TY - GEN A1 - Klaffke, Dieter A1 - Hartelt, Manfred ED - Bartz, Wilfried J. T1 - Tribologische Charakterisierung von Werkstoffen bei ungeschmierter reversierender Gleitbewegung T2 - 10th international colloquium CY - Esslingen, Deutschland DA - 1996-01-09 KW - Tribologie KW - Gleitbewegung PY - 1996 SN - 3-924813-34-5 N1 - Serientitel: Internationales Kolloquium / Technische Akademie Esslingen – Series title: Internationales Kolloquium / Technische Akademie Esslingen IS - 10 SP - 919 EP - 928 PB - Techn. Akad. Esslingen CY - Ostfildern AN - OPUS4-579 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Klaffke, Dieter A1 - Hartelt, Manfred ED - Bartz, Wilfried J. T1 - Zum Einfluß der Luftfeuchte auf das tribologische Verhalten keramischer Werkstoffe bei oszillierender Gleitbewegung T2 - 10th international colloquium CY - Esslingen, Deutschland DA - 1996-01-09 KW - Luftfeuchtigkeit KW - Tribologie KW - Gleitbewegung PY - 1996 SN - 3-924813-34-5 N1 - Serientitel: Internationales Kolloquium / Technische Akademie Esslingen – Series title: Internationales Kolloquium / Technische Akademie Esslingen IS - 10 SP - 2381 EP - 2396 PB - Techn. Akad. Esslingen CY - Ostfildern AN - OPUS4-580 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Klaffke, Dieter A1 - Hartelt, Manfred A1 - Spur, G. A1 - Weigmann, U. ED - Bartz, Wilfried J. T1 - On the Influence of Surface Finish of SSiC on the Results of Tribological Laboratory Tests T2 - 10th international colloquium CY - Esslingen, Deutschland DA - 1996-01-09 KW - Tribologie KW - Oberflächenbehandeln KW - SSiC PY - 1996 SN - 3-924813-34-5 N1 - Serientitel: Internationales Kolloquium / Technische Akademie Esslingen – Series title: Internationales Kolloquium / Technische Akademie Esslingen IS - 10 SP - 1961 EP - 1970 PB - Techn. Akad. Esslingen CY - Ostfildern AN - OPUS4-581 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Klaffke, Dieter A1 - Berger, Georg A1 - Hartelt, Manfred T1 - Tribologische Untersuchungen an anorganischen Implantatwerkstoffen PY - 2002 SN - 1616-0177 SN - 0011-8656 VL - 3 IS - 1 SP - 42 EP - 47 PB - Verl. Neuer Merkur CY - München AN - OPUS4-1332 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Klaffke, Dieter A1 - Berger, Georg A1 - Hartelt, Manfred T1 - Tribologische Untersuchungen an Ti-6Al-4V mit und ohne Calciumtitanat-Reaktionsschicht KW - Reibung KW - Verschleiß KW - Ti-6Al-4V KW - Calciumtitanat KW - Friction KW - Wear KW - Calcium titanate PY - 2004 SN - 1616-0177 SN - 0011-8656 VL - 5 IS - 2 SP - 67 EP - 70 PB - Verl. Neuer Merkur CY - München AN - OPUS4-3684 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Klaffke, Dieter A1 - Hartelt, Manfred T1 - Reibungs- und Verschleißuntersuchungen an Ti-6Al-4V in Wasser PY - 2003 SN - 0724-3472 VL - 50 IS - 1 SP - 24 EP - 29 PB - Expert Verlag CY - Renningen AN - OPUS4-2510 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Klaffke, Dieter A1 - Hartelt, Manfred A1 - Brand, J. A1 - Brand, C. A1 - Wittorf, R. T1 - Reibungs- und Verschleißverhalten von a-C:H-Schichten unter mediengeschmierten Bedingungen KW - Reibung KW - Verschleiß KW - Kohlenstoffschichten KW - Schmierstoff PY - 2004 SN - 0724-3472 VL - 51 IS - 3 SP - 25 EP - 29 PB - Expert Verlag CY - Renningen AN - OPUS4-3782 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Klaffke, Dieter A1 - Hartelt, Manfred T1 - Einfluss elektrischer Spannungen auf Reibung und Verschleiß in wassergeschmierten Tribokontakten T2 - Tribologie-Fachtagung 2001 CY - Göttingen, Deutschland DA - 2001-09-24 PY - 2001 SN - 3-00-003404-8 VL - 1 SP - 12-1-12-10 PB - GfT CY - Moers AN - OPUS4-1166 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Klaffke, Dieter A1 - Hartelt, Manfred T1 - Tribologische Untersuchungen an metallischen Implantatwerkstoffen T2 - Tribologie-Fachtagung 2001 CY - Göttingen, Deutschland DA - 2001-09-24 PY - 2001 SN - 3-00-003404-8 VL - 1 SP - 16-1-16-10 PB - GfT CY - Moers AN - OPUS4-1168 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Klaffke, Dieter A1 - Hartelt, Manfred T1 - Reibungs- und Verschleißuntersuchungen an Ti-6Al-4V in wässrigen Medien T2 - Tribologie-Fachtagung 2002 CY - Göttingen, Deutschland DA - 2002-09-23 PY - 2002 SN - 3-00-003404-8 VL - 1 SP - 15-1-15-11 PB - GfT CY - Moers AN - OPUS4-1536 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Klaffke, Dieter A1 - Brand, J. A1 - Brand, C. A1 - Wittorf, R. A1 - Hartelt, Manfred T1 - Reibungs- und Verschleißverhalten von a-C:H-Schichten unter mediengeschmierten Bedingungen T2 - 44. Tribologie-Fachtagung CY - Göttingen, Deutschland DA - 2003-09-22 PY - 2003 SN - 3-00-003404-8 VL - 1 SP - 21-1-21-10 PB - GfT CY - Moers AN - OPUS4-2660 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Klaffke, Dieter A1 - Brand, J. A1 - Brand, C. A1 - Wittorf, R. A1 - Hartelt, Manfred T1 - Tribologische Charakterisierung metalldotierter DLC-Schichten T2 - 44. Tribologie-Fachtagung CY - Göttingen, Deutschland DA - 2003-09-22 PY - 2003 SN - 3-00-003404-8 VL - 1 SP - 20-1-20-10 PB - GfT CY - Moers AN - OPUS4-2661 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hartelt, Manfred A1 - Klaffke, Dieter A1 - Brand, J. A1 - Brand, C. A1 - Wittorf, R. T1 - Reibungs- und Verschließverhalten von a-C:H-Schichten unter mediengeschmierten Bedingungen T2 - GfT Tribologie-Fachtagung CY - Göttingen, Germany DA - 2003-09-20 PY - 2003 AN - OPUS4-4287 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Klaffke, Dieter A1 - Brand, J. A1 - Brand, C. A1 - Wittorf, R. A1 - Hartelt, Manfred T1 - Tribologische Charakterisierung metalldotierter DLC-Schichten KW - Reibung KW - Verschleiß KW - Kohlenstoffschichten KW - Metalldotierung KW - Luftfeuchte PY - 2004 SN - 0724-3472 VL - 51 IS - 4 SP - 15 EP - 19 PB - Expert Verlag CY - Renningen AN - OPUS4-4399 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Thomas A1 - Klaffke, Dieter A1 - Hartelt, Manfred T1 - Einfluss verschiedener Prüfparameter auf das tribologische Verhalten von a-C:H-Schichten bei oszillierender Gleitbewegung KW - Reibung KW - Verschleiß KW - Normalkraft KW - Temperatur KW - Luftfeuchte PY - 2005 SN - 0724-3472 VL - 52 IS - 3 SP - 12 EP - 18 PB - Expert Verlag CY - Renningen AN - OPUS4-10538 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hartelt, Manfred A1 - Klaffke, Dieter A1 - Urchegui, M.A. T1 - Fretting-Untersuchungen an dünnen Stahldrähten T2 - 47. Tribologie-Fachtagung - Reibung, Schmierung und Verschleiß - Forschung und praktische Anwendungen CY - Göttingen, Germany DA - 2006-09-25 KW - Schwingungsverschleiß KW - Fretting KW - Dünne Drähte PY - 2006 SN - 3-00-019670-6 SP - 52/1 EP - 52/10 CY - Aachen AN - OPUS4-13691 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Hartelt, Manfred A1 - Klaffke, Dieter T1 - Fretting-Verhalten keramischer Werkstoffe bei kleinen Schwingweiten und Normalkräften - Mesotribologie T2 - GfT-Jahrestagung Tribologie CY - Göttingen, Deutschland DA - 2005-09-26 KW - Keramik KW - Luftfeuchte Fretting PY - 2005 SN - 3-00-017102-9 SP - 36/1 EP - 36/10 PB - GfT CY - Moers AN - OPUS4-11026 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hartelt, Manfred A1 - Wäsche, Rolf T1 - Verschleißuntersuchungen an Dental-Implantat-Werkstoffen unter partial slip Bedingungen KW - Modellsystem KW - Partial slip KW - Fretting regime KW - Implantat KW - Titan PY - 2012 SN - 0724-3472 VL - 59 IS - 3 SP - 18 EP - 23 PB - Expert Verlag CY - Renningen AN - OPUS4-26003 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hartelt, Manfred A1 - Wäsche, Rolf T1 - Verschleißuntersuchungen an Dental-Implantat-Werkstoffen unter partial slip Bedingungen T2 - Tribologie-Fachtagung 2011 CY - Göttingen, Germany DA - 2011-09-26 PY - 2011 AN - OPUS4-24533 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hartelt, Manfred A1 - Wäsche, Rolf T1 - Verschleißuntersuchungen an Dental-Implantat-Werkstoffen unter partial slip Bedingungen N2 - Im Vortrag wird neben der apparativen Prüftechnik das allgemeine methodische Vorgehen für Modell-Verschleißuntersuchungen im Bereich des partial slip vorgestellt. Im Detail wird für Dental-Implantat-Werkstoffe eine Rangfolge aufgestellt, die vergleichend die Verschleißresistenz unterschiedlicher Ti-basierter Werkstoffe zeigt. Wird durch die Kaubewegung eine mehrachsige Beanspruchung in die Kontaktflächen der Schraubverbindung eingeleitet, kann durch partial slip im Randbereich dieser Kontaktfläche ein Verschleißprozess initiiert werden, der die Lockerung des Implantats begünstigt. Eine gute Verschleißresistenz verhindert oder schiebt die vorzeitige Lockerung hinaus. Um das Werkstoffverhalten in Bezug auf eine vorzeitige Lockerung der Implantatkrone bei geschraubten zweiteiligen Implantaten zu charakterisieren, wurden zylindrische Probekörper unter partial slip Fretting-Bedingungen mit Zyklenzahlen bis n = 200 000 beansprucht. Die Frequenz der aufgebrachten Tangentialkraft betrug 2 Hz, um die Kaubewegung zu simulieren. Die tribologischen Untersuchungen wurden auf einem Eigenbau-Tribometer mit der Kontaktgeometrie „gekreuzte Zylinder“ durchgeführt. Die zylindrischen Proben wurden aus den Werkstoffen Titan Grade 4 und der Ti-Legierung Ti6AI4V gefertigt. Ein Teil dieser Ti-basierten Proben wurde oberflächengehärtet. Die bisher erzielten Ergebnisse zeigen, dass die oberflächenbehandelten Proben dazu neigen, unter der Belastung die Kontaktfläche zu vergrößern. Dies deutet auf einen Effekt bekannt als „junction growth“ und damit auf eine erhöhte Versetzungsbeweglichkeit der randschichtgehärteten Proben hin. Einen Einfluss der Zwischenstoffe konnte nicht nachgewiesen werden. T2 - 52. Tribologie-Fachtagung - Reibung, Schmierung und Verschleiß - Forschung und praktische Anwendungen CY - Göttingen, Germany DA - 26.09.2011 KW - Partial slip KW - Schwingungsverschleiß PY - 2011 SN - 978-3-00-035439-7 VL - I SP - 14/1 EP - 14/11 AN - OPUS4-24813 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wäsche, Rolf A1 - Hartelt, Manfred A1 - Springborn, U. A1 - Köster, K. A1 - Bewilogua, K. T1 - Schwingungsverschleiß von Kohlenstoffnitridschichten CNx gegen Aluminiumoxid in Luft T2 - 48. Tribologie-Fachtagung CY - Göttingen, Deutschland DA - 2007-09-24 KW - Schwingungsverschleiß KW - CNx Schichten KW - Magnetronsputtern KW - Reibung KW - Keramik PY - 2007 SN - 978-3-00-022603-8 SP - 27/1 EP - 27/11 CY - Aachen AN - OPUS4-15921 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hartelt, Manfred A1 - Wäsche, Rolf A1 - Djahanbakhsh, Mohammad A1 - Österle, Werner T1 - Vergleich von Standard-Modell- und HIP-Simulator-Untersuchungen an Verschleißschutzschichten für Metall-Keramik-Paarungen bei Endoprothesen T2 - 48. Tribologie-Fachtagung "Reibung, Schmierung und Verschleiß - Forschung und praktische Anwendungen" CY - Göttingen, Deutschland DA - 2007-09-24 KW - Reibung KW - Verschleiß KW - Beschichtung KW - HIP-Simulation PY - 2007 SN - 978-3-00-022603-8 VL - 1 SP - 8/1 EP - 8/10 CY - Aachen AN - OPUS4-16102 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hartelt, Manfred A1 - Wäsche, Rolf A1 - Djahanbakhsh, Mohammad A1 - Österle, Werner T1 - Vergleich von Standard-Modell- und HIP-Simulator-Untersuchungen an Verschleißschutzschichten für Metall-Keramik-Paarungen bei Endoprothesen KW - Beschichtung KW - Reversierender Gleitverschleiß KW - HIP-Simulation KW - Coating KW - Reciprocating sliding KW - HIP-Simulation PY - 2008 SN - 0724-3472 VL - 55 IS - 1 SP - 21 EP - 25 PB - Expert Verlag CY - Renningen AN - OPUS4-17133 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hartelt, Manfred A1 - Kloß, Heinz A1 - Wäsche, Rolf T1 - Modellverschleiß-Untersuchungen an unterschiedlichen Kontaktgeometrien und Einbaulagen T2 - 49. Tribologie-Fachtagung CY - Göttingen, Germany DA - 2008-09-22 PY - 2008 AN - OPUS4-18213 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Klaffke, Dieter A1 - Hartelt, Manfred ED - Bartz, Wilfried J. T1 - Fretting testing of ceramics with small amplitudes and small loads (meso tribology) T2 - 15th International colloquium tribology - Automotive and Industrial Lubrication CY - Ostfildern, Germany DA - 2006-01-17 KW - Keramik KW - Luftfeuchte Fretting KW - Kleine Lasten und Amplituden PY - 2006 SN - 3-924813-62-0 SP - 1 EP - 9(?) CY - Ostfildern AN - OPUS4-12163 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hartelt, Manfred A1 - Wäsche, Rolf A1 - Cappella, Brunero T1 - Verschleißmessung im nm-Bereich T2 - 54. Tribologie-Fachtagung CY - Göttingen, Germany DA - 2013-09-30 PY - 2013 AN - OPUS4-29390 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hartelt, Manfred A1 - Cappella, Brunero A1 - Wäsche, Rolf T1 - Verschleißbestimmung im nm-Bereich N2 - Die Verschleißbeträge können im nm-Bereich quantifiziert werden durch die Berechnung eines Mittelwert-Profils. Grundlage dieser Berechnung ist die hochauflösende Erfassung der 3D-Topographiedaten, die tribologisch beanspruchte und nichtbeanspruchte Oberflächenbereiche gleichermaßen beinhalten. Ein bestimmtes Messverfahren (taktil oder optisch) wird nicht favorisiert. Die vertikale Auflösung des Messverfahrens sollte im nm-Bereich liegen.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- The wear rates can be quantified in the nm range by calculating a mean profile. Based on this calculation is the high-resolution recording of the 3D topography data containing tribologically worn and unworn surface areas alike. A specific measurement method (tactile or visual) is not favored. The vertical resolution of the measurement process should be in the nm range. T2 - 54. Tribologie-Fachtagung - Reibung, Schmierung und Verschleiß - Forschung und praktische Anwendungen CY - Göttingen, Germany DA - 2013-09-30 PY - 2013 SN - 978-3-00-022603-8 VL - I SP - 31/1 EP - 31/10 AN - OPUS4-29640 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hartelt, Manfred A1 - Wäsche, Rolf A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan T1 - Verschleißpartikel-Analyse mit Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektrometrie im Transmissionsmodus (TSEM/EDX) N2 - Untersucht wurden Verschleißpartikel als elektronen-transparente Proben auf dünnen Trägerfolien mit einem hochauflösendem Rasterelektronenmikroskop und energiedispersiver Röntgenspektrometrie im Transmissionsmodus. Die hohe laterale Auflösung dieser modernen Methoden ermöglicht eine morphologische Charakterisierung der Verschleißpartikel bis in den nm-Bereich. Die hochauflösende Elementanalyse erlaubt eine Interpretation der Zusammensetzung und damit Rückschlüsse auf die Verschleißpartikelbildung. Die tribologischen Untersuchungen sind an einem Modell-Verschleißtribometer nach DIN 51834-2 geschmiert, aber ohne Ölkreislauf, durchgeführt worden. Die Präparation der Verschleißpartikel über eine Entnahme und Übertragung einer geringen Schmierstoffmenge mit einer Mikropipette auf eine TEM-Trägerfolie ist mit einem geringen Aufwand möglich. Der präparative Aufwand ist relativ gering. Das benötigte Schmierstoffvolumen beträgt wenige Mikroliter (0,001ml). Die Untersuchung zeigt die geringe geometrische Größe der Verschleißpartikel und bestätigt indirekt die These der Reaktionsschichtbildung mit einer geringen Schichtdicke, die ständig verschleißt und sich stetig neu bildet. Die beschriebenen Verschleißprozesse sind in der Modell-Verschleiß-Prüfung mit sehr hohen Pressungen am Versuchsbeginn nachweisbar. T2 - 55. Tribologie-Fachtagung - Reibung, Schmierung und Verschleiß - Forschung und praktische Anwendungen CY - Göttingen, Germany DA - 22.09.2014 PY - 2014 SN - 978-3-00-046545-1 VL - I SP - 05/1 EP - 05/10 AN - OPUS4-31528 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hartelt, Manfred A1 - Wäsche, Rolf A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan T1 - Verschleißpartikel-Analyse mit Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektrometrie im Transmissionsmodus (TSEM/EDX) T2 - 55. Tribologie-Fachtagung CY - Goettingen, Germany DA - 2014-09-22 PY - 2014 AN - OPUS4-31459 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Hartelt, Manfred A1 - Wäsche, Rolf T1 - Volumetrische Verschleiß-Berechnung an gekrümmten Kontaktgeometrien T2 - 50. Tribologie-Fachtagung - Reibung, Schmierung und Verschleiß - Forschung und praktische Anwendung CY - Göttingen, Deutschland DA - 2009-09-21 KW - Verschleißberechnung KW - Calculation of wear volume PY - 2009 SN - 978-3-00-028824-1 VL - I SP - 3-1 - 3-9 CY - Aachen AN - OPUS4-20023 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hartelt, Manfred A1 - Wäsche, Rolf T1 - Volumetrische Verschleiß-Berechnung an gekrümmten Kontaktgeometrien N2 - Die volumetrische Verschleiß-Berechnung an gekrümmten Oberflächen wird mit einer neuentwickelten "numerischen Methode" durchgeführt, die eine deutlich bessere Präzision der Ergebnisgrößen erzielt. Das methodische Vorgehen wird exemplarisch für die Kontaktgeometrie des Tribosystems Kugel/Ebene detailliert beschrieben. Sie kann generell für alle Verschleißberechnungen angewandt werden, bei denen sich die Verschleißvolumina als Schnittmenge durchdringender Regelgeometrien (z. B. Kugeln, Ebenen, Zylinder u. a.) abbilden lassen. Verglichen werden die tribologischen Verschleißergebnisse bei der Anwendung der "numerischen Methode" mit den Ergebnissen bei der Anwendung der Näherungsgleichungen. Experimentell ermittelte und Modellwerte sind Eingangsgrößen des Vergleichs. T2 - 50. Tribologie-Fachtagung 2009 CY - Göttingen, Germany DA - 2009-09-21 PY - 2009 AN - OPUS4-20266 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hartelt, Manfred A1 - Wäsche, Rolf A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan T1 - Verschleißpartikel-Analyse mit Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektrometrie im Transmissionsmodus (TSEM/EDX) N2 - Untersucht wurden Verschleißpartikel als elektronentransparente Proben auf dünnen Trägerfolien mit einem hochauflösendem Rasterelektronenmikroskop und energiedispersiver Röntgenspektrometrie im Transmissionsmodus. Die hohe laterale Auflösung dieser modernen Methoden ermöglicht eine morphologische Charakterisierung der Verschleißpartikel bis in den nm-Bereich. Die hochauflösende Elementanalyse erlaubt eine Interpretation der Zusammensetzung und damit Rückschlüsse auf die Verschleißpartikelbildung. Die tribologischen Untersuchungen sind an einem Modell-Verschleißtribometer nach DIN 51834-2 geschmiert, aber ohne Ölkreislauf, durchgeführt worden. Die Präparation der Verschleißpartikel über eine Entnahme und Übertragung einer geringen Schmierstoffmenge mit einer Mikropipette auf eine TEM-Trägerfolie ist mit einem geringen Aufwand möglich. Der präparative Aufwand ist relativ gering. Das benötigte Schmierstoffvolumen beträgt wenige Mikroliter (0,001 ml). Die Untersuchung zeigt die geringe geometrische Größe der Verschleißpartikel und bestätigt indirekt die These der Reaktionsschichtbildung mit einer geringen Schichtdicke, die ständig verschleißt und sich stetig neu bildet. Die beschriebenen Verschleißprozesse sind in der Modell-Verschleiß-Prüfung mit sehr hohen Pressungen am Versuchsbeginn nachweisbar. KW - Modellverschleißprüfung KW - Verschleißpartikel-Analyse KW - TSEM PY - 2015 SN - 0724-3472 VL - 62 IS - 6 SP - 5 EP - 11 PB - Expert Verlag CY - Renningen AN - OPUS4-35043 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -