TY - GEN A1 - Müller, B. A1 - Müller, D. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver T1 - The use of gas sampling bags for evaluating the odours of building materials T2 - Indoor Air 2005 T2 - Indoor Air 2005 CY - Beijing, PR China DA - 2005-09-04 KW - Bauprodukte KW - Emissionen KW - Geruch KW - Probenahmebehälter PY - 2005 SN - 7-89494-830-6 IS - 2 SP - 2030 EP - 2034 PB - Tsinghua University Press CY - Beijing AN - OPUS4-11073 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Kasche, J. A1 - Jann, Oliver A1 - Müller, D. T1 - Emissions- und Geruchsuntersuchungen an Bauprodukten - Ergebnisse eines UFO-Planprojektes T2 - Proceedings of the 8th Workshop "Odour and Emissions of Plastic Materials" T2 - 8th Workshop "Odour and Emissions of Plastic Materials" CY - Kassel, Germany DA - 2006-03-27 KW - Bauprodukte KW - Emissionen KW - Geruch KW - RAL UZ PY - 2006 SP - 13-1- 13-7 CY - Kassel AN - OPUS4-12259 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jann, Oliver A1 - Wilke, Olaf A1 - Brödner, Doris T1 - Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Ermittlung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus beschichteten Holzwerkstoffen und Möbeln (Forschungsbericht 295 44 512/02 / UBA-FB 99-123) T2 - UBA-Texte N2 - Beschichtete Holzwerkstoffe und daraus hergestellte Produkte, wie z.B. Möbel, sind in nahezu jedem Innenraum mit vergleichsweise großen Oberflächen anzutreffen. Vor dem Hintergrund einer Vielzahl von in Innenräumen verwendeten unterschiedlichen Materialien und Produkten und dem Ziel, die Belastung der Innenraumluft mit flüchtigen organischen Verbindungen möglichst gering zu halten, ist eine weitgehende Minimierung von Emissionen dieser Verbindungen aus den genannten möglichen Quellen notwendig. Zu diesem Zweck, auch im Hinblick auf die Umsetzung der „Konzeption der Bundesregierung zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen“ wurde das bestehende deutsche Umweltzeichen RAL-UZ 38 (Blauer Engel) „Formaldehydarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen“ überarbeitet. Für das Ziel einer Erweiterung von der Einzelverbindung Formaldehyd auf ein breites Spektrum an flüchtigen organischen Verbindungen war ein geeignetes Prüfverfahren als Basis der neuen Umweltzeichen-Vergabegrundlage zu entwickeln. Die Ergebnisse der hierfür durchgeführten Untersuchungen können dem Abschlußbericht entnommen werden. KW - Tenax KW - Thermodesorption KW - Emissionsmesszelle KW - Abklingverhalten KW - Alterung KW - Emissionsmesskammer KW - Emissionen KW - Flüchtige organische Verbindungen KW - Volatile organic compounds KW - Semi volatile organic compounds KW - Möbel KW - beschichtete Holzwerkstoffe PY - 1999 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-eines-pruefverfahrens-zur-ermittlung SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 74 SP - 1 EP - 159 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-7202 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Kasche, Johannes A1 - Bitter, F. A1 - Müller, D. A1 - Müller, B. T1 - Umwelt- und Gesundheitsanforderungen an Bauprodukte - Ermittlung und Bewertung der VOC-Emissionen und geruchlichen Belastungen (Forschungsbericht 20262320) T2 - UBA-Texte KW - Bauprodukte KW - Emissionen KW - Geruch KW - AbBB-Schema KW - Kammermessungen KW - Laborvergleich PY - 2007 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umwelt-gesundheitsanforderungen-an-bauprodukte SN - 1862-4804 IS - 16 SP - 383 Seiten PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-14791 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Brödner, Doris A1 - Kalus, Sabine A1 - Juritsch, Elevtheria T1 - Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten T2 - VDI Wissensforum "Schadstoffe in Gebäuden - Gesunde Innenraumluft - Stoffe, Beurteilung, Sanierung" T2 - VDI Wissensforum "Schadstoffe in Gebäuden - Gesunde Innenraumluft - Stoffe, Beurteilung, Sanierung" CY - Köln, Deutschland DA - 2010-11-09 KW - Emissionen KW - Bauprodukte KW - Emissionsmesskammern KW - VOC KW - SVOC KW - Geruch KW - AgBB PY - 2010 N1 - Serientitel: VDI Wissensforum – Series title: VDI Wissensforum IS - Seminar 06F0067005 / Kap. 10 SP - 1 EP - 22 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-22358 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Emissionsarme Materialien und Produkte - Basis für eine gute Innenraumluftqualität N2 - Vielzahl unterschiedlicher VOC kann aus Bauprodukten freigesetzt werden. In den meisten Bauproduktgruppen gibt es sowohl emissionsarme als auch emissionsreiche Produkte. Manche VOC sind produktgruppenspezifisch, z.B. Siloxane/Silikon, andere VOC unspezifisch wie Formaldehyd und Essigsäure. VOC-Analytik und Gerüche zeigen im Allgemeinen keinen Zusammenhang. Schwerflüchter zeigen Langzeitemission und ausgeprägte Senken-/Memoryeffekte. Drucker/Kopierer emittieren neben VOC auch Fein- und Ultrafeinpartikel. Radon kann aus manchen Bauprodukten abgegeben werden und bei luftdichten Gebäuden in radonarmen Gebieten Haupt-Radonquelle sein. Radonexhalation kann grundsätzlich (statisch/dynamisch?) mit VOC-Kammern - ergänzt mit geeigneten Messgeräten - bestimmt werden. Es existiert eine Vielzahl von Labels für emissionsarme Bauprodukte. Gerade bei modernen, dichten Bauten mit geringem natürlichen Luftwechsel sind hohe Schadstoffkonzentrationen zu erwarten, wenn nicht emissionsarme Materialien und Produkte zum Einsatz kommen. T2 - Kolloquium des FG Umweltchemie am Institut für Technischen Umweltschutz, Sommersemester 2016 CY - Berlin, Germany DA - 04.07.2016 KW - Materialien KW - Emissionen KW - Luft KW - Produkte PY - 2016 AN - OPUS4-37100 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Brödner, Doris A1 - Kalus, Sabine A1 - Juritsch, Elevtheria T1 - Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten T2 - VDI Wissensforum - Schadstoffe in Bauprodukten T2 - VDI Wissensforum "Schadstoffe in Bauprodukten" CY - Stuttgart, Deutschland DA - 2009-10-21 KW - Emissionen KW - Bauprodukte KW - Emissionsmesskammern KW - VOC KW - SVOC KW - Geruch KW - AgBB PY - 2009 SP - 1 EP - 22 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-20306 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Emissionen flüchtiger Verbindungen aus Bauprodukten N2 - Vielzahl unterschiedlicher VOC kann aus Bauprodukten freigesetzt werden. In den meisten Bauproduktgruppen gibt es sowohl emissionsarme als auch emissionsreiche Produkte. Manche VOC produktgruppenspezifisch: Siloxane/Silikon, andere VOC unspezifisch wie Formaldehyd, Essigsäure VOC-Analytik und Gerüche zeigen im Allgemeinen keinen Zusammenhang. Schwerflüchter zeigen Langzeitemission und ausgeprägte Senken-/Memoryeffekte. Radon kann aus manchen Bauprodukten abgegeben werden und bei luftdichten Gebäuden in radonarmen Gebieten Haupt-Radonquelle sein. Radonexhalation kann grundsätzlich (statisch/dynamisch) mit VOC-Kammern - ergänzt mit geeigneten Messgeräten - bestimmt werden. T2 - VDI-Wissensforum: Bauprodukte und gesunde Innenraumluft CY - Düsseldorf, Germany DA - 23.11.2016 KW - Radon KW - Bauprodukte KW - Emissionen KW - Luft KW - VOC PY - 2016 AN - OPUS4-38588 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Emissionen flüchtiger Verbindungen aus Bauprodukten T2 - Tagungsband VDI-Wissensforum Bauprodukte und gesunde Innenraumluft N2 - Vielzahl unterschiedlicher VOC kann aus Bauprodukten freigesetzt werden. In den meisten Bauproduktgruppen gibt es sowohl emissionsarme als auch emissionsreiche Produkte. Manche VOC produktgruppenspezifisch: Siloxane/Silikon, andere VOC unspezifisch wie Formaldehyd, Essigsäure VOC-Analytik und Gerüche zeigen im Allgemeinen keinen Zusammenhang. Schwerflüchter zeigen Langzeitemission und ausgeprägte Senken-/Memoryeffekte. Radon kann aus manchen Bauprodukten abgegeben werden und bei luftdichten Gebäuden in radonarmen Gebieten Haupt-Radonquelle sein. Radonexhalation kann grundsätzlich (statisch/dynamisch) mit VOC-Kammern - ergänzt mit geeigneten Messgeräten - bestimmt werden. T2 - VDI-Wissensforum: Bauprodukte und gesunde Innenraumluft CY - Düsseldorf, Germany DA - 22.11.2016 KW - VOC KW - Bauprodukte KW - Emissionen KW - Luft KW - Radon PY - 2016 SP - 3 EP - 23 PB - VDI CY - Düsseldorf AN - OPUS4-38589 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Emissionsarme Materialien und Produkte für eine saubere Innenraumluft N2 - Mit dem Fokus auf eine saubere Innenraumluft wird darauf eingegangen, welche Emissionen aus Materialien und Produkten es gibt und wie sie nach Art und Flüchtigkeit definiert sind und wie sie gemessen werden. Im weiteren wird dargestellt, was und wie viel aus Materialien und Produkten emittieren kann und wie die Emissionen zu bewerten sind. Hierbei wird auch auf besonders emissionsarme Materialien und Produkte eingegangen. T2 - Kolloquium am Institut für Technischen Umweltschutz, Sommersemester 2018 CY - Berlin, Germany DA - 28.05.2018 KW - Emissionen KW - Luft KW - VOC KW - Aerosol KW - Radon KW - Geruch PY - 2018 AN - OPUS4-45052 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Jann, Oliver A1 - Wilke, Olaf T1 - Emissionen aus Laserdruckern und -kopierern JF - Umweltmedizin in Forschung und Praxis N2 - Drucker, Kopierer und Multifunktionsgeräte können zu einer Schadstoffbelastung der Innenraumluft beitragen. Insbesondere Staub, Ozon und flüchtige organische Verbindungen (VOC, Volatile Organic Compounds) werden beobachtet. Geräte mit besonders geringen Emissionen, die weitere umweltrelevante Anforderungen einhalten, können mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet werden. Die Vergabegrundlage für den Blauen Engel begrenzt neben den genannten Stoffen auch noch speziell die Emission von Benzol und Styrol, und sie enthält die Prüfvorschrift zur Bestimmung der Emissionen. In der vorliegenden Publikation werden Ergebnisse von Emissionsmessungen an 57 verschiedenen Geräten unterschiedlicher Hersteller aus den Jahren 2003 bis 2004 vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei neben der Darstellung der summarischen VOC-Emissionen (TVOC, Total Volatile Organic Compounds) auf den wichtigsten Einzel-VOC, wie z.B. Benzol, Styrol, Phenol, Xylole. Diese für Drucker und Kopierer typischen Verbindungen ließen sich mit Emissionsraten von bis zu einigen Milligramm pro Stunde feststellen. Zusätzlich traten auch Siloxane mit vergleichbaren Raten auf, die bisher als Emissionen aus Druckern und Kopierern nur wenig Beachtung fanden. In einigen Fällen waren hohe Emissionen an VOC, die sich einer ausreichenden Identifizierung entzogen, feststellbar. Aus den ermittelten Emissionsraten wurden für einen Modellraum mögliche resultierende Raumluftkonzentrationen berechnet. Diese Berechnungen setzen voraus, dass Emissionen nicht den gesamten Tag über erfolgen, sondern unter üblichen Nutzungsbedingungen über maximal 10% des Arbeitstages. Für Emissionen der druckbereiten Geräte hingegen wurde eine Belastung über den ganzen Tag zugrunde gelegt. Ergänzend werden Emissionsraten für Ozon und Staub vorgestellt. English: Hardcopy devices like printers, copiers and multifunctional devices contribute to indoor air pollution. Low emitting devices, that fulfil additional environment related requirements, can be labelled with the eco label "Blue Angel". It limits emissions of benzene, styrene, TVOC, dust and ozone. Results are given for 57 different devices investigated during the years 2003 and 2004. Additionally to TVOC, benzene and styrene further information is given for other emitted VOC like phenol and xylenes. These typical VOC showed emission rates up to some mg/ h but some more uncommon VOC like siloxanes were found in a comparable range, too. In some cases high emission rates were found for compounds which could not be identified. The measured emission rates were taken to calculate indoor air concentrations for a typical situation. For this purpose it was considered that printing is normally limited to less than 10 % of a working day whereas emissions from the stand by phase occur all day long. In addition emission rates for ozone and dust are presented. KW - Drucker KW - Emissionen KW - Kopierer KW - Ozon KW - Staub KW - VOC KW - Copiers KW - Dust KW - Emissions KW - Ozone KW - Printers PY - 2006 SN - 1430-8681 VL - 11 IS - 5 SP - 309 EP - 317 PB - Ecomed CY - Landsberg, Lech AN - OPUS4-13872 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris T1 - Untersuchung und Ermittlung emissionsarmer Klebstoffe und Bodenbeläge T2 - UBA-Texte N2 - Im vorliegenden Bericht wurden 11 Fußbodenbelagskleber, eine Grundierung, eine Spachtelmasse, 14 Teppiche, 5 PVC-Bodenbeläge, drei Linoleum-Beläge, ein Kautschukbelag und ein Polyolefinbelag über einen Zeitraum von mindestens 28 Tagen mittels Prüfkammer- bzw. Prüfzellenmessung auf ihr Emissionsverhalten untersucht. Die Emissionsmessungen an den Einzelmaterialien Kleber und Bodenbelag sollten die möglichen Emissionen (Substanzen und Konzentrationen) und deren zeitlichen Verlauf ermitteln. Außerdem wurden die Emissionen aus 7 Materialkombinationen ermittelt. Dazu gerhörten drei Komplettaufbauten aus Estrich, Grundierung, Spachtelmasse und Kleber mit den Belägen Teppich, PVC und Linoleum sowie 4 Verbundsysteme. Dies waren: Verbundsystem Estrich/Grundierung/Spachtelmasse/Kleber, Verbundsystem Glasplatte/Kleber/Teppich, Verbundsystem Glasplatte/Kleber/PVC-Belag und das Verbundsystem Estrich/Kleber. Die Emissionen aus den Komplettbauten wueden durch Sorptionseffekte und durch die unterschiedliche Durchlässigkeit der Bodenbeläge beeinflusst. Dabei waren die Emissionen aus den Komplettaufbauten und Verbundsystemen jeweils geringer als die Summe der Emissionen der entsprechenden Einzelmaterialien. Ergänzende Untersuchungen wurden durchgeführt zur Vergleichbarkeit der Emissionsmessungen in unterschiedlichen Prüfkammern (Volumen 1 m3 und 0,02 m3) bzw. Messzellen(Volumen 1 l und 0,035 l [FLEC]). und bei 42 Klebern zur Anwendbarkeit der Direkt-Thermodesorption (dynamische Headspace-Methode) als Screening-Verfahren. Des weiteren wurden Versuche durchgeführt, um die Auswirkungen unterschiedlicher Probenherstellung (Trägermaterial, Auftragsmenge, Auftragsart) auf die Emissionen aus den Fußbodenklebern abschhätzen können. Die durchgeführten Untersuchungen stellen eine Grundlage zur Erarbeitung eines Umweltzeichens für Fußbodenkleber dar. KW - Kleber KW - Fußbodenbelagskleber KW - Verlegewerkstoffe KW - Bodenbeläge KW - Emissionen KW - VOC KW - SVOC KW - Emissionsmesskammern KW - Emissionsmesszelle PY - 2003 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/untersuchung-ermittlung-emissionsarmer-klebstoffe SN - 0722-186X IS - 27 SP - 1 EP - 144 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-2902 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kasche, J. A1 - Dahms, A. A1 - Müller, B. A1 - Müller, D. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver T1 - Olfaktorische Bewertung von Baumaterialien T2 - Memorandum of the 7th Workshop "Odour and Emissions of Plastic Materials" T2 - 7th Workshop "Odour and Emissions of Plastic Materials" CY - Kassel, Germany DA - 0005-04-04 KW - Bauprodukte KW - Emissionen KW - Geruch KW - Kammerverfahren KW - VOC PY - 2005 SP - 5-1-5-12 PB - Kassel University Press GmbH CY - Kassel AN - OPUS4-7363 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jann, Oliver A1 - Rockstroh, Jens A1 - Wilke, Olaf A1 - Noske, Reinhard A1 - Brödner, Doris A1 - Schneider, Uwe A1 - Horn, Wolfgang T1 - Entwicklung einer Prüfmethode und Untersuchungen zur Begrenzung von Emissionen aus Druckern und Kopiergeräten im Rahmen der Umweltzeichenvergabe (Forschungsbericht 201 95 311/02 / UBA-FB 000510) T2 - UBA-Texte N2 - An neun verschiedenen Hardcopygeräten wurden in unterschiedlichen Emissionsmesskammern (zwei verschiedene 1 m³ - Kammern und eine 20 m³ - Kammer) in Kombination mit geeigneten Probenahme- und Analysenverfahren Untersuchungen zum Emissionsverhalten dieser Geräte hinsichtlich Staub, Ozon und VOC (TVOC) durchgeführt. Luftprobenahme und Analytik erfolgten für VOC mittels Tenax TA und anschließender Thermodesorption (TDS) in Verbindung mit GC / MS. Ozon wurde kontinuierlich bestimmt. Der Ozonanalysator arbeitete auf der Grundlage der flammenlosen Reaktion von Ozon mit Ethylen nach dem Prinzip der Chemilumineszenz. Die Staubbestimmung erfolgte gravimetrisch mittels Glasfaserfilter und Ultramikrowaage. Zusätzlich wurde die Partikelemission während des Druckbetriebes mit einem Partikelzähler bestimmt. Aufgrund der technischen Rahmenbedingungen standen nur kurze Druckzeiten von maximal 36 Minuten zur Verfügung. Um die Gleichgewichtskonzentration in der Prüfkammer zu erreichen, wurde die Luftaustauschrate in den 1 m³ - Kammern auf n = 4,0 bis 4,7 pro Stunde erhöht. Zusätzlich zur Prüfung in den Emissionsmesskammern sind verschiedene Papiere mittels Direkt - TDS sowie unterschiedliche Toner mittels Headspaceprobenahme in Kombination mit GC / MS hinsichtlich ihres Emissionsverhaltens untersucht worden. Für die untersuchten Geräte wurden Emissionsraten ermittelt. Sie betrugen für TVOC 0,41 bis 22,4 mg pro Stück und Stunde, für Ozon kleiner 0,02 bis 4,6 mg pro Stück und Stunde sowie für Staub 0,10 bis 7,63 mg pro Stück und Stunde. Verglichen mit Frischfaserpapier wurden bei den Untersuchungen mit Recyclingpapier deutlich höhere SVOC - Konzentrationen nachgewiesen. Im Ergebnis der Untersuchungen wurde ein Prüfverfahren entwickelt, das die Basis für Emissionsmessungen im Rahmen der Umweltzeichen RAL –UZ 62, RAL –UZ 85 sowie des neuen RAL –UZ 114 für Multifunktionsgeräte darstellt. KW - Emissionen KW - VOC KW - Ozon KW - Staub KW - Hardcopygerät KW - Drucker KW - Kopierer KW - Emissionsmesskammer KW - Umweltzeichen PY - 2003 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-einer-pruefmethode-untersuchungen-zur SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 71 SP - 1 EP - 159 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-7276 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Horn, Wolfgang A1 - Gellert, R. A1 - Jann, Oliver A1 - Kalus, Sabine A1 - Brödner, Doris T1 - Emission tests on thermal insulation products with the intention to implement these tests into EN standards T2 - Indoor Air 2005 T2 - Indoor Air 2005 CY - Beijing, PR China DA - 2005-09-04 KW - Bauprodukte KW - Emissionen KW - Dämmstoffe KW - Kammerverfahren KW - VOC KW - EN-Standards KW - Insulation material KW - VOC emission KW - Chamber copmparison KW - Construction products directive KW - AgBB-scheme PY - 2005 SN - 7-89494-830-6 IS - 2 SP - 1886 EP - 1890 PB - Tsinghua University Press CY - Beijing AN - OPUS4-7612 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Müller, B. A1 - Bitter, F. A1 - Müller, D. A1 - Knudsen, H.N. A1 - Afshari, A. A1 - Wargocki, P. A1 - Olesen, B. A1 - Berglund, B. A1 - Ramalho, O. A1 - Goschnick, J. A1 - Jann, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Nesa, D. A1 - Chanie, E. A1 - Ruponen, M. T1 - Messung der empfundenen Geruchsintensität mit Multigas-Sensorsystemen, das Forschungsvorhaben SysPAQ T2 - VDI-Berichte "Gerüche in der Umwelt - Innenraum- und Außenluft" / Tagung 13.- 14.11.2007, Bad Kissingen KW - Geruch KW - Sensorsystem KW - Perceived Air Quality KW - Produkttypischer Geruch KW - Bauprodukte KW - Emissionen PY - 2007 SN - 978-3-18-091995-9 SN - 0083-5560 IS - 1995 SP - 17 EP - 29 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-16370 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Kasche, J. A1 - Dahms, A. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Müller, D. T1 - Sensory evaluation of building products - Results of a German round robin test T2 - VDI-Berichte "Gerüche in der Umwelt - Innenraum- und Außenluft" / Tagung 13.- 14.11.2007, Bad Kissingen T2 - VDI-Tagung CY - Bad Kissingen, Deutschland DA - 2007-11-13 KW - Bauprodukte KW - Emissionen KW - Geruch KW - AbBB-Schema KW - Kammermessungen KW - Blauer Engel PY - 2007 SN - 978-3-18-091995-9 SN - 0083-5560 IS - 1995 SP - 193 EP - 202 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-16322 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Brandt, S. A1 - Plehn, W. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver T1 - Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung und Kennzeichnung geruchsarmer Bauprodukte und Einrichtungen T2 - VDI-Berichte "Gerüche in der Umwelt - Innenraum- und Außenluft" / Tagung 13.- 14.11.2007, Bad Kissingen T2 - VDI-Tagung CY - Bad Kissingen, Deutschland DA - 2007-11-13 KW - Bauprodukte KW - Emissionen KW - Geruch KW - AbBB-Schema KW - Kammermessungen KW - Blauer Engel PY - 2007 SN - 978-3-18-091995-9 SN - 0083-5560 IS - 1995 SP - 181 EP - 191 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-16321 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris A1 - Schneider, Uwe A1 - Krocker, Christian A1 - Kalus, Sabine A1 - Seeger, Stefan A1 - Bücker, Michael T1 - Prüfung von Emissionen aus Bürogeräten während der Druckphase zur Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel für Laserdrucker und Multifunktionsgeräte unter besonderer Berücksichtigung der Sicherung guter Innenraumluftqualität T2 - Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - Förderkennzeichen (UFOPLAN) 204 95 373 / UBA-FB 001159 - Abschlussbericht / UBA-Texte KW - Emissionen KW - Emissionsmesskammern KW - VOC KW - TVOC KW - Ozon KW - Staub KW - RAL-UZ 122 KW - Blauer Engel KW - Bürogerät KW - Laserdrucker KW - Partikel PY - 2008 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/pruefung-von-emissionen-aus-buerogeraeten-waehrend SN - 1862-4804 VL - 35 IS - 8 SP - 1 EP - 164 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-18265 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris A1 - Kalus, Sabine A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Müller, B. A1 - Müller, D. A1 - Kasche, J. T1 - Chemische analytische Bewertung von Baustoffemissionen T2 - Deutsche Kälte-Klima-Tagung 2008, 20.- 21.11.2008, Ulm T2 - Deutsche Kälte-Klima-Tagung 2008 CY - Ulm, Deutschland DA - 2008-11-20 KW - AgBB-Schema KW - VOC KW - Emissionen KW - Bauprodukte KW - Bewertung Emissionen PY - 2008 IS - AA.IV.15 SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-18406 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Brödner, Doris A1 - Kalus, Sabine A1 - Juritsch, Elevtheria T1 - Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten T2 - VDI Wissensforum "Schadstoffe in Bauprodukten", 12.- 13.11.2008, Mannheim T2 - VDI Wissensforum "Schadstoffe in Bauprodukten" CY - Mannheim, Deutschland DA - 2008-11-12 KW - Emissionen KW - Bauprodukte KW - Emissionsmesskammern KW - VOC KW - SVOC KW - Geruch KW - AgBB PY - 2008 SP - 1 EP - 22 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-18452 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Müller, B. A1 - Danielak, M. A1 - Müller, D. A1 - Plehn, W. T1 - Bauproduktprüfung und Geruch - Neue Entwicklungen im Rahmen von Label-Systemen T2 - 11. Workshop - Geruch und Emissionen bei Kunststoffen T2 - 11. Workshop - Geruch und Emissionen bei Kunststoffen CY - Kassel, Deutschland DA - 2009-03-30 KW - AgBB-Schema KW - VOC KW - Emissionen KW - Geruch KW - Bauprodukte KW - Bewertung Emissionen PY - 2009 SP - 8-1 - 8-9 AN - OPUS4-19224 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wiegner, Katharina A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris A1 - Scheffer, Harald A1 - Kalus, Sabine T1 - Emissionsminderung von Aldehyden durch den Einsatz von Antioxidantien bei der OSB-Plattenherstellung T2 - 8. Holzwerkstoff-Kolloquium - Ressourcenschonender Rohstoffeinsatz und energieeffiziente Technologien T2 - 8. Holzwerkstoff-Kolloquium - Ressourcenschonender Rohstoffeinsatz und energieeffiziente Technologien CY - Dresden, Deutschland DA - 2009-12-10 KW - OSB KW - VOC KW - Oriented strand board KW - Volatile organic compound KW - Emissionen KW - Reduktion KW - Aldehyde KW - Antioxidantien KW - Holz PY - 2009 SP - 1 EP - 7 AN - OPUS4-20675 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -