TY - JOUR A1 - Rimarski, Walther A1 - Pleus, Bernhard A1 - Friedrich, A1 - Streb, Edmund A1 - Noack, A1 - Kemper, Hugo A1 - Hoffmann, A1 - Konschak, Martin T1 - Allgemeine chemisch-technische Arbeiten - Andere chemisch-technische Arbeiten - Arbeiten über Leder und Lederschutzmittel - Prüfung von Lederkonservierungs- und Dichtungsmitteln JF - Jahresbericht VIII der Chemisch-Technischen Reichsanstalt - 1929 PY - 1930 SN - 0368-1785 VL - VIII SP - 89 EP - 89 PB - Verl. Chemie CY - Berlin AN - OPUS4-42444 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rimarski, Walther A1 - Pleus, Bernhard A1 - Friedrich, A1 - Streb, Edmund A1 - Noack, A1 - Kemper, Hugo A1 - Hoffmann, A1 - Konschak, Martin T1 - Allgemeine chemisch-technische Arbeiten - Andere chemisch-technische Arbeiten - Arbeiten über Leder und Lederschutzmittel - Prüfung von Lederkonservierungs- und Dichtungsmitteln - Zusammensetzung der Imprägnierungsmittel JF - Jahresbericht VIII der Chemisch-Technischen Reichsanstalt - 1929 PY - 1930 SN - 0368-1785 VL - VIII SP - 89 EP - 89 PB - Verl. Chemie CY - Berlin AN - OPUS4-42445 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rimarski, Walther A1 - Pleus, Bernhard A1 - Friedrich, A1 - Streb, Edmund A1 - Noack, A1 - Kemper, Hugo A1 - Hoffmann, A1 - Konschak, Martin T1 - Allgemeine chemisch-technische Arbeiten - Andere chemisch-technische Arbeiten - Arbeiten über Leder und Lederschutzmittel - Prüfung von Lederkonservierungs- und Dichtungsmitteln - Bestimmungen der Wasserdurchlässigkeit JF - Jahresbericht VIII der Chemisch-Technischen Reichsanstalt - 1929 PY - 1930 SN - 0368-1785 VL - VIII SP - 90 EP - 91 PB - Verl. Chemie CY - Berlin AN - OPUS4-42446 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hoffmann, Martin T1 - Entwicklung und Validierung einer Race Track Probe (RT P) Development and validation of a racetrack specimen T2 - Materialica 2012 T2 - Materialica 2012 CY - Munich, Germany DA - 2012-10-23 PY - 2012 AN - OPUS4-26894 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mair, Georg A1 - Pöschko, Pascal A1 - Hoffmann, Martin A1 - Schoppa, André A1 - Spode, Manfred T1 - Betrachtung von Grenzwerten der Restfestigkeit von Composite-Druckgefäßen - Teil 1: Kriterien der hydraulischen Lastwechselprüfung JF - techn N2 - Die aktuelle Praxis, auch die wiederkehrende Prüfung von Druckgefäßen aus Verbundwerkstoffen primär auf die hydraulische Innendruckprüfung abzustellen, ist sowohl bezüglich der Schädigung der Prüfmuster als auch ihrer Aussagekraft als kritisch zu bewerten. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM bringt daher bei der Zulassung von Prüffristen für Composite-Druckgefäße von mehr als fünf Jahren zur Absicherung einen neuen Ansatz zur Anwendung. Er ermöglicht eine Zustandsbeschreibung der Population eines Baumusters auf der Basis wiederholt betriebsbegleitend zerstörender Prüfungen. Nachfolgend wird erläutert, wie die statistische Auswertung von Stichproben und deren perspektivische Extrapolation erfolgen und wie Zuverlässigkeitsgrenzwerte von der Größe von Druckgefäßen abhängig gemacht werden können, sowie welchen Einfluss der reale Gasdruck auf die Sicherheitsbewertung im Rahmen des Ansatzes der BAM hat. Insbesondere wird in das zentrale Arbeitsdiagramm des Ansatzes eingeführt und erläutert, wie dieses verwendet werden kann. Hierzu wird auch ausgeführt, wie die Füllzyklenzahl und die Lastwechselfestigkeit über die neu eingeführte Größe der spezifischen Füllempfindlichkeit zusammenhängen. KW - Restfestigkeiten KW - Degradation KW - Betriebssicherheit KW - Hydraulische Lastwechselprüfung KW - Streuung KW - Ausfallwahrscheinlichkeit KW - Lastwechselempfindlichkeit PY - 2012 SN - 2191-0073 VL - 2 IS - 7/8 SP - 30 EP - 38 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-26199 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Martin A1 - Gregor, Christian A1 - Schulz, Michael A1 - Szczepaniak, Mariusz A1 - Mair, Georg T1 - Entwickelt und validiert - Probengeometrie zur Untersuchung von gewickelten Faserverbundproben JF - Lightweight design N2 - Durch die beschriebene, auf eine Umfangsbelastung ausgelegte Probengeometrie werden Fertigung und Einsatz von Druckbehältern nachempfunden. Dafür wurden bereits bestehende Probenformen überarbeitet, um im Probenkörper eine unidirektionale Zugbelastung zu erzeugen. Da die endgültigen Eigenschaften von faserverstärktem Kunststoff erst in der Fertigung entstehen, sind gleiche Fertigungsbedingungen von Proben und Bauteilen wichtig. Die hier vorgestellte Probe verspricht dadurch eine gute Eignung für den Einsatz bei Untersuchungen zum Zeitstandsverhalten. KW - Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) KW - Druckbehälter KW - Zeitstand KW - Zugprobe PY - 2012 SN - 1865-4819 VL - 5 SP - 44 EP - 49 PB - Springer Vieweg, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CY - Wiesbaden AN - OPUS4-26893 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mair, Georg A1 - Hoffmann, Martin A1 - Saul, Herbert A1 - Spode, Manfred T1 - Betrachtung von Grenzwerten der Restfestigkeit von Composite-Druckgefäßen - Teil 2: Extrapolation der Lastwechsel-Degradation JF - techn N2 - Die aktuelle Praxis, auch die wiederkehrende Prüfung von Druckgefäßen aus Verbundwerkstoffen primär auf die hydraulische Innendruckprüfung abzustellen, ist sowohl im Hinblick auf die Schädigung der Prüfmuster als auch ihrer Aussagekraft kritisch zu bewerten. Daher bringt die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung zur Absicherung bei der Zulassung von Prüffristen für Composite-Druckgefäße, die älter als fünf Jahre sind, einen neuen Ansatz zur Anwendung. Er ermöglicht eine Zustandsbeschreibung der Population eines Baumusters auf der Basis wiederholt betriebsbegleitend zerstörender Prüfungen. Ein wesentlicher Aspekt dieses Ansatzes ist die Prognose der sicheren Restlebensdauer. Hierbei stellt der Effekt des übermäßigen Verlusts an hydraulischer Lastwechselfestigkeit im Sinne einer Degradation der Festigkeit einen kritischen Punkt in der Prognose der Sicherheit bis zum Lebensdauerende dar. KW - Faserverbundwerkstoffe KW - Druckgefäße KW - Restfestigkeit KW - Degradation KW - Stichprobenprüfung KW - Hydraulische Lastwechselprüfung KW - Lebensdauer KW - Überlebenswahrscheinlichkeit KW - Lastwechselempfindlichkeit PY - 2012 SN - 2191-0073 VL - 2 IS - 10 SP - 38 EP - 43 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-26672 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mair, Georg A1 - Hoffmann, Martin T1 - Baumusterprüfung von Composite-Druckgefäßen - Probabilistische Betrachtung der Mindestberstdruckforderung nach Norm JF - Technische Sicherheit N2 - Die Methoden der Sicherheitsbeurteilung von Druckgefäße aus Verbundwerkstoffen werden zunehmend verfeinert, um Material und damit auch Kosten sparen zu können. So steht auch der Mindestberstdruck als eine der Basisforderungen in den relevanten Normen in der Diskussion. Im Beitrag wird dargestellt, wie die Anforderungen nach Norm unter Berücksichtigung der realen Streuung der Festigkeitseigenschaften nach dem Kriterium einer Mindestzuverlässigkeit prinzipiell zu bewerten sind. Im Ergebnis wird abgeleitet, dass eine quantitative Reduzierung bei Beibehaltung des Charakters der Anforderung sicherheitstechnisch bedenklich ist. Der Ansatz, die Sicherheit von Composite-Druckgefäßen nach dem Kriterium eines Mindestberstdrucks anhand einzelner Prüfmustern nachzuweisen, ist weder eine notwendige noch eine hinreichende Bedingung für ein sicheres Baumuster. Das Potenzial zur Materialeinsparung kann nur durch Umstellung der Sicherheitsnachweise auf ein probabilistisches Verfahren genutzt werden. KW - Faserverbundwerkstoffe KW - Druckgefäße KW - Restfestigkeit KW - Degradation KW - Mindestberstdruck KW - Langsame Berstprüfung KW - Überlebenswahrscheinlichkeit KW - Probabilistischer Ansatz KW - Rechtsvorschriften PY - 2013 SN - 2191-0073 VL - 3 IS - 11/12 SP - 48 EP - 54 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-28909 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mair, Georg A1 - Hoffmann, Martin A1 - Scherer, Florian T1 - Type approval of composite gas cylinders - Probabilistic analysis of rc&s concerning minimum burst pressure T2 - EHEC 2014 - European hydrogen energy conference (Proceedings) T2 - EHEC 2014 - European hydrogen energy conference CY - Seville, Spain DA - 2014-03-12 KW - Composite cylinders KW - Cost optimisation KW - Hydraulic cycle testing KW - Residual strength KW - Safety KW - Scatter KW - Slow burst KW - Pressure rate KW - Sustained load PY - 2014 SP - HS2-6, 242-244 AN - OPUS4-30739 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Becker, Ben A1 - Mair, Georg A1 - Schoppa, Andre A1 - Duffner, Eric A1 - Szczepaniak, Mariusz A1 - Klauke, Andre A1 - Lenz, Stefan A1 - Lehr, Christian A1 - Hoffmann, Martin A1 - Gregor, Christian ED - Mair, Georg T1 - CryoCode: Kryodruck Tanksystem und Betankung – Validierung bis zum Normierungsvorschlag N2 - Entwicklung und Validierung eines Kryodruck-Tanksystems für Wasserstoff-Fahrzeuge. Darstellung der Versuchsergebnisse und des Normierungsvorschlags. KW - Kryodruck KW - Wasserstoff KW - Druckbehälter KW - Composite KW - Normierungsvorschlag PY - 2017 SP - 1 EP - 56 AN - OPUS4-40714 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -