TY - CONF A1 - Korzen, Manfred T1 - Anwendung der Substrukturtechnik als hybride Prüfmethode im Brandingenieurwesen N2 - In klassischen Feuerwiderstandsprüfungen wird die Tragfähigkeit eines einzelnen Tragwerkselementes (z. B. Stütze) unter Feuereinwirkung bestimmt. In realen Brandsituationen interagieren jedoch brandbeanspruchte Bauteile eines Gebäudes immer mit dem angrenzenden Tragwerk. Für eine genauere Bewertung der Tragfähigkeit werden deshalb spezielle experimentelle Methoden benötigt, die eine Interaktion zwischen geprüftem Bauteil und Tragwerk in Feuerwiderstandsprüfungen berücksichtigen. Zur Umsetzung dieses Anspruchs konnte in Kooperation mit dem Joint Research Centre (JRC) in Ispra, Italien, die bereits im Erdbebeningenieurwesen eingesetzte Substrukturmethode erfolgreich zur innovativen Nutzung des Stützenprüfofens der BAM portiert werden. Nach dieser Methode wird das gesamte Gebäude in zwei Teile zerlegt: Ein Teil entspricht dem zu prüfenden Bauteil, während der Rest des Gebäudes online durch ein analytisches oder numerisches Modell simuliert wird. Im Vortrag werden entsprechende Ergebnisse zahlreicher Experimente neben Erläuterungen zu Hard- und Software präsentiert. Abschließend werden weitere Forschungsaktivitäten des Fachbereiches Brandingenieurwesen vorgestellt. T2 - Kolloquium des Instituts für Baustatik & Konstruktion der ETH Zürich CY - ETH Zürich, Switzerland DA - 11. April 2017 KW - Feuerwiderstand KW - Hybride Versuchstechnik PY - 2017 AN - OPUS4-46599 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Huismann, Sven A1 - Korzen, Manfred A1 - Weise, Frank A1 - Meng, Birgit ED - Rogge, A. ED - Meng, B. T1 - Betonabplatzungen unter Feuerangriff und der Einfluss von Polypropylenfasern auf die Mikrorissbildung T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium T2 - 52. DAfStb-Forschungskolloquium CY - Berlin, Germany DA - 07.11.2011 PY - 2011 SN - 978-3-9814281-0-0 SP - 163 EP - 171 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-25185 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bock, Hans Michael A1 - Korzen, Manfred T1 - Brandschutztechnische Ertüchtigung von Stahlverbundhohlprofilstützen - Bericht über die "Proving Trials" an einem europäischen Prüfverfahren JF - Beiträge zum Forschungs-Kolloquium des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton T2 - Beiträge zum 33. Forschungskolloquium CY - Berlin, BAM, Deutschland DA - 1996-10-10 PY - 1996 VL - 33 SP - 62 EP - 71 PB - Dt. Ausschuss für Stahlbeton im DIN CY - Berlin AN - OPUS4-12023 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Korzen, Manfred A1 - Rodrigues, J. P. C. A1 - Correia, A. M. T1 - Composite Columns Made of Partially Encased Steel Sections Subjectd to Fire T2 - 6th International Conference Structures in Fire T2 - 6th International Conference Structures in Fire CY - East Lansing, MI, USA DA - 2010-06-02 PY - 2010 AN - OPUS4-21715 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Korzen, Manfred T1 - Constitutive Equations for Structural Steel Subjected to Fire - Some Remarks T2 - International Conference APPLICATIONS OF STRUCTURAL FIRE ENGINEERING 2011 T2 - International Conference APPLICATIONS OF STRUCTURAL FIRE ENGINEERING 2011 CY - Prague, Czech Republic DA - 2011-04-29 PY - 2011 AN - OPUS4-23653 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Korzen, Manfred T1 - Echtzeit-3-d-Visualisierung von Oberflächentemperaturfeldern T2 - SGI-Usergroup-Treffen auf der CeBit T2 - SGI-Usergroup-Treffen auf der CeBit CY - Hanover, Germany DA - 1996-03-19 PY - 1996 AN - OPUS4-6740 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Korzen, Manfred T1 - Ein thermo-inelastisches Werkstoffmodell für Baustahl im Raum- und Hochtemperaturbereich T2 - Jahrestagung der GAMM T2 - Jahrestagung der GAMM CY - Braunschweig, Germany DA - 1994-04-08 PY - 1994 AN - OPUS4-6746 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Korzen, Manfred T1 - Einsatz des Visualisierungsprogramms GRAPE während Brandversuchen T2 - Uni Bonn Institut für Angewandte Mathematik T2 - Uni Bonn Institut für Angewandte Mathematik CY - Bonn, Germany DA - 1996-04-29 PY - 1996 AN - OPUS4-6738 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Huismann, Sven A1 - Korzen, Manfred A1 - Rogge, Andreas T1 - Entwicklung und Validierung eines allgemeinen Rechenverfahrens für Stahlbetonstützen aus hochfestem Beton unter Brandbeanspruchung JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Ausgehend von einer kritischen Analyse der Materialkennwerte für normalfesten (NFB) und hochfesten Beton (HFB) im Eurocode 2 wurden in grundlegenden Untersuchungen an der BAM exemplarisch für einen HFB die thermomechanischen Materialkennwerte bestimmt, um auf der Basis eines geeigneten Materialmodells das Verhalten von Stahlbetonstützen aus HFB unter Brandbeanspruchung zu simulieren. Die Validierung des Modells erfolgte mittels großmaßstäblicher Brandversuche an belasteten Stahlbetonstützen aus dem gleichen HFB wie in den Materialuntersuchungen. Es konnte gezeigt werden, dass die Festigkeit als charakteristischer Parameter des Materialmodells zwingend auf der Basis instationärer Versuche – und nicht aus stationären Versuchen wie bei NFB üblich – bestimmt werden muss. Mit den in vorgeschlagenen Materialbeziehungen für HFB wird das Tragverhalten der untersuchten Stützen dagegen deutlich überschätzt, was sich in den numerischen Simulationen insbesondere durch zu geringe Verformungen äußert.------------------------------------------------------------------------------------------------------ Development and Validation of an Advanced Calculation Model for High Strength Concrete Columns Subjected to Fire Loading Following a critical analysis of the material parameters of normal strength (NSC) and high strength concrete (HSC) presented in Eurocode 2 the thermo-mechanical material parameters of one representative HSC were identified. Using these parameters and based on an appropriate material model the behavior of HSC columns was simulated. The validation of the model was realized through real scale fire resistance tests on loaded columns of the same type of HSC as in the material identification tests. It was found that the strength as a characteristic parameter of the material model has to be identified on the basis of transient creep tests and not of stationary tests, respectively as realized usually for NSC. It could be shown that the structural behavior of the tested columns is overestimated if the numerical simulations are based on the material properties of HSC as proposed in. This feature is expressed especially through insufficient displacements. KW - Brandschutz KW - Verformungsverhalten KW - Hochleistungsbeton KW - Nichtlineare Berechnungsverfahren KW - Modellierung KW - EC KW - Eurocode KW - Normen KW - Berechnungs- und Bemessungsverfahren KW - Normen/Vorschriften/Richtlinien KW - Brandschutz KW - Versuche KW - Eurocode KW - Hochfester Beton KW - Feuerwiderstandsdauer KW - Finite-Elemente-Methode PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/best.201200010 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 107 IS - 6 SP - 372 EP - 378 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-26100 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Huismann, Sven A1 - Korzen, Manfred T1 - Experimental and numerical study of high performance concrete columns subjected to fire loading T2 - Applications of Structural Fire Engineering T2 - Applications of Structural Fire Engineering CY - Prague, Czech Republic DA - 2009-02-19 PY - 2009 AN - OPUS4-18738 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -