TY - JOUR A1 - Torge, Manfred A1 - Krug, Sonja A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines A1 - Scharf, Holger A1 - Witthuhn, Heike T1 - Investigation of mercury emissions of historic tin-mercury-mirrors N2 - With the implementation of glass casting in France in the second half of the 17th century, larger mirrors could be produced. So-called tin-mercury mirrors were made by coating glass with tin amalgam. Today, many historical mirrors are partly damaged, the image quality is compromised, and the material integrity of the mirror is threatened. The transformation from tin into an oxide starts at the surface of the amalgam and proceeds down to the glass surface. The mercury dissolves as a liquid or gaseous phase. The amalgam layer is destroyed, so that conservation is necessary. Conservators must follow strict safety precautions while handling amalgam mirrors because of possible mercury emissions and corrosion of the amalgam, during which elemental mercury accumulates near the mirror frame in droplets and is emitted into the air. In a research project, the quantity of the mercury emissions from historical mirrors was examined and a technique to decrease these emissions was developed. T2 - International Conference on Non-destructive Investigations and Microanalysis for the Diagnostics and Conservation of Cultural and Environmental Heritage (ART 2011) CY - Florence, Italy DA - 13.04.2011 KW - Emission KW - Quecksilber KW - Zinn-Amalgamspiegel PY - 2011 UR - https://www.ndt.net/search/docs.php3?id=11425 SN - 1435-4934 VL - 16 IS - 10 SP - 1 EP - 8 PB - NDT.net CY - Kirchwald AN - OPUS4-25270 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Torge, Manfred A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines T1 - Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse N2 - In den Jahren von 1994 bis 2006 wurden zahlreiche Umweltprojekte zur Sanierung wertvoller historischen Glasmalereien aus dem Mittelalter und dem 19. Jahrhundert in national bedeutenden Bauensembles erfolgreich und modellhaft durchgeführt. Die dazu entwickelten Methoden und durchgeführten Arbeiten wurden auf ihre Wirksamkeit überprüft. Durch eine Erfassung der Belastungssituation im Spalt zwischen Original und Außenschutzverglasung sowie an der Innenseite des Originals lässt sich ermitteln, wie gut die Schutzwirkung gegen die Umweltlasten tatsächlich ist. Auf der Basis von Zustandsdokumentationen, die während der damaligen Restaurierung angefertigt wurden, können durch den Vergleich mit dem gegenwärtigen Zustand inzwischen eingetretene Materialveränderungen charakterisiert werden. Messungen der Staubbelastung und die Analyse ihrer Kornfraktionen und der chemischen Zusammensetzung ermöglichten eine quantitative Ermittlung der Wirkung von Feinstaub. Die Tatsache, dass jedes Originalfenster hinter einer fachgerechten Schutzverglasung vor einer direkten Belastung mit Kondenswasser bewahrt wird, hat sich auch an den evaluierten fünf Objekten bestätigt. An der allgemein positiven Wirkung dieser Konservierungsmaßnahme gibt es keinen Zweifel. KW - Außenschutzverglasung KW - Klima KW - Staub PY - 2011 SN - 978-3-8167-8638-2 VL - D 1013 SP - 1 EP - 187 PB - Fraunhofer IRB Verl. CY - Stuttgart AN - OPUS4-25514 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krug, Sonja A1 - Feldmann, Ines A1 - Bücker, Michael A1 - Torge, Manfred T1 - The decrease of mercury emissions in historic tin-mercury mirrors T2 - Analysis in Art with Radiation, deutsch-französische Sommerschule CY - Mühlhausen, Germany DA - 2007-09-03 PY - 2007 AN - OPUS4-15910 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Torge, Manfred A1 - Drachenberg, E. A1 - Müller, W. A1 - Schaaf, U. A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines A1 - Mull, Birte A1 - Brödner, Doris A1 - Mathies, Helena A1 - Krug, Sonja T1 - Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter im Sinne einer nachhaltigen Konservierung N2 - Die evangelische Friedenskirche in Schweidnitz (Polen) ist ein besonderes Zeugnis des deutsch-polnischen und damit europäischen Kulturerbes. Deshalb wurde sie auch 2001 einstimmig vom UNESCO-Komitee in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen. Sie stellt ein einmaliges Denkmal des hoch entwickelten schlesischen Fachwerk- und Holzbaues aus dem 17. Jahrhundert dar. Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Fachleuten aus Deutschland und Polen erfolgte die fachgerechte Restaurierung von 39 Fensterverglasungen und Rahmen mit dem Ziel, eine Abdichtung des Kirchenraumes gegen eine zeitweilig zu feuchte und mit Schadstoffen angereicherte Außenluft zu erreichen. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin führte Untersuchungen zu den klimatischen Bedingungen im Kirchentraum durch, um für die Kunstschätze nachhaltig verträgliche Bedingungen zu sichern. In der Friedenkirche war, wie auch in vielen anderen Bauwerken, in den 70-er und 80-er Jahren des 20. Jh. das Holzschutzmittel Xylamon verwendet worden. Neben der Gefahr für die sensiblen Materialien der Kunstwerke ist durch Holzschutzmittel auch ein Einfluss auf die Gesundheit von im Kirchenraum befindlichen Personen nicht auszuschließen. Mit Hilfe unterschiedlicher Untersuchungsmethoden konnten Emissionen aus Holzschutzmitteln und ihre Verbreitung im Kircheninneren nachgewiesen werden. KW - Restaurierung KW - Klimamessungen KW - Holzschutzmittel KW - PCP KW - Lindan PY - 2013 SN - 978-3-8167-9021-1 VL - D 1015 IS - Abschlussbericht / Az. 28806 - 45 SP - 1 EP - 115 PB - Fraunhofer IRB Verl. AN - OPUS4-28959 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Torge, Manfred A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines ED - Roemich, H. ED - van Lookeren Campagne, K. T1 - The effect of climate and particle deposition on the preservation of historic stained-glass windows - In situ measurements and laboratory experiments N2 - A number of environmental monitoring projects were performed on historic stained-glass Windows in Germany from 1994 to 2012. The quality of the protective glazing was assessed by recording environmental Parameters in the interspace between the original and the protective glazing and on the inside of the original window. Tor this purpose, temperature, humidity and air velocity were measured. Particles were sampled with different methods and analysed by scanning electron microscopy combined with energy dispersive X-ray spectroscopy to determine their chemical composition. The effect of particles on model glass samples was investigated in climate chambers under accelerated weathering conditions. The results from in situ measurements and laboratory tests were combined to evaluate the potential effect of particulate matter on historic stained-glass Windows. T2 - ICOM-CC Glass and ceramics working group interim meeting - Recent advances in glass, stained-glass, and ceramics conservation 2013 CY - Amsterdam, The Netherlands DA - 07.10.2013 KW - Stained glass KW - Protective glazing KW - Climate measurement KW - Particle deposition KW - Environmental simulation KW - Schutzverglasung KW - Klimamessungen KW - Umweltsimulation KW - Partikel PY - 2013 SN - 978-90-8932-113-8 SP - 89 EP - 97 PB - SPA Uitgevers AN - OPUS4-29599 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Werner, L. A1 - Tetz, M. A1 - Feldmann, Ines A1 - Bücker, Michael T1 - Evaluating and defining the sharpness of intraocular lenses: Microedge structure of commercially available square-edged hydrophilic intraocular lenses KW - ESEM KW - Intraocularlinse KW - IOL PY - 2009 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jcrs.2008.11.042 SN - 0886-3350 VL - 35 IS - 3 SP - 556 EP - 566 PB - Elsevier CY - New York, NY, USA AN - OPUS4-19228 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Raedel, Martina A1 - Unger, Brita A1 - Feldmann, Ines A1 - Bücker, Michael ED - Hauptmann, Andreas ED - Heike Stege, T1 - Untersuchung historischer Goldmosaike Herstellungstechnologie und charakteristische Schadensbilder KW - Historische Goldmosaike KW - Herstellungstechnologie KW - Schadensbilder KW - Glasanalyse PY - 2009 SN - 0947-6229 SP - 127 EP - 130 PB - Deutsches Bergbau-Museum CY - Bochum AN - OPUS4-19789 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Raedel, Martina A1 - Unger, Brita A1 - Bücker, Michael A1 - Sabel, Martin A1 - Feldmann, Ines T1 - Gold mosaics - material composites and glass-chemical characteristics N2 - In this study gold mosaics front the past 130 years are reviewed and analysed. Characteristic glass properties and technological specifics are observed and provide important Information on the production process. The insights gained are used for replicas with improved glass properties. T2 - GLASSAC 11 - 3rd GLASSAC Conference 'Glass science in art and conservation' CY - Wertheim, Bronnbach Monastery, Germany DA - 01.05.2011 KW - Erfassung von Goldmosaiken der letzten 130 Jahre mit Aufbau einer Datenbank KW - Herstellungstechnik und Besonderheiten KW - Schichtaufbau mit Glaszusammensetzung und EDX-analysen KW - Glas-chemische Charakteristika verschiedener Goldmosaiktypen KW - Reproduktion PY - 2011 SN - 978-3-8396-0255-3 SP - 51 EP - 54 PB - Fraunhofer Verlag AN - OPUS4-23842 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Torge, Manfred A1 - Krug, Sonja A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines A1 - Scharf, Holger A1 - Witthuhn, Heike A1 - Sander, C. T1 - Flüchtiges Quecksilber - Emission von Quecksilber aus historischen Zinnamalgamspiegeln N2 - Mit der Erfindung des Glas-Guß-Walzverfahrens eröffnete sich die Möglichkeit, größere Spiegelflächen als zuvor herzustellen. Diese sogenannten Quecksilberspiegel sind mit Zinnamalgam beschichtet. Wenn Restauratoren mit Zinnamalgamspiegeln arbeiten, müssen sie strenge Sicherheitsvorkehrungen einhalten. Häufig finden sich im Spiegelrahmen Quecksilberkugeln, die beim Öffnen herausfallen und damit gesundheitsschädliches Quecksilber freisetzen können. In einem Forschungsprojekt wurden die Quecksilberemissionen aus Zinnamalgamspiegeln gemessen und Möglichkeiten entwickelt, diese zu verringern. KW - Quecksilber KW - Emission KW - Zinnamalgamspiegel PY - 2012 SN - 0933-4017 VL - 118 IS - 3 SP - 30 EP - 37 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-25846 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Raedel, Martina A1 - Feldmann, Ines A1 - Bücker, Michael A1 - Kömmling, Anja ED - Roemich, Hannelore ED - Fair, Lauren T1 - Testing bulked adhesives for the Restoration of Stained-Glass Windows N2 - In this study, bulked adhesives were examined regarding changes in properties for their use in the restoration of stained-glass windows. Two epoxy adhesives commonly used in the restoration of flat glass, Araldite® 2020 and Hxtal NYL-1™, were investigated. The adhesives were mixed with various silica-based micro- and nano-particles as fillers. Different tests were carried out on the adhesives with and without fillers in order to characterise their chemical and mechanical properties. The tests included colorimetry, dynamic-mechanical methods of analysis and tests on bending strength. No property changes could be ascertained in the bulked adhesives that would be negative for the restoration of delicate flat glass. T2 - Recent advances in glass and ceramics - ICOM-CC Glass and Ceramics Working Group Interim Meeting CY - Breslau / Wroclaw, Poland DA - 25.05.2016 KW - bulked epoxy adhesives KW - micro-fillers KW - nano-fillers PY - 2016 SN - 978-83-64419-80-5 SP - 155 EP - 163 AN - OPUS4-36457 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -