TY - CONF A1 - Müller, Urs A1 - Fontana, Patrick A1 - Meng, Birgit T1 - BAM-Division VII.1 Building Materials: Main Expertise/NANOCEM Partner Project T2 - Nanocem Open meeting T2 - Nanocem Open meeting CY - Morges, Switzerland DA - 2005-04-29 PY - 2005 AN - OPUS4-7420 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Urs A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Fontana, Patrick T1 - Eigenschaften von wärmebehandltem ultra-hochfestem Beton (UHPC) T2 - Wissenschaftsrat T2 - Wissenschaftsrat CY - Berlin, Germany DA - 2006-01-17 PY - 2006 AN - OPUS4-12026 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Miccoli, Lorenzo A1 - Fontana, Patrick A1 - Müller, U. T1 - Charakterisierung von Lehmmauerwerk unter statischer Druck- und Schubbeanspruchung T2 - Mauerwerk-Kalender 2013 N2 - Schätzungen zufolge leben und arbeiten zurzeit 30 bis 40 % der Weltbevölkerung in Gebäuden aus Lehm. Darunter befindet sich auch eine nicht unerhebliche Anzahl an Baudenkmälern, davon viele in einem gefährdeten Zustand. Bauwerke aus Lehm erfordern einen hohen Unterhaltungsaufwand, da sie anfällig sind für Erosion bei Regen sowie Abplatzungen und Querschnittsschwächung, wenn Salze kapillar transportiert werden und auskristallisieren. Außerdem sind sie empfindlich gegenüber mechanischen Beanspruchungen. So führen bereits relativ niedrige Zug- oder Druckspannungen zu Schädigungen durch Rissbildung. Einige Lehmbauweisen werden heute nicht mehr ausgeführt und das Wissen über sie ist zumindest teilweise verloren gegangen. Die verschiedenen Lehmbauweisen unterscheiden sich deutlich in Bezug auf die Zusammensetzung des Materials und die Bautechniken. KW - Lehmmauerwerk KW - Druck- und Schubbeanspruchung PY - 2013 SN - 978-3-433-03017-2 SN - 978-3-433-60296-6 SN - 0170-4958 IS - Kap. 1.2.6 SP - 629 EP - 633 PB - Ernst & Sohn AN - OPUS4-28584 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fontana, Patrick A1 - Müller, Urs A1 - Meng, Birgit ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Schädigungsmechanismen in Beton T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Deutschland DA - 2011-11-07 KW - Frost-Tausalz-Beanspruchung KW - Schrumpfrisse KW - Autogenes Schwinden KW - Plastisches Schwinden KW - Brand KW - Sulfatangriff KW - AKR PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 IS - D1 SP - 105 EP - 110 PB - BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-25141 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Christian A1 - Fontana, Patrick A1 - Müller, Urs A1 - Meng, Birgit ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Entwicklung von C-S-H-Phasen in autoklaviertem Ultra-Hochleistungs-Beton (UHPC) T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Deutschland DA - 2011-11-07 PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 SP - 25 EP - 32 PB - BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-25196 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Meng, Birgit A1 - Müller, Urs A1 - Fontana, Patrick ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Neue Erkenntnisse und Analysemethoden zum Phasenbestand und Gefüge des Zementsteins T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Deutschland DA - 2011-11-07 KW - Baustoffe KW - Zement KW - Mörtel KW - Mineralogische Zusammensetzung PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 SP - 11 EP - 17 PB - BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-25198 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fontana, Patrick A1 - Lehmann, Christian A1 - Müller, Urs A1 - Meng, Birgit A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Rogge, Andreas T1 - Wärmebehandlung und Autoklavierung von UHPC - Einfluss auf Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften T2 - Feuerfestkolloquium 2011, Fachsymposium "Fertigteile aus UHPC - Fertigungspartner Feuerfestindustrie?" T2 - Feuerfestkolloquium 2011, Fachsymposium "Fertigteile aus UHPC - Fertigungspartner Feuerfestindustrie?" CY - Aachen, Germany DA - 2011-10-20 PY - 2011 AN - OPUS4-24745 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Fontana, Patrick A1 - Lehmann, Christian A1 - Müller, Urs A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Meng, Birgit A1 - Rogge, Andreas T1 - Wärmebehandlung und Autoklavierung von UHPC - Neue Perspektiven für die Betonfertigteilindustrie T1 - Heat curing and autoclaving of UHPC - New perspectives for the precast concrete industry JF - BFT international N2 - Das Gefüge von UHPC ist durch eine dicht gepackte und fehlstellenarme Matrix gekennzeichnet. Eine zusätzliche Optimierung ist durch eine Wärmebehandlung bzw. hydrothermale Nachbehandlung (Autoklavierung) unter einem Wasserdampfsättigungsdruck möglich. Die Wärmebehandlung von Beton ist ein in der Betonfertigteilindustrie geläufiges Verfahren, um die Erstarrungszeit zu verkürzen und höhere Frühfestigkeiten zu erreichen. N2 - The structure of UHPC is characterized by a densely packed matrix with only a small number of voids; it can be enhanced further by heat curing or hydrothermal Treatment (autoclaving) subject to water vapor pressure. Heat curing of concrete is commonly applied in the precast industry in Order to shorten its setting time and achieve higher early strengths. KW - Ultrahochleistungsbeton KW - Stahlfasern KW - Nachbehandlung KW - Mikrostruktur KW - Festigkeit PY - 2011 SN - 0373-4331 SN - 1865-6528 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 77 IS - 10 SP - 46 EP - 47 PB - Bauverl. CY - Gütersloh AN - OPUS4-24838 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Miccoli, Lorenzo A1 - Perrone, C. A1 - Fontana, Patrick A1 - Müller, Urs A1 - Ziegert, C. T1 - Charakterisierung und Modellierung der mechanischen Eigenschaften von Lehmsteinmauerwerk / Mechanical characterization and modelling of earth block masonry JF - Das Mauerwerk N2 - Das Wissen über die Materialeigenschaften und die Versagensmechanismen bei Lehmbaustoffen ist begrenzt und lückenhaft. Im Rahmen des EU-Projekts NIKER (www.niker.eu) wurden deshalb die mechanischen Eigenschaften von Bauteilen aus Lehm unter statischer Druck- und Schubbeanspruchung bestimmt. Ziel der Untersuchungen war es, grundlegende Daten zum Verformungs- und Versagensverhalten von Lehmbauteilen zu erhalten und dieses mit einem numerischen Modell zu beschreiben. Die Versuchsergebnisse belegten das spröde Verhalten von Lehmsteinmauerwerk bei uniaxialer Druckbelastung und zeigten, dass das Versagen von Lehmsteinmauerwerk infolge Schubbelastung nach Erstrissbildung in Mörtelfugen und Lehmsteinen durch Gleiten der Lehmsteine entlang der Mörtelfugen erfolgt. Die numerische Makromodellierung erbrachte zwar befriedigende Resultate hinsichtlich des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens, jedoch konnte bei der simulierten Rissbildung keine Übereinstimmung mit den in den Versuchen beobachteten Rissbildern erzielt werden. Bei Lehmsteinmauerwerk ist also eine wesentlich aufwendigere Mikromodellierung notwendig, um das Versagensverhalten korrekt beschreiben zu können.-------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Knowledge of the material properties and failure mechanisms of earthen materials is limited and scattered. Within the framework of the NIKER project (www.niker.eu) funded by EC, the mechanical properties of earthen material elements were therefore determined under static compression and shear loads. The aim was to obtain fundamental data on deformation behaviour and failure mechanisms of earthen material structural elements and to describe them by means of a numerical model. The test results confirmed the brittle behaviour of earth block masonry under monoaxial compressive load and showed that the failure of earth block masonry under shear load occurs by sliding of the earth blocks along the mortar joints after initial cracking in mortar joints and earth block. Numerical macro modelling showed satisfying results with regard to stress-strain behaviour, but the simulated crack pattern was not consistent with experimental observations. In the case of earth block masonry, it is thus necessary to use micro modelling approaches in order to correctly predict the failure process at local level. KW - Lehmstein Mauerwerk KW - Druckversuche KW - Schubversuche KW - F.E.M. Modellierung PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/dama.201200555 SN - 1432-3427 SN - 1437-1022 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 16 IS - 6 SP - 279 EP - 292 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-27589 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Meng, Birgit A1 - Fontana, Patrick A1 - Müller, Urs T1 - Nanotechnologie im Beton - Entwicklungsstand und Innovationschancen T2 - Beton + Fertigteil Jahrbuch 2008 KW - Nanotechnologie KW - Analytik KW - Gefüge KW - Zement KW - Beton PY - 2008 SN - 978-3-7625-3624-6 VL - 56 SP - 186 EP - 190 PB - Bauverlag BV CY - Gütersloh AN - OPUS4-16316 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -