TY - JOUR A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Hirschberger, Paul A1 - Bartholmai, Matthias ED - Holl, H. T1 - Flying ant robot for chemical trail detection and localization JF - Materials Today: Proceedings N2 - This paper presents first advances in the area of aerial chemical trail following. For that purpose, we equipped a palm-size aerial robot, based on the Crazyflie 2.0 quadrocopter, with a small lightweight metal oxide gas sensor for measuring evaporated ethanol from chemical trails. To detect and localize a 5 cm wide chemical trail, a detection criterion was developed that uses only relative changes in the transient phase of the sensor response. The reduction in signal strength dependence improves the robustness of its application. We tested our setup in first crossing-trail experiments showing that our flying ant robot can correlate an odor hit with the chemical trail within 0.14 m. Principally, this could enable aerial chemical trail following in the future. T2 - 37th Danubia - Adria Symposium on Advances in Experimental Mechanics CY - Linz, Austria DA - 21.09.2021 KW - Aerial robot KW - Trail following KW - Trail detection KW - Localization PY - 2022 DO - https://doi.org/10.1016/j.matpr.2022.02.594 SN - 2214-7853 VL - 62 SP - 2462 EP - 2465 PB - Elsevier Ltd. CY - Amsterdam AN - OPUS4-54507 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nattuveettil, Keerthana A1 - Brunner, Nanine A1 - Tiebe, Carlo A1 - Melzer, Michael A1 - Johann, Sergej A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Einsatz von Sensortechnologien an einer Wasserstofftankstelle als Beitrag zur digitalen Qualitätsinfrastruktur T1 - Use of sensor technologies at hydrogen test platform as a part of QI Digital N2 - Die Optimierung und Validierung des digitalen Wasserstofftankstellenmanagements mit Sensortechnologien ist das übergeordnete Ziel des Teilprojekts Digitale Qualitätsinfrastruktur mit Sensortechnologien (QIST) am Use Case H2, im Rahmen der digitalen Qualitätsinfrastruktur (QI digital[1]). Hierfür sollen u.a. Sensornetzwerke mit digital-gestützten Auswertungsstrategien intelligent gestaltet werden (Stichwort KI bzw. digitaler Zwilling). Verschiedene, sich ergänzende Sensoren, Systemkomponenten und KI-Methoden stehen als Bausteine intelligenter Sensorsysteme zur Verfügung, mit dem Zweck, die physikalischen und chemischen Parameter an und in Anlagen umfassend und effizient zu überwachen sowie Fehlfunktionen zuverlässig zu detektieren und zu interpretieren, Abbildung 1. Konkrete Arbeitsschritte sind, nach dem Aufbau der Versuchsplattform „Wasserstofftankstelle“, die Instrumentierung von Sensorik und deren digitale Integration in das Tankstellenmanagementsystem sowie die Validierung im Realbetrieb. Die somit erzielten Messergebisse sowie die Messunsicherheiten, Historien und Verfahren werden in digitaler Form aufbereitet, gespeichert und fortlaufend in die KI-basierte Datenauswertung einbezogen, inkl. der Anbindung an die metrologische Rückführungskette. Ziele sind: • Einführung eines neuen messtechnischen Ansatzes und eines digitalen Zwillings für den Anwendungsfall "Wasserstofftankstelle" auf Basis der H2-Sensorik sowie der Zustandsgrößen Druck und Temperatur • Qualitätssicherung durch Applikationen zuverlässiger Gassensorik, Manometer und Thermometer sowie KI-Methoden zur Prozesskontrolle und Detektion von Fehlfunktionen • Nutzung von digitalen Kalibrierscheinen (DCCs) insbesondere für die Messgröße Temperatur zur Realisierung der metrologischen Rückführung in einer digitalen Qualitätsinfrastruktur T2 - Sensorik für die Digitalisierung chemischer Produktionsanlagen CY - Frankfurt a. M., Germany DA - 13.06.2022 KW - QI Digital KW - H2Safety@BAM KW - Wasserstoff KW - Hydrogen KW - Sensorik KW - Digitalisierung KW - Digitalisation PY - 2022 AN - OPUS4-55399 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -