TY - JOUR A1 - Jaunich, Matthias A1 - Stark, Wolfgang A1 - Wolff, Dietmar T1 - Druckverformungsrest bei tiefen Temperaturen JF - GAK: Gummi, Fasern, Kunststoffe N2 - Der Druckverformungsrest (DVR) stellt insbesondere für Dichtungsanwendungen eine wichtige Kenngröße zur Beurteilung der Eignung eines Elastomers dar. Er ermöglicht die Einschätzung des zeitabhängigen Rückstellverhaltens eines Werkstoffs nach Deformation. Neben der Prüfung bei erhöhten Temperaturen, zur Beurteilung des Alterungsverhaltens, lässt sich bei der Durchführung bei tiefen Temperaturen die limitierende Einsatztemperatur bestimmen. Die Versuchsdurchführung unterscheidet sich je nach angewandter Norm und kann einen deutlichen Einfluss auf den DVR-Wert haben. Um bei tiefen Temperaturen eine schnelle Aussage zu gestatten, ist eine im Vergleich zu genormten Methoden deutlich schneller durchzuführende, automatisierte Methode entwickelt und mit Standardmethoden verglichen worden. Durch kontinuierliche Messung des Druckverformungsrests kann die Kinetik der Materialrückstellung betrachtet und dadurch ein effizienter Materialvergleich und eine effiziente Materialauswahl ermöglicht werden. Compression set (CS) is especially for sealing applications an important parameter for material selection. It allows an assessment of the time dependent recovery after deformation. In addition to testing at elevated temperatures which aims at the evaluation of the ageing behaviour, testing at low temperatures permits the determination of the low working temperature limit. The test procedure varies depending on the applied standard and can show a significant effect on the CS value. In order to allow a quick statement regarding low temperatures an automated procedure being significantly faster realisable in relation to the standardised methods has been developed and compared with standard procedures. Continuous measurement of the compression set allows evaluating the recovery kinetics and therefore an efficient comparison and selection of materials. KW - Druckverformungsrest KW - Elastomere KW - Dichtung KW - O-Ring PY - 2014 SN - 0176-1625 VL - 67 IS - 8 SP - 487 EP - 491 PB - Gupta CY - Ratingen AN - OPUS4-31572 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Stark, Wolfgang A1 - Jaunich, Matthias T1 - Thermoanalytische Charakterisierung von Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) für Photovoltaikmodule JF - OnSet N2 - Das Ziel der Untersuchungen war mit Hilfe von DSC und DMA EVA-Folien im Anlieferungszustand hinsichtlich der Lage der Glasübergangstemperatur, des Schmelzverhaltens und der Temperaturabhängigkeit der Vernetzungsreaktion zu charakterisieren. Auf dieser Basis sollte die Lieferstabilität im Sinne einer Wareneingangskontrolle auf eine messtechnische Basis gestellt werden. In einem 2. Schritt sollte die vernetzte Folie dahingehend charakterisiert werden, ob infolge der Vernetzung eine Änderung der KW - Photovoltaik KW - Klebfolie KW - EVA KW - DSC KW - DMA PY - 2011 VL - 8 SP - 3 EP - 5 AN - OPUS4-24168 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Jaunich, Matthias A1 - Stark, Wolfgang T1 - Einfluss der Härtung auf die Materialeigenschaften eines Harnstoffharzes JF - MP materials testing N2 - Über die in der Technik weit verbreitete typisierte Harnstoffformmasse UF 131.5, ein Aminoplast, wird berichtet, dass sie im Zuge der thermisch aktivierten Vernetzungsreaktion wegen "Überhärtung" mangelhafte Eigenschaften annimmt. Zur Verifizierung dieses Effektes werden mithilfe der Ultraschall-Prozesskontrolle gezielt Proben unterschiedlicher Aushärtegrade hergestellt. Sie werden mit verschiedenen Methoden, wie der "Kochprobe" und der Thermoanalyse, charakterisiert und auf ihre Materialeigenschaften untersucht. Dabei zeigt sich ein deutlicher Einfluss der Härtezeit auf die Glasübergangstemperatur der Formmasse. In den mechanischen Eigenschaften ist eine Veränderung allerdings nur in der Schlagzähigkeit festzustellen, die sich mit steigender Härtezeit sogar wesentlich verbessert. PY - 2009 SN - 0025-5300 VL - 51 IS - 11-12 SP - 828 EP - 834 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-20566 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -