TY - JOUR A1 - Lüddecke, Falk A1 - Mehdianpour, Milad A1 - Graße, W. T1 - Schweißen ermüdungsbeanspruchter Altstahlkonstruktionen - Untersuchungen zum Sprödbruchverhalten geschweißter Verbindungen aus Flussstahl JF - Stahlbau N2 - Beim Schweißen wird durch die induzierte Kerbschärfe und die Eigenspannungen die Gefahr eines Sprödbruchs erhöht. Aufgrund der verringerten Zähigkeitseigenschaften von alten Flussstählen im Vergleich zu heutigen Baustählen ist daher eine Bewertung der Sprödbruchgefahr von Flussstählen nach dem Schweißen erforderlich. Für eine Bewertung auf bruchmechanischem Niveau wird der Spannungsintensitätsfaktor auf der Beanspruchungsseite mit der Bruchzähigkeit auf der Widerstandsseite verglichen. Für einen Großteil der früher verbauten Bleche bis 11 mm Dicke kann gezeigt werden, dass kein Sprödbruch zu erwarten ist. Darüber hinaus werden für größere Blechdicken Daten aufbereitet, die auf Basis der tatsächlich vorliegenden Materialbeanspruchbarkeiten und rechnerisch ermittelten Beanspruchungen eine Bewertung ermöglichen. Welding of existing steel structures - brittle fracture behaviour of welded mild steel. Welding processes cause notch effects and residual stresses. Therefore the risk of brittle fracture grows. In comparison with modern steels, old mild steels have a lower ductility. So it is necessary to evaluate brittle fracture behaviour of mild steel after welding. This evaluation is done by means of fracture mechanics parameters. The results show that for plate thicknesses of mild steel up to 11 mm there is no risk of brittle fracture. For higher plate thicknesses a procedure to evaluate brittle fracture behaviour is described taking the actual state of stress and actual material properties into consideration. KW - Ertüchtigung KW - Baustahl KW - Schweißtechnik KW - Werkstoffermüdung KW - Betriebsfestigkeit KW - Metallurgie PY - 2008 DO - https://doi.org/10.1002/stab.200810071 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 77 IS - 8 SP - 588 EP - 594 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-18299 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lüddecke, Falk A1 - Mehdianpour, Milad A1 - Graße, W. T1 - Schweißen ermüdungsbeanspruchter Altstahlkonstruktionen - Untersuchungen zum Einfluss der Vorbelastung auf die Lebensdauer der Schweißkerbdetails JF - Stahlbau N2 - Für die Sanierung und Ertüchtigung bestehender, vorwiegend nicht ruhend beanspruchter Stahltragwerke mittels Schweißen ist bei der ingenieurmäßigen Bemessung neu eingebrachter Schweißverbindungen der Nachweis der Betriebsfestigkeit zu führen. Um für die Restlebensdauerermittlung den Anteil der vergangenen ermüdungsrelevanten Belastung abschätzen zu können, wurden experimentelle Untersuchungen durchgeführt. Hierbei erfolgte u.a. die Einprägung einer definierten Vorbelastung in einen äußerlich ungekerbten Grundwerkstoff, anschließend die Kerbung und die Ermüdungsbeanspruchung der Probe bis zum Bruch. Dieses Vorgehen repräsentiert einen bereits vorbelasteten Altstahl, an dem nachträglich eine Reparatur durchgeführt wurde. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, dass die aufgebrachten Vorbelastungen in der Regel keinen signifikanten Einfluss auf die erreichbare Lebensdauer ausüben, wenn eine Oberflächenbearbeitung durchgeführt und ein ausreichender Einbrand gewährleistet wird. Dies bedeutet, dass die eingeprägte Vorgeschichte bestehender Konstruktionen beim Nachweis der Betriebsfestigkeit von neu eingebrachten Schweißkerbdetails vernachlässigt werden kann. Welding of existing steel structures - Effect of prior load cycles. When existing structures under fatigue load are to be strengthened or refurbished by welded joints fatigue assessment is required for new welds. For the analysis of existing structures or determining of their remaining fatigue life, experimental investigations were carried out in order to estimate the effect of prior load cycles on the material. Mild steel specimens were preloaded cyclically, then surface treatment was applied and a notch representative for a real weld of a structure was introduced. The results of fatigue tests were compared with fatigue tests on similar non-preloaded specimens. It has been found that there is no significant effect of prior load cycles if the surface is treated prior to welding and enough fusion penetration depth is given. Therefore, fatigue assessment of new welds on old materials does not need to take into account prior load cycles. KW - Ertüchtigung KW - Baustahl KW - Schweißtechnik KW - Werkstoffermüdung KW - Betriebsfestigkeit KW - Metallurgie PY - 2007 DO - https://doi.org/10.1002/stab.200710057 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 76 IS - 8 SP - 563 EP - 568 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-18344 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lüddecke, Falk A1 - Mehdianpour, Milad A1 - Graße, W. T1 - Schweißen ermüdungsbeanspruchter Altstahlkonstruktionen - Untersuchungen zum Sprödbruchverhalten geschweißter Verbindungen aus Flussstahl JF - Stahlbau N2 - Beim Schweißen wird durch die induzierte Kerbschärfe und die Eigenspannungen die Gefahr eines Sprödbruchs erhöht. Aufgrund der verringerten Zähigkeitseigenschaften von alten Flussstählen im Vergleich zu heutigen Baustählen ist daher eine Bewertung der Sprödbruchgefahr von Flussstählen nach dem Schweißen erforderlich. Für eine Bewertung auf bruchmechanischem Niveau wird der Spannungsintensitätsfaktor auf der Beanspruchungsseite mit der Bruchzähigkeit auf der Widerstandsseite verglichen. Für einen Großteil der früher verbauten Bleche bis 11 mm Dicke kann gezeigt werden, dass kein Sprödbruch zu erwarten ist. Darüber hinaus werden für größere Blechdicken Daten aufbereitet, die auf Basis der tatsächlich vorliegenden Materialbeanspruchbarkeiten und rechnerisch ermittelten Beanspruchungen eine Bewertung ermöglichen. Welding of existing steel structures - brittle fracture behaviour of welded mild steel. Welding processes cause notch effects and residual stresses. Therefore the risk of brittle fracture grows. In comparison with modern steels, old mild steels have a lower ductility. So it is necessary to evaluate brittle fracture behaviour of mild steel after welding. This evaluation is done by means of fracture mechanics parameters. The results show that for plate thicknesses of mild steel up to 11 mm there is no risk of brittle fracture. For higher plate thicknesses a procedure to evaluate brittle fracture behaviour is described taking the actual state of stress and actual material properties into consideration. KW - Ertüchtigung KW - Baustahl KW - Schweißtechnik KW - Werkstoffermüdung KW - Betriebsfestigkeit KW - Metallurgie PY - 2008 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 77 IS - 8 SP - 588 EP - 594 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-18342 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -