TY - CONF A1 - Holm, Olaf A1 - Bandow, Nicole A1 - Kalbe, Ute A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Innovative treatment trains of bottom ash (BA) from municipal solid waste incineration (MSWI) in Germany T2 - Sardinia 2015 - 15th International waste management and landfill symposium (Proceedings) N2 - The industrial sector of bottom ash (BA) treatment from municipal solid waste incineration (MSWI) in Germany is currently changing. In order to increase the recovery rates of metals or to achieve a higher quality of mineral aggregates derived from BA, new procedures have been either implemented to existing plants or completely new treatment plants have been built recently. Three treatment trains, which are designated as entire sequences of selected processing techniques of BA, are introduced and compared. One treatment train is mainly characterized by usage of a high speed rotation accelerator whereas another is operating completely without crushing. In the third treatment train the BA is processed wet directly after incineration. The consequences for recovered metal fractions and the constitution of remaining mineral aggregates are discussed in the context of legislative and economical frameworks. Today the recycling or disposal options of mineral residues still have a high influence on the configuration and the operation mode of the treatment trains of BA despite of the high value of recovered metals. T2 - Sardinia 2015 - 15th International waste management and landfill symposium CY - S. Margherita di Pula, Cagliari, Italy DA - 05.10.2015 KW - MSWI KW - Bottom ash KW - Treatment train KW - High velocity impact crushing KW - Wet treatment KW - Recovery rates KW - Non-ferrous metals KW - Mineral aggragates KW - Recycling KW - Secondary construction material PY - 2015 SP - 1 EP - 11 AN - OPUS4-34936 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Holm, Olaf T1 - Aufschluss, Trennung und Recycling von ressourcenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren (ATR) N2 - Ziel des Vorhabens war die Steigerung der Rückgewinnung von Metallen aus Aschen und Schlacken, insbesondere aus Hausmüllverbrennungsaschen (HMVA), durch Aufschluss aus den mineralischen Verbunden. Durch das innovative Prallzerkleinerungsverfahren des Projektpartners TARTECH eco industries AG sollten Verunreinigungen an den Metallen vollständig abgeschlagen werden. Für die großtechnische Demonstration dieses Verfahrens wurden durch die Projektpartner Stadtreinigung Hamburg (SRH) und Berliner Stadtreinigung (BSR) unterschiedliche Chargen HMVA, insgesamt ca. 5.000 Mg, zur Verfügung gestellt. Das zerkleinerte und von Eisen- und Nichteisen-Metallen entfrachtete Material mit vorwiegend oxidisch gebundenen Metallen wurde für weitere Verfahren verwendet. Zur Rückgewinnung von Kupfer wurden an der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) Verfahren zur Flotation und Dichtesortierung und bei der Spicon GmbH Verfahren zur enzymatischen Extraktion erforscht. An der Ludwig-Maximilians Universität (LMU) wurde die hydrothermale Extraktion von Blei und Zink sowie deren Rückfällung untersucht. Mit Blick auf die weitgehende Verwertung separierter Stoffströme wurde zum Einen untersucht, ob die mineralische Fraktion nach einer derartigen Behandlung noch zur Verwertung bei der Deponiesanierung einsetzbar ist. Zum Anderen wurde eine aus HMVA gewonnene Aluminiumfraktionen (< 3 mm) beim Projektpartner Helmholtz-Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH (HZG) zur Synthese von Wasserstoffspeichermaterialien eingesetzt. Mit Blick auf einen möglichen Technologietransfer für das innovative Prallzerkleinerungsverfahren wurden seitens des Projektpartners Universität Duisburg-Essen (UDE) geeignete Schlacken aus der Stahl-, Edelstahl- und NE-Metallindustrie ermittelt. Zudem wurden beim Projektpartner Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Reststoffe aus WEEE-Recyclingprozessen verbrannt und in Teilen der großtechnisch umgesetzten Anlage aufbereitet. Die Arbeiten im Rahmen des Verbundprojekts haben gezeigt, dass mit innovativen Technologien die Rückgewinnungsquoten von Nichteisenmetallen aus HMVA gegenüber Anlagen, die nach dem Stand der Technik arbeiten, deutlich erhöht werden können (Alpha-Linie). Vor allem die Metalle Aluminium, Kupfer sowie Legierungselemente aus Messing konnten vermehrt zurückgewonnen werden. Die Anreicherung von weiteren wertvollen Metallen in separierten Stoffströmen aus der Fraktion < 2 mm (Beta-Linie) wurde im Rahmen des Projektes nicht systematisch untersucht, wurde jedoch durch die Abnehmer der gewonnenen Konzentrate bestätigt. Der Anteil dieser Fraktion < 2 mm wird zwar bereits in der Alpha-Linie deutlich erhöht, eine Verwertung im Deponiebau auf der Deponie Schöneicher Plan ist jedoch weiterhin möglich. Die Ergebnisse der ökobilanziellen Betrachtungen zeigten, dass die Aufbereitung metallhaltiger HMVA grundsätzlich ökologische, soziale bzw. sozioökonomische Vorteile erbringt. Bereits die Aufbereitung von HMVA nach dem Stand der Technik ergibt demnach eine deutlich Gutschrift für die zurückgewonnenen Metalle, die unter Berücksichtigung der dabei erzeugten Emissionen im Saldo zu einer Einsparung führt. Die Bilanzierung der Versuche im Rahmen des Projektes unterstreichen, dass das Ausmaß der Entlastung für Umwelt und Gesellschaft vor allem von den Metallgehalten der behandelten HMVA abhängt. Dabei lassen sich die ökologischen Vorteile auf die Schonung primärer Rohstoffe zurückführen. Insbesondere die hochwertige Aufbereitung unbehandelter HMVA mit hohen Gehalten an Eisen, Kupfer und Aluminium ist mit ökologischen Vorteilen verbunden. Im Weiteren zeigten die Untersuchungen, dass die Erschließung des Rohstoffpotenzials von HMVA in der Korngrößenfraktion < 2 mm durch den verfahrenstechnischen Mehraufwand in Form der der Beta - Linie generell sinnvoll ist. KW - Recycling KW - Abfallbehandlung KW - Urban Mining KW - Stoffströme KW - Ökobilanz PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-388025 SP - 1 EP - 16 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-38802 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holm, Olaf T1 - Verwertung der Feinfraktion von Hausmüllverbrennungsaschen N2 - Die Rückgewinnung gediegener Massenmetalle wie Aluminium und vor allem Kupfer auch aus der Feinfraktion (< 2 mm)von Hausmüllverbrennungsaschen (HMVA) wird in einigen Aufbereitungsanlagen heutzutage bereits wirtschaftlich betrieben. Nach entsprechender Aufreinigung des Nichteisenmetallgemisches spielt dabei die Vergütung von Edelmetallen wie Gold und Silber zunehmend eine zentrale Rolle. Analog zur mechanischen Aufbereitung der Grobfraktionen von HMVA existieren auch für diesen Feinkornbereich verschiedene Verfahrensansätze. Daraus resultieren entsprechend spezielle mineralische Restfraktionen, die heutzutage deponiert werden. Bereits in frischer HMVA beträgt der Anteil an Korngrößen < 2 mm aber 25 M%. Durch die vorgeschalteten Aufbereitungsschritte erhöht sich dieser Anteil zum Teil noch einmal erheblich. Im Sinne einer weitestgehenden Verwertung von HMVA darf dieser Massenstrom nicht außer Acht gelassen werden. Ziel des im Rahmen der Fördermaßnahme KMU innovativ vom BMBF geförderten Projektes OPTIMIN (Optimierung der stofflichen Verwertung mineralischer Rückstände aus der Abfallwirtschaft) ist es, die mineralische Fraktion von HMVA zu hochwertigen Zuschlagstoffen aufzubereiten. Während ein Großteil der Grobfraktionen voraussichtlich im Asphalt und Beton verwertet werden können, stellt die Feinfraktion < 2 mm eine besondere Herausforderung dar. Als ein möglicher Verwertungsweg wird in der Branche immer wieder die Verwendung als Zuschlagstoff in der Zementklinkerproduktion diskutiert. Seitens des Projektpartners HOLCIM AG wurden dafür Grenz- und Richtwerte vorgegeben. An der BAM werden unterschiedliche Aufbereitungsansätze getestet, um diese Werte zu erreichen und um anschließend die Möglichkeiten dieses Verwertungsweges besser abschätzen zu können. Im Vortrag wird zunächst der aktuelle Stand der Technik zur Aufbereitung von HMVA dargestellt. Fokus liegt dabei auf dem Feinkornbereich < 2 mm und auf dem Einfluss der unterschiedlichen Verfahrensansätze auf eben diese Fraktion. Probleme und Möglichkeiten, die sich aus den vorgeschalteten Aufbereitungsschritten ergeben werden diskutiert und erste Ergebnisse der assoziierten Untersuchungen an der BAM vorgestellt. T2 - Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung, Energieverfahrenstechnik, Gasreinigung, Hochtemperaturtechnik, Rohstoffe CY - Frankfurt, Germany DA - 21.03.2017 KW - Hausmüllverbrennungsaschen (HMVA) KW - Recycling KW - Nichteisenmetalle (Ne-Metalle) PY - 2017 AN - OPUS4-39580 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -