TY - JOUR A1 - Krüger, Oliver T1 - Qualitätssicherung bei Kunststofferzeugnissen T1 - Quality assurance for plastics products PY - 1983 VL - 73 IS - 9 SP - 537 EP - 542 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-37562 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Christoph, Gabriele A1 - Walzel, Hans-Peter A1 - Berger, Wolfgang T1 - Long-term monitoring of PAH leaching from soils using laboratory scale lysimeters T2 - Nove Care 2009 - Conference Novel Methods for Subsurface Characterization and Monitoring: From Theorie to Practice CY - Leipzig, Germany DA - 2009-05-12 PY - 2009 AN - OPUS4-19132 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Christoph, Gabriele A1 - Kalbe, Ute A1 - Berger, Wolfgang T1 - Praktische Aspekte bei der Durchführung von Elutionsverfahren - Werkstoffauswahl, Gerätschaften, Kosten- und Zeitaufwand T2 - Anwendertreffen Elutionsverfahren CY - Berlin, Germany DA - 2010-11-09 PY - 2010 AN - OPUS4-22395 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Bredow, Andrea A1 - Erdmann, Kerstin A1 - Berger, Wolfgang T1 - Wet mechanical recycling of thin-film solar cells T2 - 2nd German-Polish Forum on Eco-Innovation: Fostering R & C collaboration for a change CY - Poznan, Poland DA - 2010-11-24 PY - 2010 N1 - Geburtsname von Erdmann, Kerstin: Meißner, K. - Birth name of Erdmann, Kerstin: Meißner, K. AN - OPUS4-22477 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Kalbe, Ute A1 - Berger, Wolfgang A1 - Riedel, Maren A1 - Christoph, Gabriele T1 - Assessment of total petrol hydrocarbon mobility in soils using leaching tests T2 - Urban Environment Symposium CY - Gothenburg, Sweden DA - 2010-06-09 PY - 2010 N1 - Geburtsname von Riedel, Maren: Kolepki, M. - Birth name of Riedel, Maren: Kolepki, M. AN - OPUS4-21358 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Berger, Wolfgang A1 - Kalbe, Ute A1 - Sarynna Lopez, Meza T1 - Leaching experiments on the release of heavy metals and PAH from C&D waste and MSWI bottom ash T2 - CRETE 2010 - 2nd International Conference on Hazardous and Industrial Waste Management CY - Chania, Greece DA - 2010-10-05 PY - 2010 AN - OPUS4-21304 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Berger, Wolfgang A1 - Kalbe, Ute A1 - Krüger, Oliver A1 - Litzba, Andreas T1 - Vergleich der Ergebnisse von Übereinstimmungstests bei Säulen- und Schüttelversuchen N2 - In der Bundes-Bodenschutz- und Altlasten-verordnung (BBodSchV) und im Arbeits-entwurf der Novellierung ist für den Wirkungspfad Boden-Grundwasser eine Sickerwasserprognose vorgesehen, um die Gefahren, die von kontaminierten Stand-orten für das Schutzgut Grundwasser ausgehen, beurteilen zu können. Bei der Sickerwasserprognose kann u.a. auf der Grundlage von Materialuntersuchungen im Labor die Quellstärke kontaminierter Ma-terialen ermittelt werden, welche dann bei Transportmodellierungen Berücksichtigung findet. Der Entwurf der Novellierung der BBodSchV sieht für die Ermittlung der Quellstärke den Übereinstimmungstest des Säulenversuchs nach DIN 19528 bis zu einem Wasser/Feststoff - Verhältnis (W/F) von 2 l/kg für anorganische und organische Stoffe (PAK) oder den Schüttelversuch nach DIN 19529 für anorganische Stoffe und E DIN 19527 für organische Stoffe auch jeweils mit einem W/F von 2 l/kg vor. Die Zulassung beider Elutionsverfahren setzt die Gleichwertigkeit der Ergebnisse beider Verfahren voraus. Im Folgenden werden die Ergebnisse des Vergleichs der Auslaugung von polyzyklischen aromat-ischen Kohlenwasserstoffen (PAK) aus unterschiedlichen Böden mit Hilfe beider Elutionsverfahren vorgestellt. T2 - DBG-Jahrestagung, Kommission VI, 'Böden verstehen - Böden nutzen - Böden fit machen' CY - Berlin, Germany DA - 03.09.2011 KW - Elutionsverfahren KW - Übereinstimmungstest KW - Säulenverfahren KW - Schüttelverfahren KW - Kontaminierte Böden KW - Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) PY - 2011 UR - http://eprints.dbges.de/551/1/Berichte_der_DBG_Berger3376.pdf SP - 1 EP - 2 AN - OPUS4-24649 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Litzba, Andreas A1 - Berger, Wolfgang A1 - Kalbe, Ute A1 - Krüger, Oliver T1 - Vergleich von Übereinstimmungstests mit Säulen- und Schüttelverfahren am Beispiel PAK- und MKW-belasteter Böden N2 - Mit dem Entwurf der im Januar 2011 vom Bundesumweltministerium vorgelegten Mantelverordnung, welche eine Novelle der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung sowie der Grundwasserverordnung sowie die neue Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV) umfasst, werden neue Methoden zur Herstellung von wässrigen Eluaten im Gesetzestext verankert, In der Novelle der BBodSchV werden in diesem Zusammenhang für organische Schadstoffe u.a. Säulen- oder Schüttelverfahren genannt. Bei den Säulenversuchen sollen Perlcolate bis zu einem Flüssigkeits-Feststoffverhältnis von 2 1/lcg entsprechend dem Übereinstimmungstest nach DIN 19528 gesammelt werden. Das Schüttelverfahren soll nach E DIN 19527 („Schüttelverfahren zur Untersuchung des Elutionsverhaltens von organischen Stoffen mit einem Wasser/Feststoff-Verhältnis von 2 1/lcg“) durchgeführt werden. In der Ersatzbaustoffverordnung wird als Verfahren zur Herstellung von wässrigen Eluaten bisher nur das Säulenverfahren nach DIN 19528 („Perlcolationsverfahren zur gemeinsamen Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen und organischen Stoffen“) genannt. In diesem Beitrag wird ein Vergleich der Ergebnisse von Säulen- und Schüttelverfahren als Übereinstimmungstest für Böden und Bodenmaterialien, welche mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Mineralölkohlenwasserstoffen (MICW) belastet sind, vorgenommen. KW - Elutionsverfahren KW - Übereinstimmungstest KW - Säulenverfahren KW - Schüttelverfahren KW - Kontaminierte Böden KW - PAK KW - MKW PY - 2011 SN - 0942-3818 SN - 1864-8371 VL - 20 IS - 5 SP - 205 EP - 210 PB - Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-24646 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Litzba, Andreas A1 - Kalbe, Ute A1 - Berger, Wolfgang T1 - Comparison of colum and batch test eluates derived from PAH- and TPH-contaminated soils T2 - EMEC12 CY - Clermont-Ferrand, France DA - 2011-12-07 PY - 2011 AN - OPUS4-25587 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Christoph, Gabriele A1 - Kalbe, Ute A1 - Berger, Wolfgang T1 - Monitoring of PAH in aqueous samples - a comparison of different sample preparation techniques T2 - Environmental (Bio) Technologies CY - Gdansk, Poland DA - 2011-09-05 PY - 2011 AN - OPUS4-33661 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver T1 - Methods for the risk assessment of contaminated soils T2 - MINILUBES Training Network CY - Gdansk, Poland DA - 2012-04-17 PY - 2012 AN - OPUS4-25617 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Phospherous Recovery from Sewage Sludge Ashes T2 - Symposium on Urban Mining-SUM 2012 CY - Bergamo, Italy DA - 2012-05-21 PY - 2012 AN - OPUS4-25915 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Krüger, Oliver T1 - Das Potential deutscher Klärschlammaschen für die Werkstoffrückgewinnung N2 - Über den derzeitigen und zukünftigen Umgang mit Klärschlamm wird in Deutschland seit Jahren kontrovers diskutiert. Zum einen enthalten kommunale Klärschlamme Nährstoffe, die sinnvoller Weise wieder in die landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion eingebracht werden sollten. In diesem Zusammenhang steht Phosphor im Vordergrund, da diese Ressource begrenzt ist und deren zukünftig zu erwartende Knappheit neben der geringen Anzahl an Exportländern für Rohphosphate zu unberechenbaren Preissprüngen am Weltmarkt führen können. Zum anderen stellt Klärschlamm die Schadstoffsenke in der Abwasserreinigung dar, was den direkten landwirtschaftlichen Einsatz dieses Abfalls bedenklich macht. Zwar nahm die Konzentration der umweltrelevanten Schwermetalle in Klärschlämmen in den vergangenen Jahren deutlich ab (Wiechmann, Dienemann et al. 2012), die Belastung mit organischen Schadstoffen (z.B. Pharmazeutika, endokrin wirksame Substanzen, persistente organische Stoffe etc.) ist jedoch unüberschaubar und dürfte sich einem sinnvollen „Monitoring“ weitgehend entziehen. Das daraus resultierende Risiko für Mensch und Umwelt ist schwer einschätzbar und wird aufgrund der Beschaffenheit der diffusen Schadstoffquellen (z.B. Eintrag von Pharmaka und deren Metabolite über menschliche Ausscheidungen) unkalkulierbar bleiben. T2 - 3. VDI-Fachkonferenz - Klärschlammbehandlung CY - Berlin, Germany DA - 26.09.2012 KW - Klärschlammasche KW - Phosphorrückgewinnung KW - Technologiemetalle PY - 2012 SN - 978-3-942980-87-6 SP - 11 EP - 18 CY - Düsseldorf AN - OPUS4-26725 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver T1 - Resource Recovery Potential from Seage Sludge Ashes T2 - 3rd Hazardous and Industrial Waste Management Conference CY - Chania, Greece DA - 2012-09-11 PY - 2012 AN - OPUS4-26695 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Roskosch, A. A1 - Adam, Christian A1 - Krüger, Oliver A1 - Wiechmann, B. T1 - Klärschlamm - Potenziale alternativer Verwertungswege N2 - In Deutschland werden gegenwärtig etwa 53 % der kommunalen Klärschlämme in Mono- und Müllverbrennungsanlagen sowie Kraft- und Zementwerken thermisch und 47 % stofflich, d.h. landwirtschaftlich (30 %) oder in landschaftsbaulichen Maßnahmen u.ä. verwertet (17 %). Bezogen auf die etwa 9,4 Mrd Kubikmeter Abwasser, die pro Jahr in Deutschland anfallen, kann von einem Potenzial von 75000 t Phosphor/a (davon ca. 67500 t P/a im Klärschlamm) ausgegangen werden. Bislang werden in der Literatur ca. 37 Verfahren zur abwasserseitigen Rückgewinnung von Phosphor beschrieben, die im Labor, im Technikumsmaßstab oder in Pilotanlagen erprobt worden sind. Weltweit wurden bisher ca. 12 davon großtechnisch umgesetzt. Etwa vier verschiedene Verfahrenstechniken lassen sich derzeit in Deutschland finden. Einige Verfahren arbeiten mit Ionenaustauschern, zum überwiegenden Teil handelt es sich jedoch um Fällungs- oder Kristallisationsverfahren, bei denen Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP, Struvit) entweder aus den Haupt- oder Nebenströmen einer Kläranlage oder aus dem Schlamm bzw. Schlammwasser gewonnen wird. Für den Nährstoff Phosphor konnte in den Klärschlammaschen ein Gehalt von durchschnittlich 7 % ermittelt werden. Daraus ergibt sich ein Potenzial von etwa 17500 t P/a (Tendenz steigend). Je nach Verfahren kann mit einem Rückgewinnungspotenzial von etwa 60 bis 90 % Phosphor aus der Asche (ca. 55 bis 80 % Pges bezogen auf den Kläranlagenzulauf) gerechnet werden KW - Klärschlamm KW - Phoshorrückgewinnung PY - 2012 SN - 1438-5716 SN - 0043-0986 IS - Sonderheft 2012 / Modernisierungsreport 2013 SP - 23 EP - 26 CY - Berlin AN - OPUS4-26970 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kalbe, Ute A1 - Krüger, Oliver A1 - Wachtendorf, Volker A1 - Berger, Wolfgang T1 - Umweltverträglichkeit von Kunststoff- und Kunststoffrasenbelägen auf Sportfreianlagen KW - Sportboden KW - Sportbodenbelag KW - Kunststoffbelag KW - Kunststoffrasenbelag KW - Kunstrasen KW - Schadstoff KW - Umweltverträglichkeit KW - Ökotoxizität PY - 2012 SN - 978-3-86884-522-8 IS - 2 SP - 1 EP - 261 PB - Sportverlag Strauß CY - Bonn AN - OPUS4-26997 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Berger, Wolfgang A1 - Kalbe, Ute A1 - Krüger, Oliver A1 - Hennecke, D. A1 - Hoffe, S. T1 - Validierungsringversuche für E DIN 19527 Elution von Feststoffen - Schüttelverfahren zur Untersuchung des Elutionsverhaltens von organischen Stoffen mit einem Wasser/ Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg für Boden- und andere geeignete Materialien N2 - Für die vom Bundesumweltministerium vorgesehene Mantelverordnung sind validierte Unter-suchungsmethoden erforderlich. Dazu gehört auch die Herstellung von wässrigen Eluaten, z.B. zur Beurteilung der Mobilität von Schadstoffen und der Ableitung von Grenzwerten. Ziel des Vorhabens war es, auf der Grundlage geeigneter Testmaterialien (mit prioritären organischen Schadstoffen kontaminierte Böden und Bodenmaterialien) Ringversuche zur Validierung des Schüttelverfahrens nach E DIN 19527 und des Säulenverfahrens für die Übereinstimmungs-untersuchung nach DIN 19528 durchzuführen. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse sollten beide Normen bezüglich der Vorgehensweise präzisiert werden und es sollten die während des Ringversuchs ermittelten Verfahrenskenndatenn zur Validierung der Normen herangezogen werden. Darüber hinaus sollten Säulen- und Schüttelverfahren als Übereinstimmungstest vergleichend bewertet werden. Es wurden vier geeignete Ringversuchsmaterialien hergestellt und an insgesamt 18 Ringversuchsteilnehmer ausgegeben. Die Auswertung der Ringversuche erfolgte auf der Grundlage klassischer Statistik nach DIN ISO 5725 mit Hilfe der AuswertesoftwareProLab 2011 (quo data). Auf der Grundlage der Validierungsringversuche wurden die Verfahrenskenndaten für die Norm DIN 19527 ermittelt. Die statistische Auswertung der eingereichten Datensätze war aufgrund der großen Streubreite der Daten schwierig. Die vorgeschriebenen statistischen Methoden zur Datenauswertung adressieren die Behandlung nicht gleichverteilter Datensätze nur ungenügend. Das muss bei der Bewertung der Ergebnisse und deren Zuverlässigkeit berücksichtigt werden. Generell kann festgestellt werden, dass keine signifikanten Unterschiede zwischen den Ergebnissen der Schüttel- und Säulenelution beobachtet werden. Dabei werden beim Schüttelverfahren tendenziell etwas geringere Gesamtmittelwerte erzielt als beim Säulenverfahren, die berechneten Vergleichsvariationskoeffizienten sind für das Schüttelverfahren meist etwas niedriger. Dennoch erweisen sich beide Elutionsverfahren bei den eingesetzten Ringversuchsmaterialien als gut vergleichbar. N2 - Validated investigation methods are required for the drafted decree, called “Mantelverordnung”, comprising the amendment of the Federal Ordinance on Soil Protection and Contaminated Sites, the Federal Ordinance on Mineral Waste Utilization and Groundwater Ordinance published by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety in January 2011. These methods include such for the creation of aqueous eluates, which contribute to the evaluation of the mobility of pollutants and the derivation of threshold values. Objectives of the R&D project were interlaboratory tests for the validation of the batch test (E DIN 19527) and the column test using the compliance test option according to DIN 19528 based on contaminated soil test materials with organic pollutants of high priority. Dependent on the test results both standards should be specified concerning the experimental details. Furthermore, the standards shall be validated using the determined performance characteristics. The comparability of column and batch test procedures as compliance tests shall be evaluated in addition. Four appropriate test materials were prepared from two different types of soils, each with the pollutant combinations PAH/PCB and Phenols/TPH/PAH, respectively. These materials were delivered along with test solutions to 18 participants of the interlaboratory comparision. The evaluation of the interlaboratory comparison was carried out on the basis of classical statistics according to DIN ISO 5725. The software ProLab 2011 (quodata) was used for the evaluation. The performance characteristic parameters for the standard DIN 19527 were determined on the basis of the interlaboratory tests. The main challenge was the statistical evaluation due to the fact that the common statistical procedures do not address the evaluation of nonuniformly distributed datasets. This must be considered for the assessment of the results and reliability of the conclusions. However, on a more general level it can be concluded that no significant differences between the batch and column percolation test procedure were observed. The total mean values determined by batch tests tend to be slightly below the values from column tests. The between labvariation coefficients representing the reproducibility of the methods follow the same trend. All in all both methods can be assessed to be equivalent using the materials tested. KW - Kontaminierter Boden KW - PAK KW - PCB KW - MKW KW - Phenole KW - Elutionsverfahren KW - Schütteltest KW - Säulenversuch KW - Validierungsringversuche PY - 2012 SP - 1 EP - 189 AN - OPUS4-53610 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Simon, Franz-Georg ED - Stegmann, R. ED - Rettenberger, G. ED - Kuchta, K. ED - Fricke, K. ED - Heyer, K.-U. T1 - Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von ressourcen-relevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse T2 - Deponietechnik 2012 - 8. Hamburger Abfallwirtschaftstage CY - Hamburg, Deutschland DA - 2012-01-31 KW - Ressourcen KW - Rostasche KW - Ersatzbaustoff PY - 2012 SN - 978-3-9812867-6-2 N1 - Serientitel: Hamburger Berichte – Series title: Hamburger Berichte VL - 37 SP - 177 EP - 186 PB - Abfall aktuell CY - Stuttgart AN - OPUS4-25880 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von ressourcen-relevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse T2 - 8. Hamburger Abfallwirtschaftstage CY - Hamburg, Germany DA - 2012-01-31 PY - 2012 AN - OPUS4-33660 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Potenzialermittlung der in Deutschland anfallenden Klärschlammaschen - insbesondere hinsichtlich möglicher Phosphor- und Metallrückgewinnung T2 - DWA-Fachausschuss KEK-3 CY - Bremen, Germany DA - 2013-04-18 PY - 2013 AN - OPUS4-28272 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Potenzialermittlung der in Deutschland anfallenden Klärschlammaschen - mögliche Phosphor- und Metallrückgewinnung T2 - 8. DWA Klärschlammtage CY - Fulda, Germany DA - 2013-06-04 PY - 2013 AN - OPUS4-28621 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Adam, Christian A1 - Krüger, Oliver ED - Thomé-Kozmiensky, K.J. ED - Beckmann, M. T1 - Wertstoffpotential in deutschen Klärschlammaschen KW - Klärschlammasche KW - Ressourcen KW - Wertstoffpotential KW - Phosphorrückgewinnung PY - 2013 SN - 978-3-935317-92-4 VL - 10 SP - 997 EP - 1014 PB - TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky CY - Neuruppin AN - OPUS4-27683 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Berger, Wolfgang A1 - Kalbe, Ute A1 - Krüger, Oliver A1 - Hennecke, D. A1 - Hoffe, S. T1 - Validierung des Schüttelverfahrens DIN 19527 für organische Schadstoffe PY - 2013 U6 - https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2013.01.04 SN - 0942-3818 SN - 1864-8371 IS - 1 SP - 5 EP - 8 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-27786 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Berger, Wolfgang A1 - Kalbe, Ute A1 - Krüger, Oliver A1 - Hennecke, D. A1 - Kördel, W. T1 - Evaluierung von Elutionsmethoden - Durchführung von Robustheitsuntersuchungen zur Validierung von E DIN 19527 für ausgewählte Böden und Bodenmaterialien mit prioritären organischen Schadstoffen N2 - Ziel des Vorhabens ist es, die Robustheit des Schüttelverfahrens nach E DIN 19527 mit einem Wasser-/Feststoffverhältnis von 2 l/kg für unterschiedliche Bodenarten und Bodenmaterialien zu überprüfen. Gleichzeitig soll bei diesen Untersuchungen das Stoffspektrum auf weitere prioritäre organische Kontaminanten erweitert werden. Dies stellt die Voraussetzung für die Durchführung von Ringversuchen zur Validierung der Norm DIN 19527 dar. KW - Kontaminierter Boden KW - PAK KW - PCB KW - MKW KW - Phenole KW - Elutionsverfahren KW - Schütteltests KW - Robustheitsuntersuchungen KW - Standardisierung KW - Validierung KW - Laborvergleich PY - 2013 UR - https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_77_2013_robustheitsuntersuchung_terytze_0.pdf VL - 77 SP - 1 EP - 124 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-28990 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - SEWAGE SLUDGE ASHES - COMPOSITION, MASS FLOWS, AND RECOVERY POTENTIAL T2 - Sardinia 2013, 14th International Waste Management and Landfill Symposium CY - Forte Village, Italy DA - 2013-09-30 PY - 2013 AN - OPUS4-29224 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Monitoring von Klärschlammaschen T2 - Phosphorrückgewinnung CY - Bonn, Germany DA - 2013-10-09 PY - 2013 AN - OPUS4-29226 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Monitoring von Klärschlammaschen T2 - ICP-MS Anwendertreffen CY - Dreieich, Germany DA - 2013-11-14 PY - 2013 AN - OPUS4-29523 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Berger, Wolfgang A1 - Kalbe, Ute A1 - Krüger, Oliver A1 - Hennecke, D. T1 - Elutionsverfahren für die Untersuchung von Böden und Abfällen - Aktueller Stand PY - 2013 SN - 978-3-89531-872-6 SP - 47 EP - 55 CY - Wiesbaden AN - OPUS4-30192 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Berger, Wolfgang A1 - Bredow, Andrea A1 - Krüger, Oliver A1 - Piechotta, Christian A1 - Schoknecht, Ute T1 - Säulenperkolationsversuche mit perfluorierten Tensiden und Bioziden in Böden N2 - Säulenperkolationsversuche werden u.a. zur Ermittlung der Freisetzung von Schadstoffen aus Böden durchgeführt. Im Entwurf der novellierten Bundesboden-schutz- und Altlastenverordnung ist neben Schüttelverfahren (DIN 19527 und 19529) ein Säulenperkolationsverfahren (DIN 19528) zur Eluatgewinnung aus Böden festgeschrieben. Mit diesem Verfahren kann im Vergleich zu den Schüttelversuchen auch der zeitliche Verlauf der Schadstofffreisetzung erfasst und bewertet werden. Allerdings sind die Verfahren bisher nur für anorganische Stoffe und wenige prioritäre organische Schadstoffe validiert worden (PAK, MKW, PCB, Phenole). Aber auch Schadstoffe wie perfluorierte Tenside (PFT), die z.B. für die Veredlung von Papier, Textilien und Haushaltsgeräten eingesetzt werden oder Biozide, mit denen Bauprodukte zum Schutz vor mikrobiellem Befall ausgerüstet werden (z.B. Fassadenbeschichtungen und Holz), geraten auf Grund ihrer gesundheits- und umwelt-schädlichen Eigenschaften immer stärker in die Diskussion. T2 - DBG-Jahrestagung 2013 - Kommission VI - Böden - Lebensgrundlage und Verantwortung CY - Rostock, Germany DA - 07.09.2013 KW - Elutionsverfahren KW - Säulenperkolationsverfahren KW - Kontaminierte Böden KW - Organische Schadstoffe PY - 2013 N1 - Serientitel: Berichte der DBG – Series title: Berichte der DBG SP - 1 EP - 3 PB - DBG (Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft) CY - Göttingen AN - OPUS4-29453 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Berger, Wolfgang A1 - Kalbe, Ute A1 - Krüger, Oliver A1 - Hennecke, D. T1 - Vergleichende Bewertung von Elutionsverfahren für die Beurteilung des Auslaugverhaltens organischer Stoffe aus Böden T2 - DBG-Jahrestagung 2013 - Kommission VI - Böden - Lebensgrundlage und Verantwortung CY - Rostock, Germany DA - 2013-09-07 KW - Elutionsverfahren KW - Methodenvergleich KW - Säulenverfahren KW - Schüttelverfahren KW - Kontaminierte Böden KW - Organische Schadstoffe PY - 2013 N1 - Serientitel: Berichte der DBG – Series title: Berichte der DBG SP - 1 EP - 3(?) PB - DBG (Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft) CY - Göttingen AN - OPUS4-29405 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Potenzialermittlung der in Deutschland anfallenden Klärschlammaschen - Mögliche Phosphor- und Metallrückgewinnung N2 - In Europa fallen jedes Jahr mehr als 10 Millionen Tonnen Klärschlamm an (Trockenmasse), etwa 2 Millionen davon in Deutschland, Bild 1 zeigt die Entwicklung der Klärschlammentsorgung in Deutschland. Nach dem Deponierungsverbot hat die Verbrennung des Klärschlamms stetig zugenommen. Die Verwendung im Landschaftsbau bzw. als Düngemittel ist nach einem Maximum um die Jahrtausendwende herum zugunsten der Verbrennung zurückgegangen, so dass heute jeweils etwa die Hälfte des Klärschlamms verbrannt und in der Landwirtschaft genutzt wird. Der Anteil an verbranntem Klärschlamm wird in Zukunft vermutlich weiter steigen. Ein wesentlicher Grund dafür ist die zunehmende Besorgnis über Schadstoffe im Klärschlamm, die Mensch und Umwelt schädigen könnten. Neben verschiedenen organischen und anorganischen Schadstoffen handelt es sich insbesondere um Emerging Pollutants of Concern (EMPOC) wie Antibiotika und Kosmetika. T2 - 8. Klärschlammtage CY - Fulda, Germany DA - 04.06.2015 PY - 2013 SP - 1 EP - 5 AN - OPUS4-33344 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Fachgespräch Klärschlammaschemonitoring T2 - Workshop "Abwasser-Phosphor-Dünger" CY - Berlin, Germany DA - 2014-01-28 PY - 2014 AN - OPUS4-30327 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Klärschlammasche - Potentiale zur Wertstoffrückgewinnung T2 - 5. VDI-Fachtagung - Klärschlammbehandlung CY - Straubing, Germany DA - 2014-09-17 PY - 2014 AN - OPUS4-31373 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Überblick über Phosphorrecyclingverfahren T2 - Planung und Vision - Klärschlammverwertung ab 2015 CY - Markranstädt, Germany DA - 2014-05-15 PY - 2014 AN - OPUS4-30700 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Oliver A1 - Roskosch, A. A1 - Adam, Christian T1 - Monitoring von Klärschlammaschen N2 - Die Aschen aus der separaten Verbrennung von Klärschlamm in Deutschland besitzen ein großes Potential für die Phosphorrückgewinnung KW - Klärschlammasche KW - Monoverbrennung KW - Phosphor KW - Rückgewinnung KW - Kritische Rohstoffe KW - Seltene Erden PY - 2014 SN - 1868-9531 VL - 27 IS - 3 SP - 8 EP - 12 PB - Rhombos-Verl. CY - Berlin AN - OPUS4-31258 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Use of secondary phosphates to reduce soil pollution T2 - 4th International Conference on Environmental Pollution and Remediation ICEPR14 CY - Prague, Czech Republic DA - 2014-08-11 PY - 2014 AN - OPUS4-31286 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Sewage Sludge Ashes - Waste or Valuable Resource T2 - 4th International Conference on Industrial and Hazardous Waste Management CY - Chania, Greece DA - 2014-09-02 PY - 2014 AN - OPUS4-31289 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Klärschlammaschen als Phosphordünger T2 - DWA Sitzung CY - Straubing, Germany DA - 2014-11-25 PY - 2014 AN - OPUS4-32093 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Phosphorrückgewinnung aus dem Abwasserstrom T2 - GFW-Seminar CY - BAM, Berlin DA - 2014-11-21 PY - 2014 AN - OPUS4-32109 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Phosphorus Recovery from Sewage Sludge Ash T2 - Staff Exchange University Usti nad Labem - BAM CY - Usti nad Ladem, Czech Republic DA - 2014-11-24 PY - 2014 AN - OPUS4-32110 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Klärschlammaschen - Potential zur Rohstoffrückgewinnung T2 - Diskussionsrunde Phosphorhaltige Klärschlammaschen CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2014-02-19 PY - 2014 AN - OPUS4-30328 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen T2 - Diskurs zum Eckpunktepapier "Beendigung der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung in Niedersachsen" CY - Hanover, Germany DA - 2014-03-13 PY - 2014 AN - OPUS4-30329 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Monitoring von Klärschlammaschen - Potential für die Wertstoffrückgewinnung T2 - ICP-OES Anwendertreffen CY - Göttingen, Germany DA - 2014-11-06 PY - 2014 AN - OPUS4-31620 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Herzel, Hannes A1 - Stemann, Jan A1 - Adam, Christian A1 - Krüger, Oliver A1 - Hermann, L. T1 - Thermochemische Verfahren zur Düngemittelherstellung im EU-Projekt P-REX N2 - Im Rahmen des EU-Projekts P-REX werden unter anderem die zwei thermischen Verfahren ASH DEC und Mephrec zur technischen Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm und Klärschlammaschen für die P-Düngemittelproduktion betrachtet. Die Produkte haben geringe Konzentrationen an Schwermetallen und eine bessere P-Löslichkeit als die nicht behandelten Klärschlammaschen. Die Klärschlammasche wird im ASH DEC-Verfahren mit Natriumverbindungen unter reduzierenden Bedingungen im Drehrohrofen behandelt. Das Verfahren wurde erfolgreich bei einem Demonstrationsversuch getestet. Das Mephrec-Verfahren ist ein metallurgisches Schmelzverfahren und wird unter reduzierenden Bedingungen im Schachtofen durchgeführt. Es ist eine Pilotanlage in Nürnberg geplant. T2 - Workshop 'Phosphor für die Landwirtschaft - Strategien für eine endliche Ressource' CY - Potsdam, Germany DA - 11.06.2014 KW - Phosphor KW - Rückgewinnung KW - Klärschlamm KW - Klärschlammasche KW - ASH DEC KW - Mephrec PY - 2014 SN - 0947-7314 IS - 86 SP - 65 EP - 72 CY - Potsdam AN - OPUS4-32639 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Phosphorus Recovery Processes T2 - Strategy Meeting CEA CY - Grenoble, France DA - 2015-07-20 PY - 2015 AN - OPUS4-33775 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Adam, Christian A1 - Herzel, Hannes A1 - Krüger, Oliver ED - Schuhmann, R. T1 - Technische Prozesse zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen N2 - Klärschlammaschen weisen hohe Gehalte an Phosphor auf, dieser ist allerdings schlecht für Pflanzen verfügbar. Des Weiteren enthalten sie Schwermetalle die vor dem Einsatz als Düngemittel entfernt werden müssen. Vor diesem Hintergrund wurden in den letzten Jahren nasschemische und thermochemische Verfahren entwickelt und zum Teil bereits in Demonstrationsanlagen getestet. Ein thermochemischer Verfahrensansatz wird in diesem Beitrag näher vorgestellt. Klärschlammaschen werden mit Klärschlamm als Reduktionsmittel und Natriumsulfat als Aufschlussmittel im Drehrohrofen thermisch behandelt. Bei diesem Prozess wird pflanzenverfügbares NaCaPÜ4 gebildet, unerwünschte Elemente wie As, Cd, Hg und Pb werden zum Teil über die Gasphase separiert. Die Ergebnisse eines Demonstrationsversuchs werden vorgestellt. N2 - Sewage sludge ashes exhibit high phosphorus mass fractions. However, the availability of phosphorus to plants is poor. Furthermore, sewage sludge ashes contain eco-toxicologically relevant heavy metals that have to be removed prior to agricultural application. ln front of this background several wet-chemical and thermo-chemical processes were developed in the last years and some of them were already successfully demonstrated in large scale. A thermo-chemical approach is presented in this article. Sewage sludge ashes are mixed with dry sewage sludge as reductant and sodium sulfate. Düring thermal treatment in a rotary kiln at approx. 950°C plant available NaCaPCU is formed. Furthermore undesired elements such as As, Cd, Hg and Pb are separated via the gas phase. Results of demonstration trials are presented. T2 - 8. CMM-Tagung 2015 - Innovative Feuchtemessung in Forschung und Praxis - Material - Prozesse - Systeme CY - Karlsruhe, Germany DA - 07.10.2015 KW - Klärschlammasche KW - Phoshorrückgewinnung PY - 2015 N1 - Serientitel: Innovative Feuchtemessung in Forschung und Praxis – Series title: Innovative Feuchtemessung in Forschung und Praxis SP - 251 EP - 262 AN - OPUS4-34859 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Horizontale Analytik von Sekundärrohstoffen T2 - VDLUFA Herbstsitzung CY - Göttingen, Deutschland DA - 2015-09-15 PY - 2015 AN - OPUS4-34356 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - RE-USE OF SECONDARY PHOSPHATES AS FERTILIZERS - HARMONIZATION OF ANALYTICAL METHODS T2 - Sardinia 2015 CY - Sardinia, Italy DA - 2015-10-05 PY - 2015 AN - OPUS4-34362 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian T1 - Phosphordünger aus Sekundärrohstoffen - Herausforderungen für die Analytik T2 - Forum des DPP e. V. - Einsatz von Sekundärphosphaten CY - Berlin DA - 2015-10-30 PY - 2015 AN - OPUS4-34765 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Adam, Christian A1 - ext. Hobohm, Julia T1 - Metallrückgewinnung aus Fluoreszenzlampen - Optimieren der Elementanalytik T2 - ICP-MS Anwenderseminar CY - Bremen, Deutschland DA - 2015-11-12 PY - 2015 AN - OPUS4-34766 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -