TY - GEN A1 - Hahn, Oliver A1 - Denker, A. A1 - Merchel, S. A1 - Radtke, Martin A1 - Reinholz, Uwe A1 - Wolff, T. ED - Armbruster, B. ED - Eilbracht, H. ED - Hahn, Oliver ED - Heinrich-Tamaska, O. T1 - Zerstörungsfreie Analyse von Metallartefakten - Eine Fallstudie T2 - Verborgenes Wissen - Innovation und Transformation feinschmiedetechnischer Entwicklungen im diachronen Vergleich N2 - Die naturwissenschaftliche Analyse historischer Materialen ermöglicht die Beantwortung kulturhistorischer Fragestellungen, die mit kunsthistorischen oder archäologischen Ansätzen allein nicht zu leisten sind. In dieser Studie wurden sechs römische Münzen mit unterschiedlich stark ausgeprägten Korrosionsschichten an unbehandelten und polierten Stellen mit vier zerstörungsfreien analytischen Methoden untersucht: Hoch- und Niederenergie Protonen Induzierter Röntgenemission (HE-/PIXE), Synchrotronstrahlungsinduzierte-Röntgenfluoreszenzanalyse (SY-RFA) und Mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (Mikro-RFA) mit einem mobilen Gerät. Aufgrund von Unterschieden in den Messbedingungen und dem Einfluss der Patina-Schichten auf diese ergaben sich nur für wenige Elemente Übereinstimmungen in den quantitativen Daten. Zur Validierung zukünftiger Messkampagnen mit verschiedenen Methoden sind daher Vergleichstudien unerlässlich. N2 - Investigations of physical properties and chemical composition of ancient materials generate important data for answering culture-historical questions that cannot be solved by art historical and archaeological methods alone. This contribution reports on the analysis of six Roman coins, with different degrees of corrosion layers in parts that were not handled or polished, using four non-destructive methods: low-energy particle-induced X-ray emission (PIXE, 2 MeV), high-energy PIXE (68 MeV), μ-X-ray fluorescence (XRF) spectrometry with a portable device and synchrotron-radiation induced XRF. Because of differences in the conditions needed for measurement and the influence of the layers of patina on these measurements, there were few elements where the quantitative data were in agreement. Thus comparative analyses are essential to validate future measurement projects using different methods. KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Protoneninduzierte Röntgenemission KW - Röntgenfluoreszenzanalyse KW - Non-destructive testing KW - Particle-induced X-ray emission KW - X-ray fluorescence analysis PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-385702 SN - 978-3-9816751-5-3 VL - Berlin studies of the ancient world, Band 35 SP - 117 EP - 137 PB - Edition Topoi CY - Berlin AN - OPUS4-38570 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Denker, A. A1 - Hahn, Oliver A1 - Merchel, Silke A1 - Radtke, Martin A1 - Kanngießer, B. A1 - Malzer, W. A1 - Röhrs, S. A1 - Reiche, I. A1 - Stege, H. T1 - Röntgenanalytik für Kunstwerke und Kulturgüter JF - Nachrichten aus der Chemie N2 - Naturwissenschaftler arbeiten mit Archäologen, Kunsthistorikern und Restauratoren zusammen, um Materialinformationen über Kunstwerke mit den Erkenntnissen aus Altertumsforschung, Kunstgeschichte und Denkmalpflege zu verbinden. Röntgenfluoreszenz und Röntgenemission sind die Methoden der Wahl, wenn wertvolle und fragile Objekte zerstörungsfrei zu untersuchen sind. KW - Synchrotron KW - XRF analysis KW - Drawings KW - Paintings KW - Ink KW - Art objects KW - Archaeometry KW - Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) KW - Zeichnungen KW - Gemälde KW - Tinten KW - Kunstobjekte KW - Archäometrie PY - 2005 SN - 1439-9598 SN - 1521-3854 VL - 53 IS - 2 SP - 118 EP - 123 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-6898 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Denker, A. A1 - Hahn, Oliver A1 - Kanngießer, B. A1 - Malzer, W. A1 - Merchel, Silke A1 - Radtke, Martin A1 - Röhrs, S. A1 - Reiche, I. A1 - Stege, H. T1 - Chemie der Kunst - Zerstörungsfreie Analyse von Kunst- und Kulturgütern JF - Materialprüfung = Materials testing N2 - Naturwissenschaftliche Informationen, insbesondere die chemische Zusammensetzung der Objekte, können Hinweise auf die Hintergründe der Objektherstellung liefern, die der alleinigen kunsthistorischen Begutachtung verborgen blieben. Es können nicht nur Fragen nach dem Prozess, Zeitpunkt und Ort der Herstellung beantwortet werden. Die chemische Analyse gibt auch Hinweise auf Ereignisse und Veränderungen, die erst nach der Fertigstellung des Objektes erfolgten. So werden Alterungsphänomene oder historische Überarbeitungen und Restaurierungen aufgedeckt, aber auch Konservierungsstrategien zur Erhaltung der Kunstwerke unterstützt. Durch den technologischen Fortschritt im Bereich der röntgenanalytischen Methoden, die berührungsfrei, ohne Probennahme und ohne Schädigung für das Untersuchungsobjekt arbeiten, erschließen sich dem Analytiker erstmalig Möglichkeiten, auch sehr wertvolle und fragile Objekte zerstörungsfrei zu untersuchen. PY - 2003 DO - https://doi.org/10.1515/mt-2003-0003 SN - 0025-5300 VL - 45 IS - 11-12 SP - 485 EP - 503 PB - Carl Hanser Verlag CY - München AN - OPUS4-2745 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -