TY - CONF A1 - Berger, Wolfgang A1 - Kalbe, Ute A1 - Krüger, Oliver A1 - Litzba, Andreas T1 - Vergleich der Ergebnisse von Übereinstimmungstests bei Säulen- und Schüttelversuchen N2 - In der Bundes-Bodenschutz- und Altlasten-verordnung (BBodSchV) und im Arbeits-entwurf der Novellierung ist für den Wirkungspfad Boden-Grundwasser eine Sickerwasserprognose vorgesehen, um die Gefahren, die von kontaminierten Stand-orten für das Schutzgut Grundwasser ausgehen, beurteilen zu können. Bei der Sickerwasserprognose kann u.a. auf der Grundlage von Materialuntersuchungen im Labor die Quellstärke kontaminierter Ma-terialen ermittelt werden, welche dann bei Transportmodellierungen Berücksichtigung findet. Der Entwurf der Novellierung der BBodSchV sieht für die Ermittlung der Quellstärke den Übereinstimmungstest des Säulenversuchs nach DIN 19528 bis zu einem Wasser/Feststoff - Verhältnis (W/F) von 2 l/kg für anorganische und organische Stoffe (PAK) oder den Schüttelversuch nach DIN 19529 für anorganische Stoffe und E DIN 19527 für organische Stoffe auch jeweils mit einem W/F von 2 l/kg vor. Die Zulassung beider Elutionsverfahren setzt die Gleichwertigkeit der Ergebnisse beider Verfahren voraus. Im Folgenden werden die Ergebnisse des Vergleichs der Auslaugung von polyzyklischen aromat-ischen Kohlenwasserstoffen (PAK) aus unterschiedlichen Böden mit Hilfe beider Elutionsverfahren vorgestellt. T2 - DBG-Jahrestagung, Kommission VI, 'Böden verstehen - Böden nutzen - Böden fit machen' CY - Berlin, Germany DA - 03.09.2011 KW - Elutionsverfahren KW - Übereinstimmungstest KW - Säulenverfahren KW - Schüttelverfahren KW - Kontaminierte Böden KW - Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) PY - 2011 UR - http://eprints.dbges.de/551/1/Berichte_der_DBG_Berger3376.pdf SP - 1 EP - 2 AN - OPUS4-24649 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Litzba, Andreas A1 - Berger, Wolfgang A1 - Kalbe, Ute A1 - Krüger, Oliver T1 - Vergleich von Übereinstimmungstests mit Säulen- und Schüttelverfahren am Beispiel PAK- und MKW-belasteter Böden N2 - Mit dem Entwurf der im Januar 2011 vom Bundesumweltministerium vorgelegten Mantelverordnung, welche eine Novelle der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung sowie der Grundwasserverordnung sowie die neue Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV) umfasst, werden neue Methoden zur Herstellung von wässrigen Eluaten im Gesetzestext verankert, In der Novelle der BBodSchV werden in diesem Zusammenhang für organische Schadstoffe u.a. Säulen- oder Schüttelverfahren genannt. Bei den Säulenversuchen sollen Perlcolate bis zu einem Flüssigkeits-Feststoffverhältnis von 2 1/lcg entsprechend dem Übereinstimmungstest nach DIN 19528 gesammelt werden. Das Schüttelverfahren soll nach E DIN 19527 („Schüttelverfahren zur Untersuchung des Elutionsverhaltens von organischen Stoffen mit einem Wasser/Feststoff-Verhältnis von 2 1/lcg“) durchgeführt werden. In der Ersatzbaustoffverordnung wird als Verfahren zur Herstellung von wässrigen Eluaten bisher nur das Säulenverfahren nach DIN 19528 („Perlcolationsverfahren zur gemeinsamen Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen und organischen Stoffen“) genannt. In diesem Beitrag wird ein Vergleich der Ergebnisse von Säulen- und Schüttelverfahren als Übereinstimmungstest für Böden und Bodenmaterialien, welche mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Mineralölkohlenwasserstoffen (MICW) belastet sind, vorgenommen. KW - Elutionsverfahren KW - Übereinstimmungstest KW - Säulenverfahren KW - Schüttelverfahren KW - Kontaminierte Böden KW - PAK KW - MKW PY - 2011 SN - 0942-3818 SN - 1864-8371 VL - 20 IS - 5 SP - 205 EP - 210 PB - Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-24646 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Litzba, Andreas A1 - Kalbe, Ute A1 - Berger, Wolfgang T1 - Comparison of colum and batch test eluates derived from PAH- and TPH-contaminated soils T2 - EMEC12 CY - Clermont-Ferrand, France DA - 2011-12-07 PY - 2011 AN - OPUS4-25587 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krüger, Oliver A1 - Christoph, Gabriele A1 - Kalbe, Ute A1 - Berger, Wolfgang T1 - Monitoring of PAH in aqueous samples - a comparison of different sample preparation techniques T2 - Environmental (Bio) Technologies CY - Gdansk, Poland DA - 2011-09-05 PY - 2011 AN - OPUS4-33661 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -