TY - JOUR A1 - Kuka, K. A1 - Illerhaus, Bernhard A1 - Fritsch, G. A1 - Joschko, M. A1 - Rogasik, H. A1 - Paschen, M. A1 - Schulz, H. A1 - Seyfarth, M. T1 - Maschinelle Entnahme ungestörter Bodenprobensäulen für die Röntgen-Computertomographie JF - ZfP-Zeitung N2 - Haben Sie sich schon einmal überlegt, was unter Ihren Füßen geschieht, wenn Sie über eine Wiese gehen? Könnten Sie beschreiben, wie es im Boden aussieht? Wie ist die Struktur des Bodens, wie breiten sich darin die Wurzeln der Pflanzen aus und wie ist die Wasserverteilung im Porenraum, welche die Umsatzprozesse im Boden bestimmt? Diese Fragen können Sie beantworten, wenn sie die Möglichkeit nutzen, den Boden mittels Computertomographie visuell darzustellen und quantitativ zu analysieren. Dazu müssen Sie aber zunächst nicht nur eine Probe, sondern statistisch relevant viele Proben aus dem Boden entnehmen. Eine Maschine zur zerstörungsfreien Bodenprobenahme ist notwendig. Wir beschreiben hier den Aufbau und den Einsatz eines solchen Gerätes und zeigen erste dadurch gewonnene Makro- & Mikro-Computertomographiebilder. KW - Zerstörungsfreie Bodenproben KW - Computertomographie PY - 2012 SN - 1616-069X SN - 0948-5112 VL - 129 SP - 42 EP - 46 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-25935 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -