TY - GEN A1 - Holm, Olaf A1 - Trapp, S. A1 - Dési, R. A1 - Rotard, W. A1 - Ihle, T. T1 - Phytoscreening - Probenahme und chemische Untersuchung von Bohrkernen aus Bäumen zur Erkundung von Grundwasserschäden und Bodenbelastungen KW - Phytoscreening KW - Leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (LCKW) KW - Erkundung KW - Monitoring KW - Bäume PY - 2012 SN - 978-3-8114-9700-9 SP - 3751-1 - 3751-24 PB - C.F. Müller ET - 65. Ergänzungslieferung / 3. Auflage AN - OPUS4-25987 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Holm, Olaf T1 - Rostasche - Durch Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse kann die Metallausbeute erhöht werden N2 - In den Rückständen thermischer Verfahren sind als Folge des Verbrennungsprozesses Metalle sowohl in elementarer wie auch in chemisch gebundener Form enthalten. Früher wurde Eisenschrott vor allem deshalb mit Magneten abgetrennt, weil sonst die Verwertung als Baustoff erschwert war. Nichteisen-Metalle – bei Rostasche aus einer Müllverbrennungsanlage (MVA) sind dies hauptsächlich Kupfer und Aluminium – können mit der Wirbelstromtechnik abgetrennt werden. Auf diese Weise sinken auch die Gehalte an umweltrelevanten Schwermetallen. Allerdings werden die kleinen Korngrößen und die chemisch gebundenen Metallen (etwa Oxide oder Carbonate) bisher in der Aufbereitung nicht erfasst. Im vorliegenden Beitrag werden die verfahrenstechnische Potenziale aufgezeigt, mit denen die Metallausbeute erhöht werden kann. KW - Rostasche KW - Wirbelstromabscheidung KW - Flotation PY - 2013 SN - 1868-9531 VL - 26 IS - 3 SP - 31 EP - 37 PB - Rhombos-Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-29321 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Holm, Olaf A1 - Berger, Wolfgang T1 - Resource recovery from urban stock, the example of cadmium and tellurium from thin film module recycling N2 - Raw material supply is essential for all industrial activities. The use of secondary raw material gains more importance since ore grade in primary production is decreasing. Meanwhile urban stock contains considerable amounts of various elements. Photovoltaic (PV) generating systems are part of the urban stock and recycling technologies for PV thin film modules with CdTe as semiconductor are needed because cadmium could cause hazardous environmental impact and tellurium is a scarce element where future supply might be constrained. The paper describes a sequence of mechanical processing techniques for end-of-life PV thin film modules consisting of sandblasting and flotation. Separation of the semiconductor material from the glass surface was possible, however, enrichment and yield of valuables in the flotation step were non-satisfying. Nevertheless, recovery of valuable metals from urban stock is a viable method for the extension of the availability of limited natural resources. KW - Flotation KW - Cadmium KW - Tellurium KW - Thin film technology KW - Sand blasting PY - 2013 U6 - https://doi.org/10.1016/j.wasman.2012.12.025 SN - 0956-053X VL - 33 IS - 4 SP - 942 EP - 947 PB - Pergamon Press CY - New York, NY AN - OPUS4-29312 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Trapp, S. A1 - Algreen, M. A1 - Rein, A. A1 - Karlson, U. A1 - Holm, Olaf ED - Kästner, M. ED - Braeckevelt, M. ED - Döberl, G. ED - Cassiani, G. ED - Papini, M.P. ED - Leven-Pfister, C. ED - van Ree, D. T1 - Phytoscreening with tree cores KW - Phytoscreening KW - Chlorinated volatile organic compounds (VOC) KW - Mapping of subsurface pollution KW - Monitoring KW - Tree cores PY - 2012 SN - 978-88-95814-72-8 IS - Section 3 / Chapter 2 SP - 134 EP - 148 CY - Rome, Italy AN - OPUS4-26911 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Holm, Olaf T1 - Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse - Verdoppelung der Metallausbeute aus MVA-Rostasche N2 - In den Rückständen thermischer Verfahren sind bedingt durch den Verbrennungsprozess Metalle sowohl in elementarer wie auch in chemisch gebundener Form enthalten. Früher wurde Eisenschrott vor allem deshalb mit Magneten abgetrennt, weil sonst die Verwertung als Baustoff erschwert war. Nichteisen-Metalle, bei Rostasche aus einer Müllverbrennungsanlage (MVA) sind dies hauptsächlich Kupfer und Aluminium, können mit der Wirbelstromtechnik abgetrennt werden. Auf diese Weise sinken auch die Gehalte an umweltrelevanten Schwermetallen. Allerdings werden die kleinen Korngrößen und die chemische gebundenen Metallen (z.B. Oxide oder Carbonate) bisher in der Aufbereitung nicht erfasst. Der Beitrag befasst sich mit den verfahrenstechnischen Potenzialen zur Erhöhung der Metallausbeute. KW - Rostasche KW - Aufbereitung KW - Flotation KW - Dichtesortierung KW - Nichteisenmetalle PY - 2013 SN - 978-3-935317-99-3 SP - 297 EP - 310 PB - TK-Verl. AN - OPUS4-29168 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kalbe, Ute A1 - Bandow, Nicole A1 - Holm, Olaf A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Elutionsverhalten der Produkte eines alternativen Verfahrens zur Aufbereitung von HMVA N2 - Im Rahmen eines ZIM-geförderten Projektes wurde eine nass-mechanische Aufbereitung von Hausmüllverbrennungsasche (HMVA) hinsichtlich der Mengen und der Qualitäten generierter Fraktionen optimiert. Dabei standen besonders die Qualitäten der mineralischen Fraktionen, die mengenmäßig den größten Anteil darstellen, im Vordergrund, da sie für einen möglichen Einsatz als Baustoff nutzbar gemacht werden sollen. Insbesondere die Chlorid- und Sulfatgehalte sollten dafür reduziert werden. Durch die BAM wurde im Projekt u. a. die Freisetzung von umweltrelevanten Stoffen in den mineralischen Fraktionen untersucht. Dafür wurden Schütteleluate als Übereinstimmungstest und Eluate aus Lysimeterversuchen im Labormaßstab zur Bewertung des Langzeitverhaltens auf ihre Inhaltsstoffe analysiert. KW - Elutionsverhalten KW - HMVA KW - Ersatzbaustoff KW - Lysimeter PY - 2016 SN - 0039-2162 VL - 67 IS - 8 SP - 619 EP - 623 PB - Kirschbaum Verlag CY - Bonn AN - OPUS4-37213 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holm, Olaf A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Recovery of copper from small grain sizes of municipal solid waste incineration bottom ash by means of density separation N2 - Small grain sizes of municipal solid waste incineration (MSWI) bottom ash (BA) contain elemental and chemically bonded metals in appreciable amounts, especially copper. As different copper species have in general a higher density compared to the prevalent minerals, processes for density separation seemed to be favorable for the recovery of copper. Investigations with a centrifugal classifier were therefore carried out with BA from MWSI which have been used for a few years as the covering material for a landfill. The results show an appreciable enrichment of the precious copper. The concentrates contained up to 60 mg/kg copper in the dry weight (DW) (in general about 30 – 40 mg/kg DW) with enrichment factors of around 20 and a copper recovery of up to 50 % (in general around 20 %). A test series in order to evaluate the potential benefit for sequential processing illustrate the low efficiency for a further processing of the tailings. T2 - SUM 2014 - 2nd Symposium on Urban Mining CY - Bergamo, Italy DA - 19.052014 KW - Municipal solid waste incineration (MSWI) KW - Density separation KW - Bottom ash (BA) KW - Copper PY - 2014 SN - 9788862650311 SP - 1 EP - 7 PB - CISA Publisher CY - Padova, Italy AN - OPUS4-37308 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holm, Olaf T1 - Metal Recovery from Incineration Residues T2 - Advanced Recycling Technologies CY - Berlin, Germany DA - 2014-01-22 PY - 2014 AN - OPUS4-30326 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holm, Olaf A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Rückgewinnung von Kupfer aus der Feinfraktion von HMVA mittels Dichtesortierung T2 - Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen "Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung" CY - Karlsruhe, Germany DA - 2014-02-17 PY - 2014 AN - OPUS4-32097 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holm, Olaf A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Recovery of Copper from Small Grain Sizes of Municipal Solid Waste Incineration Bottom Ash by Means of Density Separation T2 - SUM 2014 - Second Symposium on Urban Mining CY - Bergamo, Italy DA - 2014-05-19 PY - 2014 AN - OPUS4-32098 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holm, Olaf T1 - Gewinnung von Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse - ATR T2 - 5. Urban Mining Kongress / r3-Statusseminar CY - Essen, Germany DA - 2014-06-11 PY - 2014 AN - OPUS4-32099 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holm, Olaf T1 - Aufschluss, Trennung und Recycling von ressourcenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren (ATR) T2 - 5. Urban Mining Kongress / r3-Statusseminar CY - Essen, Germany DA - 2014-06-11 PY - 2014 AN - OPUS4-32100 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Holm, Olaf T1 - Recovery of metals from waste, an example for the resource cycle N2 - Bottom ash from municipal solid waste incineration (MSWI) consists of elemental metals in considerable amounts. The fine fraction < 4 mm additionally contains chemically bound metals (oxides, carbonates, silicates). Separation prospects with techniques as in ore processing (flotation, density separation, bioleaching, hydrothermal solution) are discussed. During alteration after wet extraction mineral material with hydraulic properties form coatings on almost all particles of the bottom ash and complicate separation procedures. In addition bottom ash from MSWI is a heterogeneous material. For sufficient enrichment different concerted treatment steps seemed to be essential associated with an uncertainty of economic viability. The utilisation of metal compounds present in bottom ash as secondary raw material depends on the energy- and resource-efficiency of the enrichment processes. Therefore energy and material flow considerations are presented. T2 - WRF 2013 - World Resources Forum conference CY - Davos, Switzerland DA - 06.10.2013 KW - Recyclable material KW - Recycling technology KW - Environmental technology KW - Waste management PY - 2013 UR - http://www.atr.bam.de/de/medien/2013_simon_wrf.pdf SP - 1 EP - 6 AN - OPUS4-32011 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holm, Olaf T1 - Innovative treatment trains of IBA from MSW with special focus on the fate and behavior of the fine fraction < 2 mm N2 - The industrial sector of incinerator bottom ash (IBA) treatment from municipal solid waste (MSW) is currently changing. Since established techniques are not yet suitable for fine grain sizes, pollutants are enriched and the effort for the treatment increases exponentially it is nowadays generally landfilled. Innovative treatment trains for the recovery of minerals and metals from the fine fraction will be presented and discussed. In fresh IBA this fraction < 2 mm amounts to around 25 % and contains different precious elemental and chemically bonded metals, especially copper. All copper species have higher densities compared to the bulk minerals. Investigations for the enrichment of copper carried out with a centrifugal classifier will be introduced. T2 - 2nd international VDI conference - Metals and minerals recovery from IBA CY - Düsseldorf, Germany DA - 11.10.2016 KW - Incinerator bottom ash (IBA) KW - Fine fraction KW - Centrifugal classifier KW - Treatment train PY - 2016 AN - OPUS4-37886 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Holm, Olaf ED - Ludwig, C. ED - Matasci, C. ED - Edelmann, X. T1 - Recovery of metals from waste, an example for the resource cycle N2 - Bottom ash from municipal solid waste incineration (MSWI) consists of eiemental metals in considerable amounts. The fine fraction < 4 mm additionally contains chemically bound metals (oxides, carbonates, Silicates). Separation prospects with techniques as in ore processing (flotation, density separation, bioleaching, hydrothermal solution) are discussed. During alteration after wet extraction mineral material with hydraulic properties form coatings on almost all particles of the bottom ash and complicate separation procedures. ln addition bottom ash from MSWI is a heterogeneaus material. For sufficient enrichment different concerted treatment steps seemed to be essential associated with an uncertainty of economic viability. The utilisation of metal compounds present in bottom ash as secondary raw material depends on the energy- and resource-efficiency of the enrichment processes. Therefore energy and material flow considerations are presented. KW - Recyclable material KW - Recycling technology KW - Waste management PY - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-347572 UR - http://infoscience.epfl.ch/record/213010 SN - 978-3-9521409-6-3 SP - 289 EP - 293 AN - OPUS4-34757 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Holm, Olaf T1 - Aufschluss, Trennung und Recycling von ressourcenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren (ATR) N2 - Ziel des Vorhabens war die Steigerung der Rückgewinnung von Metallen aus Aschen und Schlacken, insbesondere aus Hausmüllverbrennungsaschen (HMVA), durch Aufschluss aus den mineralischen Verbunden. Durch das innovative Prallzerkleinerungsverfahren des Projektpartners TARTECH eco industries AG sollten Verunreinigungen an den Metallen vollständig abgeschlagen werden. Für die großtechnische Demonstration dieses Verfahrens wurden durch die Projektpartner Stadtreinigung Hamburg (SRH) und Berliner Stadtreinigung (BSR) unterschiedliche Chargen HMVA, insgesamt ca. 5.000 Mg, zur Verfügung gestellt. Das zerkleinerte und von Eisen- und Nichteisen-Metallen entfrachtete Material mit vorwiegend oxidisch gebundenen Metallen wurde für weitere Verfahren verwendet. Zur Rückgewinnung von Kupfer wurden an der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) Verfahren zur Flotation und Dichtesortierung und bei der Spicon GmbH Verfahren zur enzymatischen Extraktion erforscht. An der Ludwig-Maximilians Universität (LMU) wurde die hydrothermale Extraktion von Blei und Zink sowie deren Rückfällung untersucht. Mit Blick auf die weitgehende Verwertung separierter Stoffströme wurde zum Einen untersucht, ob die mineralische Fraktion nach einer derartigen Behandlung noch zur Verwertung bei der Deponiesanierung einsetzbar ist. Zum Anderen wurde eine aus HMVA gewonnene Aluminiumfraktionen (< 3 mm) beim Projektpartner Helmholtz-Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH (HZG) zur Synthese von Wasserstoffspeichermaterialien eingesetzt. Mit Blick auf einen möglichen Technologietransfer für das innovative Prallzerkleinerungsverfahren wurden seitens des Projektpartners Universität Duisburg-Essen (UDE) geeignete Schlacken aus der Stahl-, Edelstahl- und NE-Metallindustrie ermittelt. Zudem wurden beim Projektpartner Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Reststoffe aus WEEE-Recyclingprozessen verbrannt und in Teilen der großtechnisch umgesetzten Anlage aufbereitet. Die Arbeiten im Rahmen des Verbundprojekts haben gezeigt, dass mit innovativen Technologien die Rückgewinnungsquoten von Nichteisenmetallen aus HMVA gegenüber Anlagen, die nach dem Stand der Technik arbeiten, deutlich erhöht werden können (Alpha-Linie). Vor allem die Metalle Aluminium, Kupfer sowie Legierungselemente aus Messing konnten vermehrt zurückgewonnen werden. Die Anreicherung von weiteren wertvollen Metallen in separierten Stoffströmen aus der Fraktion < 2 mm (Beta-Linie) wurde im Rahmen des Projektes nicht systematisch untersucht, wurde jedoch durch die Abnehmer der gewonnenen Konzentrate bestätigt. Der Anteil dieser Fraktion < 2 mm wird zwar bereits in der Alpha-Linie deutlich erhöht, eine Verwertung im Deponiebau auf der Deponie Schöneicher Plan ist jedoch weiterhin möglich. Die Ergebnisse der ökobilanziellen Betrachtungen zeigten, dass die Aufbereitung metallhaltiger HMVA grundsätzlich ökologische, soziale bzw. sozioökonomische Vorteile erbringt. Bereits die Aufbereitung von HMVA nach dem Stand der Technik ergibt demnach eine deutlich Gutschrift für die zurückgewonnenen Metalle, die unter Berücksichtigung der dabei erzeugten Emissionen im Saldo zu einer Einsparung führt. Die Bilanzierung der Versuche im Rahmen des Projektes unterstreichen, dass das Ausmaß der Entlastung für Umwelt und Gesellschaft vor allem von den Metallgehalten der behandelten HMVA abhängt. Dabei lassen sich die ökologischen Vorteile auf die Schonung primärer Rohstoffe zurückführen. Insbesondere die hochwertige Aufbereitung unbehandelter HMVA mit hohen Gehalten an Eisen, Kupfer und Aluminium ist mit ökologischen Vorteilen verbunden. Im Weiteren zeigten die Untersuchungen, dass die Erschließung des Rohstoffpotenzials von HMVA in der Korngrößenfraktion < 2 mm durch den verfahrenstechnischen Mehraufwand in Form der der Beta - Linie generell sinnvoll ist. KW - Recycling KW - Abfallbehandlung KW - Urban Mining KW - Stoffströme KW - Ökobilanz PY - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-388025 SP - 1 EP - 16 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-38802 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Holm, Olaf T1 - Exergetische Bewertung von Rohstoffen am Beispiel von Kupfer T1 - Exergetic assessment of raw materials using the example of copper N2 - Für die Herstellung von Kupfer aus Primär- und Sekundärressourcen wurde eine Exergieanalyse der Aufbereitungs- und Gewinnungsverfahren durchgeführt. Für die Stoffgemische Kupfererz, Kupferkonzentrat und Hausmüllverbrennungsasche wurden die Exergien tabellarisch berechnet. Die Exergieaufwände der technischen Prozesse zur Kupferherstellung wurden mit den thermodynamisch minimal notwendigen Aufwänden verglichen. Die Nutzung von Sekundärrohstoffen aus Abfällen ist über weite Bereiche vorteilhaft, insb. wenn das Kupfer bereits in der metallischen Form vorliegt. KW - Exergie KW - Hausmüllverbrennungsasche KW - Hydrometallurgie KW - Pyrometallurgie KW - Kumulierter Exergieaufwand PY - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-390496 UR - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cite.201600089/epdf SN - 1522-2640 SN - 0009-286X VL - 89 IS - 1-2, SI SP - 108 EP - 116 PB - Wiley VCH Verlag CY - Weinheim AN - OPUS4-39049 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Holm, Olaf A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Innovative treatment trains of bottom ash (BA) from municipal solid waste incineration (MSWI) in Germany N2 - The industrial sector of bottom ash (BA) treatment from municipal solid waste incineration (MSWI) in Germany is currently changing. In order to increase the recovery rates of metals or to achieve a higher quality of mineral aggregates derived from BA, new procedures have been either implemented to existing plants or completely new treatment plants have been built recently. Three treatment trains, which are designated as entire sequences of selected processing techniques of BA, are introduced and compared. One treatment train is mainly characterized by usage of a high speed rotation accelerator whereas another is operating completely without crushing. In the third treatment train the BA is processed wet directly after incineration. The consequences for recovered metal fractions and the constitution of remaining mineral aggregates are discussed in the context of legislative and economical frameworks. Today the recycling or disposal options of mineral residues still have a high influence on the configuration and the operation mode of the treatment trains of BA despite of the high value of recovered metals. KW - Municipal solid waste incineration (MSWI) KW - Bottom ash (BA) KW - Treatment train KW - Ferrous metals KW - Non-ferrous metals (NF-metals) KW - Mineral aggregates PY - 2017 U6 - https://doi.org/10.1016/j.wasman.2016.09.004 SN - 0956-053X VL - 59 SP - 229 EP - 236 PB - Elsevier AN - OPUS4-39007 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Holm, Olaf T1 - Resources from recycling and urban mining: Limits and prospects N2 - Direct and indirect effects (DIERec) of the recovery of secondary resources are in the range of 500 million tons per year in Germany; energy savings are 1.4 million TJ. These savings are between 10 and 20% of the total. The effects of materials recovery exceed those of energy recovery by far except for secondary plastic material, where DIERec from energy recovery is higher by factor of 2.7. Untapped potential for the recovery of secondary resources exists in the fine fraction of bottom ash from municipal solid waste incineration, mainly Cu and precious metals, and in urban mining. KW - Waste treatment KW - Secondary raw materials KW - Direct material input KW - Urban mining PY - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-453364 UR - https://digital.detritusjournal.com/articles/resources-from-recycling-and-urban-mining-limits-and-prospects/124 SN - 2611-4135 VL - 02 SP - 24 EP - 28 PB - CISA Publisher CY - Padua, Italy AN - OPUS4-45336 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Holm, Olaf A1 - Kalbe, Ute ED - Thiel, S. ED - Thome-Kozmiensky, E. ED - Pretz, T. ED - Senk, D. G. ED - Wotruba, H. T1 - Antimon in Rostaschen aus der Müllverbrennung – Auslaugverhalten und Rückschlüsse für die Aufbereitung N2 - Antimon (Sb) wird industriell vorwiegend als Flammschutzmittel in Kunststoffen verwendet. Am Ende des Lebenszyklus landet etwa die Hälfte des produzierten Sb, vorwiegend über entsprechend dotierte Kunststoffe, in Haus- und vor allem Industrieabfällen und in der Folge auch in relevanten Mengen in Rostaschen aus der Verbrennung dieser Abfälle. Zwar werden in den Produkten Sb-Verbindungen in der Oxidationsstufe 3 eingesetzt, in den Aschen liegt Sb jedoch wegen der leichten Oxidierbarkeit überwiegend in der Oxidationsstufe 5 als Oxyanion vor (Sb(OH)6- oder Sb2O74-). Die Freisetzung beim Kontakt mit Wasser ist zunächst gering, weil die Antimonate schwerlösliche Verbindungen mit Ca2+ bilden. Durch die Carbonatisierung der Aschen während der vorgeschalteten Lagerung sinkt der pH-Wert im Eluat. Die Konzentration von Ca im Eluat nimmt mit fortschreitender Elutionsdauer ab, wodurch sich das Lösungsgleichgewicht verschiebt und Antimonate gelöst werden können. Dieses Verhalten wird durch einen Langzeitversuch mit Lysimetern bestätigt. Experimentelle Daten aus unterschiedlichen Elutionstests wurden mit dem Solver-Modul in MS Excel gefittet. Daraus ergibt sich Ca(Sb(OH)6)2xCa0.78(OH)1.56 als mögliche Verbindung für in Rostaschen enthaltenes Ca-Antimonat. Laut Entwurf der MantelVO ist für Sb in Rostaschen eine Regulierung vorgesehen. Die darin vorgesehenen Grenzwerte könnten ein Problem für Rostaschen darstellen und gefährden die Verwertung der mineralischen Fraktion. In den meisten Bundesländern geschieht der Vollzug derzeit nach dem LAGA Merkblatt M20. Die darin festgelegten Parameter zur Bewertung berücksichtigen im Prinzip nur eine Richtung, bei der sich die Materialeigenschaften im Zuge der Alterung von Rostaschen verbessern. Dieser Zusammenhang ist bei Sb nicht gegeben, was bei der Beurteilung des Gefahrenpotentials aber Berücksichtigung finden sollte. Das entgegengesetzte Verhalten von Sb stellt Aufbereiter und Verwerter möglicherweise vor Probleme. Die Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung im Rahmen der MantelVO soll bundeseinheitliche Rechtssicherheit bei der Verwertung von mineralischen Recyclingmaterialien schaffen. Damit würde dann auch eine Grundlage für Investitionen in verbesserte Aufbereitungsverfahren geschaffen werden. Da im Hinblick auf Sb aus dargestellten Zusammenhängen jedoch eher das Gegenteil zu befürchten ist, besteht Forschungsbedarf, um dieses Problem zu lösen. KW - Antimon KW - Rostasche KW - Nassaufbereitung PY - 2019 SN - 978-3-944310-47-3 VL - 6 SP - 148 EP - 164 PB - TK-Verlag CY - Nietwerder ET - 1 AN - OPUS4-47989 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Enzner, Verena A1 - Holm, Olaf A1 - Abis, Marco A1 - Kuchta, Kerstin T1 - The characterisation of the fine fraction of MSWI bottom ashes for the pollution and resource potential N2 - The fine fraction of bottom ash from municipal solid waste incineration is characterized of both a high pollution and relevant resource potential. Methods for studying the environmental behaviour of solid residues are leaching tests. Various leaching test are adopted all over Europe with liquid to solid ratio of 2 or 10 l/kg. In Germany three different leaching Tests are valid with the commencement of the draft of the ordinance of reuse of mineral waste as alternative building ordinance. Comparing two batch tests, only the concentration for chloride is comparable. To evaluate the metal resource potential in the sand fraction wet chemical Methods have been applied. Methodical problems were caused mainly by the material heterogeneity and especially for precious metals due to their low concentration around 1 mg/kg. Other Methods have been available, but hardly applicable. T2 - 16. International Waste Management and Landfill Symposium CY - Cagliari, Italy DA - 02.10.2017 KW - Bottom ash KW - Resource recovery PY - 2017 SN - 978-88-6265-0113 SP - 1 EP - 9 PB - CISA Publisher CY - Padova, Italy AN - OPUS4-51184 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Holm, Olaf T1 - Exergetic considerations on the recovery of metals from waste N2 - Bottom ash from municipal solid waste incineration (MSWI) consists of elemental metals in considerable amounts. The exergy of bottom ash was calculated to be some 100 kJ/mol, mainly as a result of the presence of elemental Fe and Al. From this it can be shown that the recovery of elemental metals Cu, Al and Fe is beneficial. The fine fraction <4 mm additionally contains chemically bound metals (oxides, carbonates, silicates). Separation prospects with techniques as in ore processing (flotation, density separation, bioleaching, hydrothermal solution) are discussed. Although the concentration of Cu compounds in bottom ash is in the range of today’s exploited ores the economic viability of the recovery of metal compounds is uncertain. For sufficient enrichment different concerted treatment steps are required. KW - bioleaching KW - bottom ash KW - cumulative energy consumption KW - cumulative exergy consumption KW - density separation KW - environmental technology KW - exergy KW - flotation KW - recycling technology KW - recovery KW - waste management PY - 2016 UR - http://www.inderscience.com/info/inarticletoc.php?jcode=ijex&year=2016&vol=19&issue=3 U6 - https://doi.org/10.1504/IJEX.2016.075668 SN - 1742-8300 SN - 1742-8297 VL - 19 IS - 3 SP - 352 EP - 363 PB - Inderscience Enterprises Ltd. CY - Olney, UK AN - OPUS4-35646 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Holm, Olaf T1 - Reduction of natural resource use by improving resource efficiency N2 - In 2011, the German Association of Engineers (VDI) started working on a set of guidelines dealing with the improvement of resource efficiency. These guidelines represent a framework that defines resource efficiency and outlines proposals for the producing industry. A special guideline for small and medium-sized enterprises (SMEs) is included as well as guidelines on methodologies for evaluating resource use indicators, such as the cumulative raw material demand of products and production systems. The work on resource use indicators is still in progress. The evaluation of raw materials expenditure will include water, soil and land use. The model will include the availability of raw materials (criticality). Improving resource efficiency at the end-of-life stage is illustrated in this paper by the example of materials recovery from waste, here from residues out of municipal solid waste incineration (MSWI). With mechanical treatment valuable materials like ferrous and non-ferrous metals and secondary construction material can be extracted from MSWI bottom ash. The potential contribution on the resource efficiency is discussed. KW - Resource efficiency KW - Raw material equivalent KW - Mechanical treatment KW - Bottom ash KW - Waste incineration KW - Secondary raw materials KW - Product life cycle PY - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-356490 UR - http://www.hrpub.org/journals/jour_archive.php?id=62&iid=877 SN - 2331-6691 SN - 2331-6705 VL - 4 IS - 3 SP - 54 EP - 59 PB - Horizon Research Publishing CY - Alhambra, CA, USA AN - OPUS4-35649 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Holm, Olaf T1 - Reduction of natural resource use by improving resource efficiency N2 - Improving resource efficiency at the end-of-life stage is illustrated in this paper by the example of materials recovery from waste, here from residues out of municipal solid waste incineration (MSWI). With mechanical treatment valuable materials like ferrous and non-ferrous metals and secondary construction material can be extracted from MSWI bottom ash. The potential contribution on the resource efficiency will be discussed. T2 - 12th International Conference on Ecomaterials CY - Tainan, Taiwan DA - 08.11.2015 KW - secondary raw material KW - resource efficiency KW - raw material equivaltent KW - bottom ash PY - 2015 SP - 5 EP - 6 AN - OPUS4-35509 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Holm, Olaf A1 - Rein, A. A1 - Trapp, S. A1 - Popp-Hoffmann, S. A1 - Bittens, M. A1 - Leven, C. A1 - Dietrich, P. T1 - Comparison of phytoscreening and direct-push-based site investigation at a rural megasite contaminated with chlorinated ethenes N2 - The reliable characterization of subsurface contamination of spatially extended contaminated sites is a challenging task, especially with an unknown history of land use. Conventional technologies often fail due to temporal and financial constraints and thus hinder the redevelopment of abandoned areas in particular. Here we compare two site screening techniques that can be applied quickly at relatively low cost, namely Direct Push (DP)-based groundwater sampling and tree core sampling. The effectiveness of both methods is compared for a rural megasite contaminated with chlorinated hydrocarbons. Unexpected pollution hot spots could be identified using both of these methods, while tree coring even enabled the delineation of the contaminant plume flowing into an adjacent wetland inaccessible for DP units. Both methods showed a good agreement in revealing the spatial pattern of the contamination. The correlation between groundwater concentrations and equivalent concentrations in wood was linear and highly significant for trichloroethene. Correlation was less obvious for its metabolite cis-dichloroethene, but still significant. As outcome of our study we recommend tree coring and for initial screening in combination with a DP sampling to retrieve quantitative data on groundwater pollutants in order to assess the contamination situation of a non- or only partly investigated site. The subsequent placement of monitoring wells for long-term monitoring of contamination levels is recommended. A combination of methods would achieve more relevant information at comparable or possibly even lower efforts in comparison to a conventional site investigation. KW - non-invasive investigation KW - phytoscreening KW - direct-push KW - screening KW - trichloroethene KW - trichloroethylene KW - groundwater contamination KW - tree core sampling PY - 2015 UR - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/gwmr.12122/abstract U6 - https://doi.org/10.1111/gwmr.12122 SN - 1745-6592 VL - 35 IS - 4 SP - 45 EP - 56 PB - Wiley Online Library AN - OPUS4-35595 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holm, Olaf T1 - ATR - Gewinnung von Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse T2 - Die Zukunftsstadt als Rohstoffquelle - Urban Mining / r³ Abschlusskonferenz CY - Bonn, Deutschland DA - 2015-09-15 PY - 2015 AN - OPUS4-34927 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holm, Olaf T1 - ATR - Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von ressourcenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren T2 - Die Zukunftsstadt als Rohstoffquelle - Urban Mining / r³ Abschlusskonferenz CY - Bonn, Deutschland DA - 2015-09-15 PY - 2015 AN - OPUS4-34928 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holm, Olaf T1 - INNOVATIVE TREATMENT TRAINS OF BOTTOM ASH (BA) FROM MUNICIPAL SOLID WASTE INCINERATION (MSWI) IN GERMANY T2 - SARDINIA 2015 - 15th International Waste Management and Landfill Symposium CY - Santa Margherita Ligure, Italy DA - 2015-10-05 PY - 2015 AN - OPUS4-34929 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holm, Olaf A1 - Bandow, Nicole A1 - Kalbe, Ute A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Innovative treatment trains of bottom ash (BA) from municipal solid waste incineration (MSWI) in Germany N2 - The industrial sector of bottom ash (BA) treatment from municipal solid waste incineration (MSWI) in Germany is currently changing. In order to increase the recovery rates of metals or to achieve a higher quality of mineral aggregates derived from BA, new procedures have been either implemented to existing plants or completely new treatment plants have been built recently. Three treatment trains, which are designated as entire sequences of selected processing techniques of BA, are introduced and compared. One treatment train is mainly characterized by usage of a high speed rotation accelerator whereas another is operating completely without crushing. In the third treatment train the BA is processed wet directly after incineration. The consequences for recovered metal fractions and the constitution of remaining mineral aggregates are discussed in the context of legislative and economical frameworks. Today the recycling or disposal options of mineral residues still have a high influence on the configuration and the operation mode of the treatment trains of BA despite of the high value of recovered metals. T2 - Sardinia 2015 - 15th International waste management and landfill symposium CY - S. Margherita di Pula, Cagliari, Italy DA - 05.10.2015 KW - MSWI KW - Bottom ash KW - Treatment train KW - High velocity impact crushing KW - Wet treatment KW - Recovery rates KW - Non-ferrous metals KW - Mineral aggragates KW - Recycling KW - Secondary construction material PY - 2015 SP - 1 EP - 11 AN - OPUS4-34936 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Holm, Olaf T1 - ATR Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von ressourcenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren N2 - Ziel des Vorhabens war die Steigerung der Rückgewinnung von Metallen aus Aschen und Schlacken durch Aufschluss aus den mineralischen Verbunden. Durch das innovative Prallzerkleinerungsverfahren (Hochgeschwindigkeits-Rotations-Beschleuniger) des Projektpartners TARTECH, sollten die Verunreinigungen an den metallischen Anteilen praktisch vollständig abgeschlagen werden. Diese Aufbereitungstechnik sollte im Rahmen des Projektes so verfeinert und angepasst werden, dass metallische Partikel von 0,5 bis 5 mm aufgeschlossen werden, damit sie anschließend über Wirbelstromscheider in elementarer Form abgetrennt werden können. KW - Rostasche KW - Prallzerkleinerungsverfahren KW - Aufbereitungstechnik PY - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-521571 UR - https://edocs.tib.eu/files/e01fb21/1748479865.pdf SP - 1 EP - 516 AN - OPUS4-52157 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Holm, Olaf A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von ressourcenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren Teilprojekt A: Projektkoordination und physikalische-chemische Verfahren N2 - Die Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) mit ihrem Fachbereich 4.3 Schadstofftransfer und Umwelttechnologien hat für das Verbundvorhaben „ATR - Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von ressourcenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren“ die Gesamtkoordination übernommen. Bei insgesamt neun Projektpartnern fiel folgerichtig ein nicht unwesentlicher Aufwand für Verwaltungsaufgaben an. Insbesondere die Verzögerungen bei dem Bau der großtechnischen Anlagen im Teilprojekt B (ausführlich erläutert im Bericht für das Gesamtvorhaben) resultierten in einer Vielzahl von Folgeaufgaben. Wissenschaftlich verfahrenstechnisches Ziel des Teilprojektes A bei der BAM war die Rückgewinnung von Metallen und metallischer Verbindungen aus speziellen, bereits teilaufbereiteten Fraktionen von Aschen aus der Hausmüllverbrennung (HMVA). Ausgangsmaterial sollten Fraktionen sein, die im Rahmen des Projektes vom Projektpartner TARTECH eco industries AG bereitgestellt werden sollten. Eigens und im Rahmen des Projektes entwickelte Hochgeschwindigkeits-Rotations- Beschleuniger sollten die mineralischen Oberflächenverkrustungen abschlagen, die einzelnen Bestandteile trennen und so eine effizientere Sortierung mit Anschlussverfahren ermöglichen. Die Verfahren, die bei der BAM dafür zum Einsatz kamen, waren im Wesentlichen Flotation und Dichtesortierung mittels eines Zentrifugalsortierers. Der Fokus der Untersuchungen lag dabei auf der Rückgewinnung bzw. Anreicherung von Kupfer und Kupferverbindungen. KW - Rostasche KW - Flotation KW - Dichtesortierung KW - Zentrifugalsortierer PY - 2021 UR - https://edocs.tib.eu/files/e01fb21/1748479865.pdf SP - 68 EP - 122 AN - OPUS4-52158 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holm, Olaf T1 - Verwertung der Feinfraktion von Hausmüllverbrennungsaschen N2 - Die Rückgewinnung gediegener Massenmetalle wie Aluminium und vor allem Kupfer auch aus der Feinfraktion (< 2 mm)von Hausmüllverbrennungsaschen (HMVA) wird in einigen Aufbereitungsanlagen heutzutage bereits wirtschaftlich betrieben. Nach entsprechender Aufreinigung des Nichteisenmetallgemisches spielt dabei die Vergütung von Edelmetallen wie Gold und Silber zunehmend eine zentrale Rolle. Analog zur mechanischen Aufbereitung der Grobfraktionen von HMVA existieren auch für diesen Feinkornbereich verschiedene Verfahrensansätze. Daraus resultieren entsprechend spezielle mineralische Restfraktionen, die heutzutage deponiert werden. Bereits in frischer HMVA beträgt der Anteil an Korngrößen < 2 mm aber 25 M%. Durch die vorgeschalteten Aufbereitungsschritte erhöht sich dieser Anteil zum Teil noch einmal erheblich. Im Sinne einer weitestgehenden Verwertung von HMVA darf dieser Massenstrom nicht außer Acht gelassen werden. Ziel des im Rahmen der Fördermaßnahme KMU innovativ vom BMBF geförderten Projektes OPTIMIN (Optimierung der stofflichen Verwertung mineralischer Rückstände aus der Abfallwirtschaft) ist es, die mineralische Fraktion von HMVA zu hochwertigen Zuschlagstoffen aufzubereiten. Während ein Großteil der Grobfraktionen voraussichtlich im Asphalt und Beton verwertet werden können, stellt die Feinfraktion < 2 mm eine besondere Herausforderung dar. Als ein möglicher Verwertungsweg wird in der Branche immer wieder die Verwendung als Zuschlagstoff in der Zementklinkerproduktion diskutiert. Seitens des Projektpartners HOLCIM AG wurden dafür Grenz- und Richtwerte vorgegeben. An der BAM werden unterschiedliche Aufbereitungsansätze getestet, um diese Werte zu erreichen und um anschließend die Möglichkeiten dieses Verwertungsweges besser abschätzen zu können. Im Vortrag wird zunächst der aktuelle Stand der Technik zur Aufbereitung von HMVA dargestellt. Fokus liegt dabei auf dem Feinkornbereich < 2 mm und auf dem Einfluss der unterschiedlichen Verfahrensansätze auf eben diese Fraktion. Probleme und Möglichkeiten, die sich aus den vorgeschalteten Aufbereitungsschritten ergeben werden diskutiert und erste Ergebnisse der assoziierten Untersuchungen an der BAM vorgestellt. T2 - Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung, Energieverfahrenstechnik, Gasreinigung, Hochtemperaturtechnik, Rohstoffe CY - Frankfurt, Germany DA - 21.03.2017 KW - Hausmüllverbrennungsaschen (HMVA) KW - Recycling KW - Nichteisenmetalle (Ne-Metalle) PY - 2017 AN - OPUS4-39580 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Holm, Olaf T1 - Resources from recycling and urban mining, limits and prospects N2 - In Germany, the direct material input (DMI) was 1727 million tons in the year 2014. This figure would be even higher by more than 14 % if no secondary materials were already used in industrial production. For example, production of secondary Cu is advantageous due to lower energy consumption and conservation of scarce natural resources. The presentation will discuss pathways to increase the use of secondary raw materials to foster a circular economy with a focus on waste treatment processes. T2 - The 13th International Conference on Ecomaterials CY - Bangkok, Thailand DA - 10.11.2017 KW - Waste treatment KW - Secondary raw materials KW - Direct material input PY - 2017 SP - 9 EP - 9 PB - King Mongkut's University of Technnology Thonburi CY - Bangkok, Thailand AN - OPUS4-43186 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Lübben, S. A1 - Enzner, V. A1 - Holm, Olaf ED - Thiel, S. ED - Thome-Kozmiensky, E. ED - Friedrich, B. ED - Pretz, T. ED - Quicker, P. ED - Senk, D. G. ED - Wotruba, H. T1 - Aufbereitung von Teilströmen der Abfallverbrennungsasche zu hochwertigen Zuschlagstoffen und deren Einsatz als Recyclingprodukte in der Baustoffindustrie T1 - Treatment of Separated Mass Fractions of Waste Incineration Bottom Ashes for the Use as Secondary Construction Material N2 - In the framework of the project OPTIMIN a fractionation of BA in different grain size distributions with an integrated washing step has been carried out. Due to further treatment and measurements of the resulting three fractions 0–0.2 mm, 0.2–2 mm and 2–25 mm, the possible application in asphalt, concrete or cement has been investigated. One option could be the use of fresh BA which has been treated prior to the ageing processes. The preliminary results show the shifting of pollutants to the fine fraction but also components responsible for the ageing processes. Parts of the fine fraction hold the limit values for the cement plant of the project partner. On the other hand, the Contents of copper and zinc exceed the standard values for the process. The coarser fractions are free from mineral coatings and are not agglomerated in the case of the use of fresh BA. A following industrial separation step of glass has been successful. From the physical point of view an application in asphalt or concrete for the coarser fractions seems to be feasible. However, in leaching experiments a high release of different metals, especially copper, could be detected. This is probably due to the poorly conceived washing process but needs to be further investigated. N2 - Im Rahmen des Projekts OPTIMIN wurde eine Fraktionierung von Rostasche in verschiedene Korngrößenverteilungen mit integriertem Waschschritt durchgeführt. Aufgrund der weiteren Behandlung und Analyse der resultierenden drei Fraktionen 0–0,2 mm, 0,2–2 mm und 2–25 mm wurde die mögliche Verwertung in Asphalt, Beton oder Zement untersucht. Eine Option könnte die Verwendung von frischer Rostasche sein, die vor dem Einsetzen von Alterungsprozessen behandelt wird. Die vorläufigen Ergebnisse zeigen die Verlagerung von Schadstoffen in die Feinfraktion, aber auch von Anteilen, die für die Alterungsprozesse verantwortlich sind. Teile der Feinfraktion halten die Grenzwerte für das Zementwerk des Projektpartners ein. Andererseits übersteigen die Gehalte an Kupfer und Zink die Vorgabewerte für den Prozess. Die gröberen Fraktionen sind frei von mineralischen Anhaftungen und agglomerieren bei der Verwendung von frischer Rostasche nicht. Die nachfolgende Abtrennung von Glas war erfolgreich. Aus bauphysikalischer Sicht erscheint eine Anwendung in Asphalt oder Beton für die gröberen Fraktionen möglich. In Auslaugtests konnte jedoch eine hohe Freisetzung verschiedener Metalle, insbesondere Kupfer, nachgewiesen werden. Dies ist wahrscheinlich auf den schlecht konzipierten Waschprozess zurückzuführen, muss jedoch weiter untersucht werden. KW - Ersatzbaustoffe KW - Rostasche PY - 2018 SN - 978-3-944310-41-1 VL - 5 SP - 152 EP - 172 PB - TK Verlag CY - Neuruppin ET - 1 AN - OPUS4-46618 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Holm, Olaf A1 - Wollik, Elia A1 - Bley, Teresa Johanna T1 - Recovery of copper from small grain size fractions of municipal solid waste incineration bottom ash by means of density separation N2 - Small grain size fractions of municipal solid waste incineration (MSWI) bottom ash (BA) contain elemental and chemically bonded metals in appreciable amounts, especially copper. Investigations with a centrifugal concentrator were carried out using samples, which had been treated with different impact devices. Partly the impacts of single devices were visible in outlines, but mostly the surfaces of the metals were still covered with mineral residues. To generate copper rich fractions, parameters of the separation process should ensure mass yields <2%, best between 0.5 and 1%. The density of the concentrates is then generally >3.2 g/cm3. Best results were achieved with material from a special treatment train which is adapted to grain sizes <2 mm. Reliable copper contents between 20 and 40% (single runs >50%) could be realised. However, considering the required mass yields, referred to this subset only 150–170 g copper would be recovered from 1 Mg MSWI BA. Furthermore, this copper is only in parts present in elemental form. A dependable added value of such treatment step seems to be given only, if that enables a recycling of the mineral aggregates (tailings) in parallel to avoid landfill costs. KW - Bottom ash KW - Density separation KW - Copper PY - 2018 UR - https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/19397038.2017.1355415 U6 - https://doi.org/10.1080/19397038.2017.1355415 SN - 1939-7038 VL - 11 IS - 4 SP - 250 EP - 260 PB - Taylor and Francis CY - London AN - OPUS4-46148 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -