPUS4-1758 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Xu, Ping A1 - Weber, Gert A1 - Böllinghaus, Thomas A1 - Krause, Hans-Joachim ED - Blom, A. F. T1 - Determination of relevant fatigue characteristics for joined thin sheet metal structures on suitable specimens with appropriate test methods T2 - 8th FATIGUE 2002 ; 8th International Fatigue Congress CY - Stockholm, Sweden DA - 2002-06-03 PY - 2002 SN - 1-901537-30-7 VL - 2 SP - 1103 EP - 1110 PB - EMAS, Engineering Materials Advisory Services CY - Cradley Heath, West Midlands AN - OPUS4-1385 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Xu, Ping A1 - Weber, Gert A1 - Böllinghaus, Thomas A1 - Krause, Hans-Joachim T1 - Determination of Relevant Fatigue Charcteristics for Joined Thin Sheet Metal Structures on Suitable Specimens with Appropriate Test Methods T2 - The 8th International Factigue Congress "FATIGUE 2002" CY - Stockholm, Sweden DA - 2002-06-01 PY - 2002 AN - OPUS4-7170 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Xu, Ping A1 - Lehmkuhl, Bernhard T1 - Temperaturmessung zum Ermitteln der Rissentstehung und des Rissfortschritts an widerstandspunktgeschweißten Verbindungen bei Ermüdungsversuchen T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2002 "Kennwertermittlung für die Praxis" CY - Bad Nauheim, Germany DA - 2002-12-05 PY - 2002 AN - OPUS4-7171 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Xu, Ping A1 - Böllinghaus, Thomas T1 - Fatigue testing for spot welds - problems, solutions and new development N2 - Engineering design of spot-welded components as well as computational analyses of the local stress in the weld zone require relevant fatigue test data. Those test data, however, are dependent on the applied specimens, on the specimen restraint, on the load introduction into the weld zone as well as on the definition of the specimen failure. The discussion of the advantages and drawbacks as well as of the influence of these factors shows that a deliberate selection of specimens is necessary for different test purposes. For the comparability of the test results it is essential in addition to specify comparable test conditions, e.g., specimen fixturing, load introduction and definition of the specimen failure. On account of the variety of variants, a standardization of suitable specimens and respective test conditions hence constitutes an approach to the determination of relevant and comparable test results. T2 - SAE world congress CY - Detroit, MI, USA DA - 2003-03-03 PY - 2003 UR - http://www.sae.org/technical/papers/2003-01-0976 SN - 0-7680-1191-4 SN - 0099-5908 N1 - Serientitel: SAE-SP – Series title: SAE-SP IS - 1766 SP - 87 EP - 94 PB - Society of Automotive Engineers CY - Warrendale, Pa. AN - OPUS4-2299 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Xu, Ping A1 - Lehmkuhl, Bernhard ED - Frenz, H. T1 - Temperaturmessung zum Ermitteln der Rissentstehung und des Rissfortschritts an widerstandspunktgeschweißten Verbindungen bei Ermüdungsversuchen N2 - Summary Das schon seit über 100 Jahren angewendete Punktschweißen ist auch heute noch das dominierende Fügeverfahren für Dünnblechstrukturen aus Stahl im Rohkarosseriebau. Die Schweißstellen sind dabei in Hinsicht auf die Lebensdauer häufig die schwächsten Stellen eines Bauteils. Es werden deshalb im Bereich Entwicklung und Konstruktion zur Auswahl geeigneter Schweißparameter für die zu verbindenden Werkstoffe sowie für den Ort und die Anzahl der erforderlichen Schweißungen Kennwerte benötigt, die das Ermüdungsverhalten von Punktschweißverbindungen charakterisieren. Solche Kennwerte werden von Berechnungsingenieuren auch benötigt, um das Ermüdungsverhalten von geschweißten Strukturen numerisch zu analysieren und die Lebensdauer vorherzusagen. Das Ermüdungsverhalten von Punktschweißverbindungen ist ein Strukturverhalten und hängt u.a. vom Grundwerkstoff, der konstruktiven Gestaltung der Struktur und der Beanspruchung in der Schweißzone ab. Der Einfluss dieser Größen auf die Zeitfestigkeit von Schweißverbindungen wird im Allgemeinen an bestimmten Proben durch Wöhler- Versuche ermittelt. Als Kennwerte für eine festgelegte Überlebenswahrscheinlichkeit werden die Höhe und die Neigung der Wöhlerlinie ermittelt. Die in [1] erläuteten Probleme in Hinsicht auf das Ermitteln aussagefähiger Kennwerte führten in den letzten Jahren zu der neuen Entwicklung, nämlich der grundlegenden Klärung der Zusammenhänge von Probensteifigkeitsverlauf, Rissentstehung und Risswachstum sowie lokaler Beanspruchung in der Schweißzone. Das thermometrische Verfahren, mit dessen Hilfe Rissentstehung und Risswachstum erfasst werden können, wird nachfolgend erläutert. T2 - 20. Tagung Werkstoffprüfung CY - Bad Nauheim, Deutschland DA - 2002-12-05 PY - 2003 SN - 3-527-30674-9 U6 - https://doi.org/10.1002/9783527610310.ch27 SP - 211 EP - 216 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim AN - OPUS4-2064 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -