TY - CONF A1 - Beck, Uwe A1 - Mitzkus, Anja A1 - Sahre, Mario A1 - Weise, Matthias A1 - Köppe, Enrico A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Basedau, Frank A1 - Hofmann, Detlef A1 - Schukar, Vivien T1 - Faser-basierter magneto-optischer Schicht-Sensor zum Monitoring von Bauteilen T2 - 13. ThGOT Thementage Grenz- und Oberflächentechnik und 11. Thüringer Biomaterial-Kolloquium N2 - In Glasfasern eingeschriebene Bragg-Gitter (FBG: fibre-based Bragg gratings) sind über die Verschiebung der Bragg-Wellenlänge in der Lage, Stauchungen und Dehnungen von Glasfasern hochgenau zu erfassen. In Kompositwerkstoffe eingebettete faseroptische Sensoren können Bauteile bezüglich ihrer mechanischen Integrität überwachen und früh-zeitig Informationen über Materialveränderungen gewinnen. Um die Zuverlässigkeit eines solchen Sensors zu gewährleisten, ist es wichtig, die korrekte Funktion des Sensors im Verbund mit der Werkstoff-Matrix on-line und in-situ sicherzu-stellen. Im Rahmen des DFG-Projekts FAMOS² (FAser-basierter Magneto-Optischer SchichtSensor) wurde ein selbstdiagnosefähiger Schichtsensor entwickelt, der mit Hilfe von magnetostriktiven Aktorschichten aus Nickel bzw. Eisen-Nickel validiert werden kann. Der FAMOS²-Schichtsensor wird durch ein PVD (physical vapour deposition)/ECD (electro-chemical deposition) Hybridschichtsystem realisiert, das auf dem Fasermantel im Bereich des FBG haftfest, homogen und langzeitfunktional abzuscheiden ist. Dabei wird in einem ersten Schritt ein etwa 100 Nanometer dünnes PVD-Schichtsystem aus Chrom und Kupfer als Haftvermittler auf der Glasfaser bzw. als leitfähige Startschicht für den nachfolgenden ECD-Prozess abgeschieden. Um eine rotationssymmetrische Schich-tabscheidung zu gewährleisten, erfolgt während der PVD-Beschichtung eine Rotation der Glasfasern. In einem zweiten Schritt wird dann unter Verwendung eines klassischen Watts-Elektrolyten in einer speziell entwickelten ebenfalls rotationssymmetrisch aufgebau-ten ECD-Durchströmungszelle dann die etwa 30 Mikrometer dicke, magnetostriktive Ak-torschicht auf dem PVD-Schichtsystem abgeschieden, im Vergleich sowohl reine Nickel-Schichten als auch Nickel-Eisen-Schichten. Ein äußeres Magnetfeld dehnt die magnetostriktive Aktorschicht und damit auch die Faser reversibel. Diese Dehnung führt zu einer Verschiebung der Bragg-Wellenlänge, welche direkt mit der Stärke eines zu messenden oder zu Validierungszwecken vorgegebenen Magnetfeldes korreliert. Die Anpassung der Beschichtungsverfahren an die Fasergeome-trie und die mechanischen Eigenschaften der Hybridschichten werden hinsichtlich der me-chanischen Integrität des faseroptischen Sensors diskutiert und der Nachweis der Selbst-diagnosefähigkeit erbracht. T2 - 13. ThGOT Thementage Grenz- und Oberflächentechnik und 11. Thüringer Biomaterial-Kolloquium CY - Zeulenroda, Germany DA - 13.03.2018 KW - Magneto-optischer Sensor KW - Faser-Bragg Gitter KW - Magnetostriktive Beschichtung KW - Selbstkalibrierung KW - Bauteilmonitoring PY - 2018 SN - 978-3-00-058187-8 SP - 1 EP - 5 CY - Jena AN - OPUS4-44599 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - THES A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Flammschutz von polymeren Baustoffen: Bewertung von Konzepten auf der Basis von Small-scale Cone Calorimeter Untersuchungen N2 - Flammschutz von polymeren Baustoffen: Bewertung von Konzepten auf der Basis von small- scale Cone Calorimeter Untersuchungen. In der Arbeit wurden zwei unterschiedliche Flammschutzkonzepte polymerer Baustoffe mit Hilfe des Cone Calorimeter untersucht und bewertet. Polymer-Schicht-Nanocomposites sind ein neues Konzept für flammgeschützte Werkstoffe, die aus einer Polymermatrix und der Zugabe eines nanoskaligen Schichtsilikat- Additivs von ca. 5 Gew.-% bestehen. Im Brandfall bilden die Schichtsilikate eine Barriere, die den Wärmetransport in das Material bzw. den Stofftransport der Pyrolysegase aus dem Material hemmt. Mit einem Modellsystem wurde gezeigt, dass dieser Barriereeffekt das Brandverhalten hinsichtlich der Flammenausbreitung verbessert, in anderen Brandszenarien aber wirkungslos bleibt. Die Ergebnisse der Cone Calorimeter Untersuchungen wurden mit denen der Entflammbarkeitstests UL 94 und LOI verglichen. Eine Korrelation in Richtung kleiner Probendimensionen (downscale) und in Richtung Phase der Brandentstehung wurde aufgezeigt. Die Anwendung intumeszierender Beschichtungen auf Bauteile verschiedener Art, wie z. B. tragende Stahlkonstruktionen, ist ein etabliertes Brandschutzkonzept. Das intumeszierende Polymermaterial schäumt unter Wärmeeinwirkung auf und bildet eine wärmeisolierende Schicht. Zur Bewertung der Wirkungsweise dieses Polymermaterials wurde ein auf Temperaturmessungen basierendes Verfahren mit dem Cone Calorimeter und für Simulationsrechnung entwickelt. Die Ergebnisse wurden mit denen aus Kleinprüfstanduntersuchungen verglichen. Eine Korrelation in Richtung großer Probendimensionen (upscale) und in Richtung der Phase des voll entwickelten Brandes konnte bis zu einer Temperaturgrenze gezeigt werden. N2 - Objective of this thesis was the investigation and evaluation of two different concepts of flame-retarding polymeric building materials. In the centre of this concern is the cone calorimeter as a versatile device in the field of flame retardancy and burning behaviour of materials and constructions. The cone calorimeter is characterized by a medium sample dimension (100 x 100 mm2). It simulates the phase of flame spread of a real burning process. The capabilities of the sample materials were of interest as well as the potentials and limitations of the investigation method. The scientific significance of cone calorimeter results was analysed in terms of different fire Scenarios and sample dimensions. Polymer Layered Silicate Nanocomposites are a new concept of flame retarding materials consisting of a polymer matrix and the addition of about 5 wt.-% nanoscale clay. In the case of a fire the clay layers built up a barrier, which hinders the heat transport into the sample and the mass transport of pyrolysis gases out of the material. Using a model system it was shown, that this barrier effect results in an essential improvement in burning behaviour in terms of flame spread but was ineffective for different fire scenarios and phases of burning, respectively. The results of cone calorimeter measurements were compared to results of the flammability tests UL 94 and LOI. A correlation towards smaller sample dimensions (downscale) and towards the phase of flammability was shown. The application of intumescent coatings on different structural members like supporting steel constructions is an established concept of fire retardancy. The intumescent polymeric material swells under thermal impact and forms a heat insulating layer. A method combining temperature measurement using the cone calorimeter and Computer simulation was developed, by which the fire protective effect could be evaluated. Investigation results were compared to results of small scale test furnace measurements. A correlation towards larger sample dimensions (upscale) and towards the phase of a fully developed fire could be shown up to a limitation by temperature. T3 - BAM Dissertationsreihe - 22 KW - Flammschutz KW - Small-scale Cone Calorimeter Untersuchungen KW - polymeren Baustoffen PY - 2007 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1366 SN - 978-3-86509-652-4 SN - 1613-4249 VL - 22 SP - 1 EP - 181 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-136 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Goedecke, Thomas A1 - Linden, G. A1 - Winter, R. T1 - Warnsystem fährt mit! Transport gefährlicher Güter mit RFID-Technologie sicherer machen T2 - 2. Gefahrgut- und Sicherheitstag Rheinland T2 - 2. Gefahrgut- und Sicherheitstag Rheinland CY - Grevenbroich, Germany DA - 2013-04-18 PY - 2013 AN - OPUS4-28478 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Kohlhoff, Harald A1 - Daum, Werner T1 - Multi-Sensor Systems for Safety-Related Monitoring T2 - AMA Conferences 2013 T2 - AMA Conferences 2013 CY - Nuremberg, Germany DA - 2013-05-14 PY - 2013 AN - OPUS4-28503 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Goedecke, Thomas T1 - Überwachung von Gefahrguttransporten durch RFID-Tags mit Sensorintegration T2 - WTT-Kooperationsforum zum Thema Wireless-Anwendungen, RFID- und NFC-Technologien T2 - WTT-Kooperationsforum zum Thema Wireless-Anwendungen, RFID- und NFC-Technologien CY - Berlin, Germany DA - 2013-06-13 PY - 2013 AN - OPUS4-28671 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Prager, Jens A1 - Köppe, Enrico A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Früherkennung von Strukturschäden mittels geführter Lamb-Wellen T2 - 16. ITG/GMA-Fachtagung - Sensoren und Messsysteme 2012 N2 - Eine Reihe von Prüfproblemen in der chemischen Industrie, in Kraftwerksanlagen und in Transportsystemen ist aufgrund schwieriger Zugangsmöglichkeiten nur begrenzt technisch bzw. wirtschaftlich effizient durchführbar. Das hier vorgestellte Projekt beinhaltet die Entwicklung eines Verfahrens der zerstörungsfreien Prüfung über weite Entfernungen (bis zu 100 m), das zum Einsatz in automatisierten Messsystemen bzw. zur Integration in Langzeitüberwachungssysteme geeignet ist. Grundlage des Verfahrens ist die gezielte Anregung und Auswertung von Lamb-Wellenmoden, wodurch eine effektive Unterscheidung von Fehler- und Formanzeigen sowie eine Klassifizierung unterschiedlicher Fehlertypen möglich werden. Der Vorteil der Nutzung geführter Wellen für die zerstörungsfreie Prüfung liegt in ihrer vergleichsweise guten Ausbreitungsfähigkeit über weite Entfernungen. Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten der Untersuchung großer bzw. schwer zugänglicher Bereiche einer Struktur bieten innovative Ansätze für die Entwicklung robuster Structural-Health-Monitoring-Systeme (SHM). Erst durch die Verfügbarkeit leistungsfähiger Rechentechnik wird ein breiter Einsatz derartiger Verfahren möglich. Die Technik kann zur Materialcharakterisierung an ebenen bzw. zylindrischen, dünnwandigen Flächen aus Metall oder auch CFK genutzt werden. Adressierte Anwendungsfelder sind z.B. die Untersuchung von Flugzeugtragflächen oder Pipelines. Des Weiteren wird der Einsatz solcher Verfahren zur Überwachung sicherheitsrelevanter Bauteile z.B. aus Laminaten angestrebt, wie sie verstärkt in der Luft- und Raumfahrt Anwendung finden. Im Rahmen des Projekts wurde auf Grundlage vorhandener Technik (Wellenanregung mittels Ultraschall-Gruppenstrahlprüfköpfen) ein umfassendes Verständnis für die Technologie und anwendungsrelevante Parameter (Probenmaterial und -dimensionen, Welleneigenschaften, Anregungs-, Transmissions-, Reflektionscharakteristika) gewonnen und Algorithmen zur Erkennung von Schädigungsbildern (z.B. Riss, Loch, Verdünnung) entwickelt. Neben der Algorithmusentwicklung zur Detektion und Analyse von Schadstellen, lag ein Projektschwerpunkt in der Entwicklung einer geeigneten Gerätetechnik. Als sensorisches Elemente wurde Ultraschall-Gruppenstrahlertechnik eingesetzt. Besondere Anforderungen werden an die Technik zur Anregung der Wellenmoden unter Verwendung geeigneter Piezoaktoren gestellt. In diesem Bereich existiert bislang keine kommerziell erhältliche Gerätelösung, weshalb eine Neuentwicklug der Anregetechnik realisiert wurde. Speziell für die hohe Anzahl an Aktorkanälen, die benötigt wird, um unterschiedliche Moden und Wellenformen anzuregen, wurde eine äußerst leistungsfähige Anregeeinheit entwickelt. T2 - 16. GMA/ITG-Fachtagung 'Sensoren und Messsysteme' CY - Nürnberg, Germany DA - 22.05.2012 KW - Lamb-waves KW - Ultrasound KW - Non-destructive evaluation KW - Early-damage-detection KW - Structural health monitoring PY - 2012 SN - 978-3-9813484-0-8 DO - https://doi.org/10.5162/sensoren2012/5.2.1 SP - 531 EP - 540 CY - Wunstorf AN - OPUS4-26008 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Köppe, Tabea A1 - Werner, Klaus-Dieter A1 - Kammermeier, Michael A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Temperaturabhängige hochdynamische Untersuchungen des Systems Dehnungsmessstreifen/Klebstoff T2 - 16. ITG/GMA-Fachtagung - Sensoren und Messsysteme 2012 N2 - Dehnungsmessstreifen (DMS) gehören zu den Standardsensoren beim Messen mechanischer Größen. Sie finden Ihre Anwendung auf unterschiedlichen Gebieten, als sensorische Komponente in Messaufnehmern (z.B. Wägezelle, Kraftaufnehmer) oder für Dehnungsmessungen im Bereich der Strukturüberwachung unter anderem an Brücken oder Bauwerken. Sie werden in verschiedenen Größen geliefert und mit entsprechenden Klebstoffen auf der Objektoberfläche des Messobjekts an der jeweiligen Messstelle angebracht und an das Messsystem angeschlossen. Dieser Aufbau wird bei den verschiedenen Anwendungen unterschiedlichen Temperaturen und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Dabei wird das System DMS/Klebstoff in seinen Eigenschaften verändert und das Ergebnis der Dehnungsmessung beeinflusst. Beispielsweise kann es zu einer Verfälschung der Messergebnisse kommen, wenn der Klebstoff die Dehnung des Messobjekts nicht vollständig auf den DMS überträgt, oder es kann eine Nullpunktverschiebung der Dehnungsmessung auftreten. An der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung werden Fallversuche von Lager- und Transportbehältern durchgeführt. Für diese werden Dehnungsmessstreifen auf den Behälter angebracht um die Dehnung bzw. Verformung zu messen. Bei den Versuchen werden verschiedene Parameter berücksichtigt: Neben unterschiedlichen Fallhöhen (u.a. 9 m und 1 m) wird auch der Temperatureinfluss auf den Fallversuch z.B. bei -40 °C oder +100 °C untersucht. Zur Applizierung von DMS auf Objektoberflächen gibt es für verschiedene Anwendungsbedingungen (DMS-Typ, Objektoberflächenbeschaffenheit, Einsatztemperatur) von den DMS-Herstellern jeweils empfohlene Klebstoffe. Insbesondere für Anwendungsfälle mit hochdynamischer Belastung (Fallversuche, Crash-Tests) und großem Temperaturbereich ist es erforderlich, dass die Dehnungsmessstreifen zuverlässige Werte ausgeben. Dies ist nur gegeben, wenn der Klebstoff eine gute Verbindung zwischen Messobjekt und Dehnungsmessstreifen herstellt. T2 - 16. GMA/ITG-Fachtagung 'Sensoren und Messsysteme' CY - Nürnberg, Germany DA - 2012-05-22 KW - Hopkinson-Stab KW - Dehnungsmessstreifen KW - Temperaturabhängige Prüfung KW - Klebstoffe KW - Hochdynamische Untersuchungen PY - 2012 SN - 978-3-9813484-0-8 DO - https://doi.org/10.5162/sensoren2012/4.1.4 N1 - Geburtsname von Köppe, Tabea: Wilk, T. - Birth name of Köppe, Tabea: Wilk, T. SP - 435 EP - 442 CY - Wunstorf AN - OPUS4-26009 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. T1 - Adaptive ortsaufgelöste Gaskonzentrationsmessung mit einer Mikrodrohne JF - Technisches Messen KW - Gasmessung KW - Gasemission KW - Emissionskontrolle KW - Windvektor KW - Mikrodrohne KW - Data-Mapping KW - Gas measurement KW - Gas emission KW - Emission control KW - Wind vector KW - Micro-drone KW - Data mapping PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1524/teme.2011.0158 SN - 0340-837X SN - 0178-2312 SN - 0171-8096 VL - 78 IS - 10 SP - 470 EP - 478 PB - Oldenbourg CY - München AN - OPUS4-24652 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Goedecke, Thomas T1 - Ständig überwacht JF - Gefahrgut N2 - Mit dem Projekt SIGRID will die BAM Transpondertechnik für Gefahrguttransporte nutzbar machen. KW - Gefahrgut KW - RFID KW - BAM Datenbank Gefahrgut KW - Monitoring KW - Ladungssicherung PY - 2012 SN - 0944-6117 VL - 1 SP - 18 EP - 19 PB - Vogel CY - München AN - OPUS4-25324 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hohendorf, Stefan A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Intelligente Gefahrgutbehälter - IBC mit Gedächtnis JF - techn N2 - Trotz strenger gesetzlicher Regelungen kommt es immer wieder zu schwerwiegenden Unfällen und Mängeln beim Transport und der Lagerung von Gefahrgütern. Die Ursachen dafür sind oft technisches, aber auch menschliches Versagen. Nicht zu unterschätzen ist die ständig wachsende Anzahl von Gefahrguttransporten auf deutschen Straßen. Waren 2002 noch 126 Mio. t Fracht mit Gefahrguttransporten im Straßenverkehr unterwegs, stieg die Frachtmenge im Jahr 2008 bereits auf 171 Mio. t. In den letzen Jahren ereigneten sich nach Angaben des statistischen Bundesamtes etwa 300 schwere Unfälle, an denen Gefahrguttransporte beteiligt waren. Allein 2009 wurden 1 372 Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen registriert, wobei insgesamt 376 000 l wassergefährdende Stoffe freigesetzt wurden. KW - Gefahrgut KW - RFID KW - BAM Datenbank Gefahrgut KW - Monitoring KW - Ladungsssicherung PY - 2012 UR - http://www.technischesicherheit.de/ts/currentarticle.php?data[article_id]=67080 SN - 2191-0073 VL - 2 IS - 5 SP - 2 EP - 4 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-25904 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Flammschutz von polymeren Baustoffen: Bewertung von Konzepten auf der Basis von Cone Calorimeter Untersuchungen T2 - Polymerwissenschaftliches Seminar der TU Berlin, Fachgebiet Polymertechnik/Polymerphysik von Prof. M.H. Wagner T2 - Polymerwissenschaftliches Seminar der TU Berlin, Fachgebiet Polymertechnik/Polymerphysik von Prof. M.H. Wagner CY - Berlin, Germany DA - 2005-01-26 PY - 2005 AN - OPUS4-6367 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Köppe, Enrico A1 - Werner, Klaus-Dieter A1 - Homfeld, Stefan-Daniel T1 - Funkbasiertes Sensornetzwerk zur Schadensfrüherkennung an Bauwerken T2 - Wireless Automation 2008 T2 - Wireless Automation 2008 CY - Berlin, Germany DA - 2008-02-28 PY - 2008 AN - OPUS4-16714 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Köppe, Enrico T1 - Schadensfrüherkennung an Bauwerken mittels selbstorganisierendem Funksensornetzwerk T2 - VDI/VDE-Expertenforum Strukturmonitoring 2008 T2 - VDI/VDE-Expertenforum Strukturmonitoring 2008 CY - Nuremberg, Germany DA - 2008-05-06 PY - 2008 AN - OPUS4-17520 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Kammermeier, Michael A1 - Werner, Klaus-Dieter A1 - Homfeld, S.D. A1 - Köppe, Enrico T1 - Funkbasiertes Sensornetzwerk zur Schadensfrüherkennung an Bauwerken T2 - Sensoren und Messsysteme 2008 KW - Funksensorik KW - Sensornetzwerk KW - Schadensfrüherkennung KW - Strukturüberwachung PY - 2008 SN - 978-3-18-092011-5 SN - 0083-5560 N1 - Serientitel: VDI-Berichte – Series title: VDI-Berichte IS - 2011 SP - 587 EP - 592 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-17264 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Flammschutz von polymeren Baustoffen: Bewertung von Konzepten auf der Basis von Small-Scale Cone Calorimeter Untersuchungen T2 - Wissenschaftliche Aussprache, Technische Universität Berlin T2 - Wissenschaftliche Aussprache, Technische Universität Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2006-10-23 PY - 2006 AN - OPUS4-14692 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Köppe, Enrico A1 - Kammermeier, Michael A1 - Werner, Klaus-Dieter A1 - Homfeld, S.D. T1 - Funkbasiertes Sensornetzwerk zur Schadensfrüherkennung an Bauwerken T2 - Wireless Automation - Funkgestützte Kommunikation in der industriellen Automatisierungstechnik T2 - Wireless Automation : funkgestützte Kommunikation in der industriellen Automatisierungstechnik ; Tagung Berlin CY - Berlin, Deutschland DA - 2008-02-28 KW - Funksensorik KW - Sensornetzwerk KW - Schadensfrüherkennung KW - Strukturüberwachung PY - 2008 SN - 978-3-18-092010-8 SN - 0083-5560 N1 - Serientitel: VDI-Berichte – Series title: VDI-Berichte IS - 2010 SP - 117 EP - 125 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-17137 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Köppe, Enrico A1 - Kammermeier, Michael A1 - Werner, Klaus-Dieter T1 - Funkbasiertes Sensornetzwerk zur Schadensfrüherkennung an Bauwerken T2 - VDI-Tagung Sensoren und Messsysteme 2008 T2 - VDI-Tagung Sensoren und Messsysteme 2008 CY - Ludwigsburg, Germany DA - 2008-03-11 PY - 2008 AN - OPUS4-17324 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. T1 - Fliegende Aufspürer - Gasmessung und Gasquellenlokalisierung mit einer Mikrodrohne JF - Chemie & more : Prozesstechnik KW - Mikrodrohne KW - Gasmessung KW - Gasquellenlokalisierung KW - Mobile Sensorik PY - 2013 SN - 2191-3803 VL - 4 SP - 30 EP - 33 PB - Succidia AG, Verl. und Kommunikation CY - Darmstadt AN - OPUS4-29070 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Mikrodrohne zur Gefährdungsbeurteilung im Einsatz in Gasfreisetzungsszenarien T2 - KAT 14 - 14. Berliner Katastrophenschutzforum N2 - Systementwicklung und Validierung o Motivation o Stand der Technik o Realisierung o Systemkomponenten o Integration o Gastransport o Windvektorbestimmung Anwendungsbeispiele o Mikrodrohne im Einsatz o Lokalisierung von Emissionsquellen o Erstellung von Gasverteilungskarten T2 - KAT 14 - 14. Berliner Katastrophenschutzforum CY - Berlin, Germany DA - 12.09.2013 KW - Mikrodrohne KW - Gefährdungsbeurteilung KW - Gasfreisetzung PY - 2013 SP - 1 EP - 22 AN - OPUS4-29093 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Funkbasiertes Sensornetzwerk zur Schadensfrüherkennung an Bauwerken T2 - BAM-Kolloquium T2 - BAM-Kolloquium CY - Berlin, Germany DA - 2008-12-03 PY - 2008 AN - OPUS4-20194 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Köppe, Enrico T1 - Wireless Sensor Network for Long-Term Structural Health Monitoring of Buildings and Infrastructures T2 - 4th International Conference on Structural Health Monitoring on Intelligent Infrastructure (SHMII-4) 2009 T2 - 4th International Conference on Structural Health Monitoring on Intelligent Infrastructure (SHMII-4) 2009 CY - Zurich, Switzerland DA - 2009-07-22 PY - 2009 AN - OPUS4-20195 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Werner, Klaus-Dieter A1 - Kammermeier, Michael T1 - Temperaturabhängige Prüfung von Beschleunigungsaufnehmern für stoßartige Beanspruchungen T2 - 15. ITG/GMA-Fachtagung - Sensoren und Messsysteme 2010 (Proceedings) T2 - 15. ITG/GMA-Fachtagung - Sensoren und Messsysteme 2010 CY - Nürnberg, Deutschland DA - 2010-05-18 KW - Beschleunigungsaufnehmer KW - Hopkinsonstab KW - Fallprüfung KW - Gefahrstoffe KW - Behälter PY - 2010 SN - 978-3-8007-3260-9 IS - A1 / Paper 2 SP - 24 EP - 26 PB - VDE-Verl. CY - Berlin; Offenbach AN - OPUS4-21326 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Wiggerich, B. T1 - Mikrodrohne zur Charakterisierung und selbstoptimierenden Suche von gasförmigen Gefahrstoffquellen T2 - 15. ITG/GMA-Fachtagung - Sensoren und Messsysteme 2010 (Proceedings) T2 - 15. ITG/GMA-Fachtagung - Sensoren und Messsysteme 2010 CY - Nürnberg, Deutschland DA - 2010-05-18 KW - Mikrodrohne KW - Quadrokopter KW - Robotik KW - Suche und Lokalisierung von gasförmigen Gefahrstoffquellen PY - 2010 SN - 978-3-8007-3260-9 IS - Paper 136 SP - 753 EP - 757 PB - VDE-Verl. CY - Berlin; Offenbach AN - OPUS4-21327 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. T1 - Micro-Drone for Gas Measurement in Hazardous Scenarios via Remote Sensing T2 - The 6th International Conference on REMOTE SENSING (REMOTE '10) T2 - The 6th International Conference on REMOTE SENSING (REMOTE '10) CY - Iwate, Japan DA - 2010-10-04 PY - 2010 AN - OPUS4-22415 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Köppe, Enrico T1 - Bauwerke unter Beobachtung. Funkbasiertes Sensornetzwerk zur Schadensfrüherkennung an Bauwerken T2 - Hannover-Messe T2 - Hannover-Messe CY - Hanover, Germany DA - 2010-04-19 PY - 2010 AN - OPUS4-22058 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Pettelkau, Alexander A1 - Goedecke, Thomas A1 - Daum, Werner A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Hohendorf, Stefan A1 - Damm, David T1 - Sicherung von Gefahrguttransporten durch RFID-Tags. Das Projekt SIGRID: Sensorfunktionalität mit integrierter Datenbank-GEFAHRGUT-Information T2 - 22. Münchner Gefahrgut-Tage T2 - 22. Münchner Gefahrgut-Tage CY - Munich, Germany DA - 2012-05-14 PY - 2012 AN - OPUS4-26804 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Prager, Jens A1 - Köppe, Enrico T1 - Früherkennung von Strukturschäden mittels geführter Lamb-Wellen T2 - Sensor + Test 2012 T2 - Sensor + Test 2012 CY - Nuremberg, Germany DA - 2012-05-22 PY - 2012 AN - OPUS4-26797 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Prager, Jens A1 - Köppe, Enrico T1 - Early damage detection of structural defects using guided waves T2 - 6th European Workshop on Structural Health Monitoring - Structural Health Monitoring 2012 T2 - 6th European Workshop on Structural Health Monitoring - Structural Health Monitoring 2012 CY - Dresden, Germany DA - 2012-07-03 PY - 2012 AN - OPUS4-26800 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. T1 - Multifunctional Sensor for Monitoring of CO2 Underground Storage by Comprehensive and Spatially Resolved Measuring of Gas Concentrations, Temperature, and Structural Changes T2 - Greenhouse Gas Control Technologies (GHGT-11) Conference T2 - Greenhouse Gas Control Technologies (GHGT-11) Conference CY - Kyoto, Japan DA - 2012-11-18 PY - 2012 AN - OPUS4-26885 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Köppe, Enrico A1 - Liehrs, A. A1 - Schiller, J. T1 - Radio-Based Multi-Sensor for Person Tracking and Indoor Positionin T2 - 9th Workshop on Positioning, Navigation and Communication 2012 (WPNC '12) T2 - 9th Workshop on Positioning, Navigation and Communication 2012 (WPNC '12) CY - Dresden, Germany DA - 2012-03-15 PY - 2012 AN - OPUS4-26454 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Köppe, Enrico T1 - Monitoring of Hazardous Scenarios using Multi-Sensor-Devices T2 - Sensordevices 2013 T2 - Sensordevices 2013 CY - Barcelona, Spain DA - 2013-08-25 PY - 2013 AN - OPUS4-29803 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Fire Science - Prevention, Assessment and Containment of Hazards using Sensors and NDT-Methods T2 - BAM-Workshop Fire Science T2 - BAM-Workshop Fire Science CY - Berlin, Germany DA - 2013-11-29 PY - 2013 AN - OPUS4-30734 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Lazik, D. A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Ebert, Sebastian T1 - Pipeline Monitoring with Linear Gas Sensors T2 - 9th Pipeline Technology Conference 2014 T2 - 9th Pipeline Technology Conference 2014 CY - Berlin, Germany DA - 2014-05-12 PY - 2014 AN - OPUS4-30735 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Ebert, Sebastian A1 - Werner, Klaus-Dieter A1 - Lazik, D. T1 - Linear Sensor for Areal Subsurface Gas Monitoring - Calibration Routine and Validation Experiments T2 - IEEE Sensors 2014 T2 - IEEE Sensors 2014 CY - Valencia, Spain DA - 2014-11-03 PY - 2014 AN - OPUS4-32043 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Stoppel, Markus T1 - Two Application Examples of RFID Sensor Systems - Identification and Diagnosis of Concrete Components and Monitoring of Dangerous Goods Transports T2 - 13th IMEKO TC10 Workshop on Technical Diagnostics T2 - 13th IMEKO TC10 Workshop on Technical Diagnostics CY - Warsaw, Poland DA - 2014-06-26 PY - 2014 AN - OPUS4-30931 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Werner, Klaus-Dieter A1 - Kammermeier, Michael T1 - Hopkinson Bar method for temperature dependent testing and calibration of accelerometers T2 - 31st Danubia Adria Symposium on Advances in Experimental Mechanics T2 - 31st Danubia Adria Symposium on Advances in Experimental Mechanics CY - Kempten, Germany DA - 2014-09-24 PY - 2014 AN - OPUS4-31543 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Mikrodrohne zur Gasmessung in Gefahrenszenarien KW - Mikrodrohne KW - UAV KW - Gefahrenszenarien KW - Gasmessung KW - Windvektorbestimmung KW - Sensortechnik PY - 2014 SP - 1 EP - 21 PB - BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin ET - Abschlussbericht / BAM Vh 8144 AN - OPUS4-31425 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Köppe, Enrico A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Funkbasiertes Sensornetzwerk zur Schadensfrüherkennung und Langzeit-Strukturüberwachung von Bauwerken und Infrastrukturen KW - Bauwerk KW - Technische Infrastruktur KW - Technische Überwachung KW - Schadenfrüherkennung KW - Sensortechnik PY - 2014 SP - 1 EP - 35 PB - BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin ET - Abschlussbericht / BAM Vh 8142 AN - OPUS4-31426 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Micro-Drone for the Characterization and Self-Optimizing Search of Hazardous Gaseous Substance Sources T2 - International Micro Air Vehicle Conference and Flight Competition (IMAV 2010) T2 - International Micro Air Vehicle Conference and Flight Competition (IMAV 2010) CY - Braunschweig, Germany DA - 2010-07-06 PY - 2010 AN - OPUS4-22043 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Mikrodrohne zur Gasmessung in Gefahrenszenarien T2 - Sensor + Test 2010 T2 - Sensor + Test 2010 CY - Nuremberg, Germany DA - 2010-05-18 PY - 2010 AN - OPUS4-22018 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Micro-drone for the characterization and self-optimizing search of hazardous gaseous substance sources T2 - Artificial Olfaction Seminar T2 - Artificial Olfaction Seminar CY - Örebro, Sweden DA - 2010-05-25 PY - 2010 AN - OPUS4-22019 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Micro-drone for the characterization and self-optimizing search of hazardous gaseous substance sources T2 - 15.ITG-/GMA-Fachtagung "Sensoren und Messsysteme 2010" T2 - 15.ITG-/GMA-Fachtagung "Sensoren und Messsysteme 2010" CY - Nuremberg, Germany DA - 2010-05-18 PY - 2010 AN - OPUS4-22020 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Werner, Klaus-Dieter A1 - Kammermeier, Michael T1 - Temperaturabhängige Prüfung von Beschleunigungsaufnehmern für stoßartige Beanspruchungen T2 - 15. ITG-/GMA-Fachtagung "Sensoren und Messsysteme 2010"/Messe "Sensor + Test 2010" N2 - Motivation: - Beschleunigungsaufnehmer (BA) sind in ihrer Funktion und in ihren Messeigenschaften stark temperaturabhängig - kritisch ist z. B. der Dämpfungsmechanismus der seismischen Masse piezoelektrischer BA - Anwendung: z. B. Fallversuche mit spezifischer Temperaturvorgabe (- 40 °C, + 100 °C) - Entwicklung eines geeigneten Prüfverfahrens zur temperaturabhängigen Untersuchung von BA T2 - 15. ITG-/GMA-Fachtagung "Sensoren und Messsysteme 2010"/Messe "Sensor + Test 2010" CY - Nuremberg, Germany DA - 18.05.2010 PY - 2010 AN - OPUS4-22021 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Köppe, Enrico T1 - Funksensornetzwerk zur Strukturüberwachung und Schadensfrüherkennung an Bauwerken T2 - VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA): Expertenforum "Verteilte Messsysteme 2010" T2 - VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA): Expertenforum "Verteilte Messsysteme 2010" CY - Braunschweig, Germany DA - 2010-03-24 PY - 2010 AN - OPUS4-21995 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Köppe, Enrico ED - León, F.P. ED - Sommer, K.-D. ED - Heizmann, M. T1 - Funksensornetzwerk zur Strukturüberwachung und Schadensfrüherkennung an Bauwerken T2 - Verteilte Messsysteme KW - Funksensorik KW - Sensornetzwerk KW - Schadensfrüherkennung KW - Strukturüberwachung PY - 2010 SN - 978-3-86644-476-8 SP - 49 EP - 56 PB - KIT Scientific Publishing CY - Karlsruhe AN - OPUS4-21086 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Köppe, Enrico A1 - Neumann, Patrick P. T1 - Sensor Technologies and Electronic Systems T2 - KCESS 2011, Kuwait Conference on e-Services and e-Systems T2 - KCESS 2011, Kuwait Conference on e-Services and e-Systems CY - Kuwait City, Kuwait DA - 2011-04-05 PY - 2011 AN - OPUS4-24038 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Pettelkau, Alexander A1 - Goedecke, Thomas A1 - Daum, Werner A1 - Farahbakhsh, Mahin A1 - Hohendorf, Stefan A1 - Damm, David T1 - "Intelligente"IBC für eine sichere und wirtschaftliche Gefahrgutlogistik T2 - Workshop des BMVBS zu Telematikanwendungen bei der Beförderung gefährlicher Güter während der Messe "transport logistic 2011" T2 - Workshop des BMVBS zu Telematikanwendungen bei der Beförderung gefährlicher Güter während der Messe "transport logistic 2011" CY - Munich, Germany DA - 2011-05-10 PY - 2011 AN - OPUS4-24039 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Werner, Klaus-Dieter T1 - Langzeitmonitoring am Berliner Hauptbahnhof T2 - VDI/VDE-Expertenforum im Rahmen der Messe "Sensor und Test 2011" N2 - Problemstellung: - größter Turmbahnhof Europas - Bau auf nachgiebigem Sandboden - weitere Baumaßnahmen in unmittelbarer Nähe - Setzungen und Hebungen der Brückenfundamente - resultierende Beanspruchungen der Konstruktion - Erfassung der Beanspruchungen und Verformungen während Bau und Betrieb - Möglichkeit der Nachstellung der Gabelstützen T2 - VDI/VDE-Expertenforum im Rahmen der Messe "Sensor und Test 2011" CY - Nuremberg, Germany DA - 07.06.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-24040 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Werner, Klaus-Dieter A1 - Kammermeier, Michael A1 - Köppe, Enrico T1 - Erprobung eines Messsystems mit Datenbus und dezentraler Datenspeicherung für den Einsatz bei Fallprüfungen JF - Technisches Messen N2 - Zur Untersuchung der Sicherheit von Behältern für den Transport und die Lagerung von Gefahrstoffen und -gütern werden Fallprüfungen durchgeführt. Die Aufpralldynamik und die strukturmechanischen Einwirkungen auf den Behälter werden mittels Beschleunigungsaufnehmern und Dehnungsmessstreifen erfasst. Dabei kommen derzeit Vielkanalmesssysteme zum Einsatz, die eine Verkabelung jeder einzelnen Messstelle und somit das Mitfallen eines Kabelbaums erfordern, wodurch Probleme bei der Versuchsvorbereitung und Durchführung entstehen. Die Verwendung eines Messsystems mit Datenbus und dezentraler Datenspeicherung bietet diesbezüglich einen vielversprechenden Lösungsansatz. KW - Vielkanalmesssystem KW - Datenbus KW - Gefahrstoffe KW - Behälter KW - Fallprüfung KW - Hopkinsonstab KW - Multichannel measuring system KW - Data bus KW - Dangerous goods KW - Container KW - Drop test KW - Hopkinson bar PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1524/teme.2009.0945 SN - 0340-837X SN - 0178-2312 SN - 0171-8096 VL - 76 IS - 10 SP - 447 EP - 454 PB - Oldenbourg CY - München AN - OPUS4-20284 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wander, Lukas A1 - Paul, Andrea A1 - Rurack, Knut A1 - Biyikal, Mustafa A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Bernstein, Thomas A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Noske, Reinhard T1 - Kompaktsensor zur Online-Überwachung von Nitroaromaten T2 - Tagungsband – 12. Kolloquium Prozessanalytik N2 - Nitroaromaten und insbesondere Trinitrotoluol (TNT) sind weit verbreitete Spreng- und Umweltschadstoffe. Die größte Herausforderung bei der Detektion von TNT in der Gasphase ist der geringe Dampfdruck. Derzeit werden vielerorts günstige, schnelle, handliche und einfach zu bedienende Alternativen zur klassischen TNT-Analytik entwickelt. Aktuell existieren keine einheitlichen Richtlinien für Sprengstoffsensoren. Hier wird die Entwicklung eines Messplatzes zur Validierung von Sprengstoffsensoren sowie die Erprobung eines kompakten Mustersensors vorgestellt. T2 - 12. Kolloquium Prozessanalytik CY - Berlin, Germany DA - 28.11.2016 KW - Nitroaromaten KW - Fluoreszenzlöschung KW - Sensor PY - 2016 SP - P11, 61 EP - 62 AN - OPUS4-38402 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Ebert, Sebastian A1 - Lazik, D. T1 - Comprehensive Monitoring of Structures for Gas Transport and Storage using Linear Multi-Sensors T2 - World Congress of Smart Materials 2015 (WCSM-2015) T2 - World Congress of Smart Materials 2015 (WCSM-2015) CY - Busan, Korea DA - 2015-03-23 PY - 2015 AN - OPUS4-32930 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Stoppel, Markus T1 - RFID-Sensor-Systeme zur bauteilintegrierten Überwachung von Betonkomponenten T2 - VDI/VDE-GMA-Fachausschuss 2.12 "Strukturanalyse und -überwachung in der Bautechnik" T2 - VDI/VDE-GMA-Fachausschuss 2.12 "Strukturanalyse und -überwachung in der Bautechnik" CY - Hannover, Germany DA - 2015-09-10 PY - 2015 AN - OPUS4-34073 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Kammermeier, Michael A1 - Wilk, T. A1 - Werner, Klaus-Dieter T1 - High dynamic measurement of strain and acceleration using a multichannel measuring system with single cable serial connection T2 - 32nd Danubia-Adria Symposium on Advances in Experimental Mechanics T2 - 32nd Danubia-Adria Symposium on Advances in Experimental Mechanics CY - Stary Smokovec, Slovakia DA - 2015-09-22 PY - 2015 AN - OPUS4-34367 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Ebert, Sebastian A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Noske, Reinhard A1 - Rehak, W. A1 - Lazik, D. T1 - Linear Gas Sensor for Methane Based on a Selectively Permeable Membrane T2 - AMA SENSOR Conference 2015 T2 - AMA SENSOR Conference 2015 CY - Nuremberg, Germany DA - 2015-05-19 PY - 2015 AN - OPUS4-33223 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mitzkus, Anja A1 - Sahre, Mario A1 - Reinstädt, Philipp A1 - Griepentrog, Michael A1 - Beck, Uwe A1 - Köppe, Enrico A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Basedau, Frank A1 - Hofmann, Detlef A1 - Gong, Xin A1 - Schukar, Vivien T1 - Altbekannter Watts-Elektrolyt, junge Hightech-Anwendung, Nickel- und Nickel-Eisen-Schichten als magnetostriktive Aktorschicht auf faseroptischen Sensoren JF - WoMAG N2 - Durch faseroptische Sensoren können Bauteile im Einsatz kontinuierlich überwacht und frühzeitig Informationen über Materialveränderungen gewonnen werden. Mittels einer magnetostriktiven Aktorschicht, welche den Sensor umhüllt, kann nun auch die korrekte Sensorfunktion jederzeit kontrolliert werden. Als Aktorschicht eignet sich galvanisch abgeschiedenes reines Nickel oder Nickel-Eisen in der Zusammensetzung 50:50. Um diese haftfest mit dem Sensor zu verbinden wurde ein ECD/PVD-Kombinationsschichtsystem entwickelt. Die mechanischen Eigenschaften der ECD-Schicht können sowohl mit einer auf die Fasergeometrie angepassten instrumentierten Eindringprüfung als auch einem 2-Punkt-Biegeversuch bestimmt werden. KW - Faseroptik-Sensoren KW - ECD-Aktorschicht KW - PVD-Haftfestigkeit KW - Nickel-/Nickel-Eisen- Magnetostriktion PY - 2016 SN - 2195-5891 SN - 2195-5905 VL - 12 SP - 1 EP - 4 AN - OPUS4-39129 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Manolov, Manol A1 - Subaric-Leitis, Andreas A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Bestimmung der Maschinennachgiebigkeit beim Einsatz sphärischer Indenter in der Instrumentierten Eindringprüfung T2 - ITG-Fachbericht 281 Sensoren und Messsysteme 2018 N2 - Es wird ein vereinfachtes Verfahren für die Bestimmung und Implementierung der Maschinennachgiebigkeit bei der Verwendung eines sphärischen Indenters dargestellt. Die Maschinennachgiebigkeit wird bei deutlicher Kraftabhängigkeit als Funktion der Kraft in die Auswertung implementiert. Als sensitiver Kennwert dient der aus der instrumentierten Eindringprüfung an Härtevergleichsplatten ermittelte Eindringmodul. T2 - Sensoren und Messsysteme CY - Nürnberg, Germany DA - 26.06.2018 KW - Maschinennachgiebigkeit KW - Instrumentierte Eindringprüfung KW - Sphärische Indenter KW - Vereinfachtes Verfahren KW - Kraftabhängige Funktion KW - Härtevergleichsplatten KW - Eindringmodul PY - 2018 SN - 978-3-8007-4683-5 SN - 0932-6022 VL - 19. ITG/GMA-Fachtagung SP - 565 EP - 569 PB - VDE Verlag GmbH CY - Berlin AN - OPUS4-45394 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias ED - Werner, Klaus-Dieter T1 - Temperature characteristics of a piezoresistive accelerometer for high impact shock application T2 - ITG-Fachbericht 281 Sensoren und Messsysteme 2018 N2 - This study presents the characterization of a piezoresistive accelerometer damped with silicon oil for the application in drop tests carried out at BAM. Experiments were performed with the Hopkinson Bar method in close correlation to the real-world application conditions. The results point out certain limitations regarding the temperature influence and the frequency response. Additional experiments were performed with a gas damped type of piezoresistive accelerometer, which has superior specifications, particularly for low temperatures. The results allow for a comparison. T2 - Sensoren und Messsysteme CY - Nürnberg, Germany DA - 26.06.2018 KW - Piezoresistive accelerometer KW - High impact shock application KW - Drop test KW - Temperature characteristics KW - Hopkinson bar PY - 2018 SN - 978-3-8007-4683-5 SN - 0932-6022 SP - 465 EP - 467 PB - VDE Verlag GmbH CY - Berlin AN - OPUS4-45323 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Tiebe, Carlo T1 - KonSens - Kommunizierende Sensorsysteme für die Bauteil- und Umweltüberwachung N2 - Im Projekt KonSens werden für die Anwendungsbei- spiele bauteilintegrierte Sensorik für Betonkomponen- ten und mobile Multigassensorik Sensorsysteme in Form von Funktionsmustern entwickelt, validiert und angewendet. Schwerpunkte liegen einerseits in der Detektion und Bewertung von Korrosionsprozessen in Beton und andererseits in der Detektion und Quantifi- zierung sehr geringer Konzentrationen toxischer Gase in der Luft. Dabei ist die Adaption der sensorischen Methoden aus dem Labor in reale Messumgebungen inklusive geeigneter Kommunikationstechnik ein wichtiger Aspekt. T2 - Networked Environmental Monitoring – from sensor principles to novel services CY - BAM, Berlin, Germany DA - 06.02.2018 KW - Umweltmonitoring KW - Bauwerksüberwachung PY - 2018 AN - OPUS4-44074 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Tiebe, Carlo A1 - Bayat, Mehmet E. A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Unsicherheit bei der Probenahme von Sprengstoffspuren und Detektion durch Ionenmobilitätsspektrometrie T2 - 8. IMS-Anwendertreffen N2 - IMS trägt zur Luftfrachtsicherheit bei Geltende Luftsicherheitsgesetze verpflichten Luftsicherheitsbehörden, Flughafenbetreiber und Fluggesellschaften umfassende Sicherheitsmaßnahmen auf den Flughäfen zu ergreifen, um die Gefahr möglicher terroristischer Bedrohungen zu erkennen und zu verhindern. Wenn ein verdächtiges Objekt durch Röntgenstrahlen identifiziert wurde, kann die IMS als schnelles Analyseverfahren vor Ort orthogonal zur Radiologie eingesetzt werden, um chemische Informationen über Gefahrstoffe wie Sprengstoffe oder Drogen vor dem Abflug zu erhalten. Vor der Detektion von Sprengstoffen beginnt die Untersuchung eines verdächtigen Objekts mit der Probenahme mittels Wischprobensammlern. Eine Luftsicherheitskontrollkraft wischt dabei Oberflächen des Objekts mit einem Probensammler ab, um Partikel von Gefahrstoffen zu sammeln. Der beladene Probensammler wird anschließend in einen Probeneinlass eingeführt. Nach thermischer Desorption der gesammelten Stoffe erhält der Bediener (z. B. Luftsicherheitskontrollkraft) ein boolesches Ergebnis - "Alarm" oder "Kein Alarm". Verfahren und Ergebnisse In dieser Studie wurden drei Verfahren mit vier ECAC-zertifizierten ETD-Geräten zur Entwicklung eines Unsicherheitskonzeptes bezüglich der Probenahme (PN) angewandt: I) direkte Probenaufnahme durch lösemittelbasierten Auftrag einer bekannten Sprengstoffmenge auf einem Probensammler, II) Auftragung einer bekannten Menge eines gelösten Sprengstoffs auf einem 10 cm × 10 cm Substrat (Aluminium, Papier, Eisen und Polyvinylchlorid) und manuelle PN nach Lösemittelverdampfung, III) lösemittelbasierter Sprengstoffauftrag auf eine PTFE- oder PTFE-beschichtete Glasfaseroberfläche, nach Lösemittelverdunstung trockene Übertragung auf das zu beprobende Substrat zur PN. Nach dem binären Regressionsverfahren wurde die funktionale Abhängigkeit der Detektionswahrscheinlichkeit von einer bekannten Sprengstoffmasse mit einer Logit-Funktion beschrieben: POD=1/(1+e^(-A·(m-B))). Dabei ist POD die Wahrscheinlichkeit der Detektion für eine bekannte Sprengstoff-Masse, die Parameter A (logistische Wachstumsrate der Kurve) und B (m-Wert des Mittelpunktes des Sigmoids) sind geschätzte Parameter nach der Methode der kleinsten Quadrate, und m ist die Sprengstoffmasse. Das entwickelte Messunsicherheitsmodell kombiniert quantitative Ergebnisse aus Wägen, Lösen und Pipettieren sowie qualitative Ergebnisse - "Alarm" oder "Kein Alarm" und die Unsicherheit der PN. Identifizierte Unsicherheitsursachen sind die Durchführung der Wischprobenahme, Staub, Lösemitteleffekte und die Unsicherheit bei der Herstellung von Testlösungen. T2 - 8. IMS-Anwendertreffen CY - Potsdam, Germany DA - Veranstaltung wurde abgesagt - Meeting was cancelled KW - IMS KW - Ionenmobilitätsspektrometrie KW - Wischprobenahme KW - binäres Regressionsverfahren KW - ETD KW - Sprengstoffspurendetektion PY - 2020 VL - 2020 SP - 9 EP - 9 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam AN - OPUS4-51136 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Werner, Klaus-Dieter A1 - Kammermeier, Michael A1 - Köppe, Tabea T1 - Multichannel Measuring of Strain and Acceleration during High Impact Drop Tests with a Single Cable System T2 - 17. ITG/GMA-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2014 T2 - 17. ITG/GMA-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2014 CY - Nuremberg, Germany DA - 2014-06-03 PY - 2014 N1 - Geburtsname von Köppe, Tabea: Wilk, T. - Birth name of Köppe, Tabea: Wilk, T. AN - OPUS4-30822 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schukar, Vivien A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Beck, Uwe T1 - Abschlussbericht zum DFG-Projekt „FAMOS²“ FAser-basierter Magneto-Optischer SchichtSensor N2 - Der Mangel an Anwendungsrichtlinien und Validierungsverfahren für struktur-eingebettete faseroptische Dehnungssensoren, insbesondere auf Faser-Bragg-Gitter (FBG)-Basis, führte bislang dazu, dass diese Sensoren trotz ihrer hervorragenden Eigenschaften im Bereich der kommerziellen Material- und Strukturüberwachung nur in geringem Umfange eingesetzt wurden. Fragen zur Degradation der Sensoren unter Beanspruchung, Alterung durch klimatische Einflüsse und Enthaftung infolge Belastung der Struktur konnten bisher nur theoretisch simuliert oder anhand exemplarischer Proben für einzelne einflussnehmende Parameter im Labor untersucht werden. Die Erfassung des Sensorverhaltens im Bauteil unter komplexen Umwelteinflüssen während des Bauteilbetriebes, um damit eine Aussage zur Zuverlässigkeit der Sensormessdaten zu gewinnen, war bisher nicht möglich. Im Forschungsprojekt FAMOS² wurde deshalb von 2014 bis 2018 die Realisierung eines Autodiagnoseverfahrens für faseroptische Dehnungssensoren erarbeitet, um die Funktionszuverlässigkeit und Langzeitstabilität der Sensoren während des Bauteilbetriebes innerhalb einer Bauteilstruktur bewerten zu können. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde gezeigt, dass ein FBG-Sensor mit einer speziell angepassten magnetostriktiven Schicht magnetisch so angeregt werden kann, dass mit einer zugeschnittenen Messmethodik zu jedem Zeitpunkt eine Bewertung der Sensorzuverlässigkeit unter Betriebsbedingungen möglich ist. Die auf den Sensor aufgebrachte magnetostriktive Schicht erzeugt bei Anregung mit einem passenden Magnetfeld eine gepulste, synthetische Dehnung. Diese Dehnung steht in einem definierten Verhältnis zum anregenden Magnetfeld und wird optisch über die Verschiebung der Bragg-Wellenlänge ausgelesen. Die Konstanz dieses Verhältnisses stellt dann ein Maß für die korrekte Funktionsfähigkeit des Sensors dar. Das Beschichtungs-verfahren, das magnetische Anregungs- und optische Ausleseverfahren, wie auch die Validierung des Sensors unter Berücksichtigung faseroptischer Effekte wurden während des Projekts konzeptionell entwickelt, aufgebaut und charakterisiert. Qualitativ kann mit diesem Verfahren zunächst eine Gut-/Schlecht-Beurteilung des Sensors vorgenommen werden. Perspektivisch bietet das Verfahren jedoch auch die Möglichkeit, verschiedene Versagensmechanismen bestimmen und klassifizieren zu können. Es zeichnete sich schon während des Projektverlaufs ab, dass sich aus den erzielten Ergebnissen über das Autodiagnoseverfahren hinaus weitere Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz des kombinierten magnetostriktiv-faseroptischen Sensorprinzips, beispielsweise als reiner Magnetfeldsensor, ergeben. Nach Abschluss dieses Forschungsprojekts besteht nun die Möglichkeit, den Funktionszustand faseroptischer Dehnungssensoren jederzeit unabhängig von Alter, Belastung oder Kenntnis eines Referenzzustands zu einem bestimmten Zeitpunkt bestimmen zu können. Aufbauend auf diesen Ergebnissen können weiterführende Forschungen die Messmethodik vertiefend charakterisieren und weitere Anwendungsfälle erschließen. KW - Faser-Bragg-Gitter (FBG) KW - Sensorvalidierung KW - Magnetostriktive Beschichtung KW - Structural Health Monitoring (SHM) PY - 2018 N1 - Das Dokument unterliegt der Vertraulichkeit und kann nicht zugänglich gemacht werden - Projektlaufzeit: 01.04.2014 - 31.07.2018 The document is subject to confidentiality restrictions and cannot be made accessible - project runtime: 01.04.2014 - 31.07.2018 SP - 1 EP - 28 AN - OPUS4-50418 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Johann, Sergej A1 - Wu, Cheng-Chieh A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Kadoke, Daniel T1 - 3D-Gestalts- und -Verformungsmessung - Anwendungsbeispiele N2 - Der Fokus des Arbeitsfelds ist die messtechnisch fundierte Anwendung der 3D-Verfahrenskombination zur Lösung vielfältiger Messaufgaben mit optimaler Datenqualität für interne und externe Kunden. Das setzt insbesondere eine jeweils problembezogene Messmethodik voraus. Dazu setzen wir kameragestützte 3D-Koordinatenmessverfahren ein, die auf dem fotogrammetrischen Prinzip der Bildtriangulation beruhen. Darunter fallen folgende miteinander flexibel kombinierbare Verfahrensmodifikationen: Mehrbildfotogrammetrie, Messadapter für Geometriemerkmale, Streifenprojektionsverfahren, statische bis hochdynamische Stereofotogrammetrie auf Punktebasis oder aufgabenangepasster Oberflächenmuster und mechanisch-optische Taster. T2 - 5th International Conference on Smart Monitoring, Assessment and Rehabilitation of Civil Structures (SMAR 2019) CY - Potsdam, Germany DA - 27.08.2019 KW - 3D-Verformungsmessung KW - Koordinatenmessung KW - Verschiebungsfeld PY - 2019 AN - OPUS4-48791 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tiebe, Carlo A1 - Bayat, Mehmet E. A1 - Bartholmai, Matthias T1 - Identifizierung und Bewertung von Einflussgrößen bei der Sprengstoffspuren-detektion durch Ionenmobilitätsspektrometrie N2 - IMS trägt zur Luftfrachtsicherheit bei Luftsicherheitsgesetze verpflichten Luftsicherheitsbehörden, Flughafenbetreiber und Fluggesellschaften umfassende Sicherheitsmaßnahmen auf den Flughäfen zu ergreifen, um Gefahren z. B. durch potenziell gefährliche Frachtgüter zu erkennen. Von der Europäische Zivilluftfahrt-Konferenz (ECAC) zertifizierte IMS-Geräte werden vor Ort an den Kontrollpunkten orthogonal zur Radiologie eingesetzt, um chemische Informationen von verdächtiger Fracht über Gefahrstoffe wie Sprengstoffe oder Drogen vor dem Verladen zu erhalten. Vor der Detektion von Sprengstoffen beginnt die Untersuchung eines verdächtigen Objekts mit der Probenahme mittels Wischprobensammlern. Eine Luftsicherheitskontrollkraft wischt dabei Oberflächen des Objekts mit einem Probensammler ab, um Partikel von Gefahrstoffen zu sammeln. Der beladene Probensammler wird anschließend in einen Probeneinlass eingeführt. Nach thermischer Desorption der gesammelten Stoffe erhält der Bediener (z. B. Luftsicherheitskontrollkraft) ein boolesches Ergebnis - "Alarm" oder "Kein Alarm". Verfahren und Ergebnisse In dieser Studie wurden drei Verfahren mit vier ECAC-zertifizierten ETD-Geräten zur Identifizierung und Beurteilung der Probenahme (PN) entwickelt: I) direkte PN durch lösemittelbasierten Auftrag einer bekannten Sprengstoffmenge auf einem Probensammler, II) Auftrag einer bekannten Menge eines gelösten Sprengstoffs auf einem 10 cm × 10 cm Substrat (Aluminium, Papier, Eisen und Polyvinylchlorid) und manuelle PN nach Lösemittelverdampfung, III) lösemittelbasierter Sprengstoffauftrag auf eine PTFE- oder PTFE-beschichtete Glasfaseroberfläche, nach Lösemittelverdunstung trockene Übertragung auf das zu beprobende Substrat zur PN. Der Zusammenhang zwischen vorgelegter Sprengstoffmenge und der Detektionswahrscheinlichkeit (POD) erfolgt durch Anwendung des binären Regressionsverfahrens mit einer Logit-Funktion: POD=1/(1+exp⁡(-A(m-B)) )·100% Dabei entspricht m der vorgelegten Sprengstoffmasse bis 1000 ng, Parameter A / ng-1 der logistischen Wachstumsrate der Kurve und Parameter B / ng dem m-Wert des Mittelpunktes des Sigmoids. Die Bestimmung der Parameter wurde nach der Methode der kleinsten Quadrate berechnet. Das entwickelte Messunsicherheitsmodell kombiniert quantitative Ergebnisse aus Stammlösung und deren Verdünnungen sowie Stoffauftrag und qualitative Ergebnisse nach Anzeige "Alarm" oder "Kein Alarm". Dieses Auswerteverfahren wurde auf die Probenahme angewandt. Identifizierte Unsicherheitsursachen sind die Durchführung der Wischprobenahme, Staub, Lösemitteleffekte und die Unsicherheit bei der Herstellung von Testlösungen. T2 - 8. Ionenmobilitätsspektrometrie (IMS)-Anwendertreffen CY - Online meeting DA - 17.03.2021 KW - IMS KW - Ionenmobilitätsspektrometrie KW - Ion mobility spectrometry KW - Sprengstoffspurendetektion KW - Luftfrachtsicherheit PY - 2021 UR - https://www.uni-potsdam.de/de/ims2021/tagungsprogramm AN - OPUS4-52474 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. T1 - Multifunktionaler Sensor zur Überwachung von Untergrundspeichern durch flächendeckendes ortsaufgelöstes Monitoring von Gasen, Temperatur und Gefügebewegungen im Boden N2 - Untergrundspeicher für Roh- und Abfallstoffe gewinnen zunehmend an Bedeutung. Verwendet werden sie vor allem für Stoffe wie Erdgas, Wasserstoff, Erdöl und neuerdings auch für Kohlen-stoffdioxid (CO2). Diese Stoffe werden meist unter Druck in Kavernen- oder Porenspeichern einge-lagert. Die Speicher dienen einerseits zum Ausgleich von Ungleichgewichten zwischen Ange-bot/Förderung und Nachfrage/Verbrauch und zur Erhöhung der Versorgungssicherheit. Anderer-seits bestehen Konzepte Abfallstoffe oder Gefahrstoffe für die Umwelt (aktuell CO2-Speicherung) dort für lange Zeiträume einzulagern. Mit den Einlagerungsstoffen verbunden ist ein signifikantes Gefahrenpotential für Mensch und Umwelt, falls es trotz aller Sicherheitsmaßnahmen zu einem unkontrollierten Austritt dieser Stoffe kommen sollte. Daher kommt dem Monitoring derartiger Untergrundspeicher und den darüber befindlichen Bodenstrukturen eine extrem hohe Bedeutung zu. Ein hochaktuelles Beispiel, das die Überwachung entsprechender Bodenflächen fordert, ist die unterirdische CO2-Speicherung im Rahmen der CO2-Abscheidung und -Speicherung (Carbon Dioxide Capture and Storage, CCS). CCS gilt als wichtige Brückentechnologie der Energiewirtschaft und wird weltweit vorangetrieben, während die Sicherheit von Bevölkerung und Biosphäre noch kont-rovers diskutiert wird. Auch die EU setzt auf CCS und gibt in der EU-Richtlinie 2009/31 als Ziel-setzung bis 2015 vor, 15 Pilotanlagen zu bauen und in Betrieb zu nehmen. Als Bedingung für die Genehmigung der CO2-Speicherung ist explizit die Überwachung der Speicheranlagen durch Monito-ring vorgeschrieben, wobei die technisch besten Lösungen zum Einsatz kommen sollen. Das zu entwickelnde Messsystem adressiert neben den o.g. Anwendungsfeldern weitere, bei denen insbesondere die Emission von Gasen ein Risiko für Mensch und Umwelt darstellt oder wirt-schaftlichen Schaden verursachen kann. Hierzu zählen die Überwachung von Abfalldeponien, Ge-fahrgutlagerstätten, kontaminierten Altlastengebieten, Moor-, Torf-, Kohleflözen (präventive Branderkennung) und geodynamisch aktiven Regionen. Auch moderne Fördertechnologien, wie das Hot-Dry-Rock-Verfahren (HDR) zur Energiegewinnung durch Einpressen von überkritischem CO2 in den Erdkörper, das die Beweglichkeit eines Gases mit der Dichte einer Flüssigkeit kombiniert und Wärmeaustausch im Erdinneren bewirkt, bergen das Risiko unkontrollierter Gasemissionen und bedürfen der umfassenden Überwachung. KW - Verteilte Sensorik KW - Gassensor KW - CCS KW - Gasspeicher PY - 2015 DO - https://doi.org/10.2314/GBV:867138327 SP - 1 EP - 13 AN - OPUS4-43195 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Strangfeld, Christoph A1 - Van Bocxlaer, A. T1 - RFID-Sensor-Transponder in Beton JF - RFID im Blick N2 - Sensor-Transponder-Lösung der BAM ermöglicht automatisiertes Brückenmonitoring und Predictive Maintenance und detektiert Korrosion in Beton. KW - RFID-Sensorsysteme KW - Bauteilintegrierte Sensoren KW - Betonkorrosion KW - Structural health monitoring PY - 2017 SN - 1860-5907 VL - 2017 IS - 5 SP - 46 EP - 49 PB - Verlag & Freie Medien, Lüneburg CY - Lüneburg AN - OPUS4-40873 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Johann, Sergej A1 - Strangfeld, Christoph A1 - Müller, Maximilian A1 - Mieller, Björn A1 - Bartholmai, Matthias T1 - RFID sensor systems embedded in concrete – Validation experiments for long-term monitoring T1 - RFID Sensorsysteme eingebettet in Beton – Validierungsexperimente zum Langzeitmonitoring JF - The e-journal of nondestructive testing & ultrasonics N2 - Structural Health Monitoring (SHM) is an important part of buildings surveillance and maintenance to detect material failure as early as possible and to contribute in protection of structures and their users. The implementation of Radio Frequency Identification (RFID) sensor systems without cable connection and battery into building components offers innovative possibilities to enable long-term in-situ SHM of addressed structures, bridges. The objectives of the presented study are complete embedding of RFID sensors systems in concrete, full passive communication with the systems, at best for the whole life span of structures. One challenge for this task is the highly alkaline environment in concrete, which requires non-degrading and robust encapsulation. Further Requirements are passive communication and energy supply, appropriate antenna design, placement and fixation in concrete, and the selection and implementation of sensors and connections. The concept is to develop and optimize a simple and robust system, which meets the requirements, as well as comprehensive validation in concrete specimen and real world applications. Two different systems were developed (HF and UHF RFID, respectively). First tasks were the implementation of analog sensors using the superposition principle for the signal adaption. Investigation of suitable materials for robust encapsulation and sensor protection against basic environments. Four materials were investigated in pH13 solution for 14 days - 3D-Printer-Polymer was completely resolved - PVC has no noticeable decrease in weight - (VitaPro) glass filter for the sensor protector, has weight loss 2.7% - The epoxy resin has increased by 1.8% due to moisture expansion Different concrete samples were prepared for the validation of the systems. RFID sensors were embedded in different integration depths. Investigate the energy- and data transfer through concrete, also with varying moisture content. Additionally, signal strength data was used to optimize and validate the antenna characteristics in concrete. Next steps are to guarantee a sufficient energy supply for UHF RFID systems embedded in different concrete mixtures and further embedding the HF and UHF RFID systems in real bridges and buildings to validate the long term monitoring. KW - RFID sensors KW - Structural health monitoring KW - Sensors in concrete KW - Smart structures KW - Sensor requirements PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-418331 UR - http://www.ndt.net/?id=21499 SN - 1435-4934 VL - 22 IS - 9 SP - Artikel 8, 1 EP - 7 PB - NDT.net CY - Bad Breisig AN - OPUS4-41833 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Hüllmann, Dino A1 - Tiebe, Carlo T1 - KonSens (Kommunizierende Sensorsysteme für die Bauteil- und Umweltüberwachung) - Projektergebnisse N2 - Im Projekt KonSens werden für die Anwendungsbeispiele bauteilintegrierte Sensorik für Betonkomponenten und mobile Multigassensorik Sensorsysteme in Form von Funktionsmustern entwickelt, validiert und angewendet. Schwerpunkte liegen einerseits in der Detektion und Bewertung von Korrosionsprozessen in Beton und andererseits in der Detektion und Quantifizierung sehr geringer Konzentrationen toxischer Gase in der Luft. Dabei ist die Adaption der sensorischen Methoden aus dem Labor in reale Messumgebungen inklusive geeigneter Kommunikationstechnik ein wichtiger Aspekt. T2 - NetMon International training course - Low-cost Environmental Monitoring CY - BAM, Berlin, Germany DA - 09.04.2019 KW - Umweltmonitoring KW - Bauwerksüberwachung KW - RFID-Sensorsysteme KW - pH-Sensor KW - Fluoreszenzsensoren PY - 2019 AN - OPUS4-47763 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tiebe, Carlo A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Hüllmann, Dino A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Hofmann, Michael T1 - VDI/VDE 3518 Technische Richtlinie für Multigassensoren N2 - Der Beitrag präsentiert die erarbeiteten technischen Richtlinien zur Anwendung und Prüfung von Multigassensoren innerhalb der Richtlinienreihe VDI/VDE 3518 sowie in diesem Zusammenhang die Möglichkeiten der Sensorprüfung im akkreditierten Prüflabor des Fachbereichs 8.1 der BAM. Im Speziellen wird das in Kürze veröffentlichte Blatt 3 der Richtlinienreihe vorgestellt, das Bezug auf Multigassensoren für geruchsbezogene Messungen mit elektronischen Nasen nimmt. T2 - NetMon International training course - Low-cost Environmental Monitoring CY - BAM, Berlin, Germany DA - 09.04.2019 KW - Multigassensoren KW - Prüfung KW - Richtlinie PY - 2018 AN - OPUS4-47885 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Jacobasch, Stefan A1 - Duffner, Eric A1 - Goedecke, Thomas A1 - Portella, Pedro Dolabella A1 - Mair, Georg A1 - Schendler, Thomas A1 - Gradt, Thomas A1 - Askar, Enis A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Schröder, Volkmar A1 - Maiwald, Michael A1 - Holtappels, Kai A1 - Tschirschwitz, Rico A1 - Neumann, Patrick P. T1 - Unser Beitrag zum Thema Wasserstoff N2 - Die BAM ist nahezu über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg wissenschaftlich tätig. Von der sicheren und effizienten Wasserstofferzeugung (POWER-to-GAS), über die (Zwischen-)Speicherung von Wasserstoff in Druckgasspeichern bis hin zum Transport bspw. mittels Trailerfahrzeug zum Endverbraucher. Komplettiert werden die Aktivitäten der BAM durch die sicherheitstechnische Beurteilung von wasserstoffhaltigen Gasgemischen, die Verträglichkeitsbewertung von Werkstoffen bis hin zur Detektion von Wasserstoffkonzentrationen über geeignete Sensorik, auch mittels ferngesteuerter Messdrohnen (sog. UAV-Drohnen). Zudem untersucht die BAM proaktiv Schadensrisiken und Unfallszenarien für die Sicherheitsbetrachtung, um mögliche Schwachstellen aufzeigen und potenzielle Gefährdungen erkennen zu können. KW - Wasserstoff KW - Wasserstofferzeugung KW - Energiespeicherung KW - Gasdetektion KW - Risikoanalyse KW - Power-to-Gas KW - Explosionsschutz KW - Tribologie KW - Druckgasspeicher KW - Glasspeicher KW - Gassensorik KW - Mini-UAV PY - 2019 SP - 1 CY - Berlin AN - OPUS4-47960 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Schartel, Bernhard T1 - Assessing the performance of intumescent coatings using bench-scaled cone calorimeter and finite difference simulations JF - Fire and materials N2 - A method was developed to assess the heat insulation performance of intumescent coatings. The method consists of temperature measurements using the bench-scaled experimental set-up of a cone calorimeter and finite difference simulation to calculate the effective thermal conductivity dependent on time/temperature. This simulation procedure was also adapted to the small scale test furnace, in which the standard time-temperature curve is applied to a larger sample and thus which provides results relevant for approval. Investigations on temperature and calculated effective thermal conduction were performed on intumescent coatings in both experimental set-ups using various coating thicknesses. The results correspond to each other as well as showing the limits of transferability between both fire tests. It is shown that bench-scaled cone calorimeter tests are a valuable tool for assessing and predicting the performance of intumescent coatings in larger tests relevant for approval. The correlation fails for processes at surface temperatures above 750°C, which are not reached in the cone calorimeter, but are attained in the small scale furnace set-up. KW - Intumescent coatings KW - Cone calorimetry KW - Numerical analysis KW - Small scale test furnace PY - 2007 SN - 0308-0501 SN - 1099-1018 VL - 31 IS - 3 SP - 187 EP - 205 PB - Heyden CY - London AN - OPUS4-14645 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -