TY - RPRT A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. T1 - Multifunktionaler Sensor zur Überwachung von Untergrundspeichern durch flächendeckendes ortsaufgelöstes Monitoring von Gasen, Temperatur und Gefügebewegungen im Boden N2 - Untergrundspeicher für Roh- und Abfallstoffe gewinnen zunehmend an Bedeutung. Verwendet werden sie vor allem für Stoffe wie Erdgas, Wasserstoff, Erdöl und neuerdings auch für Kohlen-stoffdioxid (CO2). Diese Stoffe werden meist unter Druck in Kavernen- oder Porenspeichern einge-lagert. Die Speicher dienen einerseits zum Ausgleich von Ungleichgewichten zwischen Ange-bot/Förderung und Nachfrage/Verbrauch und zur Erhöhung der Versorgungssicherheit. Anderer-seits bestehen Konzepte Abfallstoffe oder Gefahrstoffe für die Umwelt (aktuell CO2-Speicherung) dort für lange Zeiträume einzulagern. Mit den Einlagerungsstoffen verbunden ist ein signifikantes Gefahrenpotential für Mensch und Umwelt, falls es trotz aller Sicherheitsmaßnahmen zu einem unkontrollierten Austritt dieser Stoffe kommen sollte. Daher kommt dem Monitoring derartiger Untergrundspeicher und den darüber befindlichen Bodenstrukturen eine extrem hohe Bedeutung zu. Ein hochaktuelles Beispiel, das die Überwachung entsprechender Bodenflächen fordert, ist die unterirdische CO2-Speicherung im Rahmen der CO2-Abscheidung und -Speicherung (Carbon Dioxide Capture and Storage, CCS). CCS gilt als wichtige Brückentechnologie der Energiewirtschaft und wird weltweit vorangetrieben, während die Sicherheit von Bevölkerung und Biosphäre noch kont-rovers diskutiert wird. Auch die EU setzt auf CCS und gibt in der EU-Richtlinie 2009/31 als Ziel-setzung bis 2015 vor, 15 Pilotanlagen zu bauen und in Betrieb zu nehmen. Als Bedingung für die Genehmigung der CO2-Speicherung ist explizit die Überwachung der Speicheranlagen durch Monito-ring vorgeschrieben, wobei die technisch besten Lösungen zum Einsatz kommen sollen. Das zu entwickelnde Messsystem adressiert neben den o.g. Anwendungsfeldern weitere, bei denen insbesondere die Emission von Gasen ein Risiko für Mensch und Umwelt darstellt oder wirt-schaftlichen Schaden verursachen kann. Hierzu zählen die Überwachung von Abfalldeponien, Ge-fahrgutlagerstätten, kontaminierten Altlastengebieten, Moor-, Torf-, Kohleflözen (präventive Branderkennung) und geodynamisch aktiven Regionen. Auch moderne Fördertechnologien, wie das Hot-Dry-Rock-Verfahren (HDR) zur Energiegewinnung durch Einpressen von überkritischem CO2 in den Erdkörper, das die Beweglichkeit eines Gases mit der Dichte einer Flüssigkeit kombiniert und Wärmeaustausch im Erdinneren bewirkt, bergen das Risiko unkontrollierter Gasemissionen und bedürfen der umfassenden Überwachung. KW - Verteilte Sensorik KW - Gassensor KW - CCS KW - Gasspeicher PY - 2015 DO - https://doi.org/10.2314/GBV:867138327 SP - 1 EP - 13 AN - OPUS4-43195 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. T1 - Multifunctional Sensor for Monitoring of CO2 Underground Storage by Comprehensive and Spatially Resolved Measuring of Gas Concentrations, Temperature, and Structural Changes T2 - Greenhouse Gas Control Technologies (GHGT-11) Conference T2 - Greenhouse Gas Control Technologies (GHGT-11) Conference CY - Kyoto, Japan DA - 2012-11-18 PY - 2012 AN - OPUS4-26885 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Werner, Klaus-Dieter A1 - Kammermeier, Michael A1 - Köppe, Tabea T1 - Multichannel Measuring of Strain and Acceleration during High Impact Drop Tests with a Single Cable System T2 - 17. ITG/GMA-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2014 T2 - 17. ITG/GMA-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2014 CY - Nuremberg, Germany DA - 2014-06-03 PY - 2014 N1 - Geburtsname von Köppe, Tabea: Wilk, T. - Birth name of Köppe, Tabea: Wilk, T. AN - OPUS4-30822 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Kohlhoff, Harald A1 - Daum, Werner T1 - Multi-Sensor Systems for Safety-Related Monitoring T2 - AMA Conferences 2013 T2 - AMA Conferences 2013 CY - Nuremberg, Germany DA - 2013-05-14 PY - 2013 AN - OPUS4-28503 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Köppe, Enrico T1 - Monitoring of Hazardous Scenarios using Multi-Sensor-Devices T2 - Sensordevices 2013 T2 - Sensordevices 2013 CY - Barcelona, Spain DA - 2013-08-25 PY - 2013 AN - OPUS4-29803 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Mikrodrohne zur Gefährdungsbeurteilung im Einsatz in Gasfreisetzungsszenarien T2 - KAT 14 - 14. Berliner Katastrophenschutzforum N2 - Systementwicklung und Validierung o Motivation o Stand der Technik o Realisierung o Systemkomponenten o Integration o Gastransport o Windvektorbestimmung Anwendungsbeispiele o Mikrodrohne im Einsatz o Lokalisierung von Emissionsquellen o Erstellung von Gasverteilungskarten T2 - KAT 14 - 14. Berliner Katastrophenschutzforum CY - Berlin, Germany DA - 12.09.2013 KW - Mikrodrohne KW - Gefährdungsbeurteilung KW - Gasfreisetzung PY - 2013 SP - 1 EP - 22 AN - OPUS4-29093 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Mikrodrohne zur Gasmessung in Gefahrenszenarien KW - Mikrodrohne KW - UAV KW - Gefahrenszenarien KW - Gasmessung KW - Windvektorbestimmung KW - Sensortechnik PY - 2014 SP - 1 EP - 21 PB - BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin ET - Abschlussbericht / BAM Vh 8144 AN - OPUS4-31425 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Mikrodrohne zur Gasmessung in Gefahrenszenarien T2 - Sensor + Test 2010 T2 - Sensor + Test 2010 CY - Nuremberg, Germany DA - 2010-05-18 PY - 2010 AN - OPUS4-22018 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Wiggerich, B. T1 - Mikrodrohne zur Charakterisierung und selbstoptimierenden Suche von gasförmigen Gefahrstoffquellen T2 - 15. ITG/GMA-Fachtagung - Sensoren und Messsysteme 2010 (Proceedings) T2 - 15. ITG/GMA-Fachtagung - Sensoren und Messsysteme 2010 CY - Nürnberg, Deutschland DA - 2010-05-18 KW - Mikrodrohne KW - Quadrokopter KW - Robotik KW - Suche und Lokalisierung von gasförmigen Gefahrstoffquellen PY - 2010 SN - 978-3-8007-3260-9 IS - Paper 136 SP - 753 EP - 757 PB - VDE-Verl. CY - Berlin; Offenbach AN - OPUS4-21327 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Micro-Drone for the Characterization and Self-Optimizing Search of Hazardous Gaseous Substance Sources T2 - International Micro Air Vehicle Conference and Flight Competition (IMAV 2010) T2 - International Micro Air Vehicle Conference and Flight Competition (IMAV 2010) CY - Braunschweig, Germany DA - 2010-07-06 PY - 2010 AN - OPUS4-22043 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Micro-drone for the characterization and self-optimizing search of hazardous gaseous substance sources T2 - Artificial Olfaction Seminar T2 - Artificial Olfaction Seminar CY - Örebro, Sweden DA - 2010-05-25 PY - 2010 AN - OPUS4-22019 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Micro-drone for the characterization and self-optimizing search of hazardous gaseous substance sources T2 - 15.ITG-/GMA-Fachtagung "Sensoren und Messsysteme 2010" T2 - 15.ITG-/GMA-Fachtagung "Sensoren und Messsysteme 2010" CY - Nuremberg, Germany DA - 2010-05-18 PY - 2010 AN - OPUS4-22020 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. T1 - Micro-Drone for Gas Measurement in Hazardous Scenarios via Remote Sensing T2 - The 6th International Conference on REMOTE SENSING (REMOTE '10) T2 - The 6th International Conference on REMOTE SENSING (REMOTE '10) CY - Iwate, Japan DA - 2010-10-04 PY - 2010 AN - OPUS4-22415 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Ebert, Sebastian A1 - Werner, Klaus-Dieter A1 - Lazik, D. T1 - Linear Sensor for Areal Subsurface Gas Monitoring - Calibration Routine and Validation Experiments T2 - IEEE Sensors 2014 T2 - IEEE Sensors 2014 CY - Valencia, Spain DA - 2014-11-03 PY - 2014 AN - OPUS4-32043 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Ebert, Sebastian A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Noske, Reinhard A1 - Rehak, W. A1 - Lazik, D. T1 - Linear Gas Sensor for Methane Based on a Selectively Permeable Membrane T2 - AMA SENSOR Conference 2015 T2 - AMA SENSOR Conference 2015 CY - Nuremberg, Germany DA - 2015-05-19 PY - 2015 AN - OPUS4-33223 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Werner, Klaus-Dieter T1 - Langzeitmonitoring am Berliner Hauptbahnhof T2 - VDI/VDE-Expertenforum im Rahmen der Messe "Sensor und Test 2011" N2 - Problemstellung: - größter Turmbahnhof Europas - Bau auf nachgiebigem Sandboden - weitere Baumaßnahmen in unmittelbarer Nähe - Setzungen und Hebungen der Brückenfundamente - resultierende Beanspruchungen der Konstruktion - Erfassung der Beanspruchungen und Verformungen während Bau und Betrieb - Möglichkeit der Nachstellung der Gabelstützen T2 - VDI/VDE-Expertenforum im Rahmen der Messe "Sensor und Test 2011" CY - Nuremberg, Germany DA - 07.06.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-24040 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Tiebe, Carlo T1 - KonSens - Kommunizierende Sensorsysteme für die Bauteil- und Umweltüberwachung N2 - Im Projekt KonSens werden für die Anwendungsbei- spiele bauteilintegrierte Sensorik für Betonkomponen- ten und mobile Multigassensorik Sensorsysteme in Form von Funktionsmustern entwickelt, validiert und angewendet. Schwerpunkte liegen einerseits in der Detektion und Bewertung von Korrosionsprozessen in Beton und andererseits in der Detektion und Quantifi- zierung sehr geringer Konzentrationen toxischer Gase in der Luft. Dabei ist die Adaption der sensorischen Methoden aus dem Labor in reale Messumgebungen inklusive geeigneter Kommunikationstechnik ein wichtiger Aspekt. T2 - Networked Environmental Monitoring – from sensor principles to novel services CY - BAM, Berlin, Germany DA - 06.02.2018 KW - Umweltmonitoring KW - Bauwerksüberwachung PY - 2018 AN - OPUS4-44074 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Hüllmann, Dino A1 - Tiebe, Carlo T1 - KonSens (Kommunizierende Sensorsysteme für die Bauteil- und Umweltüberwachung) - Projektergebnisse N2 - Im Projekt KonSens werden für die Anwendungsbeispiele bauteilintegrierte Sensorik für Betonkomponenten und mobile Multigassensorik Sensorsysteme in Form von Funktionsmustern entwickelt, validiert und angewendet. Schwerpunkte liegen einerseits in der Detektion und Bewertung von Korrosionsprozessen in Beton und andererseits in der Detektion und Quantifizierung sehr geringer Konzentrationen toxischer Gase in der Luft. Dabei ist die Adaption der sensorischen Methoden aus dem Labor in reale Messumgebungen inklusive geeigneter Kommunikationstechnik ein wichtiger Aspekt. T2 - NetMon International training course - Low-cost Environmental Monitoring CY - BAM, Berlin, Germany DA - 09.04.2019 KW - Umweltmonitoring KW - Bauwerksüberwachung KW - RFID-Sensorsysteme KW - pH-Sensor KW - Fluoreszenzsensoren PY - 2019 AN - OPUS4-47763 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wander, Lukas A1 - Paul, Andrea A1 - Rurack, Knut A1 - Biyikal, Mustafa A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Bernstein, Thomas A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Noske, Reinhard T1 - Kompaktsensor zur Online-Überwachung von Nitroaromaten T2 - Tagungsband – 12. Kolloquium Prozessanalytik N2 - Nitroaromaten und insbesondere Trinitrotoluol (TNT) sind weit verbreitete Spreng- und Umweltschadstoffe. Die größte Herausforderung bei der Detektion von TNT in der Gasphase ist der geringe Dampfdruck. Derzeit werden vielerorts günstige, schnelle, handliche und einfach zu bedienende Alternativen zur klassischen TNT-Analytik entwickelt. Aktuell existieren keine einheitlichen Richtlinien für Sprengstoffsensoren. Hier wird die Entwicklung eines Messplatzes zur Validierung von Sprengstoffsensoren sowie die Erprobung eines kompakten Mustersensors vorgestellt. T2 - 12. Kolloquium Prozessanalytik CY - Berlin, Germany DA - 28.11.2016 KW - Nitroaromaten KW - Fluoreszenzlöschung KW - Sensor PY - 2016 SP - P11, 61 EP - 62 AN - OPUS4-38402 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hohendorf, Stefan A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Intelligente Gefahrgutbehälter - IBC mit Gedächtnis JF - techn N2 - Trotz strenger gesetzlicher Regelungen kommt es immer wieder zu schwerwiegenden Unfällen und Mängeln beim Transport und der Lagerung von Gefahrgütern. Die Ursachen dafür sind oft technisches, aber auch menschliches Versagen. Nicht zu unterschätzen ist die ständig wachsende Anzahl von Gefahrguttransporten auf deutschen Straßen. Waren 2002 noch 126 Mio. t Fracht mit Gefahrguttransporten im Straßenverkehr unterwegs, stieg die Frachtmenge im Jahr 2008 bereits auf 171 Mio. t. In den letzen Jahren ereigneten sich nach Angaben des statistischen Bundesamtes etwa 300 schwere Unfälle, an denen Gefahrguttransporte beteiligt waren. Allein 2009 wurden 1 372 Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen registriert, wobei insgesamt 376 000 l wassergefährdende Stoffe freigesetzt wurden. KW - Gefahrgut KW - RFID KW - BAM Datenbank Gefahrgut KW - Monitoring KW - Ladungsssicherung PY - 2012 UR - http://www.technischesicherheit.de/ts/currentarticle.php?data[article_id]=67080 SN - 2191-0073 VL - 2 IS - 5 SP - 2 EP - 4 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-25904 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -