TY - CONF A1 - Hübner, Martin A1 - Kromm, Arne A1 - Kannengießer, Thomas A1 - Dittmann, F. A1 - Varfolomeev, I. T1 - Hybrider Einsatz von LTT-Schweißzusatzwerkstoffen N2 - LTT (Low Transformation Temperature) - Schweißzusätze stellen eine Alternative zur Verfügung, um die Schwingfestigkeit in Schweißnähten zu erhöhen. Ziel dieses Vortages ist es zum einem die Thematik der LTT - Schweißzusätze, insbesondere in hybrider Ausführung zu erläutern, Zum anderen werden die Ergebnisse der Vorversuche präsentiert. T2 - BMDK CY - Magdeburg, Germany DA - 25.10.2023 KW - LTT (Low Transformation Temperature) KW - Martensitstarttemperatur KW - Baustähle KW - Eigenspannungen KW - Aufmischung PY - 2023 AN - OPUS4-58690 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hübner, Martin A1 - Kromm, Arne A1 - Kannengießer, Thomas A1 - Dittmann, F. A1 - Varfolomeev, I. T1 - Hybrid use of LTT welding filler N2 - Through a hybrid use of Low Transforamtion Temperature welding filler, fatigue strength of welds should be increased. Through the hybrid use of LTT welding filler the Integrity of a weld will be less affected. By creating several variants of LTT weld geometries an idea of the optimum residual stress reduction is given. T2 - European Academy of Wind Energy (EAWE) CY - Hannover, Germany DA - 06.09.2023 KW - Welding KW - LTT (Low Transformation Temperature) KW - Fatigue strength KW - High-strength steels KW - Residual stress PY - 2023 AN - OPUS4-58362 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hübner, Martin A1 - Dittmann, Florian A1 - Kromm, Arne A1 - Varfolomeev, Igor A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Einfluss der Nahtgeometrie auf den Eigenspannungsabbau unter Verwendung von Low Transformation Temperature (LTT) – Schweißzusätzen N2 - Low Transformation Temperature (LTT)-Schweißzusätze stellen einen innovativen Ansatz zur Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit geschweißter Konstruktionen dar. LTT-Schweißzusätze zeichnen sich durch eine martensitische Phasenumwandlung nahe der Raumtemperatur aus, welche Druckeigenspannungen in der Schweißnaht und der Wärmeeinflusszone (WEZ) generieren. Dieser Vortrag fokussiert sich auf die gezielte Einbringung zusätzlicher LTT-Lagen an ermüdungskritischen Stellen von konventionell geschweißten Verbindungen. Dies ermöglicht eine ökonomische Anwendung, ohne dass die Schweißnahtintegrität zu stark beeinflusst wird. Die Auswirkungen zusätzlicher LTT-Lagen wurden anhand geschweißter Längssteifen aus hochfestem Stahl hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung und der Eigenspannungen untersucht. Unter Variation der Schweißgeschwindigkeit und Abstand zur konventionellen Naht konnten 3 unterschiedliche Nahtausführungen des Chrom-Nickellegierten LTT-Zusatzes bewertet werden. Die chemische Zusammensetzung wurde mittels OES-Analysen untersucht. Dabei stellte heraus, dass die Aufmischung in allen Varianten sehr ähnlich war trotz teils unterschiedlicher LTT-Volumina. Härtebestimmungen ergaben in allen 3 Varianten eine ähnliche Härte. Daraus lässt sich annehmen, dass die Martensitstarttemperatur bei allen Nahtvarianten ähnlich ist. Röntgenografische Eigenspannungsmessungen belegen, dass die Eigenspannungen am versa-genskritischen Nahtübergang bei Einsatz von LTT-Schweißzusätzen deutlich abgesenkt werden. Während die konventionelle Schweißnaht Zugeigenspannungen von ca. 350 MPa aufweist, können an den LTT-Nähten teilweise Druckeigenspannungen von bis zu -150 MPa nachgewiesen werden. Je höher der Abstand zur konventionellen Naht und je größer das eingebrachte LTT-Volumen ist, umso stärker sind die Eigenspannungsreduzierungen am Nahtübergang. Da in allen 3 Varianten eine ähnliche Martensitstarttemperatur angenommen werden kann, ist somit die Geometrische Komponente der LTT-Zusatzlage ein entscheidender Faktor für die Eigenspannungsreduzierung. T2 - AWT FA 13 CY - Wolfsburg, Germany DA - 19.03.2024 KW - Chemische Zusammensetzung, KW - LTT KW - Nahtgeometrie KW - Eigenspannungen PY - 2024 AN - OPUS4-60135 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Behnke, Thomas A1 - Würth, Christian A1 - Hoffmann, Katrin A1 - Hübner, Martin A1 - Panne, Ulrich A1 - Resch-Genger, Ute T1 - Encapsulation of hydrophobic dyes in polystyrene micro- and nanoparticles via swelling procedures JF - Journal of fluorescence N2 - Aiming at the derivation of a generalized procedure for the straightforward preparation of particles fluorescing in the visible and near-infrared (NIR) spectral region, different swelling procedures for the loading of the hydrophobic polarity-probe Nile Red into nano- and micrometer sized polystyrene particles were studied and compared with respect to the optical properties of the resulting particles. The effect of the amount of incorporated dye on the spectroscopic properties of the particles was investigated for differently sized beads with different surface chemistries, i.e., non-functionalized, aminomodified and PEG-grafted surfaces. Moreover, photostability and leaking studies were performed. The main criterion for the optimization of the dye loading procedures was a high and thermally and photochemically stable fluorescence output of the particles for the future application of these systems as fluorescent labels. KW - Fluorescence KW - Nile red KW - Polystyrene KW - Nanoparticles KW - Microparticles KW - Encapsulation KW - Swelling PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1007/s10895-010-0632-2 SN - 1053-0509 SN - 1573-4994 VL - 21 IS - 3 SP - 937 EP - 944 PB - Plenum Publ. Corp. CY - New York, NY AN - OPUS4-22692 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hübner, Martin A1 - Kromm, Arne A1 - Kannengiesser, Thomas A1 - Dittmann, Florian A1 - Varfolomeev, Igor T1 - Influence of the weld geometry on the residual stress reduction using low transformation temperature welding consumables N2 - Low transformation temperature (LTT) welding consumables offer an innovative approach to increase the fatigue strength of welded high-strength steel structures. LTT welding consumables are characterized by a martensitic phase transformation near ambient temperature, which generates compressive residual stresses in the weld and heat affected zone (HAZ). The aim is to achieve a weld geometry, which generate high compressive residual stresses at the fatigue crack critical weld toe. Longitudinal stiffeners were gas metal arc welded using a conventional welding consumable; the base material was a high strength steel S700M. A chromium-nickel alloyed LTT consumable was deposit subsequently just on front sides of the stiffeners. Different welding parameters led to varying cross sections of the weld. The residual stresses were determined using X-ray diffraction (XRD) in the crack critical HAZ. When using only the conventional, the HAZ is characterized by high tensile residual stresses. The additional application of the LTT alloy leads to a significant reduction of the tensile residual stresses. Depending on the weld geometry, even compressive residual stresses can be observed at the weld toe T2 - ECRS 2024 CY - Prague, Czech Republic DA - 03.06.2024 KW - LTT (Low Transformation Temperature) KW - Residual stress reduction KW - Fatigue PY - 2024 AN - OPUS4-60305 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hübner, Martin A1 - Kromm, Arne A1 - Kannengießer, Thomas A1 - Dittmann, Florian A1 - Varfolomeev, Igor T1 - Eigenspannungsabbau mittels LTT – Schweißzusätzen unter Berücksichtigung der Nahtgeometrie N2 - Low Transformation Temperature (LTT)-Schweißzusätze sind ein innovativer Ansatz, um Eigenspannungen in Schweißnähten zu reduzieren. Dieser Vortrag behandelt neben den Einfluss der LTT-Schweißzusätze auch deren Naht-Ausführungen. Die unterschiedlichen LTT-Nahtgeometrien haben einen signifikanten Einfluss auf den Eigenspannungsabbau in der Schweißnaht und der Wärmeeinflusszone (WEZ). T2 - SFB 1120 Summer School CY - Steinfeld, Germany DA - 11.06.2024 KW - LTT (Low Transformation Temperature) KW - Eigenspannungen KW - Ermüdungsfestigkeit KW - Aufmischung PY - 2024 AN - OPUS4-60306 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -