TY - CHAP A1 - Miccoli, Lorenzo A1 - Fontana, Patrick A1 - Müller, U. T1 - Charakterisierung von Lehmmauerwerk unter statischer Druck- und Schubbeanspruchung N2 - Schätzungen zufolge leben und arbeiten zurzeit 30 bis 40 % der Weltbevölkerung in Gebäuden aus Lehm. Darunter befindet sich auch eine nicht unerhebliche Anzahl an Baudenkmälern, davon viele in einem gefährdeten Zustand. Bauwerke aus Lehm erfordern einen hohen Unterhaltungsaufwand, da sie anfällig sind für Erosion bei Regen sowie Abplatzungen und Querschnittsschwächung, wenn Salze kapillar transportiert werden und auskristallisieren. Außerdem sind sie empfindlich gegenüber mechanischen Beanspruchungen. So führen bereits relativ niedrige Zug- oder Druckspannungen zu Schädigungen durch Rissbildung. Einige Lehmbauweisen werden heute nicht mehr ausgeführt und das Wissen über sie ist zumindest teilweise verloren gegangen. Die verschiedenen Lehmbauweisen unterscheiden sich deutlich in Bezug auf die Zusammensetzung des Materials und die Bautechniken. KW - Lehmmauerwerk KW - Druck- und Schubbeanspruchung PY - 2013 SN - 978-3-433-03017-2 SN - 978-3-433-60296-6 SN - 0170-4958 IS - Kap. 1.2.6 SP - 629 EP - 633 PB - Ernst & Sohn AN - OPUS4-28584 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -