TY - CONF A1 - Korzen, Manfred T1 - Anwendung der Substrukturtechnik als hybride Prüfmethode im Brandingenieurwesen N2 - In klassischen Feuerwiderstandsprüfungen wird die Tragfähigkeit eines einzelnen Tragwerkselementes (z. B. Stütze) unter Feuereinwirkung bestimmt. In realen Brandsituationen interagieren jedoch brandbeanspruchte Bauteile eines Gebäudes immer mit dem angrenzenden Tragwerk. Für eine genauere Bewertung der Tragfähigkeit werden deshalb spezielle experimentelle Methoden benötigt, die eine Interaktion zwischen geprüftem Bauteil und Tragwerk in Feuerwiderstandsprüfungen berücksichtigen. Zur Umsetzung dieses Anspruchs konnte in Kooperation mit dem Joint Research Centre (JRC) in Ispra, Italien, die bereits im Erdbebeningenieurwesen eingesetzte Substrukturmethode erfolgreich zur innovativen Nutzung des Stützenprüfofens der BAM portiert werden. Nach dieser Methode wird das gesamte Gebäude in zwei Teile zerlegt: Ein Teil entspricht dem zu prüfenden Bauteil, während der Rest des Gebäudes online durch ein analytisches oder numerisches Modell simuliert wird. Im Vortrag werden entsprechende Ergebnisse zahlreicher Experimente neben Erläuterungen zu Hard- und Software präsentiert. Abschließend werden weitere Forschungsaktivitäten des Fachbereiches Brandingenieurwesen vorgestellt. T2 - Kolloquium des Instituts für Baustatik & Konstruktion der ETH Zürich CY - ETH Zürich, Switzerland DA - 11. April 2017 KW - Feuerwiderstand KW - Hybride Versuchstechnik PY - 2017 AN - OPUS4-46599 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -