TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Wiegner, Katharina A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver T1 - Method validation study for VOC emission measurements N2 - Quality and trueness of results received from measurements are very important for all involved parties, producers and consumers as well; for instance, if the results were used for acceptance of a product within a labeling procedure. Based on an inter-laboratory study with many German, European and US-American laboratories an extemal quality assurance System for the analysis of VOC emitting from products or the measurement in indoor air should be implemented (financed by the German Federal Environmental Agency). A focus was set on the emission test chamber experiments and the connected analytical procedure. VOC have a dominating influence when applying the German AgBB scheme for health evaluation of building products. Therefore it is necessary to ensure that the results between the testing laboratories are comparable. The successful participation to such round robin tests is offen essential for the acceptance of results given by an analytical laboratory. T2 - Indoor Air 2011, 12th International conference on indoor air quality and climate CY - Austin, TX, USA DA - 05.06.2011 KW - Round robin test KW - VOC KW - Construction product KW - Emission PY - 2011 IS - Paper 768 SP - 1 EP - 2 AN - OPUS4-23880 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Brödner, Doris A1 - Kalus, Sabine A1 - Juritsch, Elevtheria T1 - Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten T2 - VDI-Wissensforum: Schadstoffe in Bauprodukten CY - Stuttgart, Germany DA - 2009-10-21 PY - 2009 AN - OPUS4-20143 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Brödner, Doris A1 - Kalus, Sabine A1 - Juritsch, Elevtheria T1 - Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten T2 - VDI-Wissensforum: Schadstoffe in Bauprodukten CY - Cologne, Germany DA - 2010-11-09 PY - 2010 AN - OPUS4-22330 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, B. A1 - Dahms, A. A1 - Jakob, B. A1 - Knudsen, H.N. A1 - Afshari, A. A1 - Wargocki, P. A1 - Olesen, B. A1 - Berglund, B. A1 - Ramalho, O. A1 - Häringer, D. A1 - Jann, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Nesa, D. A1 - Loubet, F. A1 - Ruponen, M. T1 - Measuring perceived air quality and intensity by means of sensor systems, the European Project SysPAQ T2 - Healthy buildings 2009 - 9th International conference & exhibition CY - Syracuse, NY, USA DA - 2009-09-13 KW - Sensor systems KW - Perceived air quality KW - Perceived intensity PY - 2009 IS - Paper 326 SP - 1 EP - 4 CY - Syracuse, NY, USA AN - OPUS4-20106 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wiegner, Katharina A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris A1 - Scheffer, Harald A1 - Kalus, Sabine T1 - Emissionsminderung von Aldehyden durch den Einsatz von Antioxidantien bei der OSB-Plattenherstellung T2 - 8. Holzwerkstoff-Kolloquium - Ressourcenschonender Rohstoffeinsatz und energieeffiziente Technologien CY - Dresden, Deutschland DA - 2009-12-10 KW - OSB KW - VOC KW - Oriented strand board KW - Volatile organic compound KW - Emissionen KW - Reduktion KW - Aldehyde KW - Antioxidantien KW - Holz PY - 2009 SP - 1 EP - 7 AN - OPUS4-20675 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Wiegner, Katharina A1 - Jann, Oliver A1 - Kalus, Sabine A1 - Till, Carola T1 - Interlaboratory study with Tenax thermal desorption - Phase 2 - Tenax tubes spiked by BAM T2 - Healthy buildings 2009 - 9th International conference & exhibition CY - Syracuse, NY, USA DA - 2009-09-13 KW - ISO 16000-6 KW - Interlaboratory study KW - VOC KW - External quality management system PY - 2009 IS - Paper 345 SP - 1 EP - 2 CY - Syracuse, NY, USA AN - OPUS4-20094 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wilke, Olaf A1 - Wiegner, Katharina A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris A1 - Scheffer, Harald T1 - Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen (UBA-FB 001580) N2 - In diesem Vorhaben wurden 8 OSB-Platten und sieben Leimholzplatten aus Baumärkten gemäß den Vorgaben des AgBB-Schemas in Emissionsmesskammern geprüft. Hinzu kamen Messungen an 17 im Technikum hergestellten OSB, an denen der Einfluss von Herstellungsparametern auf VOCEmission untersucht wurde. Grundsätzliches Ziel war es, durch die Untersuchungen Lösungsansätze für die Emissionsminderung von VOC aus Holzwerkstoffen zu finden. Dazu wurde auch der Einsatz von Antioxidantien bei der OSB-Herstellung getestet. Die Emissionen des Rohstoffes Kiefernholz wurden an 6 Proben aus Splint- oder Kernholz aus unterschiedlichen Stammabschnitten einer frisch gefällten Kiefer untersucht. Insgesamt konnte mit dem Projekt gezeigt werden, dass einige der im Handel erhältlichen OSB und auch Leimhölzer eine Bewertung nach dem AgBB-Schema aufgrund von zu hohen Aldehyd- und Terpenemissionen nicht bestehen. Für die Aldehydemissionen (insbesondere Hexanal und ungesättigte höhere Aldehyde) konnte durch den Einsatz von Antioxidantien bei der OSB-Herstellung eine Verminderung auf ein Drittel erreicht werden, allerdings stiegen dadurch die Terpenemissionen an. In this project, eight Oriented Strand Boards (OSB) and seven plywood boards from DIY stores were tested in emission test chambers according to the AgBB scheme’s specifications. In addition, 17 OSBs manufactured in a pilot plant were tested to investigate the effect of production parameters on VOC emission. The use of antioxidants in OSB production was also tested. The main objective of the investigation was to find potential solutions for reducing VOC emissions from timber materials. The emissions from pine wood were investigated on six sapwood or heartwood samples from different trunk sections of freshly felled pine. The project’s results show that, due to their high aldehyde and terpene emissions, some types of commercially available OSB and plywood did not meet the AgBB scheme’s requirements. By using antioxidants in OSB production it was possible to reduce aldehyde emissions (especially hexanal and unsaturated higher aldehydes) to one third. However, this caused an increase in terpene emissions. KW - Bauprodukte KW - AgBB-Schema KW - Emissionsprüfkammern KW - Geruchsmessungen KW - VOC KW - VVOC KW - SVOC KW - Thermodesorption KW - GC/MS KW - Holzwerkstoffe KW - OSB KW - Leimholz KW - Construction products KW - AgBB Scheme KW - Emission test chamber KW - Odour measurement KW - Thermal desorption KW - Wood Products KW - Oriented Strand Board KW - Plywood Board PY - 2012 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/emissionsverhalten-von-holz-holzwerkstoffen IS - 07 SP - 1 EP - 224 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-25843 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Emissionsarme Materialien und Produkte für eine saubere Innenraumluft N2 - Mit dem Fokus auf eine saubere Innenraumluft wird darauf eingegangen, welche Emissionen aus Materialien und Produkten es gibt und wie sie nach Art und Flüchtigkeit definiert sind und wie sie gemessen werden. Im weiteren wird dargestellt, was und wie viel aus Materialien und Produkten emittieren kann und wie die Emissionen zu bewerten sind. Hierbei wird auch auf besonders emissionsarme Materialien und Produkte eingegangen. T2 - Kolloquium am Institut für Technischen Umweltschutz, Sommersemester 2018 CY - Berlin, Germany DA - 28.05.2018 KW - Emissionen KW - Luft KW - VOC KW - Aerosol KW - Radon KW - Geruch PY - 2018 AN - OPUS4-45052 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Mull, Birte A1 - Jann, Oliver T1 - Biozidemissionen aus Materialien in die Luft N2 - Die meisten organischen Biozide gehören zu der Gruppe der schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC – semi volatile organic compounds). Zu den klassischen Bioziden zählen u.a. Lindan, Pentachlorphenol PCP) und Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) und zu den neueren u.a. Dichlofluanid, Tebuconazol und Permethrin. Biozide kamen in Museen vor allem in den 50er und 60er Jahren zum Schutz der Exponate zum Einsatz,1 wo sie hauptsächlich in Depoträumen zu finden sind, in welchen sie zum akuten und zum präventiven Schutz vor Schadorganismen eingesetzt wurden.2 Im Laufe der Zeit wurde jedoch festgestellt, dass sich der Einsatz von Bioziden negativ auf die menschliche Gesundheit auswirkt und auch zu Schäden an den behandelten Exponaten führen kann. 3 Verschiedene Möglichkeiten der Biozidanalytik und der Einfluss von Senkeneffekten auf die Analytik werden in diesem Beitrag vorgestellt. KW - Biozidanalytik KW - Schwerflüchtige organische Verbindungen KW - Emissionsmesskammer PY - 2015 SP - 12 EP - 14 CY - Berlin AN - OPUS4-35394 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hofmann, Michael A1 - Richter, Matthias A1 - Jann, Oliver T1 - Determination of radon exhalation from building materials in dynamically operated test chambers by use of commercially available measuring devices N2 - The inhalation of radon (222Rn) decay products is the leading cause of lung cancer apart from tobacco smoking. Besides the permeation of radon from the subsoil through the basement as main source of radon in indoor air, also building materials have to be taken into consideration, especially at low air change rates in buildings. The Construction Products Regulation (EC, 2010) gives essential requirements for construction works regarding the release of dangerous substances such as toxic gases and radiation to which radon can be assigned. The recently adopted Basic Safety Standards Directive (EC, 2013), which has to be ratified by each European member state in between the next three years sets reference levels for indoor radon concentrations for the first time. In research project financed by the German Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety a practical, reliable and easily applicable test procedure for the determination of radon exhalation from building materials – based on ISO 16000-9 (ISO, 2006) and CEN/TS 16516 (CEN, 2013) – should be developed. In contrast to the static test procedure published by Richter et al. (2013), dynamically operated test chambers shall be foregrounded. First results of this study are presented, focused on the reliable measurement of radon background concentration and the selection of suitable radon test devices, representing the basic elements of the subsequent work. T2 - Healthy Buildings Europe 2015 CY - Eindhoven, The Netherlands DA - 18.05.2015 KW - Radon exhalation KW - Building material KW - VOC emission test chamber KW - Radon measurement PY - 2015 SN - 978-90-386-3889-8 SP - Paper 552, 1 EP - 3 AN - OPUS4-35011 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Stand der Technik der Emissionsmessungen für das Umweltkompartiment Luft N2 - Der mitteleuropäische Mensch hält sich 80 – 90 % der Zeit in Innenräumen auf. Je nach Aktivität atmet er 10 – 20 m³ bzw. 12 - 24 kg Luft täglich, das ist weit mehr als das Doppelte der Summe an Essen und Trinken. Die technischen Voraussetzungen für die Bestimmung von Emissionen aus Bauprodukten in die Luft liegen vor – harmonisierte horizontale Prüfnorm EN 16516. Es dürften mittlerweile zig-tausende Emissionsdatensätze vorliegen. Defizite gibt es bei der Kennzeichnung zur Unterscheidung emissionsarmer und emissionsreicher Produkte, die bestehende CE-Kennzeichnung ist unvollständig, ersatzweise gibt es nationale Regelungen. Gerade bei modernen, dichten Bauten mit geringem natürlichen Luftwechsel sind hohe Schadstoffkonzentrationen zu erwarten, wenn nicht emissionsarme Materialien und Produkte zum Einsatz kommen. T2 - Eurolab-Workshop Anforderungen an Bauprodukte - Umweltrelevante Aspekte sowie die gesamtheitliche Bewertung CY - Berlin, Germany DA - 11.11.2019 KW - Gesundheit KW - Emissionsmessungen KW - Bauprodukte KW - Luft KW - Bauproduktenverordnung PY - 2019 AN - OPUS4-49596 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pech, Anja A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver T1 - Analysis of very volatile organic compounds (VVOC) with thermal desorption GC-MS N2 - Most VVOC were rarely considered in the evaluation of construction products. (Salthammer, 2014) In Germany this will change because the latest version of the German AgBB scheme for health evaluation (2015) now include VVOC, e.g. ethyl acetate and ethanol. In this study selected compounds were tested with the procedure described in ISO 16017 and a method for measuring VVOC with thermal desorption was developed. Three different adsorbents Tenax TA, Carbograph 5TD and Carbopack X were tested to analyse VVOC according to ISO 16017. For the tested VVOC, Carbograph 5TD showed the best results under the chosen analytical conditions. T2 - Indoor Air 2016, The 14th international conference of Indoor Air Quality and Climate CY - Gent, Belgium DA - 03.07.2016 KW - Thermal desorption KW - VVOC KW - Carbograph 5TD KW - Carbopack X PY - 2016 SP - Paper 889, 1 EP - 2 AN - OPUS4-37035 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Emissionsarme Materialien und Produkte - Basis für eine gute Innenraumluftqualität N2 - Vielzahl unterschiedlicher VOC kann aus Bauprodukten freigesetzt werden. In den meisten Bauproduktgruppen gibt es sowohl emissionsarme als auch emissionsreiche Produkte. Manche VOC sind produktgruppenspezifisch, z.B. Siloxane/Silikon, andere VOC unspezifisch wie Formaldehyd und Essigsäure. VOC-Analytik und Gerüche zeigen im Allgemeinen keinen Zusammenhang. Schwerflüchter zeigen Langzeitemission und ausgeprägte Senken-/Memoryeffekte. Drucker/Kopierer emittieren neben VOC auch Fein- und Ultrafeinpartikel. Radon kann aus manchen Bauprodukten abgegeben werden und bei luftdichten Gebäuden in radonarmen Gebieten Haupt-Radonquelle sein. Radonexhalation kann grundsätzlich (statisch/dynamisch?) mit VOC-Kammern - ergänzt mit geeigneten Messgeräten - bestimmt werden. Es existiert eine Vielzahl von Labels für emissionsarme Bauprodukte. Gerade bei modernen, dichten Bauten mit geringem natürlichen Luftwechsel sind hohe Schadstoffkonzentrationen zu erwarten, wenn nicht emissionsarme Materialien und Produkte zum Einsatz kommen. T2 - Kolloquium des FG Umweltchemie am Institut für Technischen Umweltschutz, Sommersemester 2016 CY - Berlin, Germany DA - 04.07.2016 KW - Materialien KW - Emissionen KW - Luft KW - Produkte PY - 2016 AN - OPUS4-37100 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Jann, Oliver A1 - Mull, Birte T1 - Biozidemissionen aus Materialien in die Luft N2 - Die meisten organischen Biozide gehören zu der Gruppe der schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC – semi volatile organic compounds). Zu den klassischen Bioziden zählen u.a. Lindan, Pentachlorphenol (PCP) und Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) und zu den neueren u.a. Dichlofluanid, Tebuconazol und Permethrin. Biozide kamen in Museen vor allem in den 50er und 60er Jahren zum Schutz der Exponate zum Einsatz, hauptsächlich in Depoträumen zum akuten und zum präventiven Schutz vor Schadorganismen. PY - 2013 SN - 0933-4017 VL - 7 SP - 41 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-30570 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Wilke, Olaf A1 - Wiegner, Katharina A1 - Jann, Oliver A1 - Kalus, Sabine A1 - Till, Carola T1 - Interlaboratory study with Tenax thermal desorption - Phase 1 - liquid samples added onto tenax tubes T2 - Healthy buildings 2009 - 9th International conference & exhibition CY - Syracuse, NY, USA DA - 2009-09-13 KW - ISO 16000-6 KW - Interlaboratory study KW - VOC KW - External quality management system PY - 2009 IS - Paper 355 SP - 1 EP - 2 CY - Syracuse, NY, USA AN - OPUS4-19923 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Danielak, M. A1 - Müller, B. A1 - Jann, Oliver A1 - Plehn, W. A1 - Müller, D. T1 - Implentation of odour test methods into labelling procedures of flooring materials T2 - Healthy buildings 2009 - 9th International conference & exhibition CY - Syracuse, NY, USA DA - 2009-09-13 KW - AgBB-Scheme KW - Labelling KW - Flooring material KW - VOC emission KW - Odour PY - 2009 IS - Paper 356 SP - 1 EP - 3 CY - Syracuse, NY, USA AN - OPUS4-19926 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wiegner, Katharina A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris A1 - Scheffer, Harald A1 - Kalus, Sabine A1 - Till, Carola T1 - Study on VOC-Emissions from Oriented Strand Boards (OSB) T2 - Healthy buildings 2009 - 9th International conference & exhibition CY - Syracuse, NY, USA DA - 2009-09-13 KW - Volatile organic compound (VOC) KW - Aldehyde KW - Antioxidant KW - Wood KW - Oriented strand boards (OSB) PY - 2009 IS - Paper 247 SP - 1 EP - 4 CY - Syracuse, NY, USA AN - OPUS4-19928 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Richter, Matthias A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris A1 - Till, Carola T1 - Application of a new gas mixing device to test adsorptive wall materials N2 - With a gas mixing system (GMS) developed in our laboratory we created a gas mixture of four substances. Adsorptive wall materials of four different compositions were exposed to this gas mixture, consisting of 1-pentanol, hexanal, butyl acetate and n-decane. Aim of this study was to scrutinize the ability of these samples to reduce the concentration of the supplied gas. This capacity is expressed in the sorption flux F or area specific adsorption rate respectively. The test was performed referring to a draft of ISO 16000-24. T2 - Healthy buildings 2009 - 9th International conference & exhibition CY - Syracuse, NY, USA DA - 2009-09-13 KW - Gas mixing device KW - Adsorptive wall material KW - Sorption flux PY - 2009 IS - Paper 259 SP - 1 EP - 2 CY - Syracuse, NY, USA AN - OPUS4-20126 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Kalus, Sabine A1 - Brödner, Doris A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Till, Carola A1 - Kirchner, D. T1 - European interlaboratory study for sampling VOC emissions - Step 3 - Emission test chamber measurements T2 - Healthy buildings 2009 - 9th International conference & exhibition CY - Syracuse, NY, USA DA - 2009-09-13 KW - VOC emission KW - Emission test chamber KW - Round robin test KW - Construction products KW - Tenax thermal desorption PY - 2009 IS - Paper 343 SP - 1 EP - 4 CY - Syracuse, NY, USA AN - OPUS4-20093 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Richter, Matthias A1 - Jann, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Pyza, Lars T1 - Development and validation of a new gas mixing device for low concentrations N2 - In our laboratory we developed a gas mixing system (GMS) that is capable of producing stable VOC gas mixtures with concentrations of 1-1000 µg m-3. The single gases are produced by evaporating the pure and liquid substances. T2 - Healthy buildings 2009 - 9th International conference & exhibition CY - Syracuse, NY, USA DA - 2009-09-13 KW - Gas mixing device KW - Low VOC concentrations KW - Gas atmosphere PY - 2009 IS - Paper 263 SP - 1 EP - 2 CY - Syracuse, NY, USA AN - OPUS4-20124 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, B. A1 - Panaskova, J. A1 - Jann, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Müller, D. A1 - Plehn, W. T1 - Results of sensory tests and sensory-limit settings for building materials in Germany N2 - Indoor air pollutants influence the health and comfort of building occupants and consequently the energy consumption of the building. The pollutants are emitted by various sources. Among these sources, building products are of particular importance. To control the emission of pollutants from building materials, a few different voluntary labelling Systems have been introduced in Europe. In Germany also mandatory “Principles for the health assessment of construction products used in interiors” have been applied for the technical approval of floor coverings since 2004. This procedure is based on the assessment scheine of the Committee for Health-related Evaluation of Building Products (AgBBScheme). The sensory-limit settings for building-material label Blue Angel offer consumer to differ not only low-emission but also low-odour Building materials from another building materials. T2 - Indoor Air 2011, 12th International conference on indoor air quality and climate CY - Austin, TX, USA DA - 05.06.2011 KW - Perceived air-quality KW - Odour evaluation KW - Odour labelling KW - Test procedure KW - Standardisation PY - 2011 IS - Paper 768 SP - 1 EP - 2 AN - OPUS4-23882 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Jann, Oliver ED - Czichos, Horst ED - Saito, T. ED - Smith, L. T1 - Emissions from Materials N2 - Emissions from materials influence the surrounding environment. Gaseous emissions - mainly volatile organic compounds (VOCs) - into indoor air are of Special interest due to the fact that they affect indoor air Quality (IAQ). VOCs are of importance because they are strongly related to the so-called sick-building Syndrome (SBS). Materials are not the only source of indoor air pollution. Other important sources are every type of combustion (e.g. fire places, gas cooking), especially smoking (environmental tobacco smoke (ETS)) and the use of household Chemicals (sprays, solvents e.g.). Whereas these kinds of sources can be influenced by the user (to use or not to use it) materials emissions cannot be influenced by the user to the same extent. Often the user is simply not aware that materials might have emissions. PY - 2011 SN - 978-3-642-16640-2 SP - 860 EP - 869 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg AN - OPUS4-24159 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Richter, Matthias A1 - Jann, Oliver A1 - Kemski, J. A1 - Klingel, R. A1 - Schneider, Uwe A1 - Krocker, Christian T1 - Investigations on radon exhalation of different building materials N2 - The inhalation of 222Rn (radon) is one of the most important reasons for lung cancer, after smoking. Usually, the geological subsoil and the building ground are the dominant sources for enhanced indoor radon levels. Additionally, building materials can increase indoor radon concentrations when these materials contain higher contents of 226Ra (radium), especially in combination with low air exchange rates. For a realistic estimation of indoor radon concentrations, it is helpful to carry out measurements of radon exhalation rates from relevant materials using emission test chambers. In Germany, it is aspired to limit the total indoor radon concentration to 100 Bq/m3, whereby building materials should contribute at most 20 Bq/m3. Within a project financed by the German Institute for Construction Technology (DIBt), a practical oriented measurement procedure of the radon exhalation of building materials in accordance to ISO 16000-9 was developed to have a means for the assessment of these materials with respect to their indoor use. Test chambers with different volumes were used. The tested materials were mainly used for wall constructions (e.g., bricks, light-weight concrete) and have known specific radium activities and radon exhalation rates. T2 - Indoor Air 2011, 12th International conference on indoor air quality and climate CY - Austin, TX, USA DA - 05.06.2011 KW - Radon exhalation KW - Building material KW - Emission test chamber KW - Indoor air PY - 2011 IS - Paper 768 SP - 1 EP - 2 AN - OPUS4-24155 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Messung von Baustoffemissionen zur Gewährleistung einer guten Innenraumluftqualität T2 - Ausgewählte Kapitel der Umwelttoxikologie CY - Kiel, Germany DA - 2009-01-21 PY - 2009 AN - OPUS4-18712 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Gütezeichen für Museumsvitrinen - Ein Denkansatz T2 - 3. N.i.Ke.-Workshop CY - Berlin, Germany DA - 2009-02-09 PY - 2009 AN - OPUS4-19077 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Emissionsarme Bauprodukte im Schulbau und bei Sanierungsmaßnahmen T2 - Fortbildungsveranstaltung "Medizinischer und technischer Gesundheitsschutz zur Optimierung eines ergonomischen Schulbetriebs" CY - Hamburg, Germany DA - 2009-06-04 PY - 2009 AN - OPUS4-19507 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Brödner, Doris A1 - Kalus, Sabine A1 - Juritsch, Elevtheria T1 - Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten T2 - VDI Wissensforum "Schadstoffe in Bauprodukten" CY - Stuttgart, Deutschland DA - 2009-10-21 KW - Emissionen KW - Bauprodukte KW - Emissionsmesskammern KW - VOC KW - SVOC KW - Geruch KW - AgBB PY - 2009 SP - 1 EP - 22 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-20306 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Brosig, Laura A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver T1 - Method-verification and optimisation of the standardised assessment of odour intensity regarding ISO 16000-28 N2 - Besides measurement of VOC emissions also the evaluation of odour emissions and the perceived intensity of odours gains in importance. Due to difficulties detected in the measurement method of the perceived intensity described in (ISO 16000-28, 2012) the introduction of “reference” odours will be recommended for the training of panellists and as basis for interlaboratory comparisons. In order to generate the “reference” odours standard liquid substances were directly injected into the main gas flow provided to the panellists. One of the substances tested was ethyl acetate. A pre-evaluation was conducted with six untrained panellists and has shown that ethyl acetate is potentially suitable as reference odour. For further validation of those “reference” odours they additionally will be provided to and evaluated by trained panellists of well established-measurement institutes. T2 - Indoor Air 2016 The 14th international conference of Indoor Air Quality and Climate CY - Ghent, Belgium DA - 03.07.2016 KW - Odour assessment KW - Perceived odour intensity KW - Reference odour KW - Emission testing KW - Building products PY - 2016 SN - 978-0-9846855-5-4 SP - Paper 568, 1 EP - 6 AN - OPUS4-38373 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Emissionen aus Bauprodukten in der Innenraumverwendung T2 - Bauprodukte und gesunde Innenraumluft CY - Düsseldorf, Deutschland DA - 2015-12-01 PY - 2015 AN - OPUS4-35045 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, B. A1 - Panasková, J. A1 - Müller, D. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Scutaru, A.M. A1 - Plehn, W. T1 - Entwicklungen der Bewertungsmethodik von Gerüchen in Innenräumen N2 - Um eine gute Luftqualität in Gebäuden zu erreichen, müssen Reinigungslasten durch Lüften aus Räumen abgeführt bzw. vermieden oder verringert werden. Wird der Luftwechsel verringert, verschlechtert sich die Raumluftqualität, und die Zufriedenheit der Nutzer nimmt ab. An Arbeitsplätzen kann es bei schlechter Luftqualität und der daraus resultierenden Unzufriedenheit zu einer geringeren Produktivität der Beschäftigten kommen. Um die Reinigungslasten und deren Wirkung auf den Raumnutzer überdas Geruchsempfinden zu verringern, ist neben einer messtechnischen Erfassung der Verunreinigungen auch eine sensorische Prüfung in Innenräumen und von Bauprodukten notwendig. In diesem Artikel wird die Entwicklung der Bewertungsmethodik von Gerüchen im Innenraum erläutert und auf Anwendungen eingegangen. KW - Geruch KW - Innenraum KW - Bauprodukte KW - Bewertung PY - 2014 SN - 2195-643X VL - 135 IS - 2 SP - 70 EP - 82 PB - DIV Deutscher Industrieverlag GmbH CY - München AN - OPUS4-32403 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Emissionen aus Bauprodukten in der Innenraumverwendung T2 - VDI-Wissensforum "Bauprodukte und gesunde Innenraumluft" CY - Düsseldorf, Deutschland DA - 2014-11-25 PY - 2014 AN - OPUS4-32330 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Emissionen flüchtiger Verbindungen aus Bauprodukten N2 - Vielzahl unterschiedlicher VOC kann aus Bauprodukten freigesetzt werden. In den meisten Bauproduktgruppen gibt es sowohl emissionsarme als auch emissionsreiche Produkte. Manche VOC produktgruppenspezifisch: Siloxane/Silikon, andere VOC unspezifisch wie Formaldehyd, Essigsäure VOC-Analytik und Gerüche zeigen im Allgemeinen keinen Zusammenhang. Schwerflüchter zeigen Langzeitemission und ausgeprägte Senken-/Memoryeffekte. Radon kann aus manchen Bauprodukten abgegeben werden und bei luftdichten Gebäuden in radonarmen Gebieten Haupt-Radonquelle sein. Radonexhalation kann grundsätzlich (statisch/dynamisch) mit VOC-Kammern - ergänzt mit geeigneten Messgeräten - bestimmt werden. T2 - VDI-Wissensforum: Bauprodukte und gesunde Innenraumluft CY - Düsseldorf, Germany DA - 23.11.2016 KW - Radon KW - Bauprodukte KW - Emissionen KW - Luft KW - VOC PY - 2016 AN - OPUS4-38588 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Emissionen flüchtiger Verbindungen aus Bauprodukten N2 - Vielzahl unterschiedlicher VOC kann aus Bauprodukten freigesetzt werden. In den meisten Bauproduktgruppen gibt es sowohl emissionsarme als auch emissionsreiche Produkte. Manche VOC produktgruppenspezifisch: Siloxane/Silikon, andere VOC unspezifisch wie Formaldehyd, Essigsäure VOC-Analytik und Gerüche zeigen im Allgemeinen keinen Zusammenhang. Schwerflüchter zeigen Langzeitemission und ausgeprägte Senken-/Memoryeffekte. Radon kann aus manchen Bauprodukten abgegeben werden und bei luftdichten Gebäuden in radonarmen Gebieten Haupt-Radonquelle sein. Radonexhalation kann grundsätzlich (statisch/dynamisch) mit VOC-Kammern - ergänzt mit geeigneten Messgeräten - bestimmt werden. T2 - VDI-Wissensforum: Bauprodukte und gesunde Innenraumluft CY - Düsseldorf, Germany DA - 22.11.2016 KW - VOC KW - Bauprodukte KW - Emissionen KW - Luft KW - Radon PY - 2016 SP - 3 EP - 23 PB - VDI CY - Düsseldorf AN - OPUS4-38589 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Richter, Janine A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver T1 - Emissions of formaldehyde and VOC from wood-based building products N2 - Wood-based materials are well-known sources for formaldehyde emission in the indoor environment. Different testing standards lead to different emission values for the materials. Such standards are compared in this study. Besides scenarios with varying loading factors, air exchange rates and climatic conditions were investigated to evaluate the formaldehyde emission potential of different building products. Under realistic indoor conditions used for the emission chamber tests, exceeding of formaldehyde indoor guide values were obtained. Results showed the need for improvement of wood-based materials with lower formaldehyde emissions and the adaption of testing parameters closer to realistic conditions. T2 - Healthy Buildings 2017 Europe CY - Lublin, Poland DA - 02.07.2017 KW - Formaldehyde KW - Emission chamber testing KW - Particle board KW - OSB PY - 2017 SN - 978-83-7947-232-1 SP - Paper 0175, 1-6 AN - OPUS4-41575 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Seeger, Stefan A1 - Bresch, Harald A1 - Brödner, Doris A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Jann, Oliver T1 - Sampling and characterisation of ultra fine particles released from laser printers T2 - Indoor Air 2008, August 17-22, 2008 CY - Copenhagen, Denmark DA - 2008-08-17 KW - Aerosol KW - Ultra fine particle KW - Laser printer KW - Cyclosiloxanes PY - 2008 IS - Paper ID: 239 SP - 1 AN - OPUS4-17865 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver ED - Oswald, M. ED - Zöller, M. T1 - Schadstoffe im Innenbereich – Fachhandel-, Baumarkt-, Bioprodukte: Nicht deklarierte Emissionen versus Verwendbarkeit – eine Qual der Wahl! N2 - Es lässt sich feststellen, dass eine Vielzahl unterschiedlicher flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten freigesetzt werden kann. Hierbei gibt es in den meisten Bauproduktgruppen sowohl emissionsarme als auch emissionsreiche Produkte. Manche Verbindungen sind produktgruppenspezifisch; so werden beispielsweise Siloxane aus Silikondichtmassen freigesetzt, andere Verbindungen sind eher unspezifisch wie Formaldehyd und Essigsäure, die aber in unterschiedlichen Konzentrationen aus einer Vielzahl von Produkten abgegeben werden und zu den am häufigsten emittierten Verbindungen zählen. Es ist darauf hinzuweisen, dass VOC-Analytik und Gerüche im Allgemeinen keinen Zusammenhang zeigen. Gerade bei modernen, dichten Bauten mit geringem natürlichem Luftwechsel sind hohe Schadstoffkonzentrationen zu erwarten, wenn nicht emissionsarme Materialien und Produkte zum Einsatz kommen. T2 - AIBAU 2019 CY - Aachen, Germany DA - 08.04.2019 KW - Luftschadstoffe KW - Bauprodukte KW - Emission KW - Innenraum PY - 2019 SN - 978-3-658-27446-7 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-658-27446-7_4 VL - 2019 SP - 65 EP - 74 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 CY - Wiesbaden AN - OPUS4-50081 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Brosig, L. A1 - Müller, B. A1 - Mertes, A. A1 - de Lima Vasconcelos, S. T1 - Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude – Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht N2 - Menschen, die in der gemäßigten Klimazone leben, verbringen bis zu 90% ihres Lebens in Innenräumen. Deshalb hat das Innenraumklima eine sehr große Bedeutung für deren Wohlergehen, Gesundheit und Leistungsfähigkeit. In Deutschland wird ca. 40% der eingesetzten Primärenergie für das Heizen, Kühlen und Klimatisieren der Innenräume verwendet. Das Forschungsvorhaben hat eine Laufzeit vom Oktober 2013 bis März 2017. Es wird in Kooperation mit der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) durchgeführt. Die HTW Berlin koordiniert das Projekt. Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) wird teilweise über einen Auftrag in das Projekt integriert. Ziel des Projektes ist es Baustoffe auf ihre Geruchsemissionen zu untersuchen, um Bauprodukte mit niedrigen Emissionen und Gerüchen identifizieren zu können. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird somit die Möglichkeit gegeben emissions- und geruchsarme Baustoffe zu wählen. Die Aufgabenstellung des Projektes ist nachfolgend aufgeführt: Arbeitspaket 1: Geruchsmessung bei Produkten mit dem Blauen Engel (siehe Kapitel 4 und 5); Arbeitspaket 2: Untersuchung von Vergleichsmaßstäben (siehe Kapitel 6); Arbeitspaket 3: Untersuchung der Linearität der Acetonskala (siehe Kapitel 7); Arbeitspaket 4: Erstellung einer Produktdatenbank (siehe Kapitel 8). Die Geruchsuntersuchung ist in den Vergabekriterien für den „Blauen Engel“ für textile Bodenbeläge (RAL UZ-128) eingebunden worden. Aus den weiteren Untersuchungen sind für die Normung wichtige Erkenntnisse erarbeitet worden. KW - VOC Emissionen KW - Geruch KW - Bewertung KW - Innenraumluftqualtität KW - Bodenbeläge PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-487223 UR - https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/emissions-geruchsarme-bauprodukte-fuer UR - https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-08-20-texte_92-2019_emissionsarme-bauprodukte.pdf SN - 1862-4804 VL - 92 SP - 1 EP - 106 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-48722 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - BOOK A1 - Jann, Oliver A1 - Walker, G. A1 - Witten, J. T1 - Innenraumluftqualität und Bauprodukte N2 - Der Mensch verbringt die überwiegende Zeit des Tages in Innenräumen von Gebäuden. Der Aufenthalt in Innenräumen umfasst das Wohnen, Bürotätigkeiten oder auch Nutzung öffentlicher Gebäude wie Kindertagesstätten, Schulen, Sporthallen und Bibliotheken. Um Innenräume von Gebäuden ohne Gefährdung für die menschliche Gesundheit nutzen zu können, müssen diese bei ihrer Errichtung und Verwendung dauerhaft die an sie gestellten hohen Anforderungen zu Gesundheit und Hygiene erfüllen. Die Innenraumluftqualität und ihre Wahrnehmung durch die Raumnutzer spielt für das individuelle Wohlbefinden und die Gesundheit eine entscheidende Rolle. Dieses Buch richtet sich bevorzugt an Bauplaner, Architekten, Bauingenieure und Bauherren aber auch an Bauproduktehersteller. Ihnen allen fällt die wichtige Aufgabe zu, Aufenthaltsräume von Gebäuden durch eine gezielte Bauproduktverwendung zu gestalten und dauerhaft nutzbar zu machen. Die Frage, ob der Aufenthalt in Gebäuden den Menschen gesundheitlich beeinträchtigen oder sogar krank machen kann, hängt wesentlich von der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung der Raumluft ab. „Innenraumluftqualität und Bauprodukte“ enthält Angaben über wichtige Inhaltsstoffe der Raumluft und damit verbundene Einflussfaktoren, und geht im Besonderen auf Emissionen aus Bauprodukten ein. So vermögen Bauprodukte oftmals als großflächige Emissionsquellen die Innenraumluft mit verschiedenartigen Stoffen und Stoffgemischen anzureichern, mit der Folge, dass Raumnutzer diesen dauerhaft und teilweise intensiv ausgesetzt sind. Das Buch vermittelt wichtige Erkenntnisse über flüchtige organische Verbindungen (VOC) aus Bauprodukten sowie deren Verhalten in der Raumluft etwa in Bezug auf Emissionsdauer, Hausstaubdeposition und Sekundärquellenbildung. Auf spezifische VOC-Einzelstoffemissionen – sehr flüchtige (VVOC) bis hin zu schwerflüchtigen (SVOC) – und einzelne chemische Stoffgruppen in Zusammenhang mit ihrem Vorkommen in Bauprodukten wird eingegangen. Die wesentlichen Voraussetzungen und die Bedeutung einzelner VOC und VOC-Stoffgemische für die Expositionssituation und die Gesundheit von Raumnutzern werden in einem eigenen Kapitel beschrieben. Wichtige Kenntnisse über gesundheitliche Stoffwirkungen werden transparent erläutert. Angesprochen werden der inhalative Aufnahmepfad, Effekte durch Reizstoffe an den Atemwegen, andere toxische Wirkungen und die Auswirkungen von geruchsintensiven und -belästigenden Stoffen.Das Kapitel „Bewertung der Innenraumluftqualität“ vermittelt die allgemein anerkannte Vorgehensweise zur Beurteilung der Luftqualität und erstreckt sich auf chemische Stoffe, Geruchseinwirkungen sowie auf das Edelgas Radon. Bauplaner, Architekten, Bauingenieure und Bauherren werden in die Lage versetzt, die Bedeutung und Anwendung verschiedener Beurteilungsparameter und ihre Beurteilungswerte anschaulich nachzuvollziehen und deren Verwendung in Beurteilungen und Prüfberichten gezielt einzuordnen. Im Detail wird die notwendige Abgrenzung der Verwendung der Begrifflichkeiten „Grenzwerte“ und „toxikologisch begründete Innenraumluftrichtwerte des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR)“ mit den dazugehörigen aktuellen Richtwerten (RW II bzw. RW I) erklärt. Auch die Bedeutung und der Anwendungsbereich internationaler Beurteilungen der WHO und der europäischen Chemikalienbewertung (REACH) werden erläutert. Das Buch liefert Informationen über die Ermittlung und Verwendung statistisch abgeleiteter Beurteilungswerte, die als Referenzwerte definiert sind. Die Ergebnisse aktueller Referenzwertstudien zum Vorkommen einzelner VOC und von VOC-Stoffgemischen als Summe aller nachgewiesenen VOC (TVOC-Wert) in Wohnräumen, Büros und auch öffentlichen Gebäuden wie Schulen – einschließlich ihrer Methodik und Analytik – werden erläutert und diskutiert. Der Verwendungszweck eines Bauproduktes in Gebäuden zwingt dazu, bereits vor dessen Einbau mittels konkretisierten Produktanforderungen eine Beurteilung des Gesundheitsschutzniveaus für die späteren Raumnutzer zu gewährleisten. Daher sind alle am Bau beteiligten Personen wie Bauplaner, Architekten, Bauingenieure und Bauproduktehersteller gefordert. Zwar treten in den Bauproduktemissionen viele VOC in eher geringeren Konzentrationen auf, jedoch zeigen einige nachweisbare Einzelstoffe sowohl Reizeffekte oder andere toxische Wirkungen als auch erhebliche Geruchsintensitäten auf. „Innenraumluftqualität und Bauprodukte“ geht aus diesem Grund zwei bedeutsamen Fragen nach: Wie lässt sich das Gefährdungspotenzial der emittierten VOC aus Bauprodukten bevorzugt bewerten und wie lassen sich die Anforderungen an den Aufenthaltsraum zum Gesundheitsschutzniveau in Bezug auf Bauproduktemissionen prüfen, beurteilen und letztlich gewährleisten? Hierzu gibt das Buch aktuelle Informationen zum anerkannten Prüf- und Bewertungsverfahren vom Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB). Über das breit etablierte AgBB-Schema zur gesundheitlichen Beurteilung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VVOC, VOC, SVOC) aus innenraumrelevanten Bauprodukten wird im Detail nachvollziehbar berichtet. Im Fokus steht die Anwendung des AgBB-Schemas in der Praxis. In einem umfangreichen Kapitel wird auf die Durchführung von Materialemissionsmessungen sowie Bewertungen der Geruchsemissionen und die dafür notwendigen Voraussetzungen eingegangen. Abbildungen und Messberichte geben einen weitreichenden Einblick zum Verständnis einer Prüfkammeruntersuchung auf flüchtige organische Verbindungen (VVOC, VOC, SVOC). Zur Verdeutlichung werden beispielhaft Messdaten angeführt zu unterschiedlichen Bauprodukten, wie Bodenbelägen, Bodenbelagsklebstoffen, Holz und Holzwerkstoffen, Lacken und Farben, Kunstharzfertigputzen und Dichtstoffen. Das Buch bietet tabellarische Übersichten über das Vorkommen und die Konzentration ermittelter VOC-Emissionen aus Bauprodukten verschiedener Produktgruppen und zeigt Möglichkeiten auf, wie in der Praxis bestimmte SVOC-Emissionen, etwa Flammschutzmittel und Biozide, sowie Sekundäremissionen aus Bauprodukten analysiert und quantifiziert werden können. Darüber hinaus gibt es einen Überblick über die geltenden baurechtlichen Anforderungen in Bezug auf Hygiene und Gesundheit. Öffentlich-rechtliche Mindestforderungen zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzniveaus für in Innenräume von Gebäuden eingebrachte Bauprodukte werden mit den zugrunde zu legenden Bestimmungen der Musterbauordnung (MBO) und ihrer neuen Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) beschrieben. Eigens wird ein Einblick in rechtliche Regelungen – in Bezug auf die gesundheitsbezogenen Anforderungen an bauliche Anlagen, die über die „Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes (ABG)“ konkretisiert sind – gegeben. Es wird ersichtlich, dass die Anforderungen für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VVOC, VOC, SVOC) aus Bauprodukten mindestens denen des AgBB entsprechen. Die in Europa noch lückenhafte und unvollständige Harmonisierung der Normen zum Gesundheitsschutz wird dargelegt. Das Buch leistet so Hilfestellung, um trotzdem gemäß den MBO- bzw. MVV TB-Anforderungen gesundheitsbezogene Angaben zu Produktleistungen zu ermöglichen. KW - Innenraumluftqualität KW - Bauprodukte KW - Luftschadstoffe PY - 2018 SN - 978-3-481-03710-9 SN - 978-3-481-03711-6 SP - 1 EP - 202 PB - Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH Co. KG CY - Köln AN - OPUS4-46845 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Schadstoffe im Innenbereich – Fachhandel-, Baumarkt-, Bioprodukte: Nicht deklarierte Emissionen versus Verwendbarkeit - Eine Qual der Wahl! N2 - Es lässt sich feststellen, dass eine Vielzahl unterschiedlicher flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten freigesetzt werden kann. Hierbei gibt es in den meisten Bauproduktgruppen sowohl emissionsarme als auch emissionsreiche Produkte. Manche Verbindungen sind produktgruppenspezifisch; so werden beispielsweise Siloxane aus Silikondichtmassen freigesetzt, andere Verbindungen sind eher unspezifisch wie Formaldehyd und Essigsäure, die aber in unterschiedlichen Konzentrationen aus einer Vielzahl von Produkten abgegeben werden und zu den am häufigsten emittierten Verbindungen zählen. Es ist darauf hinzuweisen, dass VOC-Analytik und Gerüche im Allgemeinen keinen Zusammenhang zeigen. Gerade bei modernen, dichten Bauten mit geringem natürlichem Luftwechsel sind hohe Schadstoffkonzentrationen zu erwarten, wenn nicht emissionsarme Materialien und Produkte zum Einsatz kommen. T2 - AIBAU 2019 CY - Aachen, Germany DA - 08.04.2019 KW - Innenraum KW - Luftschadstoffe KW - Bauprodukte KW - Emission PY - 2019 AN - OPUS4-47924 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -