TY - JOUR A1 - Ostermann, Markus A1 - Kühn, Andreas A1 - Bjeoumikhov, A. A1 - Wedell, R. T1 - Einsatz der Röntgenfluoreszenzanalyse in der Prozessanalytik JF - Technisches Messen N2 - Elementanalyse mit Röntgenfluoreszenzspektrometrie direkt am Materialstrom in Produktionsprozessen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Röntgenfluoreszenzspektrometrie kann aufgrund der technischen Entwicklung mittlerweile ohne aufwändige Probenvorbereitung als aussagekräftige Informationsquelle für Stoffparameter im industriellen Prozess eingesetzt werden. Der Einsatz von online Röntgenfluoreszenzanalyse zahlt sich sowohl finanziell als auch zeitlich schnell aus, da sie sowohl für den ökonomischen Einsatz von Rohmaterialien, als auch z. B. im Materialrecycling zu gebrauchen ist. In diesem Beitrag werden vier unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten beschrieben. N2 - Elemental analysis directly at the material stream of production processes using X-ray fluorescence spectrometry is gathering importance. Thanks to technical developments, X-ray fluorescence analysis can be used as information source in the elemental analysis of material in industrial processes without tedious sample preparation steps. The employment of online X-ray fluorescence analysis pays off both in financial as well in time aspects, since it can be used for the economic application of raw materials or e. g. for recycling. This paper describes four different applications of X-ray fluorescence spectroscopy. KW - Röntgenfluoreszenzspektrometrie KW - Stoffparameter KW - Materialanalyse KW - X-ray fluorescence spectrometry KW - Elemental analysis KW - Material analysis PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1524/teme.2011.0162 SN - 0340-837X SN - 0178-2312 SN - 0171-8096 VL - 78 IS - 12 SP - 559 EP - 568 PB - Oldenbourg CY - München AN - OPUS4-24973 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ostermann, Markus A1 - Herzel, Hannes A1 - Adam, Christian A1 - Kühn, A. A1 - Wedell, R. A1 - Mory, D. T1 - Integrierte Systeme (RFA und LIBS) zur Düngemittelgewinnung und zum Management der Bodenfruchtbarkeit T2 - Tagungsband - 11. Kolloquium Arbeitskreis Prozessanalytik N2 - Aufgrund der natürlichen und vom Menschen verursachten Heterogenität von Böden erfordert der Erhalt und die Verbesserung ihrer Fruchtbarkeit durch landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmaßnahmen sorgfältig geplante Ent-scheidungen, die auf einer detaillierten Erfassung der Bodeneigenschaften und einem vertieften Verständnis der Bodenprozesse beruhen. Es ist bekannt, dass die konventionelle, flächen-einheitliche Bewirtschaftung Ertragsver-luste durch zu geringe Bewirtschaftungsintensität (z. B. Düngung) auf einen Teil der Fläche verursacht, während andere Teile des Feldes zu hohe Dosen erhalten und es dadurch zu Verschwendung von Ressourcen und zu Um-weltbelastungen kommt. Trotz der Verfügbarkeit von Technologien für ortsspezifische Düngung ist die Akzeptanz ortsspezifischer Bewirtschaftung (Precision Agriculture) in der Praxis noch gering. Ein wesentlicher Grund dafür ist das Fehlen von kostengünstigen Methoden zur Erfassung der bewirtschaftungsrelevanten Bodenmerkmale. So-wohl für die elementanalytische Untersuchung von Böden als auch für die Untersuchung von Ausgangsmaterialien (z.B. Klärschlammaschen) für ihre Verwendung als Dünger ist eine zuverlässige Analytik und Prozessüberwachung erforderlich. T2 - 11. Kolloquium Arbeitskreis Prozessanalytik CY - Wien, Austria DA - 30.11.2015 KW - LIBS KW - Online-RFA KW - Düngemittelgewinnung KW - Bodenfruchtbarkeit KW - BONARES PY - 2015 SP - 23 EP - 24 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-38843 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ostermann, Markus A1 - Herzel, Hannes A1 - Kühn, A. A1 - Mory, D. A1 - Wedell, R. T1 - Prozessanalytik mit Online-RFA und Online-LIBS für die Regelung der Aufarbeitung von Klärschlammaschen T1 - Online Process Analytics with XRF and LIBS for the Control of the Recycling of Sewage Sludge Ashes JF - Chemie Ingenieur Technik N2 - Es wurde ein Online-Analysenverfahren zur Bestimmung von Elementgehalten in Klär-schlammaschen und deren Produkten aus einem thermochemischen Verfahren entwickelt. Durch das thermochemische Verfahren können Wertstoffe aus den Aschen wieder für die Kreislaufwirtschaft nutzbar gemacht und Schadstoffe sicher entfernt werden. Das Analysensystem ist eine Methodenkombination von Online-Laser induzierter Plasma Spektroskopie (LIBS) und Online-Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA). Robustheit und modulare Bauweise des Verfahrens sind wichtige Anforderungen um auch für andere Anwendungen nutzbar zu sein. N2 - An online analysis method has been developed for the determination of element mass fractions in sewage sludge ashes and their products originating from a thermochemical process. Within this process resources from the sewage sludge ashes can be re-utilized for the recycling economy and pollutants can be removed. The applied analysis system is a method combination of Online-laser induced breakdown spectroscopy (LIBS) and online- X-ray fluorescence (XRF). Robustness and a modular construction are important demands for successful future applications. KW - Klärschlammasche KW - Phosphor KW - Prozessanalytik KW - Röntgenfluoreszenzanalyse KW - LIBS PY - 2016 DO - https://doi.org/10.1002/cite.201500186 SN - 1522-2640 VL - 88 IS - 6 SP - 786 EP - 792 PB - Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim, Germany AN - OPUS4-36334 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -